ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 81 | 08. März 2025 |
![]() |
more search options |
Auction 81 | 1 result | |
After Sale | 3 results | |
Catalogue Archive | 21 results |
Max Beckmann
1884 Leipzig – 1950 New York
1900–03 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar. 1903/04 Studienreise nach Paris. 1905 Übersiedlung nach Berlin. 1906 Villa-Romana-Preis, Studienaufenthalt in Florenz. 1910 Wahl zum Vorstandsmitglied der Secession. 1914 Kriegsfreiwilliger im Sanitätsdienst in Flandern. 1915 Entlassung aus dem Militärdienst nach einem psychischen Zusammenbruch. 1925 Übernahme des Meisterateliers der Städel-Kunstgewerbeschule in Frankfurt/M. 1929 Ernennung zum Professor. 1933 Entziehung des Lehrauftrags, 1937 Diffamierung als "entarteter Künstler". Emigration nach Paris, später Amsterdam, 1947 Übersiedlung in die Vereinigten Staaten, Gastprofessur an der Washington University Art School (St. Louis). 1949 Unterricht an der Brooklyn Museum Art School (New York).
564 Andreas Dress "Stadtszenerie I, Beckmann gewidmet" / "Stadtszenerie II, Beckmann gewidmet" / Claus Weidensdorfer, Max Beckmann zu Ehren / Im Bahnhof. 1984.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Max Beckmann 1884 Leipzig – 1950 New York
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Four etchings auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils unter der Platte in Blei signiert und datiert "ADress 84" bzw. "Weidensdorfer 84" sowie nummeriert "2/20" bzw. "12/30" und teils betitelt. Aus den Mappen "Hommage à Beckmann" bzw. "Der Mensch und die Stadt – zum 100. Geburtstag Max Beckmanns", herausgegeben vom Zentralvorstand des VBK-DDR, Berlin.
Weidensdorfer: Wohl WVZ Muschter 488 / 489 mit leicht abweichenden Plattenmaßen.
Zur späteren Überarbeitung des Motivs "Im Bahnhof" vgl. "Unter Druck – Plakat für 20 Jahre Obergrabenpresse Dresden", Radierung, WVZ Muschter 886.
Druckfrischer Zustand, eine Arbeit mit sehr unauffälligen Anschmutzungen und Stauchungen im Randbereich.
Bl. je 70 x 53 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.