ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 81 08. März 2025
  BACK TO AUCTION 81

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

469 Datensätze

Achmann, Josef

Adamski, Hans Peter

Ahnert, Elisabeth

Alinari S. p. A., Fratelli

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Amberg, Wilhelm

Andresen, Emmerich

Anger, Herbert

Arndt, Friedrich-Julius, gen. Fritz

Aubert, Michel-Guillaume

Bachmann, Hermann

Baishi (Chi Pai-Shih), Qi

Balden-Wolff, Annemarie

Balzer, Wolfgang

Bantzer, Carl

Bayreuther Fayencenfabrik,

Beck, Johann Jacob

Beckmann, Max

Beckmann & Weis,

Beichling, Carl Heinrich

Bergander, Rudolf

Berndt, Siegfried

Bernhard von Sachsen-Weimar,

Bielohlawek, Werner

Birnstengel, Richard

Blechschmidt, Günther

Böcker, Hermann

Böckstiegel, Peter August

Boehs, Berthold

Böhme, Christa

Böhme, Hans-Ludwig

Böhme, Gerd

Böhme, Lothar

Börner, Franz August

Börner, Emil Paul

Böttcher, Agathe

Boucher, François

Bracht, Eugen

Brandt, Fritz

Braun, Adolphe

Brehmer, Emil

Bremer, Uwe

Brogi, Giacomo

Bruder, Johann Friedrich Franz

Brulez-Mavromati, Fortuna

Brüning, Max

Bunge, Kurt

Caasmann, Albert

Calberla, Georg Moritz

Camaro, Alexander

Carriera, Rosalba

Carus, Albert Gustav

Caspari, Gertrud

Cassel, Pol

Chagall, Marc

Christoph, Hans

Christophe, Franz

Clar, Hans (Johann)

Claudius, Wilhelm

Claus, Carlfriedrich

Corinth, Lovis

Cremer, Fritz

Crola, Heinrich Georg

da Ponte, gen. Bassano, Jacopo

Dahl, Johan Christian Clausen

Dahmen, Karl Fred

Dalí, Salvador

Dennhardt, Klaus

Deroche, Hippolyte

Dierske, Winfried

Diesel, Mathias

Dietrich, gen. Dietricy, Christian Wilhelm Ernst

Dix, Otto

Dodel, Wilhelm

Döring, Gerhard

Dorsch, Ferdinand

Dreher, Richard

Dress, Andreas

Dressler, August Wilhelm

Dressler, Franz Vinzenz

Dürer, Albrecht

Ebersbach, Hartwig

Ebert, Albert

Ebert, Jürgen

Eicken, Elisabeth von

Eisenfeld, Ulrich

Erler, Fritz

Erler, Georg

Everbroeck, Frans van

Faber, Karl Gottfried Traugott

Faber, Johann Theodor Eusebius

Falk, Johannes Daniel

Falkenberg, Richard

Fearnley, Thomas

Fechter, Dr. Paul

Feininger, Lyonel

Feldbauer, Max

Felixmüller, Conrad

Fiebiger, Gottlieb Moritz Julius

Fitzen-Wohnsiedler, Maria

Flatz, Johann Gebhard

Fleischer, Lutz

Förster, Wieland

Fraaß, Erich

Francesco, Antonio

Frey, Max A. P.

Friedrich, Karl Josef

Friedrich, Caroline Friederike

Friedrich, Caspar David

Friedrich August II, König von Sachsen,

Fritz, Max Hermann

Fuchs, Ernst

Gärtner, Heinrich

Gaudeck, Franz

Gauermann, Friedrich

Gebbert, Thorsten

Gebhardt, Helmut

Gelbke, Georg

Gering, Andreas

Giebe, Hubertus

Giersch, Martina

Giersch, Steffen

Gille, Sighard

Gille, Christian Friedrich

Glöckner, Hermann

Godenschweg, Ludwig

Goldstein, Johann Theodor

Goltzsche, Dieter

Göschel, Eberhard

Gottschalk, Jürgen

Götze, Moritz

Goya y Lucientes, Francisco de

Graetz, René

Graf, Peter

Graff, Anton

Graff, Carl Anton

Gränicher, Samuel

Greiner, Otto

Greiner, Nannina

Grospietsch, Florian

Grosz, George

Grundig, Hans

Günther, Christian August

Günther, Herta

Hagen, Theodor Joseph

Hahn, Karl Wilhelm

Halkett, René

Hammer, Christian Gottlob

Hammer, Christian

Hasenohr-Hoelloff, Curt

Hassebrauk, Ernst

Heckel, Erich

Hegenbarth, Josef

Heinrich, August

Heinze, Frieder

Heisig, Bernhard

Held, Carl Ehrenfried

Henne, Wolfgang

Hennig, Albert

Héroux, Bruno

Herrmann, Peter

Herzing, Hanns

Hettner, Otto

Hildenbrand, Hans

Himmelstoss, Karl

Hippold, Erhard

Hirsch, Karl-Georg

Hitzer, Werner

Höckner, Rudolf

Hofer, Karl

Hofmann, Michael

Hofmann-Juan, Fritz Max

Holtz-Sommer, Hedwig

Holzer-Defanti, Constantin

Homann, Johann Baptist

Honthorst, Gerrit van

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hubbuch, Karl

Hübner d.Ä., Julius

Hübschmann, Karl

Huniat, Günther

Huquier, Gabriel

Hussel, Horst

Iwan, Friedrich

Jacob, Walter

Jan, Hermann Ludwig von

Jentzsch, Johann Gottfried

Jesch, Birger

Johansson, Eric

Johnson, Harry John

Jüchser, Hans

Juza, Werner

Kaendler, Johann Joachim

Kammerer, Anton Paul

Kandinsky, Wassily

Katharina II.,

Kauffmann, Angelica

Keller, Fritz

Kempe, Fritz

Kersting, Georg Friedrich

Kessel, Hieronymus van

Kesting, Edmund

Kinder, Hans

Kirsten, Theodor

Kitzel, Herbert

Klatt, Hans

Kleinschmidt, Paul

Klengel, Johann Christian

Klinger, Max

Knäbig, Maximilian

Knispel, Ulrich

Koch, Peter

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Körnig, Hans

Koudacheff, Olga

Kozik, Gregor Torsten

Kraus, Georg Melchior

Krause-Wichmann, Eduard

Kregel, Timm

Kretzschmar, Bernhard

Kretzschmer, Johann Hermann

Krister Porzellan-Manufaktur,

Kröner, Karl

Kubel, Otto

Kubin, Alfred

Kuchar, Antonin

Küchler, Fritz

Kuehl, Gotthardt

Kügelgen, Gerhard von

Kügelgen, Wilhelm Georg Alexander von

Kuhfuss, Paul

Kühl, Johannes

Kuhle, Wolfgang

Kummer, Carl Robert

Kunis, Woldemar

Kunst- und Malerutensilienhandlung Emil Geller,

Kunstausstellung Kühl,

Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden,

Kunsthandlung Funcke,

Kunsthandlung Gerhard Patzig,

Kunz, Franz

Lachnit, Wilhelm

Lang, Erwin

Lange, Otto

Laurence (Erich Godal), Guy de

Laurin, Heinrich Friedrich

Le Long, Jean

Leibl, Wilhelm Maria

Leifer, Horst

Leipoldt, Johannes

Lens, Andries Cornelis

Leonhardi, Eduard Emil August

Lepke, Gerda

Lessing, Carl Friedrich

Leuteritz, Ernst August

Libuda, Walter

Lieberknecht, Werner

Liebermann, Ferdinand

Lier, Adolph Heinrich

Linke, Paul Rudolf

Lithographische Anstalt Hermann Beyer & Söhne,

Littwin, Christine

Lombardi, Paolo

Luise Henriette von Oranien, Kurfürstin von Brande,

Maetzel, Emil

Mahno, Th.

Majores, Rosso Hugo

Marcks, Gerhard

Marzynski, Siegbert

Masereel, Frans

Mattheuer, Wolfgang

Mehner, Volker

Meid, Hans

Meidner, Ludwig

Memling, Hans

Menzel, Adolph von

Metzkes, Harald

Meyer, Friedrich Elias

Meyer, Hans-Peter

Michaëlis, Gerrit Jan

Michel, Antoinette

Miró, Joan

Mohn, Viktor Paul

Mohr, Arno

Mollenhauer, Ernst

Montblanc GmbH,

Morasch, Christian Gottfried

Morgenstern, Christian Ernst Bernhard

Morgner, Michael

Mühlig, Albert Ernst

Mühlig, Bernhard

Müller, Wilhelm

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Richard

Müller-Lückendorf, Willy

Münzner, Rolf

Nathe, Christoph

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Naya, Carlo

Nehmer, Rudolf

Nestler, Stefan

Neugebauer, Georg Ludwig

Niemeyer-Holstein, Otto

Ockert, Erich

Odieuvre, Michel

Oehme, Ernst Ferdinand

Oehme, Ernst Erwin

Oeser, Adam Friedrich

Opfermann, Karl

Orlowski, Hans

Ott, Johann Nepumuk

Paeschke, Paul

Panndorf, Fritz

Patzig, Gerhard

Paul, Georg

Paul, Bruno

Pechstein, Hermann Max

Penck, A. R.

Peschel, Uwe

Petrovsky, Wolfgang

Pietschmann, Max

Piranesi, Giovanni Battista

Plank, Heinz

Plenkers, Stefan

Poelzig, Hans

Pohle, Friedrich Leon

Pohlenz-Mostar, Elisabeth

Polack, Karl

Ponti, Carlo

Porzellan-Dekorationswerkstatt Richard, Gerhard & ,

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Rosenthal,

Preissler, Ignaz

Press, Friedrich

Prinz Johann Georg von Sachsen,

Quandt, Johann Gottlob von

Querner, Curt

Rau, Heinrich Woldemar

Rayski, Ferdinand von

Reichsgräfin von Cosel, Anna Constantia

Reinhardt, Otto

Reinhart, Johann Christian

Reinicke, Peter

Remshart, Carl

Richter, August

Richter, Christian

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Carl August

Richter, Hans Theo

Rijn, Rembrandt Harmenszoon van

Rittner, Heinrich

Rong Bao Zhai,

Rordorf, Conrad Caspar

Rose, Hajo

Rössing, Karl

Roth, Hans

Rothaug, Alexander

Royen, Peter

Rozenburg, Den Haag,

Rückriem, Ulrich

Rudolph, Wilhelm

Savoye, Daniel de

Scheffler, Wolfram Adalbert

Schellink, Samuel

Schlegel, Christine

Schlüter, Carl

Schmidt, Hans-Otto

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Rottluff, Karl

Schneider, Sascha

Scholz, Erich

Schreitmüller, August Theodor

Schubert, Rolf

Schultz-Liebisch, Paul

Schultze, Christian Gottfried

Schulze, Armin

Schuster, Rudolf Heinrich

Schuster, Kurt

Schwemer, Paul

Seewald, Richard

Seitz, Otto

Slevogt, Max

Smy, Wolfgang

Sohn, Carl Rudolph

Sommer, Giorgio

Son, Joris van

Sparmann, Karl Christian

Spindler, Erwin

Springer, Reinhard

Stange, Joachim

Stegemann, Heinrich

Sterl, Robert Hermann

Stilijanov-Kretzschmar, Hildegard

Stötzer, Werner

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Stroff, Karel

Szym, Hans

Tamayo, Rufino

Tarlatt, Ulrich

Tegtmeier, Wilhelm

Tetzlaff, Reinhild

Teuber, Hermann

Teupser, Werner

Thedy, Max

Thiemann, Carl Theodor

Thoma, Hans

Thomas, Carl Gustav Adolf

Thylmann, Karl

Ticha, Hans

Timm, Werner

Tischbein, Carl Wilhelm

Tröger, Fritz

Tübke, Werner

Türke, Andrea

Tzschimmer, Gabriel

Uhlig, Max

Uhlig, Irmgard

Ulbrich, Hugo

Van der Weyden, Rogier

Vent, Hans

Venus, Franz Albert

Vito, Michela de

Vogel, Ernst

Voigt, Frank

Voigtländer, Rudolf von

Volmer, Steffen

von Holtzendorff, Friederike Christiane

von Holtzendorff, Christian Gottlieb

von Schönberg (geb. Schönberg), Ida Sophie Ernestine

Wagner, Johann Georg

Wagner, Ludwig Christian

Walton, Georg Henry

Wanitschke, Vinzenz

Weber, Evarist Adam

Weber, Horst

Wegewitz, Olaf

Weidensdorfer, Claus

Weihrauch, Christian

Weiß, Hermann

Wentzel, Gottlob Michael

Wenzel, Jürgen

Weser, Ernst Christian

Westermayr, geb. Stötzer, Christiane Henriette Dorothea

Westphal, Otto

Whinge, Jeremias van

Wiener Porzellanmanufaktur,

Wientzkowski, Norbert

Wigand, Albert

Wildens, Jan

Wilhelm, Paul

Winckel, Therese Emilie Henriette aus dem

Winkler, Hans

Winkler, Woldemar

Wirkner, Michael

Wittig, Werner

Wittschas, Gustav

Wizani, Johann Friedrich

Wizani (auch Witzani), Carl August

Wolff, Willy

Womacka, Walter

Zander, Heinz

Zeh, Albert

Ziegler, Richard

Zingg, Adrian

Zorn, Walter

Zwintscher, Oskar



Suche more search options
Auction 81 17 results
Current Auction 1 result
After Sale 30 results
Auction Records 11 results
Catalogue Archive 173 results

Albert Wigand

1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Bis 1913 Studium an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf bei Lothar von Kunowski. Ab 1913 im Schülerkreis des Malers Otto Ubbelohde tätig. Während des Ersten Weltkriegs als Sanitäter in Frankreich. 1916 erste Ausstellung im besetzten nordfranz. Rethel, initiiert von Walter Kaesbach. 1925 Übersiedlung nach Dresden, wo er 1930–43 als Schaufenstergestalter arbeitete. Parallel Aktstudium bei Woldemar Winkler. In den 1930er Jahren entwickelte Wigand einen eigenen lyrischen Expressionismus. Zeichnungen von Dorf- und Straßenszenen in Böhmen, im Erzgebirge und in der Lausitz prägen sein Oeuvre, das nach 1945 durch malerische Stillleben Ergänzung erfuhr. Seine frühen Arbeiten setzte er zudem zu Collagen zusammen, die eine zeitliche Einordnung noch heute erschweren. Sein Spätwerk wiederum zeichnet sich durch eine Annäherung an den Realismus in reduzierter Farb- und Formensprache aus.

052   Rudolf Heinrich Schuster (zugeschr.), See im Riesengebirge (bei Warmbrunn?). Um 1880.

Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Oil on canvas, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Mit Lineatur in Blei durch Künstlerhand. Verso auf einem Etikett bezeichnet. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Sammlung Albert Wigand, Dresden.

Unscheinbare rahmungsbedingte Bereibung. Rahmen mit Materialverlust und partiell goldfarben ergänzt.

16,4 x 23 cm, Ra. 22,8 x 28,2 cm.

estimate
600 €
sold at
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

090   Rudolf Höckner, Abendlicher Waldsaum. Wohl 1930's.

Rudolf Höckner 1864 Hilmersdorf bei Wolkenstein (Erzgebirge) – 1942 Bad Mergentheim
Wolfgang Balzer 1884 Dresden – 1968 Radebeul
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Oil on cardboard. U.re signiert "R. Höckner". Auf Untersatz montiert und hinter Glas in einer schmalen Leiste gerahmt. Auf der Rahmenrückwand von fremder Hand bezeichnet "Geschenk v. Wolfg[ang]. Balzer an Albert Wigand am 27.10.1965. Geschenk von Albert Wigand 14. 4.69" sowie künstlerbezeichnet.

Provenienz: Sammlung Albert Wigand, Dresden; vormals Sammlung Wolfgang Balzer, Radebeul.

Bildträger mittig mit unscheinbarer horizontaler Knickspur. Malschicht in den Ecken o. und u.re. mit kleinen Farbverlusten. Verso mit Klebstoffspuren und montierungsbedingten Materialverlusten.

28 x 14,8 cm, Ra. 36,5 x 23,7 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

156   Albert Wigand "Stilleben mit Korb". 1943/ 1952.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Oil on cardboard. Signiert o.re. "Wigand". Verso mit Figurenskizze in Blei, nochmals signiert "A. Wigand", adressbezeichnet "Dresden A, Bernhardstr. 115" und betitelt sowie mit dem Adress-Stempel des Künstlers versehen. Von fremder Hand mit Angaben zur Provenienz und Entstehung "[…] Das Bild wurde 1943 von Wigand gemalt und wie er angab, mehrfach überarbeitet. Er schätzt das Bild persönlich als eine gute Arbeit" sowie auf einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler versehen. In einer ...
> Read more

28,1 x 40,6 cm, Ra. 37,2 x 49,5 cm.

estimate
9.500 €
sold at
20.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

157   Albert Wigand "Vorfrühling". 1961.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (verschiedene Papiere, Textilfasern), Kugelschreiber und Deckfarben auf braunem Karton. Im Originalpassepartout des Künstlers, darauf u.re. in Blei signiert "Wigand", u.li. betitelt und datiert "2.61". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert und freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1961/14.

Ausgestellt in:
Albert Wigand. Galerie Panko, Berlin. Ausstellung vom 23.12.2011 bis 21.01.2012.

Der u. Rand mit kleinen Läsionen.

14,2 x 10,9 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

158   Albert Wigand "kleine Bäume, Überschwang". 1967.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (bedruckte und farbige Papiere, verschiedene Textilien) und Deckfarben auf Silberfolie, auf Papier montiert. Im Originalpassepartout des Künstlers, darauf u.re. in Blei signiert und datiert "Wigand 11.67" und u.li. betitelt. Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert und freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1967/65.

Silberfolie und Papier technikbedingt leicht wellig, mit kleinsten Randläsionen.

21,5 x 10,9 cm.

estimate
750 €
sold at
950 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

159   Albert Wigand "Leipzig. 1974.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (verschiedene bedruckte und farbige Papiere, Postkartenfragmente) und Kreidestift auf hellblauem Karton. Verso in Faserstift signiert "Wigand", betitelt und datiert "74". Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1974/61.

Die Blattkanten mit sehr unscheinbaren Stauchungen. Verso leicht atelierspurig und mit Montierungsresten.

19,9 x 9,8 cm.

estimate
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

160   Albert Wigand "5 kleine goldene Sterne mit Blau und Rosa". 1965.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (bedruckte Papiere, Goldsterne) und Deckfarben auf gelblichem Papier, auf grünem Samtpapier-Untersatz klebemontiert. Verso in Kugelschreiber signiert und datiert "Wigand 65", der Untersatz verso mit einer Widmung des Künstlers versehen sowie nochmals datiert und signiert "Dez. 65 Wigand". Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1965/57.

U.re. eine kleine Knickspur.

17,1 x 8,5 cm.

estimate
550 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

161   Albert Wigand "Dresden, Flemmingstraße" (verso "Straße zum kleinen Palais"). Wohl 1939– 1948.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Covering colour und farbige Kreiden auf ockerfarbenem Zeichenkarton. U.re. in Blei signiert "Wigand" und ortsbezeichnet "Dresd[en], Flemmingstr[aße]". Verso mit einer Kreidezeichnung, bezeichnet mit der Abbildungsnummer "WVZ 2503" und in Rot nummeriert "28". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand B-1939–48/1 und B-1939–48/2.

Verzeichnet in: Briel, Cornelia: Albert Wigand – Leben und Werk: Versuch einer
...
> Read more

25 x 32,5 cm, Ra. 48 x 64 cm.

estimate
2.200 €
sold at
3.400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

162   Albert Wigand "Hotel Stadt Bautzen". 1938.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Covering colour, Aquarell und Kreide auf ockerfarbenem Zeichenkarton. U.li. in Blei signiert und datiert "Wigand 38". Verso eine weitere Kohlezeichnung, nummeriert "3" und ortsbezeichnet "Stadt Bautzen am Zirkus Sarrasani". Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen, gekehlten Leiste gerahmt, auf der Rahmenrückwand eine abweichende Werkverzeichnisnotiz, Abbildungsnummer "Foto 2501".
WVZ Grüß-Wigand B-1938 / 19, Foto 2502.

Überarbeitete Fassung, die Deckfarben wurden um 1970 vom Künstler ergänzt.

Die Blattkanten leicht gestaucht. Mehrere Knickspuren mit kleinsten Farbverlusten in den Eckbereichen, entlang des re. Blattrandes sowie im Himmel o.re. Malschicht etwas angeschmutzt und berieben, mit winzigen Stockfleckchen.

25 x 35 cm, Ra. 45,8 x 58 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

163   Albert Wigand "ALLOTRIA" (Zirkuswagen). 1930's.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Crayon drawing und blaue Tinte auf Bristolkarton. In Blei u.re. signiert "Wigand". Verso mit der Arbeit "Hausdurchfahrt Königstraße", 1940er Jahre, Kreide- und Federzeichnung in schwarzer und blauer Tusche. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Grüß-Wigand B-1929–38/37, verso WVZ Grüß-Wigand B-1939–48/3.

Die Blattränder leicht griffspurig, mit kleinen, rahmungsbedingten Verfärbungen. Verso mit Montierungsresten, von Künstlerhand überzeichnet.

24 x 33 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

164   Albert Wigand "an der 3 Königskirche (Götze's Gaststätte)". 1950.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Crayons in colours und Wasserfarbe auf gestrichenem Karton. U.li. in Kugelschreiber signiert und datiert "Wigand 50" sowie betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Grüß-Wigand B-1950/5.

Die Randbereiche mit kleinen Stauchungen. O.re. ein unscheinbarer Einriss (1,5 cm), verso gesichert. Verso atelierspurig und mit Montierungsresten.

24,8 x 35 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

165   Albert Wigand "Königsbrückerstraße am Nordplatz". 1947.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Crayon drawing über Bleistiftzeichnung, weiß gehöht, auf gelblichem Zeichenkarton. U.li. in Kugelschreiber signiert "Wigand", in Blei datiert "47". Auf Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Grüß-Wigand B-1947/5.

Malschicht mit kleinsten Farbverlusten. Verso atelierspurig.

19,5 x 35 cm.

estimate
380 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

166   Albert Wigand "Rähnitzgasse (Schuhmacherei)". 1952.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Crayon drawing, partiell gewischt, auf bräunlichem Karton. U.re. in Blei signiert und datiert "Wigand 52". Verso betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Grüß-Wigand B-1952/2, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Bildträger werkimmanent mit vier Papierklebestreifen, von Künstlerhand überzeichnet. Die Bildmittte mit zwei kleinen Schnittspuren, im Gesamteindruck unscheinbar. Verso atelierspurig und mit Montierungsresten.

25,3 x 32,3 cm.

estimate
600 €
sold at
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

752   Albert Wigand "Staniol Kreise X". 1967.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (Staniolpapier, bedruckte Papiere, Pappe) und Deckfarben. Verso signiert "Wigand" und datiert u.re. Freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1967/35.

An der äußersten li. Blattkante sehr unscheinbare bräunliche Fleckchen.

24,3 x 18,3 cm, Psp. 49,9 x 34,9 cm.

estimate
450 €
sold at
380 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

753   Albert Wigand "GARANTIE". 1975.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (bedruckte Papiere, Postkartenfragmente, Silberfolie) und Deckfarben auf Malpappe. Verso in Blei signiert "Wigand" und datiert "März 75" sowie mit einer verworfenen Bleistiftskizze. Variabel freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C 1975/27.

Randbereiche mit kleinen Farbverlusten.

15,5 x 9,5 cm.

estimate
380 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

754   Albert Wigand "VV Freiberg". 1977.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (verschiedene Papiere, Aquarellfarbe und Karton). Verso in Blei signiert und ausführlich datiert "Wigand 2.7.1977". Im Passepartout.
WVZ Grüß-Wigand C-1977 / 3.

Kleine Knick- und Stauchspuren in den Ecken.

16 x 7,6 cm, Psp. 47,8 x 35,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

755   Albert Wigand, Komposition Violett. 1978.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Collage (verschiedene Papiere, Silberfolie) und Deckfarben auf Papier. Verso in Blei signiert und datiert "Wigand 78" sowie nochmals ausführlich datiert "2.1.78". Variabel freigestellt im Passepartout montiert.
WVZ Grüß-Wigand C-1978/2.

Verso atelierspurig.

12 x 17 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY