ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 47 | 19. März 2016 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
![]() |
more search options |
059 Waldo Köhler, Selbstbildnis im blauen Hemd. 1926.
Waldo Köhler 1909 Rascha (Bautzen) – 1992 Dresden ?
Oil on canvas. U.re. zweifach monogrammiert "WK" und datiert. Verso bezeichnet "KK 136".
Malträger unregelmäßig beschnitten, ohne Spannrahmen. Insgesamt knickspurig mit vereinzelten kleine Farbverlusten. Schräger, durchgehender Knick im Bereich des Kinns. Ecke o.li. mit Knickspur. Zwei glänzende Flecken (im Bereich der Stirn und des Kragens). Jeweils mehrere kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken und am o. und u. Rand.
55,5 x 43,5 cm.
060 Alois Kolb, Feluken am Nil. Early 20th cent.
Alois Kolb 1875 Wien – 1942 Leipzig
Covering colour, Kohle und farbige Kreiden. Signiert u.re. "Alois Kolb". Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein und Abdruck am re. Rand
BA. 28,5 x 46 cm, Ra. 49,5 x 66,5 cm.
061 Hans Körnig, Familie in Oberbayern. 1962.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
, auf MDF-Platte maroufliert. Signiert u.li. "Körnig" und datiert. In einer schlichten, hellbraun lasierten Holzleiste gerahmt.
Die Authentizität der Arbeit wurde von der Tochter des Künstlers, Frau Ursula Haun, mündlich bestätigt.
Provenienz: Bayrischer Privatbesitz, von der Familie des Auftraggebers erworben.
Bildträger am u. Rand mit kleinem Einriß. Malschicht angeschmutzt, mit mehreren kleineneren Farbverlusten, partiell leichte Schollenbildung im Bereich oberhalb der Berge. Vereinzelte deutliche Kratzspuren im Bereich des Himmel und der Bäume sowie mehrere Kratzer und Farbabrieb im Vordergrund.
80 x 80 cm, Ra. 91 x 90 cm.
062 Willy Kriegel, Waldbodenstück mit Veilchen und Habichtskraut . Späte 1930's.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Oil on fibreboard. Monogrammiert "K." u.re. In einem goldfarbenen, masseverzierten Schmuckrahmen.
Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.
Malschicht im Randbereich etwas berieben. Leicht unregelmäßiger Firnis.
61 x 50 cm, Ra. 79 x 69 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
063 Willy Kriegel "Sommer" (An der Wilden Weißeritz). Späte 1930's.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Egg tempera auf Hartfaser. Monogrammiert "K" u.li. Verso mit einem Papier-Etikett versehen, darauf in Schreibmaschine bezeichnet "Prof. Willy Kriegel, Dresden/ Sommer Grün-kringelndes, stehendes, lichtfangendes Wasser das Blühende in hellen, feinen Tönen eines Sonnentages.". In einem prunkvollen, ornamentierten Schmuck-Modellrahmen.
Wir danken dem Sohn des Künstlers, Herrn Peter Kriegel, Bad Mergetheim, für freundliche Hinweise.
Malschicht mit einer unscheinbaren, minimalen Retusche in der Blüte o.Mi. Firnis erneuert.
60 x 50 cm, Ra. 78 x 69 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
064 Johannes Kühl, Stilleben mit Forsythia. 3th quarter 20th cent.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Oil painting auf grober Leinwand. Signiert u.li. "Johannes Kühl". Verso auf dem Keilrahmen mit handschriftlicher Bezeichnung und Widmung vom Künstler. Auf Rahmen und Keilrahmen mit dem Stempel der Galerie Christoph Kühl, Hannover, bezeichnet "Eigentum" sowie mit einem Klebezettel versehen. In profilierter, brauner Holzleiste gerahmt.
45 x 61,5 cm, Ra. 59 x 72 cm.
065 Stefan Kulev "Küste". 2005.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. und u.Mi. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
92 x 73 cm, Ra. 97 x 78 cm.
066 Stefan Kulev "Suche". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso in Blei auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
125 x 110 cm, Ra. 130 x 115 cm.
067 Stefan Kulev "Zeichen I". Wohl 2005.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl, Öl und Kugelschreiber auf Leinwand, Collage. U.re. kyrillisch signiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso in Blei auf dem Rahmen sowie auf zwei Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
120 x 100 cm, Ra. 125 x 105 cm.
068 Stefan Kulev "Verbrannter Sommer" 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
120 x 90 cm, Ra. 125 x 95 cm.
069 Stefan Kulev "Sonnentor". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
120 x 90 cm, Ra. 125 x 95 cm.
070 Stefan Kulev "Verkohlter Weg" . Wohl 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
120 x 90 cm, Ra. 125 x 95 cm.
071 Stefan Kulev "Fährte". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand, Collage mit Textil. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
120 x 90 cm, Ra. 125 x 95 cm.
072 Stefan Kulev "Bittgebet". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand, Collage mit Druck. U.re. kyrillisch signiert und datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
76 x 58 cm, Ra. 81 x 63 cm.
073 Stefan Kulev "Spaziergang". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
91 x 41 cm, Ra. 46 x 96 cm.
074 Stefan Kulev "21. März". Wohl 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
58 x 73 cm, Ra. 63 x 78 cm.
075 Stefan Kulev "Zeichen III". Wohl 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand, Collage mit Textil. U.re. kyrillisch signiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
70 x 55 cm, Ra. 75 x 60 cm.
076 Stefan Kulev "Zeichen II". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
73 x 58 cm, Ra. 78 x 63 cm.
077 Stefan Kulev "Merkmal II". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet, u.li. nochmals datiert. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
73 x 58 cm, Ra. 78 x 63 cm.
078 Stefan Kulev "Blauer Brief". Wohl 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
76 x 58 cm, Ra. 81 x 63 cm.
079 Stefan Kulev "Sonniger Ort". 2007.
Stefan Kulev 1974 Varna (Bulgarien)
Acryl und Öl auf Leinwand. U.re. kyrillisch signiert, datiert sowie von Künstlerhand bezeichnet. Verso auf dem Rahmen sowie auf Klebezetteln kyrillisch und deutsch bezeichnet. In heller Schattenfugenleiste gerahmt.
120 x 90 cm, Ra. 125 x 95 cm.
080 Alexander Lefort, Sommerlandschaft mit Planwagen. 1st half 20th cent.
Alexander Lefort 1908 Frankreich – 1954 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "ALEX LEFORT". In grünlicher Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt, ein Fleck am o. Rand.
33 x 41 cm, Ra. 37 x 45 cm.
081 Herbert Lehmann, Blumenstilleben mit Glaskaraffe. 2nd quarter 20th cent.
Herbert Lehmann 1890 Dresden – 1954 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.li. "Herbert Lehmann". In profilierter, ornamental verzierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit vereinzelten Retuschen. Malträger neu gespannt, Bildausschnitt dabei etwas verkleinert.
85 x 65,5 cm, Ra. 93 x 74 cm.
082 Louis Lejeune, Landschaft im Vorfrühling. 1904.
Louis Lejeune 1877 Charlottenburg – 1954 Niederlungwitz
Oil on cardboard. Signiert u.re. "Louis Lejeune" und datiert. In dunkler Holzleiste mit goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malträger etwas verwölbt.
36 x 50 cm, Ra. 49,5 x 63,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
083 Jean Leppien, Komposition mit Quadraten. 1977.
Jean Leppien 1910 Lüneburg – 1991 Courbevoie bei Paris
Tempera über Blei auf Rupfen, auf eine sehr kräftige Sperrholzplatte maroufliert. Verso in Tusche bezeichnet "HAUT" monogrammiert und datiert "JL 9/77", nummeriert und bezeichnet "XXVII Fght. 18" sowie signiert "Leppien".
Bildträger an den Ecken o. und u. re mit winzigen Läsionen.
22,3 x 16 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
084 Erich Lindenau "Still life". 1915.
Erich Lindenau 1889 Bischofswerda – 1955 Dresden
Oil on canvas. Signed "Lindenau" and dated. Gold-coloured modelframe.
Malträger etwas wellig, doubliert und an den Rändern ausgefranst. Malschicht mit Krakeleebildung und kleineren Retuschen in den Randbereichen.
46 x 56 cm, Ra. 56 x 66 cm.
085 Friederike Löffler, Blumenstilleben. 20th cent.
Friederike Löffler 20. Jahrhundert
Oil on wood panel. U.re. signiert "F. Löffler pinx.". Im Stuckrahmen.
50 x 40 cm, Ra. 62 x 52 cm.
086 Carl Lohse, Bildnis Rose Scheumann. Wohl 1930er / 1940's.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Oil on plywood, im Bereich des Kleides mit sparsamer Farbstiftüberarbeitung. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet "Rose Scheunemann Bischofswerda" u.li. In profilierter, holzmaserierter Leiste gerahmt.
Malträger und Malschicht im Bereich des Kleides re. sowie der Wange u.re. mit waagerechtem Trocknungsriß. Malschicht angeschmutzt. Bildträgerrand o.Mi. mit kleinem Materialverlust.
56,5 x 44,5 cm, Ra. 66,5 x 55 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
087 Georg Lührig, Landschaft mit breitem Weg. 1919.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. U.li. monogrammiert "G.L" und datiert. Verso von fremder Hand mehrfach nummeriert.
Malträger am li. und re. Rand ungerade geschnitten.
27 x 36 cm.
088 Konrad Maass "Steinbruch bei Meissen". 1992.
Konrad Maass 1952 Rostock – lebt in Dresden
Oil on canvas. U.re. monogrammiert "K.M.". Verso auf der Leinwand und dem Keilrahmen signiert "K. Maas", auf dem Keilrahmen datiert. In schwarz-silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit vereinzelten, winzigen Abplatzungen.
35 x 50,5 cm, Ra. 41 x 56,5 cm.
Siegfried Mackowsky 1878 Dresden – 1941 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.li. "S. MACKOWSKY". In brauner Holzleiste gerahmt.
Siegfried Mackowsky zeigt sich mit dieser winterlichen Stadtansicht von Dresden ganz als Schüler der Dresdner Impressionisten Eugen Bracht und Gotthard Kühl. Jenseits des beinahe zugefrorenen Flusses mit zahllosen Eisschollen ist die Silhouette der Dresdner Neustadt zu sehen. Mackowsky zeigt bewusst nicht die berühmte und von der Kunstgeschichte mit Bedeutung aufgeladene Altstadtansicht, sondern den
...
> Read more
49 x 67,2 cm, Ra. 61,5 x 79,5 cm.
091 Max Möbius, Blick vom Weifberg in das Kirnitzschtal (Sächsische Schweiz). 1940.
Max Möbius 1901 Wilschdorf/Dresden – 1978 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.li. "M. Möbius" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei unleserlich bezeichnet und nochmals signiert. In profilierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Malträger gelockert, am o. Rand 2 cm angestückt, im u. Bereich stärker knickspurig. Malschicht gesamtflächig mit Retuschen sowie aufgrund einer früheren Rollung mit ausgeprägtem Vertikalkrakelee.
101 x 126,5 cm, Ra. 116,5 x 142 cm.
092 Richard Müller "Carl Maria von Weber". 1952.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Oil on cardboard, auf Pappe aufkaschiert. O.li. schwer leserlich geritzt signiert "[…] Rich. Müller" und datiert. Verso in violettem Farbstift von Künstlerhand ausführlich bezeichnet, signiert und datiert "Karl Maria Freih. von Weber geb. 18.12. 1786 in Eutin, gest. 5.6.1826 in London. Schöpfer der deutschen u. romantischen Musik. Einer der größten deutschen Komponisten.
Hervorragender Dirigent u. Pianist, Musikschriftsteller.
gemalt von Rich. Müller [Sept]1952" sowie in rotem
...
> Read more
35 x 48,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
093 Richard Naumann-Coschütz "Großer Bärenstein (Sächsische Schweiz)". 1921.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Oil painting über Kohle auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. In Blei u.re. monogrammiert "RNC" und datiert. Verso in Tusche betitelt, signiert "Richard Naumann-Coschütz" und datiert sowie bezeichnet. Hinter Glas in schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
33 x 41,5 cm, Ra. 42,5 x 51 cm.
094 Paul Paede "Mädchen mit Badetuch". 1919.
Paul Paede 1868 Berlin – 1929 München
Oil on canvas. Signiert "P. Paede" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet und mit einem Klebezettel versehen, darauf in Tusche von fremder Hand bezeichnet und betitelt. Im bronzefarbenen, ornamentierten Schmuckrahmen.
Malschicht mit vereinzelter Krakeleebildung im Bereich des Tuchs, vereinzelte Frühschwundrisse im braunen Farbbereich. Minimale Farbverluste in der Ecke o.li.
44,5 x 36,5 cm, Ra. 66 x 58 cm.
095 Frank Panse, Abstrakte Komposition. 1997.
Frank Panse 1942 Pethau – lebt in Ketzerbachtal (bei Nossen)
Acrylic on canvas. U.re. signiert "Panse" und datiert.
Minimal angeschmutzt.
60 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
096 Wolfgang Peuker, Sitzende Dame. 1970's.
Wolfgang Peuker 1945 Aussig – 2001 Groß-Glienicke
Tempera on cardboard. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaß-Stempel versehen. Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Angeschmutzt und stockfleckig. Ecken und Ränder leicht berieben, Ecke u.li. gestaucht.
50 x 34,4 cm, Ra. 59 x 43,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
097 Heinrich Pforr, Bildnis eines Paares. 1932.
Heinrich Pforr 1880 Laudenbach (Kassel) – 1970 Hannoversch-Münden
Oil on canvas, auf Spanplatte maroufliert. Signiert "H. Pforr" und datiert o.li.
Nicht im WVZ Reher.
90,8 x 68,3 cm.
098 Max Pietschmann, Landschaft mit kleinem Haus. 1st half 20th cent.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Tempera auf Zeichenkarton. In Blei u.re. signiert "M. Pietschmann". Im Passepartout hinter Glas in farbiger Holzleiste gerahmt.
Umlaufende feine Rille in der Malschicht, vermutlich von einem alten Passepartout.
33,5 x 51,3 cm, Ra. 50 x 65 cm.
099 Rudolf Poeschmann "Kirchgang". No date.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Rud. Poeschmann Dr." u.li. Verso auf dem Keilrahmen betitelt o.li. und nochmals signiert "Rud. Poeschmann Dr." sowie nummeriert "A 24". Am Keilrahmen u.re. wiederum signiert "Rud. Poeschmann Dresden". Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf typographisch Angaben zum Künstler. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Leinwand verso fleckig. Malschicht im Bereich des linken Arms des Mannes krakeliert.
83,3 x 70,4 cm, Ra. 107 x 93,5 cm.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. In brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakeleebildung. Leinwand mit restauriertem Loch re. des Brückenpfeilers, winzige Retutsche im Bereich des Wassers.
50,5 x 60,5 cm, Ra. 59,5 x 69,5 cm.
101 Karl Quarck "Abend". Wohl 2nd quarter 20th cent.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Oil on cardboard. Signiert "K. Quarck" u.li. Verso nochmals in Tusche signiert "K. Quarck", ortsbezeichnet "Dresden" und betitelt o.Mi., u.re. ein Klebeetikett mit biographischen Angaben zum Künstler. In schmaler, profilierter Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers minimal bestoßen.
45,8 x 36,8 cm, Ra. 51,5 x 42,8 cm.
102 Markus Retzlaff, Meißen - Schlepper Kai. Ende 1980's.
Markus Retzlaff 1963 Dresden
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso von fremder Hand auf dem Rahmen bezeichnet. In weißer Holzleiste gerahmt.
Wir danken dem Künstler Markus Retzlaff, Radebeul, für freundliche Hinweise.
Malschicht angeschmutzt.
46 x 58 cm, Ra. 53,5 x 65 cm.
103 Jochen Rohde "Die Woge". 1989.
Jochen Rohde 1964 Lauchhammer
Mixed media auf Hartfaserplatte. U.re. signiert "Jrode". Verso in Faserstift betitelt, mit einer Widmung versehen sowie datiert und nochmals signiert "JRohde". In bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit mehreren Farbablösungen im gesamten Bildbereich.
100 x 125 cm, Ra. 128,5 x 102,5 cm.
104 Wilhelm Rudolph, Feuerlilie. Wohl um 1960.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert u.re. "Rudolph". Verso von fremder Hand mehrfach bezeichnet. In profilierter, schwarzer Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Das Werk gehört zu der mehr als 80 Arbeiten umfassenden Gemäldeserie "Um Haus und Garten", welche Wilhelm Rudolph nach seinem Umzug aus einem Hinterhofgebäude im Hechtviertel in die naturnahe Umgebung der Eugen-Dietrich-Straße 28b, Dresden-Niederpoyritz, schuf.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die
...
> Read more
43,5 x 35 cm, Ra. 65,5 x 48,5 cm.
105 Wilhelm Rudolph, Fingerhut. 1956/ 1957.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "Rudolph" u.re. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert und bezeichnet o.li. Im originalen, schmalen Künstlerrahmen.
Das Werk gehört zu der mehr als 80 Arbeiten umfassenden Gemäldeserie "Um Haus und Garten", welche Wilhelm Rudolph nach seinem Umzug aus einem Hinterhofgebäude im Hechtviertel in die naturnahe Umgebung der Eugen-Dietrich-Straße 28b, Dresden-Niederpoyritz, schuf.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. S. 21 und 149.
Im Falzbereich unscheinbare Farbspuren, wohl vom Anstrich des Rahmens stammend.
64,9 x 42,8 cm, Ra. 66,7 x 44,8 cm.
106 Hubert Rüther, Fragment einer Kampfszene. 1920er/ 1930's.
Hubert Rüther 1886 Dresden – 1945 ebenda
Oil on paper, vollständig auf braunes Untersatzpapier klebemontiert. U.re. signiert "Hub. Rüther". Im braunen Passepartout hinter Glas in einer braunen Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit großen Fehlstellen und Einrissen an den Rändern, Knicke, Fehlstellen und partielle Schollenbildung.
Darst. 39 x 76 cm, Ra. 75,5 x 106 cm.
107 Gerhard Schiffner, Zwei Frauen mit Pflanzschalen. 1960.
Gerhard Schiffner 1905 Neugersdorf (Oberlausitz) – 1975 Meißen
Oil on canvas. Signiert "Gerh. Schiffner" und datiert o.li.
Malträger etwas wellig. Malschicht mit Krakeleebildung im gesamten Bildbereich, Frühschwundrisse am o. Rand. Vereinzelte winzige Fehlstellen in der Malschicht, an den Rändern stärkerer Farbabrieb.
70,5 x 98,5 cm.
108 Karl Schlageter, Abendliche Flusslandschaft. 1944.
Karl Schlageter 1894 Luzern – 1990 Zürich
Oil on canvas. Signiert "Schlageter" und datiert u.li. In profilierter, weißer Holzleiste gerahmt.
Vom Künstler zweitverwendete Leinwand. Im Falzbereich vereinzelt kleine Retuschen. Mehrere kleine Bildträgerverwölbungen und Krakeleebildung durch punktuelle Druckeinwirkung. U.li. eine kleine Fehlstelle mit aufstehenden Malschichträndern. Restaurierungsbedürftig.
30,5 x 41 cm, Ra. 46 x 56 cm.
109 Hans-Otto Schmidt, Berliner Straßenzug. 1980.
Hans-Otto Schmidt 1945 Bützow/ Mecklenburg – lebt in Berlin u. Großkölpin
Oil on canvas. U.li. geritzt signiert "Schmidt" und datiert. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Aufstehende Malschicht im Bereich der hellen Hauswand, der Bäume und der Straße. Winzige Fehlstelle in der Malschicht u.li.
42 x 45 cm, Ra. 48 x 51 cm.
110 Armin Schulze "Das Fischgericht". 1958.
Armin Schulze 1906 Dresden – 1987 Ebersbach/Sachsen
Oil on plywood. Verso mit einem verworfenen Doppelbildnis. In der originalen, weißen Künstlerleiste gerahmt, darauf signiert "Armin Schulze", betitelt, datiert und technikbezeichnet.
WVZ Wilding OEHO0003.
Abgebildet in: Wilding, Erdmute; Hebecker, Michel: Die Feier des Daseins. Armin Schulze 1906 - 1987. Malerei. Altendiez, 2002. Abb. 37.
Wir danken Frau Erdmute Wilding, Altendiez, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit Krakeleebildung, in den pastosen Bereichen feingliedrig. Die Darstellung verso mit großem Malschichtverlust am li. Rand.
69 x 58,5 cm, Ra. 81 x 69,7 cm.
111 Alfred Schütze "Selbst". 1950.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on cardboard. Signiert u.li. "ALFRED SCHÜTZE", datiert und betitelt. In profilierter, ungefaßter Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit mehreren kleinen Farbabplatzungen sowie im Randbereich durch die Rahmung berieben.
45 x 33,2 cm, Ra. 57 x 45,5 cm.
112 Alfred Schütze, Die Mutter des Künstlers. 1918.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas, auf Karton maroufliert. U.re. ligiert monogrammiert "AS" und datiert. Verso von fremder Hand bezeichnet. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand ungerade beschnitten. Zwei waagerechte Knickspuren etwas oberhalb der Mitte. Vereinzelte kleine Farbverluste. Ein Farbfleck im u. Bereich.
42,5 x 30 cm, Ra. 47,5 x 35 cm.
113 Georg Siebert "Berge der sächsischen Schweiz". 1963.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Oil on canvas. Signiert u.re. "G. Siebert" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malträger verso im u. Bereich mit Oxidationsfleckchen.
69,5 x 57 cm, Ra. 79,5 x 67,5 cm.
114 Joh. Tendler, Drei Landschaftsgemälde. 1921.
Joh. Tendler 20. Jahrhundert
Oil on cardboard. Alle Arbeiten u.re. bzw. u.li. signiert "Joh. TENDLER" bzw. JOH. TENDLER" und datiert. Je in einer schwarzen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt.
Min. 16 x 20,5 cm, Ra. 23,8 x 28 cm. Max. 29 x 40 cm, Ra. 37,5 x 48 cm.
115 Toon Verplak, Holländische Winterlandschaft. Mid 20th cent.
Toon Verplak 1901 – 1966
Oil on canvas. Signiert u.re. "TOON VERPLAK". In breiter, profilierter Holzleiste mit Wurzelfurnier gerahmt.
Leinwand doubliert, Spannrahmen erneuert, dabei Format minimal vergrößer. Umlaufende Bereibungen an den Rändern.
60,5 x 80 cm, Ra. 73,5 x94 cm.
116 Richard Otto Voigt "Vorstadthäuser mit Eisbahn" (Leipzig?). 1924.
Richard Otto Voigt 1895 Leipzig – nach 1971 ebenda
Oil on canvas. Signiert "R. O. Voig" und datiert in der Fassade Mi.li. Verso mit einer verworfenen, dünn überstrichenen Hafendarstellung. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt. Am Keilrahmen mit einer Schnur befestigtes Papieretikett der Akademie der Künste in Berlin mit Angaben zum Bild und Künstler.
Malträger im linken und unteren Randbereich mit leichten Druckstellen, u.re. eine punktuelle Druckstelle mit minimalem Farbverlust.
58 x 70,5 cm, Ra. 62,5 x 74,5 cm.
117 Richard Otto Voigt, Mädchen mit Blütenkranz und Blume. 2nd quarter 20th cent.
Richard Otto Voigt 1895 Leipzig – nach 1971 ebenda
Oil on canvas. Signiert Mi.re. "R. O. Voigt". Verso in Blei von fremder Hand undeutlich bezeichnet. In brauner Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
40,5 x 32,5 cm, Ra. 46,5 x 38,5 cm.
118 Erich Wegner, Caféhäuser bei Nacht. Wohl 1940's.
Erich Wegner 1899 Gnoien (Mecklenburg) – 1980 Hannover
Tempera, Wachskreiden und Tusche auf Malpappe. Signiert u.re. "Wegner". Verso mit einem Sammlungsstempel. Hinter Glas in hochwertigem Modellrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malträger minimal ungerade geschnitten, Ecken leicht bestoßen. Malschicht im mittleren Bereich mit kleinen Fehlstellen. Verso am Rand umlaufende Klebstoffrückstände und fleckig.
41,8 x 57,5 cm, Ra. 65,5 x 78,5 cm.
119 Albert Wigand "Rathaus - Hinterhäuser Bankstraße" (Dresden). 1939.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on plywood. Signiert "Wigand" u.li. Verso von Künstlerhand in Blei betitelt und datiert o.re. sowie am oberen Bildträgerrand bezeichnet. O.li. mit einem alten Klebeetikett versehen, darauf von Künstlerhand in Tinte signiert "Alb. Wigand" sowie bezeichnet "Dresden A Bernhardstr. 115 Schnee", in Blei betitelt "Rathaus" sowie in blauem Farbstift nummeriert "8". Nachträglich auf eine farbig lasierte Sperrholzplatte randmontiert und freigestellt in einer profilierten, braunschwarz gefaßten
...
> Read more
29 x 37 cm, Ra. 40 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
120 Paul Wilhelm "Stilleben mit Kanne und Früchten". Um 1908.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas, auf Malpappe aufgezogen. Unsigniert. Verso in blauem Faserstift mit einer Authentizitätsbestätigung und Datierung von Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden. Originaler Wachsfirnis des Künstlers. In einer profilierten Leiste gerahmt.
Ecken des Malträgers bestoßen und mit minimalen Fehlstellen in der Malschicht, im Hintergrund Retuschen. Am Bildrand li. o. ein Klebebandstreifen. Verso Reste einer älteren Montierung.
37,5 x 41,6 cm, Ra. 41,5 x 45,5 cm.
121 Paul Wilhelm "Selbstportrait". 1907.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas. Signiert "PWilhelm" und datiert o.li. Verso mit einem Portrait einer Dame mit Kopfschmuck.
Malträger unscheinbar wellig, Keilrahmen erneuert. Am Bildrand li. zwei Retuschen.
39,5 x 35 cm.
122 Paul Wilhelm "Die Brücke von Niederwartha" (bei Dresden). Um 1930.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on canvas, auf Malpappe aufgezogen. In Blei signiert "P.Wilhelm" u.li. Verso in blauer Kreide nochmals signiert "P. Wilhelm" und bezeichnet "Niederwarthaer Brücke" sowie mit verschiedenen Annotationen in Faserstift und schwarzer Kreide. In einer profilierten Leiste gerahmt.
Recto Bildränder umlaufend mit braunem Papierklebeband montiert.
31,5 x 41,5 cm, Ra. 36 x 45,5 cm.
123 Arthur Wirth "Blick vom Blössenstein auf Schwartenberg". Um 1930.
Arthur Wirth 1899 Leipzig – 1973 Annaberg-Buchholz (Erzgebirge)?
Oil on canvas. Signiert u.re. "Arthur Wirth". Verso betitelt und bezeichnet. In einer neuen Leiste gerahmt.
Malschicht mit leichtem Farbabrieb im u. Falzbereich.
74 x 94 cm, Ra. 80 x 100 cm.
124 Alexander Wolfgang, Spätsommerliche Flußlandschaft bei Gera (?). 1936.
Alexander Wolfgang 1894 Arnstadt – 1970 Gera
Oil on canvas. U.re. signiert "A Wolfgang" und datiert. In profilierter bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung, besonders in den pastosen Bereichen, Malschicht an den Rändern leicht berieben. Restaurierter Riß in der Leinwand zwischen den Bäumen.
50 x 60 cm, Ra. 61,5 x 71,5 cm.
125 Walter Womacka, Fischkutter am Strand von Loddin (Usedom). 1965.
Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin
Oil on canvas. U.re. monogrammiert "Wo." und datiert. Im profilierten, weißen Rahmen mit bräunlicher Sichtleiste.
Minimal angeschmutzt.
70 x 91 cm, Ra. 81 x 102 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
126 Silvio Zesch, Stilleben mit Früchten und blauer Blume. 2009.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Oil on canvas. Geritzt signiert "Zesch" und datiert u.re. Verso ausführlich datiert. In weißer Schattenfugenleiste gerahmt.
Leinwand verso atelierspurig, mit Farbstrichen des Künstlers.
24,3 x 32,3 cm, Ra. 27,8 x 35,8 cm.
127 Sächsischer Maler, Winter im Erzgebirge. 1st half 20th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Am Übergang zur Spannkante zwei kleine Fehlstellen in der Malschicht.
50 x 60 cm, Ra. 58,5 x 68 cm.
128 Deutscher Maler, Blick über die Dächer. 1929.
Oil on canvas. Unsigniert. U.li. gekratzt datiert. In weißer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit leichter Krakeleebildung, leicht angeschmutzt.
25,5 x 30,5 cm, Ra. 31,5 x 36 cm.
129 Deutscher Künstler, Zwei Kühe im Schatten eines Baumes. Mid 20th cent.
Oil on canvas. U.re. undeutlich signiert "E. Be[…]scheck" und datiert. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet.
Malschicht mit Krakeleebildung im gesamten Bildbereich. Teils mit ungleichmäßig aufgetragenem Firnis. Malträger am Keilrahmen mit Rostspuren. Reißzwecklöchlein in den Ecken.
75 x 93,5 cm.
140 Jacob Binck (wohl nach), Zwei Landsknecht-Darstellungen. 2nd half 16th cent.
Jacob Binck um 1500 – 1569
Copper engraving auf Bütten. Unsigniert. Jacob Bincks Serie mit Soldatendarstellungen wurde 1559 von Frans Isaac Brun kopiert. Die beiden Blätter stehen ebenfalls im Zusammenhang mit dieser Serie. Jeweils im Passepartout.
Schmales Rändchen um die Einfassungslinie. Beide Blätter etwas gebräunt und verso fleckig.
Darst. je 7,6 x 4,9 cm, Bl. je ca. 7,9 x 5,2 cm, Psp. 38,2 x 28 cm.
Jean Jacques de Boissieu 1736 Lyon – 1810 ebenda
Etching auf Bütten, Kupferdruckpapier und aufgewalztem China. Alle vier in der Platte monogrammiert und datiert, teils mit weiteren Bezeichnungen. Ein Blatt mit Sammlerstempel von Dr. Wilhelm August Ackermann (1793-1865), (L.791).
Perez 1994, 56, 59, 76 (späterer Abdruck, aufgewalzt).
Blätter teils stärker stockfleckig und lichtrandig. Ein Blatt mit teils durchgebrochener Plattenkante und stärkerem Lichtrand, alle verso angeschmutzt und teils mit Bezeichnungen in Blei. "Flussüberquerung" mit verpresster Plattenkante.
Darst. min. 19,5 x 30cm, max. 38,3 x 47,6 cm, Bl. min. 29,5 x 40,2 cm, max. 41,4 x 50 cm.
142 Gian Giacomo Caraglio "Jupiter" / "Pluto" / "Vulkan". 1526.
Gian Giacomo Caraglio um 1505 – 1565
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet und nummeriert "3", "7", "19" u.re.
Bartsch 26, 30, 42, Abzüge von den durch Francesco Villamena retouchierten Platten.
Teils bis knapp an die Plattenkante beschnitten, zwei Blätter mit hauchdünner Vlieshinterlegung versehen. Ein Blatt etwas verwölbt und verso etwas fleckig.
Bl. je ca. 21,5 x 10,8 cm.
143 Adriaen Collaert, Christus vor Pilatus. 1585- 1586.
Adriaen Collaert Um 1560 Antwerpen – 1618 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte signiert "Adria. Coll. sculp." und bezeichnet u.Mi. Nach einer Vorlage von Johannes Stradanus, verlegt von Phillips Galle. Unter der Darstellung in zwei Kolumnen ausführlich bezeichnet. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Auf Untersatzpapier.
Blatt o. u. li. bis knapp in die Darstellung beschnitten, re. fehlt ein ca. 2 cm breiter Streifen. Blatt partiell mit unscheinbaren oberflächlichen Bereibungen. Fachmännisch vollflächig mit einer zarten Vlieshinterlegung versehen.
Bl. 19 x 24,1 cm, Unters. 30,3 x 35 cm.
144 Jean-Charles Delafosse "Comte de Waldner". Nach 1765.
Jean-Charles Delafosse 1734 – 1789
Etching und Kupferstich auf kräftigem Bütten nach einer Zeichnung von Carmontelle. In der Platte signiert "Delafosse sculpsit" u.re., mittig ausführlich betitelt und u.li. bezeichnet. Auf blauem Untersatzpapier.
Blatt partiell etwas gegilbt, knickspurig, Ecken mit vereinzelten Quetschfalten. Untersatzpapier knickspurig.
Pl. 34,2 x 19,7 cm, Bl. 37,7 x 24,2 cm, Unters. 40 x 29,5 cm.
145 Étienne Delaune (zugeschr.), Kain erschlägt Abel mit dem Eselskinnbacken. 2nd half 16th cent.
Étienne Delaune 1518 – 1595
Copper engraving auf Bütten. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung in der Platte ausführlich mit dem Bibeltext bezeichnet. Im Passepartout auf Untersatzkarton, dort von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Blatt bis auf die Einfassungslinie beschnitten, etwas fingerspurig und angeschmutzt, leicht konvex verwölbt, verso mit alten Kleberesten.
Bl. 7,8 x 10,2 cm.
146 Daniel van den Dyck, Susanna und die beiden Alten. Mitte 17th cent.
Daniel van den Dyck 1610 – 1670
Etching auf kräftigem Bütten. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und mit Sammlerstempel L.5k, Raffaele Alianello.
Nicht bei Dumesnil, Holstein 2.
Breitrandiges Blatt, vereinzelt etwas fleckig, Quetschfalte am Rand o.
Pl. 14,8 x 22 cm, Bl. 19,3 x 26,4 cm.
147 Giacinto Gimignani "Tornacum captum anno 1581 (Die Einnahme von Tournay)" 1647.
Giacinto Gimignani 1606 Pistoia – 1681 Rom
Etching auf Bütten. In der Platte u.li. auf einem Stein signiert "Hyacintus Gimignanus Pistoiis invent. sculp." und datiert, o.Mi. in einer bannerförmigen Kartusche ausführlich betitelt und bezeichnet sowie o.re. nummeriert "147". O.re. u. u.li. in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Breitrandiges Blatt, etwas knickspurig. Blattränder etwas quetschfaltig und gebräunt, vertikaler Mittelfalz verso gebräunt. Rand u. mit mehreren hinterlegten Einrissen.
Pl. 29,7 x 40,2 cm, Bl. 31,7 x 42,7 cm.
148 Valentine Green, Venus entsteigt dem Meer. 1772.
Valentine Green 1739 Salford – 1813 London
Mezzotint engraving auf Bütten. In der Platte signiert "V. Green fecit" u.re., mittig mit der Verlegeradresse von John Boydell und datiert sowie u.li. bezeichnet "Jas. Barry Pinxit" u.li.
Chaloner Smith 146.
Vereinzelte kleine oberflächliche Fehlstellen im unteren Bereich. Papier im Bereich der Plattenkante teils gebrochen, Ränder alt mit Flüssigpapier hinterlegt mit vereinzelten kleinen Einrissen, mittig und an den Ecken weitere größere Hinterlegungen von Einrissen im Bereich des Beines der Venus und im oberen Drittel der Darstellung. Blatt unscheinbar stockfleckig und wellig.
Pl. 61 x 39,2 cm, Bl. 61,8 x 40 cm.
149 Johann Jakob Haid "Jacobus Frey". Nach 1740.
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
Mezzotint engraving auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert u.re. "J. Jacob Haid sculp. et excudit A.V." sowie mit weiteren Bezeichnungen und Betitelung versehen. Nach einer Zeichnung von J.G. Bergmüller und einem 1740 entstandenen Porträtgemälde von Dominicus Dupra.
Blatt stark gebräunt, insgesamt stockfleckig, fleckig, wellig, verso angeschmutzt. Ränder mit Einrissen und knickspurig.
Pl. 40,1 x 26,5 cm, Bl. 46,5 x 33,5 cm.
150 Wenzel Hollar "Der Kirchgang". 1651.
Wenzel Hollar 1607 Prag – 1677 London
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen, nicht identifiziert). In der Platte signiert "WHollar fecit" u.re. und datiert sowie unterhalb der Darstellung ausführlich in Latein bezeichnet. Blatt 3 der Serie "Empfang des Grafen von Thurn und Taxis in Hemissen". Verso mehrfach von fremder Hand bezeichnet.
Parthey 564.
Provenienz: Vormals Sammlung Wilhelm Eduard Drugulin, Leipzig (L. 2612), verso mit Sammlerstempel.
Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellungskante. Rand re. etwas wellig, dort verso Wasserrand, etwas gebräunt, größerer brauner Fleck o.li. Mit Flüssigpapier hinterlegter, unscheinbarer, vertikaler Mittelfalz.
Bl. 24 x 41 cm.
Johann Jakob Kleinschmidt um 1687 – 1772 Augsburg
Copper engraving sowie Radierung und Kupferstich auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert "I.I.Kleinschmidt sculpsit A.V." bzw. "Sysang fc." u.re., mittig ausführlich betitelt. Das Blatt von Kleinschmidt nach einem Gemälde von Franz Lippold. Beide Blätter im Passepartout hinter Glas in einer vergoldeten und profilierten Leiste gerahmt.
Blätter unfachmännisch auf die Passepartoutrückwand montiert. Blattränder teils etwas fleckig und unregelmäßig beschnitten, vereinzelte kleine braune Fleckchen. Blatt von Sysang o.mi. mit runder, hinterleger Fehlstelle (hinter Passepartout).
Darst. max. 27 x 19,5 cm, min. 27,7 x 16,5 cm, Bl. max. 34,3 x 21,7 cm, min. 32 x 18,8 cm, Ra. max. 46 x 33,8 cm.
152 Johann Christian Klengel "Uferszene". 1773.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Etching auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "J.C.Klengel f. d'apres la nature" und datiert.
WVZ Fröhlich G 76 mit abweichender Maßangabe.
Blatt stark knitterfaltig und angeschmutzt.
Pl. 17,5 x 21,6 cm, Bl. 20,7 x 25 cm.
153 Johann Ulrich Kraus "Bacchanal". Um 1700.
Johann Ulrich Kraus 1655 – 1719 Augsburg
Soft ground etching (?) auf Bütten. In der Platte signiert "Joann Ulrich Kraus fecit" u.re. Verso von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.
Le Blanc 214.
Blatt bis in die Darstellung beschnitten und unscheinbar knickspurig u.li., Ecken ganz unscheinbar lädiert.
Bl. 18,5 x 14,1 cm.
154 Valentin Lefebre "Europa und der Stier". 1682.
Valentin Lefebre 1642 Brüssel – 1682 Venedig
Etching auf Bütten. In der Platte signiert "V.lefebre del sculp" u.li., mittig bezeichnet "T[iti]an. in." und in hellbrauner Tusche von alter Hand bezeichnet "In Ca Grassi" u.Mi. Verso in Blei nummeriert. Blatt aus den "Opera selectiora", die in mehreren Auflagen gedruckt wurden. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout.
Ruggeri 2001 I.22.
Blatt unscheinbar angeschmutzt. Vertikaler Mittelfalz mit partieller Hinterlegung mit Flüssigpapier.
Pl. 22,1 x 30,7 cm, Bl. 25,7 x 34 cm, Psp. 31,5 x 39,8 cm.
155 Christian Gottfried Matthes, Musenthron. 1764.
Christian Gottfried Matthes 1738 – 1805
Etching auf Bütten. Unsigniert, in Blei von fremder Hand bezeichnet, wohl ein Probedruck vor der Schrift. Verso eine weitere Radierung "Der gute Rath", signiert "C.G. Mathes fec." und datiert u.re., mittig betitelt, u.li. bezeichnet. Nach einer Vorlage von Bernhard Rode. Verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg. Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt mit kleiner oberflächlicher Materialfehlstelle o.re. und verso.
Darst. 12 x 12 cm, Pl. 13,4 x 18,5 cm, Bl. 15,5 x 20,2 cm, Psp. 42 x 29,6 cm.
156 Matthäus I Merian, Sultanin Zaffira und ihr Sohn. Um 1640.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Copper engraving aus dem "Theatrum Europaeum". Unsigniert. Zwei Darstellungen auf einer Platte, in der Platte mehrfach bezeichnet und mit Angaben zu den Dargestellten.
Max. 2,3 cm breiter Rand um die Plattenkante. Blatt knickspurig, mit vertikaler, hinterlegter Mittelfalz, Ränder gebräunt und mehrfach eingerissen.
Pl. 29,8 x 38 cm, Bl. 34 x 39,5 cm.
157 Johann Gotthart von Müller "Alexandre vainqueur de soi-même". 1781.
Johann Gotthart von Müller 1747 Bernhausen – 1830 Stuttgart
Copper engraving auf Bütten. In der Platte unter der Darstellung ausführlich signiert "Dessiné et Gravé à Stoutgard, par J.G.Müller [etc.]" u.re. sowie betitelt und mit weiteren Bezeichnungen und einer Widmung an Sophie Dorothee von Württemberg, als zweite Frau des russischen Kaisers Paul I. Kaiserin "Maria Feodorowna" von Russland u.Mi. Nach einem Gemälde von Govert Flinck, das Alexander und Kampaspe im Atelier des Apelles zeigt.
Blatt etwas gebräunt, an drei Seiten bis an die Einfassungslinie beschnitten, Ränder re., li. und u. schmal hinterlegt, o.li. ein hinterlegter Einriss. Ränder etwas fleckig. Verso Ränder mit alten Kleberesten und etwas knickspurig.
Darst. 34,5 x 47,8 cm, Bl. 39,4 x 48 cm.
158 Johann Andreas B. Nothnagel, Brustbild eines sitzenden Bauern mit hoher Mütze. 1772.
Johann Andreas Benjamin Nothnagel 1729 Buch (Sachsen-Coburg) – 1804 Frankfurt am Main
Etching auf Bütten. In der Platte signiert "Nothnagel fecit" und datiert am Rand li. Im Passepartout.
WVZ Gwinner 46, Hüsgen 34.
Blatt mit schmalem Rand um die Plattenkante, unscheinbar knickspurig, ganz vereinzelt fleckig. An zwei Seiten fest Untersatzpapier montiert. Passepartout stark gegilbt.
Pl. 11 x 8,8 cm, Bl. 11,3 x 9,3 cm, Psp. 35 x 24 cm.
159 Adrian van Ostade "Die Spinnerin vor dem Haus" / "Die Trictrac-Spieler". 1660- 1670.
Adriaen van Ostade 1610 Haarlem – 1685 ebenda
Etching auf Bütten unterschiedlicher Stärke. In der Platte monogrammiert u.li. bzw. signiert "Av. Ostade" u.re. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
TIB. 25, 39.
Provenienz: Ein Blatt verso mit Besitzervermerk "Frederic Geissler graveur a Paris 1804 (L.1072). Das andere Blatt verso mit zwei Sammlerstempeln von E. Fabricius (L.847a und L.919ter).
Etwas blasse Drucke mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Blätter angeschmutzt und teils stärker knickspurig, teils etwas fleckig. Ein Blatt stärker druckspurig. Ein Blatt mit kleinen Einrissen am Rand, teils hinterlegt und mit Materialanhaftung u.li.
Bl. 10 x 8,2 cm / Pl. 8,6 x 7,4 cm, Bl. 8,7 x 7,6 cm.
160 Salvatore Rosa, Zwei Figurinen und ein Titelblatt. 2nd half 17th cent.
Salvatore Rosa 1615 Arenella – 1673 Rom
Etching auf kräftigem Bütten, das Titelblatt auf dünnerem Bütten. Die Figurinen in der Platte ligiert monogrammiert "SR" u.li. (Monogramm seitenverkehrt) bzw. u.re., das Titelblatt in der Platte bezeichnet und dediziert. Alle von fremder Hand in Blei bezeichnet verso. Das Titelblatt einzeln, die Figurinen gemeinsam auf Untersatzpapier.
Bartsch 25, 30, 31.
Provenienz: Zwei verso mit Sammlerstempel KM im Kreis (nicht bei Lugt), alle verso mit Sammlerstempel: L.4536, Robert Johannes Meyer, Hamburg.
Seiten teils unregelmäßig beschnitten, alle teils unscheinbar fleckig. Ein Blatt (B. 31) mit vertikaler Quetschfalte re.
Bl. je ca. 17,2 x 12,2 cm, Unters. je 30 x 21,1 cm.
161 Jan Saenredam "Der verlorene Sohn bei den Schweinen". 1618.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Copper engraving auf Bütten. In der Darstellung signiert "J. Saenredam sculp. et excudebat" auf dem Wagenrad und bezeichnet "A. Bloemaert inve." u.re., sowie mittig mit der späteren Adresse von Johannes Jansson und datiert. Lateinische Inschrift in fünf Kolumnen unterhalb der Darstellung mit der Angabe des Schreibers Theodorus Schrevelius. Auf Untersatzkarton montiert.
Hollstein Dutch 27-3(5).
Blatt bis auf die Einfassungslinie beschnitten, mit vertikalem Mittelfalz, vereinzelt Fleckchen, etwas gebräunt, Ecke u.li. stark knickspurig, die übrigen Ecken etwas etwas lädiert. Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Untersatz verso an den Rändern umlaufend mit Kleberesten, fleckig und etwas angeschmutzt und mit vereinzeltem, oberflächlichen Materialverlust.
Bl. 43,2 x 63 cm.
162 Jan Saenredam (Zeichner der Vorlage) "Debora". 1st quarter 17th cent.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Copper engraving auf Bütten. In der Darstellung bezeichnet "J. Saenredam inve." und ligiert bezeichnet "CJVisscher excu." u.li., mit einer lateinischen Inschrift unterhalb der Einfassungslinie sowie der Signatur des Schreibers Nicolas Jansz. van Wassenaar u.re. Verso alt in Blei betitelt und bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Bartsch IV.1.
Blatt insgesamt unscheinbar knickspurig, bis an die Plattenkante beschnitten, mit min. 3 mm breitem Rand um die Einfassungslinie. Ecken u.re. u. li. mit alt hinterlegten Einrissen, Ecke o.li. knickspurig.
Darst. 30,1 x 21,2 cm, Bl. 31,6 x 22 cm.
163 Georg Friedrich Schmidt "Darstellung Christi im Tempel". 1769.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Etching auf strukturiertem Papier. In der Platte u.re. signiert "G.F. Schmidt, fec: 1769", u.Mi. ausführlich betitelt und bezeichnet, u.li. bezeichnet "C.W.E. Dietrich. pinx: 1739". Nach einem Gemälde von Chr. W. E. Dietrich aus dem Jahr 1739, das sich in der Sammlung der Berliner Bankiers Carl Philip César (1726–1795) befand. Verso mit Besitzervermerk: "Jean Martin Geisler graveur en paysages a Paris 1811" in Feder (L.1072 ) sowie in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Wessely 1887, 164 III v. III.
Blatt etwas fleckig und angeschmutzt, Ränder unregelmäßig geschnitten. Passepartout etwas unfrisch, Rückwand innen schadhaft, unfachmännisch mit altem Klebeband montiert.
Pl. 23,5 x 28 cm, Bl. 24,2 x 29 cm.
164 Augustin de St. Aubin "Comptez sur mes sermens". 2nd half 18th cent.
Augustin de St. Aubin 1736 – 1807
Etching und Kupferstich auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "Dessiné et Gravé par Aug. de. St. Aubin" u.Mi. und mit weiteren Bezeichnungen versehen.
Blatt unten bis auf die Plattenkante beschnitten, gebräunt, lichtrandig, mittig drei auffällige bräunliche Flecken, verso fleckig und mit hinterlegtem linken Rand.
Bl. 36 x 26,8 cm.
165 Jan Stolker, Portrait von Aechje Claesdr. "Avia". Mid 18th cent.
Jan Stolker 1724 – 1785
Mezzotint engraving auf Bütten. In der Platte signiert "J. Stolker Fcc & Excud:" u.re., mittig betitelt und u.li. bezeichnet "Rembt. Pinx.". Verso mit Sammlerstempel L.138,
Ary Johannes Lamme (1812-1900).
Blatt mit schmalem Rand, ganz vereinzelt kleine Stockfleckchen. Verso minimal angeschmutzt, am oberen Rand mit Kleberesten.
Pl. 20,3 x 15,2 cm, Bl. 21,1 x 16 cm.
166 Théodore, Die Landschaft mit den Hasen. 1640- 1680.
Théodore 17. Jahrhundert
Etching auf Bütten nach einem Gemälde von Francisque Millet. In der Platte bezeichnet "Francisque pinxit" u.li. und "ex. cum pri. regis". Am Rand von fremder Hand in
Blei bezeichnet.
Bartsch 8, späterer Abzug mit fehlendem "Simon" vor dem Privileg.
Breitrandiges Blatt etwas knickspurig und quetschfaltig in der Darstellung u.re.
Pl. 20,3 x 29,9 cm, Bl. 27,3 x 38,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
167 Anthonie Waterloo "Der in dem Bache trinkende Hund". Um 1650.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen (Herz zwischen Buchstaben A D über Schriftzug). In der Platte monogrammiert "A.W. in. et.f." o.li. Verso in Blei bezeichnet.
Bartsch 120.
Blatt unscheinbar stockfleckig und Ecken leicht knickspurig, verso etwas angeschmutzt.
Pl. 29,5 x 23,7 cm, Bl. 33,7 x 24,8 cm.
168 Jeremias Wolff (Verlag), Fünf Interieurs nach Johann Jacob Schübler. Wohl 1730's.
Jeremias Wolff 1663 Augsburg – 1724 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Jeweils in der Platte bezeichnet "Ieremias Wolff exc. Aug. Vind." u.re., mittig ausführlich bezeichnet und mit dem hoheitlichen Privileg versehen, u.li. bezeichnet "Ioh. Iac. Schübler inv. et. del.".
Alle mit breitem, etwas unregelmäßigem Rand, dieser teils etwas lichtrandig und knickspurig, o.Mi. mit jeweils zwei Löchlein. Drei Blätter mit schmalem Wasserrand u.li.
Pl. je 30,2 x 19,5 cm, Bl. je ca. 40 x 26 cm.
169 Unbekannter Kupferstecher, Zehn biblische Frauengestalten. Wohl
spätes 17th cent.
Copper engraving auf Bütten. Alle in der Platte betitelt o.Mi. und nummeriert o.li. Es handelt sich spätere Drucke oder um Wiederholungen von Darstellungen aus einer Serie von biblischen Illustrationen von Philippus Galle (1537-1612), Theodorus Galle (1571-1633) oder Joannes Galle (1600-1676). Alle aus einem deutschsprachigen Gebetbuch entnommen und jeweils paarweise auf Untersatzpapier montiert.
Alle maximal bis auf die Plattenkante beschnitten, teils unscheinbar fleckig, ein Blatt etwas gegeilbt.
Bl. je ca. 19,5 x 14,5 cm, Unters. je 21 x 29,7 cm.
170 Verschiedene Künstler, Elf Portraits berühmter Persönlichkeiten. 17. - 18th cent.
Etching, Kupferstiche und Mischtechniken. Teils signiert, teils datiert, alle betitelt. Dargestellt sind: Paganini, Robespierre, Cromwell, Vasco da Gama, Tilly, Newton, Papst Clemens XI., Jean de Witt, Johannes Clericus, Graf zu Solms Braunfels, Graf von Borcke. Alle einzeln auf Untersatzpapier montiert.
Altersentsprechend gute Zustände, teils etwas fleckig oder vereinzelt knickspurig.
Verschiedene Maße, je ca. 14 x 10 cm, Unters. je 29,6 x 21 cm.
171 Karl Konrad Bauer "Schopenhauer-Studie II" / "Beethoven". 1899 (?)/ Spätes 19th cent.
Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München
Lithograph in colours auf kräftigem Bütten. Jeweils im Stein signiert "KARL BAUER" o.re. bzw. u.re. und jeweils nochmals in Blei signiert "Karl Bauer" u.re., beide u.li. in Blei betitelt. "Schopenhauer" unleserlich datiert u.re. und im Stein abweichend betitelt o.re., "Beethoven" nummeriert u.li. Beide verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei des Künstlerbundes Karlsruhe versehen und nummeriert.
Blätter etwas gegilbt, Ränder etwas knickspurig, mit vereinzelten Einrissen, Ecken teils deutlich knickspurig. Verso partiell ganz unscheinbar angeschmutzt.
Unterschiedliche Steinmaße, Bl. je. 64,5 x 48 cm.
Karl Konrad Bauer 1868 Stuttgart – 1942 München
Lithograph in colours auf kräftigem Bütten. Jeweils im Stein signiert "KARL BAUER". Alle Blätter in Blei nochmals signiert, teils datiert, alle betitelt. Vier verso mit dem Stempel der Kunstdruckerei des Künstlerbundes Karlsruhe versehen und nummeriert.
Blätter teils etwas gegilbt, Ränder etwas knickspurig, mit vereinzelten Einrissen, Ecken teils deutlich knickspurig. Verso partiell ganz unscheinbar angeschmutzt, teils mit Resten alten Klebebandes.
Unterschiedliche Steinmaße, Bl. je. 64,5 x 48 cm.
173 Albert Heinrich Brendel, Zwei Baumstudien / "Planwagen" / "Hirtin mit Kuh". Spätes 19th cent.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Pencil drawing, teils in weißer Kreide gehöht, auf unterschiedlichen Papieren, eines auf kräftigem Karton. Ein Blatt mit angeschnittenem, bzw. verso mit ganzem Nachlassstempel. Teils bezeichnet, teils auf Untersatzpapier. Ein Blatt mit Sammlerstempel L.4643, Werner Strähnz, Leipzig.
Blätter ganz vereinzelt etwas fleckig, teils mit kleinen Randmängeln, die Arbeit auf Karton mit kleinen Löchlein in den Ecken und etwas fleckig am Rand u.
Verschiedene Maße, Unters. max. 66,5 x 49,5 cm.
174 Albert Heinrich Brendel, Drei Studien mit Schafdarstellungen. 2nd half 19th cent.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Bleistiftzeichnungen auf Bütten, eine davon sparsam mit Tusche überarbeitet und mit zwei nachträglich aufgebrachten, ergänzenden rechteckigen Detailzeichnungen, eine Federzeichnung auf Japan. Zwei Blatt mit Stempelsignatur, eines zusätzlich mit Nachlassstempel, die Federzeichnung unsigniert, von fremder Hand in Kugelschreiber künstlerbezeichnet. Alle auf Untersatzpapier hinter Schutzfolie.
Zwei Blätter mit vereinzelten Fleckchen. Japanpapier etwas angeschmutzt und knickspurig.
Verschiedene Maße, Unters. max. 49,8 x 34,8 cm.
175 Hugo Bürkner, Spielendes Kinderpaar und Großmutter. 1862.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Watercolour über Blei auf festem Papier. In Blei signiert "HBürkner" und datiert u.re. Verso von fremder Hand nummeriert.
Farbschicht an den Blatträndern minimal berieben, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle. Verso Reste alter Montierungen und anhaftender Papierstreifen.
15,2 x 10,6 cm.
176 Hugo Bürkner, Zwei Mädchen bei der Toilette. 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Watercolour über Blei auf festem Papier. In roter Gouache signiert "HBürkner" und datiert u.li. Verso von fremder Hand nummeriert.
Farbschicht an den Blatträndern und Ecken ganz minimal berieben. Verso Reste alter Montierungen.
15,2 x 10,7 cm.
177 Ernst Cramer, Mädchen mit Blumenkorb. Wohl 3th quarter 19th cent.
Ernst Cramer 1809 Ohrdruf – 1886 Gotha
Pastel crayons in colours über Blei. Signiert "E. Cramer" u.re. Hinter Glas in einer breiten, qualitätvollen Berliner Leiste gerahmt.
Im Bereich des Himmels fleckig. Oberfläche stellenweise etwas berieben, Malgrund am Rand o. etwas wellig.
38 x 31 cm, Ra. 46 x 39 cm.
178 Louis Dupré, Sieben Orientalen-Bildnisse. 1st quarter 19th cent.
Louis Dupré 1789 Versailles – 1837 Paris
Lithograph, handkoloriert. Alle Blätter im Stein signiert "L.Dupré", ein Blatt datiert "1819". Teils mit weiteren Bezeichnungen im Stein, in Französisch, teils in der Darstellung in Griechisch bezeichnet. Einige Blätter mit Trockenstempel, Initiale "LD"(ligiert, Dupré's eigener Stempel?), nicht bei Lugt.
Ränder mit teils stärkeren Läsionen, Einrissen, teils umgeschlagen. gebräunt, fingerspurig, knickspurig und vereinzelt stockfleckig.
Verschiedene Maße, Bl. max. 62 x 47 cm.
179 Robert Erbe (zugeschr.), Gebirgswiesen mit Gehöft und Bauern. 1876.
Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden
Pencil drawing auf Karton. In Blei signiert "Rob. Erbe", sowie unleserlich bezeichnet und datiert u.re.
Blatt etwas fingerspurig und leicht angeschmutzt. Verso Reste alter Klebemontierungen, vereinzelt fleckig und bleistiftspurig.
12,2 x 20,5 cm.
180 Johann Christoph Erhard "Der vom Baume beschattete Bauer". 1815.
Johann Christoph Erhard 1795 Nürnberg – 1822 Rom
Etching auf kräftigem Bütten. In der Platte signiert "J.C.Erhard inv. et. fec." und datiert u.re.
Apell 80 II (von II), wohl deutlich späterer Abzug von der verstählten (?) Platte.
Blatt etwas angeschmutzt, am Rand li. mit hellem, schmalen Abdruck einer Zeitungsseite. Druck ganz minimal verschoben.
Pl. 15,3 x 19,3 cm, Bl. 19 x 26 cm.
181 Eduard Fleischer (zugeschr.), Flussufer mit Stadtansicht. Mid 19th cent.
Eduard Fleischer 1815 Dresden – 1869 ebenda
Watercolour über Bleistift auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt leicht gegilbt und angeschmutzt, Ecke o.li. mit hinterlegter Fehlstelle, u.li. leicht bestoßen, Knickspur o.re. Verso etwas angeschmutzt mit alten Montierungsspuren.
13,8 x 21,1 cm.
182 Friedrich Otto Georgi, Beduinen in der Wüste. Wohl 1866.
Friedrich Otto Georgi 1819 Leipzig – 1874 Dresden
Watercolour auf dünnem Karton. Unsigniert. In der Darstellung in Blei bezeichnet "181/66"u.re. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet und mit zwei Sammlerstempeln (L.3951 und Stempel nicht bei Lugt) versehen. Im Passepartout.
Partiell minimal angeschmutzt und fleckig, Ränder ganz unscheinbar wellig. Ecke o.re. knickspurig. Passepartout mit oberflächlicher Materialfehlstelle.
21 x 38 cm, Psp. 44,5 x 57,5 cm.
Louis-Jacques Goussier 1722 Paris – 1799 ebenda
Copper engraving auf Bütten, gestochen von Benard. Deckblatt mit Erläuterungen in Französisch und sechs Blätter mit Bildern zum Sandgußverfahren aus Diderot und d'Alembert: Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers. Unterhalb der Darstellung jeweils typografisch bezeichnet li. "Goussier Del" und re. "Benard Fecit".
Blätter knickspurig und angeschmutzt, teilweise fleckig. Ränder mit Läsionen, stärkeren Knicken und einzelnen Einrissen. An den li. Rändern winzige Löchlein von einer alten Bindung.
Bl. 42,5 x 27,5 cm.
184 Carl Maria Nikolaus Hummel, Italienische Landschaft. 1st half 19th cent.
Carl Maria Nikolaus Hummel 1821 Weimar – 1907 ebenda
Etching auf Kupferdruckpapier. In der Darstellung u.re. signiert "C. Hummel". Recto und verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt unscheinbar fingerspurig und ganz leicht angeschmutzt, ganz unscheinbar fleckig.
Pl. 15,2 x 22,5 cm, Bl. 29,2 x 38 cm, Psp. 31,4 x 39 cm.
185 Johann Adam Klein (zugeschr.), Studienblatt. 1st quarter 19th cent.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Pencil drawing auf leicht grünlichem Papier. Darstellung der Rückenfigur eines Soldaten und einer zarten Stadtansicht mit einem ausgearbeiteten Gebäude. U.li. in Blei nummeriert "K II (?)", u.re. in Blei bezeichnet "J.A. Klein" und verso o.re. nochmals derart bezeichnet.
Blatt etwas stockfleckig und mit gebräunten, unscheinbar welligen Rändern, auffälliger brauner Fleck u.li., Ecke o.re. knickspurig.
14 x 19,7 cm.
186 Max Klinger "Die Quelle, nach Böcklin". 1889.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching mit Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Singer 325 III (von IV).
Leicht angeschmutzt und lichtrandig, etwas stockfleckig. Minimale Randläsionen. Verso Reste einer Montierung.
Pl. 15,7 x 12 cm, Bl. 40,4 x 28,4 cm, Psp. 50 x 40 cm.
187 Max Klinger "Simplicius in der Waldeinöde". Um 1881.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. In der Platte u.li. signiert "MAX KLINGER", u.re. nummeriert "X". Am unteren Blattrand in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blatt zehn der Folge "Intermezzi", Opus IV.
WVZ Singer 61 III (von III).
Blatt ganz unscheinbar fingerspurig und fleckig. Verso stärker stockfleckig, mit umlaufender Randverstärkung (partiell mit Fehlstellen) und etwas angeschmutzt.
Darst. 22,9 x 39,5 cm, Pl. 26,8 x 42,1 cm, Bl. 44,4 x 61,8 cm.
188 Max Klinger "Ehrenbürgerbrief für Oberbürgermeister Dr. Otto Georgi" 1899.