ARCHIV
Suche mehr Suchoptionen
Auktionsrekorde 3 Ergebnisse
Katalog-Archiv 53 Ergebnisse
<<<  1/2  >>>

Martin Pietzsch

1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Nach einer Lehre als Zimmermann machte Pietzsch in Buxtehude seinen Abschluss zum Baumeister. In Dresden lernte er an der Königlichen Akademie für Bildende Künste u.a. bei Friedrich Preller d.J. und später als Meisterschüler bei Constantin Lipsius. Nach dem Abschluss war er in München bei Heilmann & Littmann angestellt und daraufhin in Budapest bei Arthur Meinig. Nach einer Studienreise im Jahr 1894 durch Italien gründete er in Blasewitz sein eigenes Büro. Zu seinen Bauten zählen vor allem Villen in den Stilen der Frührenaissance, des Jugendstils und des Reformstils und große Lichtspielhäuser wie das Union-Theater, das Capitol und den Gloria-Palast (alle 1945 zerstört), bis heute extistiert (stark umgebaut) das Filmtheater Schauburg. Daneben entwarf er Grab- und Denkmäler wie das Körner-Schiller-Denkmal (1912). Bekannt ist er bis heute vor allem durch den Bau des Künstlerhauses Loschwitz (1897/98). Auf dem Nachbargründstück errichtete er das Kleine Künstlerhaus (1899/1900) als Wohn- und Atelierhaus für sich und seine Familie.
Er war der Bruder des Künstlers Richard Pietzsch, Vater der Kunsthistorikerin Sibyl Moholy-Nagy und Großvater des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Wolfram Steude.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

KATALOG-ARCHIV

058   Richard Pietzsch "Marienstift Tölz". 1921.

Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "Richard Pietzsch" sowie datiert. Verso betitelt, nochmals signiert, darunter adressiert "München 50 Asamschlössl". U.re. ein Papieretiket mit Annotation von Martin Pietzsch in blauer Tinte.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Bildträger zweitverwendet, etwas locker gespannt. In den Ecken gewölbt, u.li. zwei Druckstellen, ein Riss, ca. 3 cm. Malschicht verschmutzt, vereinzelt winzige Fehlstellen. Verso stockfleckig. Am Keilrahmen Materialverlust durch inaktiven Anobienbefall.

73,5 x 103 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

KATALOG-ARCHIV

252   Georg Jahn, Drei Autographen des Künstlers an Martin Pietzsch / "Leinewebergasse" / "Mädchenkopf" / "Meine Mutter". 1911 – 1929.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Lichtdrucke auf Postkarten / Radierungen bzw. Mezzotinto in Schwarzbraun. Die Postkarten jeweils mit dem Autographen Georg Jahns an Martin Pietzsch. Die Radierungen in der Platte bzw. in Blei signiert "G. Jahn" bzw. "Georg Jahn", teilweise bezeichnet und datiert. "Meine Mutter" auf Untersatzkarton montiert.
Für die Radierungen WVZ Jahn 125, 169, 330, dort ohne den Plattentext.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

"Mädchenkopf" u.li. stockfleckig, u.re. deutlich kratzspurig. "Meine Mutter" deutlich stockfleckig. "Leinewebergasse" verso stockfleckig. Postkarte "Netzflicker" in zwei Teile geschnitten, klebemontiert.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. min. 8,9 x 14 cm, max. 36,2 x 25,4 cm.

Schätzpreis
120 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

KATALOG-ARCHIV

254   Friedrich Wilhelm Heyser (zugeschr. / in der Art von), Porträt eines jungen Mannes. Um 1900.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand. Unsigniert.

Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Bildträger ungespannt. Malschicht mit Bereibungen. Am Rand umlaufend Reißzwecklöchkein einer ehemaligen Aufspannung. Verso mehrschichtiger Farbauftrag.

48,5 x 45 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

KATALOG-ARCHIV

310   Martin Pietzsch, Sechs Reiseskizzen von Florenz und Venedig. 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Aquarelle, Farb- und Bleistiftzeichnungen sowie eine lavierte Federzeichnung in Tusche. Jeweils signiert, datiert und bezeichnet. Vereinzelt mit dem Sammlerstempel versehen. Überwiegend im Passepartout bzw. auf einen Untersatz montiert, eine Arbeit hinter Glas in schmaler Leiste gerahmt.
Mit den Arbeiten:
a) "Turmstudien Florenz".
b) "Fahnenhalter Florenz Palazzo Strotzi [sic!]"
c) Kopfstudien, kopiert nach Augustino Carracci, Uffizien Florenz.
d) "St. Marko Venezia"
...
> Mehr lesen

Max. ca. 47 x 28,5 cm, Ra. 53,3 x 18 cm.

Schätzpreis
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

KATALOG-ARCHIV

311   Martin Pietzsch, Elf Ansichten, überwiegend Loschwitz. 1930er-1950er Jahre.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Aquarelle, Pastellkreide-, Grafit-, Farb- und Bleistiftzeichnungen. Jeweils signiert und datiert sowie überwiegend betitelt. Alle Arbeiten im Passepartout bzw. auf einen Untersatz montiert, darauf teilweise bezeichnet.
Mit den Arbeiten:
a) "Das Scheyehäusel [?] über der Schlucht nahe dem Künstlerhaus".
b) "Alt-Loschwitz – Scheune vom Gut Pichler von der Brücke".
c) "Ausgang des Wachwitzer Kirchwegs".
d) "Loschwitz aus dem oberen Ziegengrund".
e) "Burgberg Loschwitz".
...
> Mehr lesen

Ca. 40 x 30 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
175 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

KATALOG-ARCHIV

339   Wohl Dresdner Künstler, Picassoeske Figur. 1935.

Friedrich Ferdinand von Beust 1817 Armorbach – 1899 Zürich
Pablo Picasso 1881 Málaga – 1973 Mougins
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Kohlezeichnung auf "FHS SKORPION"-Papier. Unsigniert. Ausführlich datiert u.re. "8.VII.35". Verso in roter Ölkreide bezeichnet "Wachwitz" sowie in Tinte von Martin Pietzsch annotiert "II. Wachwitz Thalberg Ostpreussen Beuststrasse (45)".

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch, Dresden.

Gegilbt, flächig stockfleckig, randläufig deutlich knickspurig und eingerissen.

64,9 x 49,7 cm.

Schätzpreis
500 €

78. Kunstauktion | 02. März 2024

KATALOG-ARCHIV

707   Medaille "Der Förderer der Berufskameradschaft Martin Pietzsch". 1948.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Bronze, dunkelbraun patiniert. Unsigniert. Zentral das Profil Martin Pietzschs. Verso datiert.

Patinierung leicht berieben.

D. 8,3 cm, H. 0,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

77. Kunstauktion | 04. November 2023

KATALOG-ARCHIV

128   Max Wislicenus, Porträt Martin Pietzsch. 1940.

Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Öl auf Leinwand, auf Malpappe kaschiert. Monogrammiert "MW" u.re. sowie datiert. Verso mit einer Widmung an Martin Pietzsch:
"Architekt Martin Pietzsch zur frdl. Erg. Max Wislicenus".

Malschicht mit drei kleinen Fehlstellen im Bereich des Nasenflügels und der Schläfe. O. Kante angeschmutzt.

44,3 x 37 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

230   Nachlass Martin Pietzsch – Das Künstlerhaus Dresden.

James Aurig 1857 Guben – 1935 Dresden-Blasewitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Richard Pietzsch 1872 Blasewitz – 1960 München

Seit seiner Fertigstellung im Jahr 1898 bildete das Loschwitzer Künstlerhaus von Martin Pietzsch ein künstlerisches Zentrum der Stadt. Aus dem Wunsch heraus, bezahlbaren Raum für Künstler zu schaffen, entstanden hier neben 16 Ateliers auch 12 Wohnungen. Pietzsch erwarb hierfür ein Grundstück, das dem Vater Hans Ungers gehörte. Nach einem Brand 1904 wurde das Gebäude restauriert und leicht umgebaut.
Im Künstlerhaus lebten u.a. Max Pietschmann, Hermann Prell, Sascha Schneider, Joseph
...
> Mehr lesen

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

232   Martin Pietzsch "Vatican (von der Villa Pamphili aus gesehen)". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Aquarell auf dünnem Karton. Signiert "Pietzsch" und nochmals später in Blei monogrammiert "M.P." u.re. sowie ausführlich datiert "am 11. Mai 1894" und betitelt. Mit der Notiz "mit Ostrinsky und Müller" in Blei. Auf einem Blatt "Entwürfe der Studirenden aus dem academischen Atelier des Baurath Professor Lipsius" montiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Pietzsch gibt hier die klassische Perspektive auf den Petersdom vom Garten der Villa Villa Doria Pamphili wider.

Am o. Rand leicht angeschmutzt.

17,5 x 31 cm, Unters. 32 x 48,5 cm.

Schätzpreis
300-400 €
Zuschlag
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

233   Martin Pietzsch "Roma – Tempel des Antonius u.d. Faustina – Forum Romanum". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche und Aquarell. U.re. betitelt und ausführlich datiert "8 Mai 1894".
Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch.". Verso nochmals in Blei signiert.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Am li. Rand Montierungsreste, o.Mi. Reißzwecklöchlein und leichte Bereibung o.re. Verso Klebereste

51,5 x 33,5 cm.

Schätzpreis
500-600 €
Zuschlag
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

234   Martin Pietzsch "Venezia – Caffee […] am Canale Grande". 1894.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert, auf grünem Karton. Nachträglich in schwarzer Tusche über Blei signiert "Martin Pietzsch Arch", ausführlich datiert "15. Mai 1894" und betitelt. Verso mit Sammlerstempel. Im Passepartout.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Blattränder leicht angeschmutzt, verso Klebereste sowie Reste einer älteren Montierung. Passepartout mit deutlichen Mängeln.

48 x 32 cm, Psp. 63,5 x 46,5 cm.

Schätzpreis
220 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

235   Martin Pietzsch "Architektenmappe – Skizzen und Reise Studien von Martin Pietzsch". 1901.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden
Wolfram Steude 1931 Plauen – 2006 Dresden

Lichtdrucke. Mappe mit 50 Drucken, Titelblatt, Inhaltsverzeichnis und einem Vorwort von Martin Pietzsch. Auf dem Titelblatt in Blei u.re. bezeichnet "Steude". Gedruckt von Grimme & Trömel Leipzig. Hrsg. Verlag von Gerhard Kühtmann Dresden. In der originalen Klappmappe mit Bindebändchen.

Blätter gebräunt, die Randbereiche sehr vereinzelt mit kleinen Rissen. einige verso lagerspurig. Leinenmappe leicht gebräunt, vereinzelt fleckig und mit Kratzern. An den Ecken und am Rücken leicht bestoßen.

Mappe 48,3 x 32,2 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

236   Martin Pietzsch "Rococco-Kamin" / zwei Architektur-Capricci / "Dorfkirche bei Meissen" (Plastisches Dekor). 1888– 1904.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

a) Lavierte Tusche- und Grafitzeichnung. In Tusche signiert u.re. und in Blei nachträglich datiert "1894" und "1895". Ausführlich betitelt "Roccoco Kamin, entworfen fuer die sächsische Ofenf. in Cöln 6. / Mo[unleserlich] ausgef. im Jahre 96", im Medaillon "Anna Marie", unten "Vorder-Ansicht".
b) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88".
c) Kolorierte Federzeichnung in Tusche. Signiert u.re. und datiert "88" und in Blei ergänzt "18". Verso in Blei "1/3 von
...
> Mehr lesen

a) 115 x 40,5 cm, b) 79 x 39,5 cm, c) 83,5 x 39 cm, d) 45,5 x 31,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

237   Martin Pietzsch, Drei Arbeiten zu "Das Papier auf dem Theater" in der Jahresschau Dresden. 1927.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Silbergelatineabzüge und ein Farboffsetdruck auf Barytkarton bzw. Karton. Der Farboffset in blauer Tinte von Martin Pietzsch signiert u.re.sowie bezeichnet u.li. Ein Abzug verso in Blei annotiert, alle Arbeiten von Martin Pietzsch gestempelt, die Abzüge zudem gestempelt "Dresdner Farbfotografische Werkstätten A. P. Walther".

Beiliegend eine Broschüre mit Namensliste und Tafelordnung zum Eröffnungsfrühstück der Jahresschau sowie einer Abbildung des Presseturms auf dem
...
> Mehr lesen

Min. 14,4 x 20,6 cm, max. 21,4 x 28,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
360 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

238   Martin Pietzsch "Königspark – Loschwitz". 1936.

Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Farbige Kreidezeichnung und Kohlestiftzeichnung. U.re. in Versalien signiert "Martin Pietzsch" und datiert. Umlaufend randmontiert.

Schutzhütte Entwurf Martin Pietzsch, abgebildet in: Anne Claußnitzer (Hrsg.), Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Dresden 2016, S. 52.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

O. Blattrand beschnitten. Reißzwecklöchlein mittig am seitlichen und u. Rand.

64 x 42,5 cm, Psp. 108 x 52 cm.

Schätzpreis
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

73. Kunstauktion | 17. September 2022

KATALOG-ARCHIV

239   Martin Pietzsch, Schloss Albrechtsberg. 1937.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/30_archiv.php(33): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56