ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 81 | 08. März 2025 |
![]() |
more search options |
Auction 81 | 5 results | |
After Sale | 18 results | |
Auction Records | 1 result | |
Catalogue Archive | 53 results |
Christian Gottlob Hammer
1779 Dresden – 1864 ebenda
Ab 1794 Studium an der Dresdner Kunstakademie, später Meisterschüler von Johann Philipp Veith. 1816 Mitglied der Kunstakademie, 1829 Ernennung zum außerordentlichen Professor. Hammer schuf vor allem Landschafts- und Stadtansichten von Dresden und seiner Umgebung, wobei er sich der Zeichnung genauso bediente, wie der Radierung und dem Kupferstich. Hammer reiht sich in den Kreis der "Dresdner Romantiker" ein und zählt zu einem der bedeutendsten Künstler seiner Zeit.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Etching, in Sepiatönen koloriert auf "Whatman"-Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung u.li. bezeichnet "Desine d'apres nature et gravé par Hammer", Mi. betitelt und verlagsbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett, InvNr. A132635.
Papier leicht gebräunt und knickspurig. Mit vereinzelten Stockflecken. Am re. und li. Rand jeweils außerhalb der Darstellung mit einem vertikalen Falz. Rahmen oxidationsspurig und mit vereinzelten Fehlstellen.
Pl. 43,3 x 54 cm, Bl. 44,9 x 61,5 cm, Ra. 57,8 x 68,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
019 Christian Gottlob Hammer (zugeschr.), Mittelgebirgslandschaft. Wohl 1st half 19th cent.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Watercolour über Blei. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei mit Künstlerangaben versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf verso nochmals von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Papier leicht gebräunt und mit leichtem Säurerand. Leicht stockfleckig.
22,5 x 31,3 cm, Ra. 36 x 46,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
048 Conrad Caspar Rordorf "Ansicht der Stadt Schandau". Um 1830.
Conrad Caspar Rordorf 1800 Zürich – 1847 Mexico City
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Aquatint in colours, koloriert, auf "J WHATMAN"-Papier nach einer Zeichnung von Christian Gottlob Hammer. In der Platte Mi. unterhalb der Darstellung bezeichnet "Ansicht der Stadt Schandau ohnweit der Böhmischen Grenze. Vue de la ville de Schandau aux pontiers de la Bohême. Im Verlag von Gaspare Weiss & Comp. in Dresden." sowie li. "Dessiné d`après nature par G. Hammer." und re. "Gravé par C. Rordorf.", darunter "No 2". Im Passepartout hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen gerahmt. Auf
...
> Read more
Pl. 25,3 x 31,6 cm, Ra. 40 x 52,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
384 Samuel Gränicher "Ruin der Elb-Brücke zu Dresden". 1813.
Samuel Gränicher vor 1758 Zofingen – 1813 Dresden
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Aquatint in Braun nach einer Zeichnung von Christian Gottlob Hammer. In der Platte unter der Darstellung mittig betitelt und ausführliche bezeichnet, u.li. bezeichnet "Hammer gezeich:" und u.re. signiert "Gränicher gest.", darunter bezeichnet "Bei H. Rittner in Dresden.". Mit dem Stempel der "Bibliotheca Lindesiana" (Lugt Supplement 1685c) u.re. Verlegt bei Heinrich Rittner, Dresden. Im Passepartout.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–3698.
Papier leicht gebräunt und griffspurig. Insgesamt leicht knickspurig. Mi. mit einem senkrechten Falz sowie o.re. mit einem diagonalen Knick (13 cm).
Pl. 29,6 x 36,6 cm, Bl. 32,4 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
386 Christian Gottlob Hammer "Vue de Dresde prise du côté de Nord-est". Um 1810.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Coloured etching. In der Platte signiert "C. G. Hammer fec." u.li. sowie mittig bezeichnet "Ritters Kunsthandlung Dresden.", darunter betitelt.
Blick auf die Dresdner Altstadt vom Nordosten oberhalb der Augustusbrücke, mit der Brühlschen Terrasse, der Frauenkirche und der Hofkirche.
Der Kunsthändler Heinrich Ritter gab u.a. im Jahr 1807 den Band "Dresden mit seinen Prachtgebäuden und schönsten Umgebungen" heraus.
Der hochwertige Biedermeier-Rahmen kann separat zu 300 € zzgl. Aufgeld erworben werden.
Mit deutlicher, zum Teil unregelmäßiger Bräunung, licht- und säurerandig. Vereinzelte Stockflecken. Im re.o. weißen Rand mit großem Feuchtefleck.
Pl. 46 x 64 cm, Bl. 58,5 x 74,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.