ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 46 | 12. Dezember 2015 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Paperweights
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Clocks / Watches
Asian Art
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
177 Christian Gottlob Hammer (nach) "Vue de Meißen sur l'Elbe du côté de l'orient". 1805.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Coloured lithograph auf chamoisfarbenem Papier. Im Stein ligiert monogrammiert "GH" u.li., u.re. signiert "C.G. Hammer fec. 1805". Unter der Darstellung bezeichnet "Verlag von Louis Mosche in Meissen" u.li. und u.re. "Lith. Anst. v. Steinmetz & Bornemann (H. Griessbach), Meissen", u.Mi. betitelt. Hinter Glas im Passepartout in einer Neo-Biedermeierleiste gerahmt.
Blatt lichtrandig mit vereinzelten Stockflecken, vertikaler gebräunter Mittelfalz, unscheinbar wellig.
Bl. 42,5 x 67,8 cm, Ra. 50 x 80 cm.
Jean Pierre Marie Jazet 1788 Paris – 1871 ebenda
Mezzotint engraving auf Velin nach David Roberts bzw. John Martin. Beide Blätter unterhalb der Darstellung ausführlich typographisch bezeichnet.
Blätter insgesamt angeschmutzt, etwas stockfleckig und knickspurig. Ränder mit Knickspuren, Einrissen und Fehlstellen. Blatt nach Roberts am re. Rand mit Einriß (ca. 4 cm), Blatt nach Martin mit Wasserflecken am u. Rand.
Pl. 60 x 81,5 cm, Bl. 66,7 x 88 cm.
179 Leopold Karl Walter von Kalckreuth, Jäger auf dem Feld. 1896.
Leopold Karl Walter von Kalckreuth 1855 Düsseldorf – 1928 Eddelsen bei Hittfeld
Aquatint auf Bütten. In der Platte monogrammiert "LK" und datiert u.li., in Blei signiert "Kalckreuth d.j." u.re., ganz u.re. in Blei nummeriert, verso in Blei bezeichnet.
Blatt etwas lichtrandig, Ecke o.li. knickspurig, verso Reste alter Montierungen.
Pl. 13,8 x 20 cm, Bl. 16,7 x 23 cm.
Angelica Kauffmann 1741 Chur – 1807 Rom
Pastel crayons in colours auf Papier, auf Keilrahmen aufgespannt. Unsigniert. Nach dem Gemälde von Angelica Kauffmann, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Gal.-Nr. 2182 , Gemäldegalerie Alte Meister).
Vgl. Kat.Nr. 163.
Ganz unscheinbare Bereibungen im Randbereich. Keilrahmen verso neu mit Papier beklebt.
63 x 54 cm, Ra. 72,5 x 63 cm.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Etching auf Kupferdruckpapier. Alle Blätter in der Platte ligiert monogrammiert bzw. signiert, alle datiert. Davon zwei kleine Darstellungen von Schafen (Jahn 121 und 122) auf einem Blatt gedruckt. In Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Jahn 121, 122, 252 II (v. II), 292 III (v. V).
Breitrandige Blätter, angeschmutzt, teils deutlich fleckig, finger- und knickspurig. Ein Blatt mit mehreren Einrissen am Rand. Alle verso mit Resten alter Montierungen und angeschmutzt.
Verschiedene Maße, Bl. max. 33 x 24,5 cm.
Carl Koch 1806 Hamburg – 1900 Speyer
Gouache und Aquarell über Blei auf dünnem, glatten Karton. In Aquarellfarbe monogrammiert "C.K." u.re. und unter der Darstellung ausführlich schwer leserlich bezeichnet, u.li. in einem separaten Bildfeld in Blei bezeichnet. Verso auf dem Untersatzkarton künstlerbezeichnet "Carl Koch Berlin".
Das Blatt zeigt den Festumzug am 18. August 1888, anlässlich der Einweihung des Leipziger Siegesdenkmals am Tag der Schlacht von Gravelotte. Man sieht, wie das von Rudolf Siemering geschaffene
...
> Read more
27,7 x 37,8 cm, Unters. 33 x 48 cm.
183 Carl Wilhelm Kolbe, Landschaft mit einer Gruppe hoher Eichen. Ca. 1802/ 1803.
Carl Wilhelm Kolbe 1757 Berlin – 1835 Dessau
Etching auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "C.W. Kolbe f" u.re., darunter in Blei künstlerbezeichnet.
WVZ Martens 222 I (?) von II.
Breitrandiges Blatt, besonders in den Ecken stärker knick- und fingerspurig, angeschmutzt, mit kleinem Einriss (1,5 cm) u.mi., Fleck und hinterlegter Einriss o.li., vor allem im unteren Drittel stockfleckig. Verso o.li. Montierungsreste.
Pl. 33 x 42,8 cm, Bl. 41,5 x 52 cm.
Dieudenné Auguste Lancelot 1822 Sézanne – 1894 Paris
Etching auf China, auf Untersatzpapier aufgewalzt und mit einem hauchdünnen Schutzpapier versehen. Zumeist in der Platte signiert, teils bezeichnet. Alle in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Ränder teils etwas angeschmutzt, Blätter und Vorsatz teils mehr, teils weniger stockfleckig, Ecken teils knickspurig.
Darst./Pl. verschiedende Maße, Untersatzpapier je ca. 25 x 36 cm.
Christian Gottlob Langwagen um 1753 Dresden – 1805 Braunschweig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte signiert "C.G. Lang-Wagen del." und datiert u.li., bzw. "W.G. Weise [sic!] fe." u.re., jeweils nummeriert o.re. und mit Wasserzeichen "Lilie". Jeweils im Passepartout.
Blätter stärker gebräunt und stockfleckig, vereinzelt knickspurig und mit Leimspuren am Rand.
Darst. je 16,3 x 23,5 cm, Bl. 19 x 25,2 cm, Psp. 30 x 35 cm.
187 Frederick Tully Lott "Poignings from Devil's Dyke Sussex". 1863.
Frederick Tully Lott Erste Erw. 1852 – letzte Erw. 1879 Jersey
Watercolour und Tempera auf Bütten. In Tempera signiert "Lott" und datiert u.re. Verso mittig in Blei betitelt, künstlerbezeichnet "Frederic T. Lott", datiert und mit der Angabe der Londoner Adresse "279 Strand" versehen, u.re. weitere Bezeichnung. Im Passepartout mit Goldkante montiert.
Es handelt sich um eine Ansicht auf das Dorf Poynings mit der dortigen Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit im Mittelgrund rechts.
Blatt vollflächig auf Nesseltuch aufkaschiert, leicht gewellt. Tempera partiell unscheinbar krakeliert. Vereinzelte kleine Stockfleckchen im Bereich des Himmels, kleines Löchlein (5 mm) o.li. im Himmel auf der Höhe des Astes o.re. Passepartout mit mehreren Randmängeln, bes. u.re. und bestoßenen Ecken, Goldkante o.re. u. li. mit Einrissen. Nessel verso stärker fleckig, Randmontierung mit Papieranhaftungen.
PA. 51,5 x 70,1 cm, Psp. 71,5 x 91 cm.
188 Adolf von Menzel "Zwei Engelsköpfe". 1888.
Adolph von Menzel 1815 Breslau – 1905 Berlin
Etching auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. In der Platte u.re. signiert "A. Menzel." und datiert. Titelblatt für den Berliner Verein für Original-Radierung, Heft II, 1888.
WVZ Bock 1154 II.
Blatt leicht angeschmutzt und fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 17,3 x 24,8 cm, Bl. 24,4 x 32,5 cm.
189 Giuseppe de Nittis "Route de Castellamare". 1876.
Giuseppe de Nittis 1846 – 1884
Etching mit zartem Plattenton auf Bütten. In der Platte signiert "De Nittis" u.re., mittig mit der Verlagsadresse von A. Salomon, Paris, u.li. bezeichnet "Gazette des Beaux-Arts". Im Passepartout.
Blatt etwas wellig, gebräunt und lichtrandig. Verso gebräunt, Reste alter Montierungen, Montierung unfachmännisch.
Pl. 10,8 x 14 cm, Bl. 17,7 x 26,5 cm, Psp. 23,3 x 30 cm.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Pencil drawing auf Karton. Am re. u. Rand in Blei signiert "E. Oehme".
Blatt lichtrandig, in der Darstellung fleckig. Karton am u. Rand ungerade beschnitten.
27,8 x 20,5 cm.
191 Oskar Pletsch, Spielende Kinder mit Kätzchen. 1869.
Oskar Pletsch 1830 Berlin – 1888 Niederlößnitz / Dresden
Pencil drawing auf gelblichem Karton. Ligiert monogrammiert "OP" und datiert u.li., Fragment eines nicht identifizierten Blindstempels o.li. Im Passepartout.
Blattränder etwas angeschmutzt und unscheinbar fingerspurig, o.li. kleine Leimspur. Blatt verso minimal angeschmutzt und mit Resten alter Montierungen in den Ecken.
18,3 x 13,9 cm, Psp. 29,8 x 21 cm.
192 Friedrich Preller d.Ä. "Die Wartburg". 1842.
Friedrich Preller der Ältere 1804 Eisenach – 1878 Weimar
Etching auf Bütten. In der Platte im Fels vorn Mi. ligiert monogrammiert "FP" und datiert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Die Wartburg von Friedrich Preller / Jahresgabe der Erfurter Museumsfreunde 1933 - Nachdruck der Originalplatte".
Boetticher II, 1. Band, Preller d.Ä., F. 20.
Unscheinbar fingerspurig.
Pl. 20,5 x 25,2 cm, Bl. 26,7 x 37,8 cm.
193 Domenico Quaglio "Gothischer Gerichts Saal". 1808.
Domenico Quaglio 1787 München – 1837 Hohenschwangau / Füssen
Lithograph auf Bütten. Im Stein signiert "Dom. Quaglio. inv. fec." In Tusche mittig unterhalb der Darstellung betitelt.
Stock- und wasserfleckig. In der oberen Bildhälfte li. fleckig und mit kleinen Verwerfungen. Am Bildrand re. ein kleiner Einriss. Verso angeschmutzt.
St. 32,4 x 27,4 cm, Bl. 52,8 x 37,6 cm.
194 Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.) "Eichenstamm". Wohl um 1847.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Pencil drawing auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas im Passepartout in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.
Blatt gebräunt und partiell etwas stockfleckig, Ecke u.re. neu angesetzt.
20 x 28,4 cm, Ra. 31,5 x 39 cm.
195 Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.), Weite bergige Flußlandschaft. 2nd half 19th cent.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Pencil drawing auf fein strukturiertem Papier. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.
Blatt unscheinbar lichtrandig, fingerspurig und ganz leicht wellig, Ränder etwas gegilbt. O.li. ein kleiner Einriss.
Bl. 18,5 x 28 cm, Ra. 32,5 x 42 cm.
196 Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.), Felsige Küstenlandschaft. Wohl 1867.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Pencil drawing auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei künstlerbezeichnet und datiert u.Mi. Hinter Glas im Passepartout in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.
Blatt gleichmäßig gebräunt, leicht gewellt, ganz unscheinbar wischspurig. Verso am Rand li. pinselspurig.
B. 22,5 x 32 cm, Ra. 34 x 43 cm.
197 Heinrich Woldemar Rau (zugeschr.) "Bei Brün". 1870.