ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 46 | 12. Dezember 2015 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Paperweights
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Clocks / Watches
Asian Art
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
284 Johannes Driesch, Am Spinnrad. 1922.
Johannes Driesch 1901 Krefeld – 1930 Erfurt
Etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Joh. Driesch" und datiert. Im Passepartout montiert.
Deutlich knickspurig. Bildrand li. unregelmäßig. U.li. braunfleckig.
Pl. 18,2 x 16,2 cm, Bl. 33,6 x 24,8 cm.
285 Hartwig Ebersbach, Weiblicher Akt. No date.
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Pen drawing (ink) und Blei. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Zeichnung "Trommler" und von fremder Hand bezeichnet.
Blatt knickspurig, an den Rändern finger- und atelierspurig.
42 x 29,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
286 Hartwig Ebersbach, Zwei Zeichnungen zu Ostermarsch. No date.
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Pen drawing (ink). Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blätter fingerspurig und minimal fleckig: Ein Blatt mit langer schräg verlaufender Knickspur an der o. li. Ecke (ca. 12 cm). Reißzwecklöchlein in den Ecken, teilweise ausgerissen.
29,7 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
287 Hartwig Ebersbach "Macbeth im Bordell". 2nd half 20th cent.
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Pen drawing (ink). Unsigniert. U.li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt fingerspurig und minimal knickspurig.
24,2 x 30,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
288 Hartwig Ebersbach, Sieben figürliche Zeichnungen. No date.
Hartwig Ebersbach 1940 Zwickau – lebt in Leipzig
Pencil drawing. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blätter fingerspurig und teilweise atelierspurig. Ränder knickspurig, ein Blatt am u. Ra. eingerissen.
Ca. 30 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
289 Heinrich Ehmsen "Gericht Marseille". 1928.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Pencil drawing auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signeirt "Ehmsen", bezeichnet "Marseille". U.li betitelt, u.re. nummeriert "97". Verso mehrfach datiert, mit dem Künstlerstempel versehen und bezeichnet.
Blatt angeschmutzt finger- und knickspurig, leicht stockfleckig. Ein schräger Knick (ca. 7 cm) an der u.re. Ecke. Verso Reste einer alten Montierung.
24 x 16,8 cm.
290 Heinrich Ehmsen "Der bucklige Stelzfuß". 1924.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Pencil drawing auf dünnem Velin mit perforiertem Blattrand o. In Blei u.li. signiert "Ehmsen" und u.re. betitelt. Verso nocmals signiert und nummeriert "1924/76".
Blatt insgesamt knickspurig, an den Rändern angeschmutzt. Fleck in der Ecke o.li., Ecke o.li. und u.re. mit Matierialverlust und Hinterlegung , einzelne unscheinbare Einrisse. Verso Reste älterer Montierungen, recto durchscheinend.
40 x 57,5 cm.
291 Heinrich Ehmsen "Revolution (Feierstunde)". 1919.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Drypoint etching auf Velinkarton. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Heinrich Ehmsen". Eines von ca. zehn Exemplarenm, es sind zwei Zustände bekannt.
WVZ Lang. 45.
Motivgleich mit der Zeichnung "Ruhender Rotgardist", 1919, abgebildet in: Lang, Lothar: Heinrich Ehmsen. Dresden, 1962.
Blatt angeschmutzt und knickspurig, Ecken gestaucht, o. Ecken mit Fehlstellen. Ein Reißzweckenlöchlein am u. Rand.
Pl. 30 x 23 cm, Bl. 40 x 30 cm.
292 Paul Eliasberg "St. Jean-des-Vignes II". 1977.
Paul Eliasberg 1907 München – 1983 Hamburg
Etching in colours und Farbaquatinta auf "Arches"-Büttenkarton. In Blei u.re. signiert "Eliasberg". 2. Zustand, Auflage B in Hellgrün 490 (unummeriert). Verso in Blei und Farbstift von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Jensen/Eliasberg 168.
Blatt etwas knickspurig, an den Rändern leicht gewellt. Im weißen Rand kleine Stockfleckchen. Verso Reste früherer Montierungen.
43,8 cm x 33,3 cm, Bl. 66,5 x 50,5 cm.
293 Fritz Endell, Religiöse Sinnsprüche. 1939 / No date.
Fritz Endell 1873 Stettin – 1955 Bayrischzell
Wood cut. U.re. in Blei signiert "Fritz Endell" u.li. bezeichnet "Handdruck". Eine Arbeit zudem mit Widmung versehen. Auf Untergrund oberhalb randflächig montiert.
Eine Arbeit im Bereich der Montierung knickspurig.
Stk. min. 12,1 x 7,1 cm, max. 12,5 x 8 cm, Bl. min. 15,7 x 10,2 cm, max. 18,5 x 11 cm, Untergrund 21 x 14,7 cm.
294 Heinz Fleischer, Fünf Druckgraphiken zum Thema Bergbau. 2nd half 20th cent.
Heinz Fleischer 1920 Zwickau – 1975 ebenda
Wood cut. Alle Blätter in Blei signiert u.re. "H. Fleischer" und bezeichnet u.li. "Handabzug". Zwei Blätter betitelt "Weg zur Arbeit" und "Der Häuer", ein Blatt nummeriert "9".
Alle Blätter knickspurig und leicht verschmutzt. Ein Blatt mit stärkeren Knicken am u. Rand, ein Blatt mit schrägem Knick an der li. o. Ecke (ca. 10 cm), drei Blätter leicht fleckig.
Stk. min. 32,5 x 26 cm, max. 34,5 x 44,5 cm, Bl. min. 44 x 35,5 cm, max. 42,5 x 53 cm.
295 Kerstin Franke-Gneuß, Ohne Titel. 1998.
Kerstin Franke-Gneuß 1959 Meißen – lebt in Dresden
Covering colour, Tusche und Kreide auf gestrichenem Papier. In Blei sowohl am li. Blattrand als auch in der re. Blattecke signiert "Franke-Gneuß" und. u.re. datiert.
Blatt mehrfach an den Seiten gewellt, knickspurig, der Blattrand mit zahlreichen kleinen Einrissen und Randläsuren. An der li. sowie an der o.re. Blattecke mit deutlicher Knickspur, u.re. berieben, mit Reißzwecklöchlein. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
100,2 x 70,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
296 Helmut Gebhardt "Fang mich". 1964.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linocut in colours auf Bütten. In Blei u.re. signiert "H. Gebhardt" und datiert, u.li. betitelt, technikbezeichnet und nummeriert "3/25".
In der Darstellung o.li. ein kleines Reißzwecklöchlein. Im weißen Rand etwas atelierspurig, einige Einrisse (max. 1,4 cm), an der unteren Blattkante Materialverlust auf einer Länge von 2,7 cm. Knickspurig. Verso technikbedingt Durchdruck aufgrund des Materials, etwas fingerspurig.
Pl. 37 x 57,3 cm, Bl. 41,5 x 60,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
297 Helmut Gebhardt, Stilleben mit Blumentopf und Dochtschere. 1973.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linocut in colours auf Velin. Unter der Darstellung re. signiert "Helm. Gebhardt" und datiert, u.li. bezeichnet "Stilleben Linolschnitt" und nummeriert "15/50".
Blatt leicht gebräunt und fingerspurig, am u. Rand leicht fleckig.
Pl. 21 x 14,5 cm, Bl. 30 x 21,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
298 Willi Geiger, Blüten. Wohl 1922.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Etching auf Bütten. In der Platte u.li. monogrammiert "G". Im weißen Rand in Blei u.re. und u.li. von fremder Hand (?) bezeichnet. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Recto o.Mi. unfachmännisch montiert, verso Reste früherer Montierungen.
Pl. 19,2 x 14,9 cm, Bl. 34 x 23 cm, Untersatz 43,5 x 30,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
299 Hermann Glöckner "Studie zu: Gelber Giebel". 1934.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Watercolour über Graphit auf Papier. Verso o.li. mit einer Maßangabe versehen, u.Mi. in Tinte signiert "Hermann Glöckner", u.re. ausführlich datiert "3.6.34" sowie nummeriert "11°" und bezeichnet "Wü 8.", u.li. in Graphit nochmals bezeichnet "Wü". Mittig von fremder Hand in Blei im Kreis bezeichnet "V. Z. 393". Auf Untersatzkarton montiert, dieser mehrfach in Blei bezeichnet.
WVZ Dittrich Z 619.
Technikbedingt leicht wellig, vereinzelt winzige Reißzwecklöchlein. Der obere Blattrand mit zwei minimalen Stauchungen, eine mit leichtem Materialverlust. Verso am oberen Blattrand sowie in den beiden oberen Blattecken mit Resten alter Montierungen.
19,9 x 28,9 cm, Untersatzkarton 30,1 x 44,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
300 Hermann Glöckner "Frauenkopf mit blauer Kappe". 1924.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Crayons in colours auf bräunlichem Papier, von Künstlerhand auf Karton aufgezogen. Verso mit einem Kreuz aus Linien in Blei, in rotbrauner Tempera mittig schabloniert monogrammiert "G", am unteren Blattrand mit einem Papierklebeetikett versehen, darauf handschriftlich in Tusche nummeriert "157" sowie in Blei von fremder Hand unterhalb des Monogramms bezeichnet "Verz. 237". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Dittrich Z 320.
Blatt mit winzigen Reißzwecklöchlein am o. Rand und u.Mi. Der obere Blattrand mittig mit einem Einriß (3,5 cm), im Werkprozeß entstanden sowie mit einer kleinen Materialergänzung, einem Löchleich und zwei winzigen Einrissen am u. Blattrand mittig. Verso am oberen Rand mittig mit Bereibungen des Kartons augrund Ablösung einer älteren Montierung.
48 x 32,5 cm, Ra. 77,7 x 61,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
301 Hermann Glöckner, Variante zu Blatt 7 der Folge "10 Handdrucke". 1972.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Relief print, weiße und braune Kasein-Tempera auf Japan, auf Untersatzpapier montiert. Verso darauf in Blei signiert "Glöckner" u.li., datiert "1972" u.re. und mittig bezeichnet "7".
Vgl. Hermann Glöckner. Handdrucke. Dresden, Stuttgart, Reutlingen, 1994. S. 11ff.
Technikbedingt knickspurig und mit Quetschfalten. Kleine Randläsionen am Blattrand re. Mit Materialablösungen aus dem Arbeitsprozess.
36,3 x 50,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
302 Hermann Glöckner "Überlagerung von zwei kurvigen Umrissen". Um 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Charcoal drawing und Tempera (Pinsel) auf von Künstlerhand vollflächig geknittertem, braunen Packpapier. Verso in Blei signiert "Glöckner", datiert "1956 oder früher" und bezeichnet, zudem in Blei mit der Nachlaßnr. "618" versehen.
Blatt ungregelmäßig geschnitten. Vereinzelt über das gesamte Blatt punktförmige Materialausdünnungen. Vertikale Mittelfalz. Zwei Einrisse innerhalb der Darstellung (max. 7,5 cm). Blattränder mit mehrfachen Einrissen (max. 5 cm) und Läsionen, teilweise mit Materialverlust. Verso ganz vereinzelt kleine violette Farbfleckchen.
Min. 50 x 72 cm, max .53,5 x 73.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
303 Hermann Glöckner "Nachtfahrt". 1957.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Brush and pen drawing in indian ink auf mehrfach unregelmäßig gefaltetem, chamoisfarbenen Velin. Auf der vollständig tuschegeschwärzten Rückseite in Blei signiert "Glöckner" und datiert "1.57" u.li., mittig ligiert monogrammiert "GH" sowie von fremder Hand bezeichnet "Fo 106/7/8" re. Wohl vom Künstler am oberen Blattrand auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout.
O.li. ein Reißzwecklöchlein. Ecke u.re. gestaucht. Riß o.Mi. (ca. 5,2 cm) sowie kleiner Materialdurchbruch. Mi.re. zwei kleine Löchlein, Mi. eine größere Aufbruchstelle, jeweils in die Gestaltung eingebunden.
29 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
304 Günter Glombitza, Vier Studien zu "Die Lachende Maske" von Victor Hugo. 1970er / 1980's.
Günter Glombitza 1938 Breslau – 1984 Magdeburg
Pastel crayons in colours. Alle Blätter unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet und signiert "Glombitza". Auf Untersatzpapier montiert.
Teilweise Klebstoffreste an den Ecken. Untersatzpapier verschmutzt, an den Rändern knickspurig, teilweise etwas eingerissen und fleckig, an den u. Rändern stockfleckig.
Min 41 x 27,5 cm, max. 29 x 43,7 cm, Untersatzpapier ca. 75 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
305 Dieter Goltzsche "Liegengelassenen [!] Dinge ohne …". No date.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Watercolour über Graphit. In Blei u.re. signiert "Goltzsche" und u.Mi. betitelt, o.li. bezeichnet "90". Verso in Blei mehrfach bezeichnet.
Blatt technikbedingt wellig. Verso atelierspurig.
36 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
306 Dieter Goltzsche "An der Ringbahn". 1975.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Crayon lithograph auf dünnem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Goltzsche". Aus der Mappe "Berliner Ansichten" für die Teilnehmer des Jahrestreffens der Pirckheimer-Gesellschaft im Kulturbund der DDR, Berlin 14.-16.11.1975.
WVZ Scharnhorst 315.
Blatt minimal knickspurig.
St. 25 x 16 cm, Bl. 29,8 x 21cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
307 Dieter Goltzsche "Kleines Tier" / "Licht" / "Am Müggelsee". 1991/1988/ 1965.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Offset lithograph auf leichtem Karton bzw. Büttenkarton. Alle Blätter in Blei u.re. signiert "Goltzsche", u.li. nummeriert irrtümlich nummeriert "I 1-15", statt "1-15", "5/100" und "1-20", teilweise betitelt. "Kleines Tier" Abzug Plauener Grafikgemeinschaft in anders gebrochenem Schwarz. "Licht" aus der Mappe "Für Lothar Lang zum 60. Geburtstag".
WVZ Scharnhorst 634 II (von II) / 618 / 107.
Im weißen Randbereich u.li. und u.Mi. sowie o.re. knickspurig.
Bl. ca. 40 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
308 Dieter Goltzsche "Östlicher Fluß" (zu Peter Huchel). 1994.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Etching (Ätzung und Vernis mou) auf kräftigem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "Goltzsche" und nummeriert u.li. "55/100". Druck für den Märkischen Kalender, 1995.
WVZ Schmidt (1977-2000) 1099 2 (von 2).
Blatt minimal atelierspurig.
Pl. 18,4 x 27,8 cm, Bl. 42,5 x 34,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
309 Dieter Goltzsche "C. v. O." 1988/ 1989.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Serigraph in colours auf leichtem Büttenkarton. In Blei u.re. signiert "Goltzsche", u.li. nummeriert "12/75", u.Mi. betitelt. Carl von Ossietzky gewidmet.
WVZ Walther 46, dort mit abweichenden Angaben.
Knickspuren im oberen und unteren weißen Blattrand.
Med. 38 x 25,5 cm. Bl. 55 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
310 Eberhard Göschel, Flußlandschaft im Nebel. 1988.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Aquatint etching in colours auf Japanbütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Göschel" und datiert, li. nummeriert "IX".
Blatt minimal finger- und knickspurig.
Pl. 32,3 x 46,7 cm, Bl. 46 x 53,58 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
311 Eberhard Göschel, Ohne Titel (Landschaft). 1983.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Gouache auf feinem blaugrauen Bütten, an allen vier Blattecken auf Untersatzkarton montiert. In Blei und grünem Farbstift u.re. signiert "Göschel" und datiert, verso undeutlich bezeichnet.
Blattecke u.li. mit minimalem Materialverlust. Malschicht u.li. mit Wasserfleck (aus dem Enstehungsprozeß?).
48,2 x 62,8 cm, Untersatzpappe 56,8 x 70,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
312 Eberhard Göschel, Atmosphärische Landschaft. 1988.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Etching in colours auf Japanbütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Göschel" und datiert, li. nummeriert "XII".
Blatt minimal fingerspurig.
Pl. 32,2 x 49,5 cm, Bl. 44 x 53,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
313 Eberhard Göschel, Ohne Titel. 1989.
Eberhard Göschel 1943 Bubenreuth – 2022 Dresden
Etching in colours auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Göschel" und datiert, li. nummeriert "19/30".
Blatt minimal angeschmutzt und fingerspurig, verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 32,5 x 49,5 cm, Bl. 39,8 x 53,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
314 Georg Greve-Lindau "Florenz Villa Romana". 1912.
Georg Greve-Lindau 1876 Lindau b. Katlenburg/Harz – 1963 Duderstadt
Pen drawing, laviert, über Blei auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Feder signiert "Greve-Lindau", betitelt und datiert. Hinter Glas in farbiger Leiste gerahmt.
Blatt minimal fingerspurig, am o. und u. Rand gefalzt, am li. Rand zwei kleine Einrisse. Verso Farbabdrücke.
Darst. 13 x 18,5 cm, Ra. 27 x 33 cm.
315 HAP Grieshaber "Fruchtbarkeit". 1964.
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Wood cut auf Werkdruckpapier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Grieshaber". Verso in Tinte bezeichnet "The Lords black nightingale gewidmet (vom Stock gedruckt)". Aus der Folge "The Lord's black Nightingale gewidmet". Eines von 3000 Exemplaren aus Margot Fürst: HAP Grieshaber. Der Holzschneider. 1. Auflage Gerd Hatje. Stuttgart,1965.
WVZ Fürst 64/28 mit abweichendem Blattmaß (37,7 x 28 cm).
Blatt leicht angeschmutzt, an den Rändern knickspurig, an den u. Ecken leicht gestaucht.
Stk. 34,5 x 25 cm, Bl. 39,4 x 28,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
316 Hans Grundig "Tiere und Menschen gefangen". 1936.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Etching auf Velin. Unsigniert, Nachlassdruck. In Kugelschreiber u.re. von der Witwe des Künstlers Lea Grundig bezeichnet "Hans Grundig" und datiert, u.li. bezeichnet sowie am u. Blattrand bezeichnet. Verso in Blei u.re. wohl von fremder Hand bezeichnet "'Im Käfig', Nachdruck, 1960/65".
WVZ Bernhardt D35.
Blatt leicht fingerspurig, wellig sowie auf der Darstellung leicht berissen und deutlich stockfleckig.
Pl. 33 x 24,2 cm, Bl. 49,8 x 35,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
317 Lea Grundig, Untergang. 1936.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching with earthenware slab auf chamoisfarbenem Velin. Nachlaßdruck, unsigniert. Blatt 10 aus der Folge "Krieg droht!". Verso von fremder Hand in Blei u.re. bezeichnet "Radierung v. Lea Grundig um 1936. Nachdruck Kl. Engler, um 1965".
WVZ Bernhardt 94 mit leicht abweichenden Blattmaßen.
Blatt finger- und knickspurig, am li. Blattrand teils ungerade geschnitten. Verso leicht atelierspurig.
Pl. 33,1 x 24,6 cm, Bl. 50,1 x 37,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
318 Lea Grundig, Aufbruch. 1934.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching with earthenware slab auf Torchon. Späterer Abzug. In Kugelschreiber u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert sowie bezeichnet. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Bernhardt 17, verworfen.
Blatt insgesamt leicht wellig, fingerspurig, atelierspurig und lichtrandig. Verso lichtrandig und atelierspurig.
Pl. 24,4 x 33,2 cm, Bl. 37,6 x 51,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
319 Lea Grundig "Die schwarze Hofmännin zog mit Jäcklein Rohrbachs Haufen und feuerte die Bauern durch Reden an". 1956.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching auf strukturiertem Velin. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert, u.li. bezeichnet, u.Mi. betitelt. " Aus der Folge "Deutscher Bauernkrieg, Nr. 9".
WVZ Rose 125.
Blatt fingerspurig, an den Blattecken teils geknickt und am re. Blattrand teils mit Materialverlust. Am u. Blattrand ungerade beschnitten, teils angeschmutzt. Verso mit Resten einer älteren Klebemontierung.
Pl. 24,6 x 32,3 cm, Bl. 36,4 x 53,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
320 Lea Grundig, Großvaterliebe. 1961.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Lithograph auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lea Grundig" und datiert.
Blatt leicht wellig und li. und re. Blattkante knitterspurig, re. o. und u. sowie li. u. Blattecke leicht knickfaltig. Leicht stockfleckig.
St. 44,2 x 32,3 cm, Bl. 64,1 x 46,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
321 Lea Grundig "Christl Beham". 1935.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching with earthenware slab auf Torchon. Späterer Abzug. In Blei u.re. signiert "Lea Grundig" und datiert, u.li. bezeichnet. Blatt 15 aus der Folge "Unterm Hackenkreuz". Verso u.re. in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Bernhardt 71, abweichend datiert "1936", wohl eines der 20 unnummerierten Exemplare.
Blatt fingerspurig und knickspurig sowie an den Blatträndern vereinzelt gestaucht. Verso leicht atelierspurig sowie partiell angeschmutzt.
Pl. 26,6 x 24,8 cm, Bl. 53,2 x 39 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
322 Sabina Grzimek, Stehender männlicher Akt. No date.
Sabina Grzimek 1942 Rom
Lithograph on hand-made paper. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "S. Grzimek".
Blatt insgesamt leicht knickspurig und fleckig, an den Rändern leicht angeschmutzt.
St. ca. 59,5 x 42 cm, Bl. 70 x 45 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
323 Wilhelm Hackelberg, Ohne Titel. 1949.
Wilhelm Hackelberg 1904 Düsseldorf – 1985 Malloco (Santiago de Chile)
Pencil drawing. Unsigniert. In Tinte ausführlich datiert "24.VII.49." u.re. Darüber in Blei von der Witwe des Künstlers Joan Hackelberg monogrammiert "WH" und authorisiert "PPJH". Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt, am oberen Rand montiert.
Abgebildet in: Wilhelm Hackelberg. Arbeiten 1929 - 1971, Galerie Angelika Harthan, Stuttgart. S. 55.
Blatt minimal fingerspurig.
38,5 x 27,5 cm, Ra. 70 x 53,8 cm.
324 Bernd Hahn / Jürgen Wenzel, Drei Gelegenheitsgrafiken. 1984 bis 1992.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Lithograph und eine Radierung auf Bütten bzw. grauem Papier. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "B. Hahn" bzw. "Wenzel", teilweise datiert und nummeriert. Ein Blatt verso mit handsigniertem Neujahrsgruß des Künstlers.
Leicht fingerspurig.
Bl. min. 21,3 x 15 cm, Bl. max. 29 x 17,5 cm.
325 Bernd Hahn, Geordnete Unordnung / Waagerechte Farbkomposition auf Quadratstruktur. 1985 / 1989.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Covering colour, Tusche und Kreide auf dünnem beigefarbenen "Hahnemühle"-Bütten / Farbserigrafie auf bräunlichem "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils in Blei signiert "B. Hahn" o.re. bzw. u.re. und datiert. Das zweite Blatt oberhalb der Darstellung in Blei mit Widmung versehen und u.li. nummeriert "1-10".
Das erste Blatt technikbedingt wellig, in den Ecken jeweils zwei Reißzwecklöchlein. Das zweite Blatt knickspurig, linker und rechter Randbereich mit leichten Läsionen.
Bl. 48,2 x 63,2 cm, Bl. 60,2 x 47,4 cm,.
326 Bernd Hahn, Drei Neujahrsgrüße. 1991/ 1993.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Lithograph in colours auf festeren Papieren. Jeweils in Blei monogrammiert "B.H." bzw. "B. Hahn", teilweise datiert. Ein Blatt nummeriert "1/30", zwei verso mit handschriftlicher Widmung des Künstlers.
Partiell knick- und fingerspurig.
Je ca. 10,5 x 14,8 cm.
327 Bernd Hahn, Zeichen zwischen Rot und Blau. 1990.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Mixed media. In Blei u.Mi. signiert "B. Hahn" und datiert. Auf Untersatzpapier montiert. An den Ecken auf Untersatz klebemontiert.
Blatt umlaufend licht- und staubrandig, leicht knickspurig. Montierung recto durchscheinend und leicht gebräunt. Stellenweise leicht klebefleckig. Im Darstellungszentrum leichte Bräunungskante des perforierten Untersatzes.
49 x 63,3 cm, Untersatz 50 x 70 cm.
328 Angela Hampel, Frau mit Leopard. No date.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Charcoal drawing auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Angela Hampel". Vollflächig auf Untersatzpapier montiert und in einfacher, dunkelgrüner Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Blattrand links etwas unregelmäßig geschnitten.
19,5 x 24 cm, Untergrund 24,1 x 30,1 cm, Ra. 29,8 x 35,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
329 Angela Hampel, Frau mit Einhorn. No date.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Charcoal drawing auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Angela Hampel". Auf dunklem Untergrund vollflächig montiert. In einfacher, silberfarbener, strukturierter Holzleiste gerahmt.
Rechter Blattrand etwas ungerade geschnitten. Gering fingerspurig.
19,5 x 24,4 cm, Untergrund 24,2 x 30,2 cm, Ra. 29 x 35 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
330 Alfred Hanf "Hinan zum Leben". 1924.
Alfred Hanf 1890 Erfurt – 1974 ebenda
Lithograph in colours auf Velin. Mappe mit zehn Arbeiten nach Wandgemälden des Künstlers. Arbeiten unsigniert, u.li. betitelt und u.re. nummeriert. Mit zwei Einlegeblättern mit einem Vorwort von Walter Baehr. Hrsg. vom Arbeiterjugend-Verlag in Berlin/Berlin SW/Lindenstraße 3. In der Originalmappe.
Blätter teils fingerspurig, partiell angeschmutzt sowie minimal stockfleckig, die Blattecken vereinzelt knickspurig mit leichten Einrissen. Mappe leicht angeschmutzt und an den Ecken partiell knickspurig.
St. min. 30,8 x 18,1 cm, max. 20,1 x 33,6 cm, Bl. 32,9 x 43 cm.
331 Karl Ernst Hänsel, Mädchenbildnis. 1928.
Karl Ernst Hänsel 1868 Dresden-Löbtau – 1947 Radebeul
Pastel crayons in colours und Kohlestift auf hellgrauem Papier. In Blei signiert und bezeichnet "Karl Hänsel Dresden" u.li. und datiert. Am oberen Rand auf Karton mit einer Farblithographie nach Anton Hoffmann montiert und hinter Glas in profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Blatt lichtrandig und leicht verschmutzt, an den Ränder Farbspuren.
55,5 x 43,5 cn, Ra. 66 x 52,5 cm.
332 Karl Ernst Hänsel, Knabenbildnis. 1928.
Karl Ernst Hänsel 1868 Dresden-Löbtau – 1947 Radebeul
Pastel crayons in colours und Kohlestift auf hellgrauem Papier. In Blei signiert und bezeichnet "Karl Hänsel - Dresden" u.re. sowie datiert. Hinter Glas in profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Blatt lichtrandig und leicht verschmutzt, an den Ränder Farbspuren. Am o. Rand Reste einer alten Montierung.
55 x 43,5 cn, Ra. 66 x 52,5 cm.
333 Werner Haselhuhn "Felder VII". 1989.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Wood cut auf kräftigem Papier. U.re. in Blei signiert "W. Haselhuhn" und datiert, u.li. in Blei betitelt. Blattangabe mit Ausradierung und Überzeichnung. Aus dem Zyklus "10 Motive Felder". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Gehrken / Frickmann 205-214.
Unscheinbar atelierspurig. Im weißen Randbereich sechs kleine Reißzwecklöchlein. Verso minimaler Durchdruck.
Stk. 24 x 32 cm, Bl. 40 x 60 cm.
334 Werner Haselhuhn "November". 1980.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Wood cut. In Blei u.re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert, u.li. betitelt. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Aus dem Zyklus "Die zwölf Monate"
WVZ Gehrken/Frickmann 126, mit leicht abweichender Maßangabe.
An der oberen linken Blattkante eine Knickspur. Verso technikbedingt leichter Durchdruck.
Stk. 36 x 48 cm, Bl. 44,5 x 54,5 cm.
335 Werner Haselhuhn, Dresden - Hofkirche / Dorf / Dorfstraße. 1960er / 1970's.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Wood cut. Ein Blatt in Blei signiert "W. Haselhuhn" und zwei monogrammiert "W H", davon eines in Blei und eines in Kugelschreiber. Alle Arbeiten u.re. datiert. Zwei Blätter (Hofkirche und Dorfstraße) verso in Kugelschreiber mit Widmung des Künstlers versehen. Alle Blätter auf Untersatz montiert.
Nicht im WVZ Haselhuhn, nicht im WVZ Gehrken/Frickmann.
Ein Blatt (Hofkirche) am unteren Rand unregelmäßig beschnitten. Ein Blatt (Dorfstraße) im weißen Rand re. atelierspurig.
Stk. min 12 x 18 cm, max. 13,3 x 18cm, Bl. min. 14,6 x 19,5 cm, max. 15 x 20,5 cm, Untersatz 61,3 x 44,5 cm.
Stk. min 12 x 18 cm, max. 13,3 x 18 cm, Bl. min. 14,6 x 19,5 cm, max. 15 x 20,5 cm, Untersatz 61,3 x 44,5 cm.
337 Werner Haselhuhn, Vier Landschaftsdarstellungen. 1960er / 1970's.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Wood cut. Alle Arbeiten in Blei signiert u.re. "W. Haselhuhn" und datiert. Zwei Arbeiten verso in Faserstift mit Widmung des Künstlers versehen. Alle Arbeiten auf Untersatz montiert.
Nicht im WVZ Haselhuhn, nicht im WVZ Gehrken/Frickmann.
Zwei Blätter im weißen Rand gering atelierspurig. Zwei Blätter mit einem minimalen bläulichen Fleck im weißen Randbereich.
Stk. min. 13 x 18 cm, max. 18 x 13 cm, Bl. min 14,6 x 20,1 cm, max. 21,8 x 14,8 cm, Untersatz 61 x 44,5 cm.
338 Ernst Hassebrauk, Dresden - Am Loschwitzer Elbufer. Wohl 1960's.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Pencil drawing auf Papier. In Blei u.re. signiert "Hassebrauk". Verso mit Skizzen. Im Passepartout in dunkler Holzleiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Blatt etwas knickspurig.
29,9 x 36,9 cm, Ra. 52 x 58 cm.
339 Ernst Hassebrauk "Gasthof Weissig". Wohl 1950's.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Drypoint etching mit Tonplatte auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hassebrauk", u.li. betitelt. U.li. bezeichnet " Kaltna. Rad." sowie von fremder Hand "13". Verso in roter Kreide bezeichnet "X".
WVZ der Schenkung Charlotte Hassebrauk 247.
Blatt leicht stockfleckig, knickspurig und am Rand angeschmutzt.
Pl. 23 x 42 cm, Bl. 42,4 x 60,5 cm.
340 Ernst Hassebrauk "Schale mit Trauben". Wohl 1960's.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Gouache und farbige Kreide auf kräftigem Velin. In Graphit u.re. signiert "Hassebrauk", u.li. betitelt.
Blatt leicht gebräunt und lichtrandig, atelierspurig und leicht knickspurig. Die Blattecke u.li. gestaucht.
58 x 69,5 cm.
341 Ernst Hassebrauk "Toter Vogel". 1960.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Pen and brush drawing in ink auf Velin. In Blei u.re. signiert "Hassebrauk", u.li. betitelt. In Kugelschreiber u.re. bezeichnet "XII". Verso in Blei nochmals betitelt, datiert, nummeriert "52" und mit technischen Angaben sowie mit einem Zeitungsausschnitt versehen.
Blatt im gesamten Randbereich mit kleinen Stockflecken, insgesamt leicht angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 23 x 42 cm, Bl. 42,5 x 60,5 cm.
342 Hanna Hausmann-Kohlmann "Neumarkt". No date.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Watercolour über Blei auf "Hahnemühle"-Bütten. U.li. signiert "H. Hausmann-Kohlmann" und re. bezeichnet.
Blatt insgesamt fingerspurig und partiell knitterfaltig. Die Randbereiche und Blattecken partiell mit leichten Läsionen. Verso Reste einer älteren Klebemontierung.
46 x 30,1 cm.
343 Hanna Hausmann-Kohlmann "Vom Kaffee Parsifal aus". No date.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Watercolour über Blei auf "PMF-Italia"-Bütten. U.li. signiert "Hausmann-Kohlmann" und wohl von fremder Hand in Kugelschreiber bezeichnet.
Blatt insgesamt fingerspurig sowie li.o. und u.re. Blattecke knickspurig, re. Blattrand mit zwei Einrissen sowie o. und li. Blattrand jeweils mit einem Einriß (0,2 bis 0,5 cm). Verso atelierspurig, mit Resten einer ehemaligen Klebemontierung sowie am u. Blattrand ein hinterlegter Einriß.
47,2 x 36,6 cm.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Watercolour und Deckfarben über Blei auf grünlichem Tonpapier. In Faserstift u.re. signiert "H. Hausmann-Kohlmann", u.li. bezeichnet.
Blatt insgesamt fingerspurig und knickspurig, am re. Blattrand Blatt durch unsauber montierten und teils überstehenden Streifen Tonpapier erweitert und an den Blatträndern mit vier Einrissen (1-8 mm). Verso am re. und li. Blattrand Oberfläche wohl durch vormalige Klebemontierung berissen sowie insgesamt leicht angeschmutzt und in den Blattecken sowie am o. und u. Blattrand mit Klebestreifen einer vormaligen Klebemontierung.
30,7 x 47, 9 cm (mit Erweiterung).
345 Hanna Hausmann-Kohlmann, Marionette. No date.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Watercolour und Deckfarben über Blei auf braunem Papier. In Tusche u.re. signiert "Hausmann-Kohlmann".
Blatt fingerspurig, Blattecken und -ränder partiell knickspurig. Blattecke u.re. mit Materialverlust sowie am li. Blattrand mit einem Einriss (5 mm). Verso atelierspurig.
29,7 x 21 cm.
346 Hanna Hausmann-Kohlmann "Südhöhe". No date.
Hanna Hausmann-Kohlmann 1897 Dresden – 1984 ebenda
Watercolour on hand-made paper über Blei. U.re. in Kugelschreiber signiert "Hausmann-Kohlmann" sowie betitelt.
Technikbedingt leicht wellig. Blattrand re. mit kleinem Einriß (0,1 cm). Die Blattecken zum Teil knickspurig und Materialverlust o.li. und u.li. Verso mit Resten einer älteren Klebemontierung.
47,4 x 37,4 cm.
347 Josef Hegenbarth "Liegender Büffel". Um 1936.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pen and brush drawing in ink auf weichem Papier. Signiert "Josef Hegenbarth" o.re. Verso in Blei mit einer Inventarnummer versehen. Hinter Glas in profilierter, teils stoffbezogener Leiste gerahmt.
WVZ Zesch D V 1031.
Die Randbereiche zum Teil deutlich knickspurig, die Blattecken partiell unscheinbar angeschmutzt. Verso die Blattecken sowie mittig mit Resten älterer Montierungen, diese recto zum Teil deutlich durchschlagend.
22,5 x 30 cm, Ra. 32 x 41,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
348 Josef Hegenbarth "Adler auf Ast". Um 1957.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Pen and brush drawing in ink auf kräftigem, beigefarbenen Velin. Unsigniert. Verso mit mehreren Figurenstudien, Feder- und Pinselzeichungen in Tusche sowie mit dem Nachlaßstempel versehen, in Blei datiert. Auf Untersatzpapier hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
WVZ Zesch D V 1032.
Blattrand re.Mi. unscheinbar wellig. Verso atelierspurig.
38 x 25 cm, Ra. 49 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
349 Paul Henniger "Dresden, Großer Garten". 1944.
Paul Henniger 1895 – 1967
Watercolour. U.re. in Tusche typografisch signiert "P. Henniger", u.li. datiert. Im Passepartout montiert, darauf ebenfalls in Blei u.re. signiert "Henniger" und datiert, u.li. bezeichnet. Verso mit dem Nachlaßstempel versehen.
17,5 x 23,5 cm, Untersatz 30 x 37 cm.
350 Bruno Heroux "Erwachen". 1909.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etching on vellum. In der Platte betitelt und nummeriert "BHeroux III". In Blei signiert "BHeroux" u.re. Verso wohl von fremder Hand betitelt.
Blatt leicht gebräunt, am o. Rand und unterhalb der Darstellung Streifen mit kleinen Flecken (jeweils ca. 5 cm breit). Am re. Rand zwei waagerechte Knickspuren (ca. 5 cm).
Pl. 43,3 x 26,7 cm, Bl. 47,7 x 31 cm.
351 Bruno Heroux / Ludwig Hesshaimer, 20 Exlibris. Early 20th cent.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etching. 16 Arbeiten von B. Heroux. Diese in der Platte signiert "HEROUX" bzw. "BHEROUX" bzw. monogrammiert "BH", zwei Blätter in Blei signiert, teilweise datiert. Drei Arbeiten von Ludwig Hesshaimer, diese in der Platte signiert "L. HESSHAIMER" bzw. "LUDWIG HESSHAIMER" und datiert. Ein Blatt von einem unbekannten Künstler. Die Arbeiten auf sechs violette
Untersatzkartons montiert.
Bl. min. 10,5 x7,5 cm, max. 32,5 x 21,5 cm, Untersatzpapier 49,5 x 32,5 cm.
352 Bruno Heroux "Idylle". 1912.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Aquatint etching. U.re. in der Platte signiert und datiert "BHeroux-12". In Blei signiert "BHeroux" u.li.
Blatt gebräunt und stärker knickspurig. Im u. Bereich waagerecht durchlaufender Knickspur.
Pl. 35,7 x 26 cm, 48,5 x 37,5 cm.
353 Peter Herrmann, Kneipenszene mit Paar. 1969.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Etching on hand-made paper. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "P. Herrmann" und datiert, li. nummeriert "3/20/79".
Blatt leicht lichtrandig, minimal angeschmutzt und knickspurig.
Pl. 23,2 x 32,2 cm, Bl. 52,2 x 38,5 cm.
354 Minni (Hermine) Herzing "Brand". 1927.
Minni (Hermine) Herzing 1883 Frankfurt am Main – 1968 Chemnitz
Brush and pen drawing in indian ink, laviert. In der Darstellung ligiert signiert "MHerzing", betitelt und datiert u.li. Blatt vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert, im Passepartout. Darauf nochmals signiert und bezeichnet "Sächsische Schweiz".
Kaschierungsbedingt mit horizontalen Wellen.
Bl. 25,5 x 28,5 cm, Psp. 35 x 40,5 cm.
355 Erhard Hippold, Mann mit Spaten beim Graben. 1934.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Etching auf kräftig strukturiertem Velin. In der Platte u.Mi. signiert "E.Hippold" und datiert. Postumer Abzug, von der Witwe des Künstlers Gussy Hippold-Ahnert u.Mi. in Blei bezeichnet.
Blatt minimal fingerspurig.
Pl. 27,7 x 18,8 cm, Bl. 33,5 x 38 cm.
356 Erhard Hippold, Frauenportrait. Wohl 1930's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Etching auf kräftig strukturiertem Velin. Unsigniert. Postumer Abzug, von der Witwe des Künstlers Gussy Hippold-Ahnert u.re. in Blei bezeichnet.
Blatt minimal angeschmutzt und fingerspurig.
Pl. 24,5 x 19,7 cm, Bl. 50 x 37,8 cm.
357 Erhard Hippold, Neuendorf, Hiddensee. 1970.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Etching mit Tonplatte auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Hippold" und datiert. Postumer Abzug, von der Witwe des Künstlers Gussy Hippold-Ahnert u.re. in Blei bezeichnet.
Blatt minimal knickspurig.
Pl. 17,7 x 30 cm, Bl. 37,7 x 49,8 cm.
358 Erhard Hippold, Abstrakte Segelbote. 1962.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Monotype und Tempera. In Blei unter der Darstellung re. signiert "Hippold" und datiert. Blattrand weiß übermalt.
Blatt leicht gebräunt, fingerspurig und an den Rändern knickspurig.
Pl. 25 x 53 cm, Bl. 38,3 x 61,2 cm.
359 Gussy Hippold-Ahnert, Spinne und Skorpion. 1932.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Etching in colours mit Tonplatte. In Blei u.re. signiert "Gussy Hippold-Ahnert" und datiert.
Pl. 6,5 x 12 cm, Bl. 37,7 x 30cm.
360 Gussy Hippold-Ahnert, Mispelzweig / Käfer. 1931 / 1932.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Etching, eine in Tonplatte, auf kräftigem, strukturierten Velin. Beide Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Gussy Hippold-Ahnert" und datiert. Mispelzweig in der Platte spiegelverkehrt signiert "G AHNERT".
Ein Blatt gebräunt und leicht stockfleckig. Ein Blatt minimal fingerspurig.
Pl. 13,7 x 9,9 cm, Bl. 25,8 x 21,3 cm / Pl. 11 x 10 cm, Bl. 27,7 x 30 cm.
361 Gussy Hippold-Ahnert, Radebeul - Blick auf den Park der Villa Sorgenfrei. 1947.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Pastel crayons in colours über Blei auf blauem Bütten. In der Darstellung u.re. in Blei signiert und datiert "Gussy Hippold 1947". Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Linker Rand des Blattes nach hinten gefalzt. Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer alten Montierung.
31,6 x 42,7 cm, Ra. 43,5 x 53,5 cm.
362 Klaus Hirsch "A+E II". 2005.
Klaus Hirsch 1941 Stollberg – 2018 Oelsnitz/Erzgeb.
Wood cut in Schwarz und Grau auf "Hahnemühle"-Büttenkarton. In Blei signiert u.re. "Hirsch" und datiert, u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "18/25". Mit einem Trockenstempel u.re. versehen.
Stk. 34,5 x 24,5 cm, Bl. 60,5 x 40 cm.
363 Hirschvogel, Ohne Titel. 1996.
Hirschvogel (Robert Makolies) 1966 Dresden
Pencil drawing und rote Kreide auf zwei mittig horizontal montierten Buchseiten (Bilderdruckpapier). Signiert "HIRSCHVOGEL" und datiert o.li. Verso mit Bilderdruck. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Blattecke o.li. mit Knickspur. Recto und verso atelier- und fingerspurig. Verso am oberen Blattrand mit Resten einer Montierung.
55,5 x 38 cm, Ra. 83 x 63 cm.
364 Curt Hoelloff, Drei Blätter aus dem Zyklus "Nächte". 1919.
Curt Hasenohr-Hoelloff 1887 Leipzig – 1987 Markkleeberg
Linocut auf Bütten. Unsigniert. Thematische Umsetzung der Visionen der niederländischen Mystikerin Hadewijch aus dem 13. Jahrhundert.
Vgl. Hüttel/Berlit: Rüdiger Berlit und der Expressionismus in Leipzig, S. 24.
Alle Blätter stockfleckig, lichtrandig, an den Rändern knickspurig, teilweise auch an den Ecken. Ein Blatt am unteren Randbereich mit Einrissen (1 cm) und Materialverlusten, ein Blatt gegilbt. Leichter Durchdruck aufgrund des Materialträgers. Technikbedingt etwas wellig.
Pl. min. 21 x 17 cm, max. 35 x 22 cm, Bl. ca. 46 x 29,5 cm.
365 Veit Hofmann "QUIXQUEKL". 1997.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Serigraph in colours. In Blei signiert "Veit Hofmann" sowie datiert u.re., betitelt u.Mi. und nummeriert "15/20" u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Vgl. Holler, Wolfgang: Veit Hofmann. Meißen, Ohne Jahr. Nr. 70, Abb. S. 86.
Minimal atelierspurig.
Med. 65 x 51,5 cm, Bl. 80 x 60,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
366 Veit Hofmann "2' Urgottland". 1999.
Veit Hofmann 1944 Dresden
Serigraph in colours auf kräftigem Bütten. Im Medium betitelt. U.re. in Blei signiert "VH" und datiert, u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "13/20".
Knickspuren an der Ecke u.li.
Med. 50 x 67,5 cm, Bl. 53,2 x 72,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
367 Veit Hofmann "Mister Goof". 1989.