ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 66 | 05. Dezember 2020 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 15th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
East German Design
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Glass until 1900
Glass Art Nov./Art Déco
Studio Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
![]() |
more search options |
054 Hans Rudolf Hentschel, Sommerlandschaft bei Meißen (?). 1945.
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Oil painting auf fester Malpappe. Signiert "R. HENTSCHEL" und datiert (im Falzbereich) u.re. In einer profilierten, masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Dunkle Farbpartien malmaterialbedingt etwas frühschwundrissig. Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche.
59,6 x 78,2 cm, Ra. 75,8 x 93,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
055 Fritz Kaltwasser, Landschaft mit Waldsaum. 1923.
Fritz Kaltwasser 1889 Wiesbaden – nach 1962
Oil on canvas. Signiert "Fritz Kaltwasser" und datiert u.li. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Blei künstlerbezeichnet. In einer profilierten, dunkelgrün- und bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Leichte Rahmenabdrücke mit Malschicht-Abrieb im Falzbereich sowie Abdruck eines ehemaligen Rahmens u.re. sichtbar. Geringfügige Klimakante. Bräunlicher Fleck auf der Oberfläche o.li. Sehr geringe Leinwand-Deformation an Ecke o.li. Bildformat am o. Rand um 8 mm verkleinert (Malkante am o. Spannrand umgeschlagen).
57,2 x 73 cm, Ra. 66 x 84 cm.
Konrad von Kardorff 1877 Nieder-Wabnitz (Kreis Oels) – 1945 Berlin
Oil painting auf grober Leinwand. Signiert "K. v. Kardorff" und datiert "ii" (wohl "11") u.re. Verso auf u. Keilrahmenleiste der Malmaterial-Händlerstempel "Leopold Hess Berlin".
Leinwand etwas locker sitzend. Ecken berieben. Punktuell Schichtentrennung zwischen Grundierung und Malschicht sowie mit Fehlstellen (im Ärmel li., in der Hand, am li. Bildrand und o.li.). Partielles Alterskrakelee.
88,2 x 65 cm.
057 Julian Klein von Diepold, Ostfriesische Landschaft mit Kanal und Windmühle. Wohl um 1920.
Julian Klein von Diepold 1868 Dortmund – 1947 Norderney
Oil on canvas. In die frische Farbe geritzt signiert "J. Klein von Diepold" u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste auf einem alten Papieretikett in Blei nummeriert "28" sowie weitere Bleistiftannotationen. In einer goldfarbenen, historisierenden (neoklassizistischen) Holzleiste mit großen Akanthusblatt-Ornamenten in den Ecken. Verso auf dem Rahmen ein Etikett des Rahmenherstellers "Rambröderna Ramfabrik Göteborg".
Malschicht insbes. in den blauen Farbbereichen maltechnikbedingt deutlich frühschwundrissig. Vereinzelte, kleine Malschicht-Fehlstellen auf der Bildfläche verteilt. Leichte Schmutzansammlungen in den Tiefen der Pastositäten sowie Schmutzspur am Rand re.o. Randbereiche mit kleineren Läsionen. Winzige schwarze Farbfleckchen auf der Oberfläche Mi.
62,5 x 77,5 cm, Ra. 81,2 x 96 cm.
058 Robert Koepke, Waldinneres bei Worpswede. 1934.
Robert Koepke 1893 Bremen – 1968 Worpswede
Oil on cardboard. Geritzt signiert "R. Koepke" und datiert u.li. In einer einfachen, hellgrau gestrichenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht technikbedingt geringfügig frühschwundrissig. Pastositäten unscheinbar gepresst sowie vereinzelte, feine Kratzer. Leichter Abdruck durch Einrahmung im Falzbereich.
40,5 x 50,5 cm, Ra. 50,9 x 60,9 cm.
059 Robert Koepke, Heidelandschaft bei Worpswede. Wohl 1930's.
Robert Koepke 1893 Bremen – 1968 Worpswede
Oil painting auf dünnem Malkarton. Geritzt signiert "R. Koepke" u.li. In einer einfachen, hellgrau gestrichenen Holzleiste gerahmt.
Geringfügiger Malschicht-Abrieb o.Mi. Unscheinbare, leicht glänzende, feine Druckspur auf der Malschicht Mi.
ca. 34 x 48 cm, Ra. 38,4 x 52,5 cm.
060 Robert Koepke, Sandgrube bei Worpswede. Wohl 1930's.
Robert Koepke 1893 Bremen – 1968 Worpswede
Oil on cardboard. Signiert "R. Koepke" u.li. In einer einfachen, hellgrau gestrichenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas stockfleckig. Pastositäten geringfügig gepresst. Rahmen mit wenigen dunklen Druckstellen.
ca. 34,8 x 47,8 cm, Ra. 39 x 52 cm.
061 Ernst Carl Koerner, Stürmische See vor Alexandria. 1923.
Ernst Carl Koerner 1846 Stibbe – 1927 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Ernst Koerner" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in Blei bezeichnet "Prof. Körner" sowie Mi. mit dem Malmaterial-Händlerstempel "Leopold Hess. Berlin" versehen. In breitem, schwarzbraunem Schleiflackprofilrahmen mit Flechtdekor und goldener Zierleiste.
Nicht im WVZ Kosack. Vgl. aber WVZ Kosack 383 "Vor Alexandria, Einsamer Segler auf bewegtem Meer vor der Küste und Oasensilhouette"(Leo Spik, Berlin, 1984).
Kleinteilige Retuschen im Himmel sowie insbesondere u.re. im Meer. Verso Leinwand mit Wasserrändern. Kleiner, fachgerecht geschlossener und retuschierter Riss u.li. sowie daneben ein weiteres, geschlossenes Löchlein in den Wellen. Alterungsbedingtes Krakelee in Pastositäten der Malschicht. Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Der Rahmen teilweise bestoßen und mit kleinen Fehlstellen.
100,2 x 150,2 cm, Ra. 133,5 x 184,5 cm.
062 Eduard Krause-Wichmann, Sommer im Hafen von Hammerfest (Norwegen). Um 1910.
Eduard Krause-Wichmann 1864 Stettin-Poelitz – 1927 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Ed. Krause-Wichmann" u.li. Verso auf einem alten Papieretikett in Feder künstlerbezeichnet und betitelt "Hammerfest". Mit Resten eines Ausstellungsetiketts der Galerie Gerstenberger, Chemnitz auf o. Leiste li. sowie gestrichene Nummerierung "3521" in blauem Farbstift und daneben "2815". Zudem ein neueres, typografisch bezeichnetes Papieretikett o.re. In einer profilierten, rötlichen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Vereinzelte unscheinbare Reißzwecklöchlein im äußeren Randbereich sowie diese minimal berieben. Ein kleiner Riss mit Leinwanddeformation o.li. Zwei gelbliche Firnisfleckchen u.li. Verso Leinwand mit dunklen Flecken, wohl durchgedrungenes Bindemittel.
70,3 x 90,5 cm, Ra. 81,3 x 101,2 cm.
063 K. Kruszelnicki, Winterliche Dorflandschaft am Fluss. Early 20th cent.
K. Kruszelnicki 19./20. Jh.
Oil on canvas auf Spannrahmen. Signiert u.li. "K. Kruszelnicki" (?). In einem breiten goldfarbenen Rahmen, die Innenleiste mit Perlstab und die Außenkante mit Blätterdekor.
Malschicht mit Alterskrakelee und leicht angeschmutzt. Im Randbereich rahmungsbedingt etwas berieben und mit kleinen Malschichtverlusten. Leichte Klimakante. Partiell kleine Druckstellen. Rahmen mit leichten Nutzungsspuren.
43 x 68 cm, Ra. 55,5 x 80 cm.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Unvollendet. Verso auf re. Keilrahmenleiste u. ein Ausstellungsetikett der Galerie Gerstenberger Chemnitz mit der typografischen Nummerierung "642" sowie auf u. und li. Leiste mit dem Nachlass-Stempel versehen. Zudem auf der o. Leiste re. auf einem alten Etikett des Sächsischen Kunstvereins bezeichnet und nummeriert "S.K.-V. 124" sowie li. "Kist[…] 2496" und breit in weißer Kreide bezeichnet "Gumprecht".
Nicht im WVZ Neidhardt.
Malschicht-Fehlstelle am u. Bildrand im Falzbereich. Weitere, kleine Verluste an Krakelee-Sprüngen. Randbereiche leicht berieben. Punktuelle, kleine Retuschen o.re. sowie Mi. Keilrahmen verzogen. Firnis leicht gegilbt. Rahmeneckverbindungen gelockert, mit geöffneten Gehrungen, teils berieben, mit bestoßenen Ecken und Retuschen.
81,5 x 48,5 cm, Ra. 88,8 x 56,5 cm.
065 Gotthardt Kuehl, Dresden – Brühlsche Terrasse mit Hofkirche und Hausmannsturm. Um 1910.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Gouache und Öl über schwarzer Kreide auf ockerfarbenem Karton. U.li. in Blei signiert "Gotthardt Kuehl“. Verso mit dem Papieretikett von "Emil Richter Hof-Kunsthändler Sr. Majestät des Königs". Im Originalzustand erhaltene, verso verklebte Rahmung mit goldfarbener Blattmetallauflage. Ovale, masseverzierte Leiste mit Lorbeer-Dekor zwischen zwei zarten, ornamentierten Bändern sowie einer Mittelkartusche am oberen Scheitelpunkt.
Nicht im WVZ Neidhardt, vgl. jedoch motivisch WVZ
...
> Read more
BA. 49,5 x 41 cm, Ra. 59 x 47,5 cm.
066 Wilhelm Lachnit, Porträt eines Mannes mit Hund. 1944.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "W. Lachnit" und datiert u.li. Verso Bildträger umlaufend mit verstärkenden Holzleisten sowie einem waagerechten Mittelholm versehen, darauf u.Mi. in Blei bemaßt. In einem neueren, profilierten, schwarz gefassten Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Maltechnikbedingt im Hintergrund unscheinbar frühschwundrissig. Malschicht mit leicht schüsselförmigen Schollen li. neben dem Kopf, dort mit farbfalschen Retuschen an ehem. Fehlstellen sowie weitere kleine, teils glänzende Retuschen. Unscheinbare, oberflächliche Kratzer u.Mi. Vereinzelt unscheinbare Abplatzungen an Nagelung im Falzbereich zur Fixierung des rückseitigen Leistenrahmens sowie weitere Malschicht-Verluste entlang der Bildkanten im Falzbereich, insbes. o.li. sowie an Ecke u.re.
98,6 x 66 cm, Ra. 107,1 x 75,3 cm.
067 Carl Lohse, Baumblüte. Um 1931.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Oil on canvas, beidseitig bemalt. Verso ein über einer verworfenen Bildanlage ausgeführtes Mädchenporträt in Öl. Auf diesem o.re. signiert "C Lohse" (teils unter dem Keilrahmen befindlich). In einer profilierten, schwarz gefassten Holzleiste gerahmt, inneres und äußeres Profil mit goldfarbener Blattmetallauflage.
Vgl. stilistisch "Wintertag mit Sonne und Krähe", 1931, Privatbesitz, abgebildet in: Tiesler, Frank: Carl Lohse (Publikation der Galerie Neue Meister, Staatliche
...
> Read more
60,3 x 79,7 cm, Ra. 75,2 x 95,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
068 Georg Lührig, Erzgebirgslandschaft im Frühling. Wohl um 1920.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in weißer Kreide nummeriert "794" und "51". In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste mit teils durchscheinender roter Unterlegung gerahmt.
Die Authentizität des Gemälde wurde von den Nachfahren des Künstlers mündlich bestätigt.
Schwarzer Strich o.li., wohl aus dem Werkprozess. Partielles, alterungsbedingtes Krakelee, insbesondere Mi. Geringfügige Malschicht-Verluste an den Ecken durch Abrieb sowie vereinzelt an den Bildrändern. Sehr kleine, vereinzelte Retuschen Mi.
50,7 x 58,9 cm, Ra. 58,6 x 66,5 cm.
069 Albert Ernst Mühlig, Blick auf Dresden vom Waldschlösschen aus. Wohl um 1906 - 1909.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Oil on cardboard (oder Sperrholz, Rückseite nicht einsehbar). Signiert "A. Mühlig" u.re. In einer schmalen, neueren Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Minimale, unscheinbare Fleckchen auf der Oberfläche. Geringe Abdrücke des Rahmens im Falzbereich. Kleiner Bereich mit Malschichtabrieb Mi.re. Partiell technikbedingt matte Stellen in den Wolken.
52,5 x 63,5 cm, Ra. 58,6 x 70 cm.
070 Rudolf Müller-Gerhardt, Feuerlilien. Wohl um 1930.
Rudolf Müller-Gerhardt 1873 Chemnitz – 1962 Leipzig
Oil on cardboard. Signiert "R. Müller-Gerhardt." u.li. In einer profilierten, gelblich-weiß lackierten Holzleiste mit grau- und goldfarben abgesetzten Profilen gerahmt.
Am o. Rand leicht erhabene Malschicht an wohl ehem. Nagellöchern (werkimmanent). Randbereiche etwas berieben durch die Einrahmung. Partiell geringfügiger Malschicht-Abrieb sowie kleine Verluste an Kratzern. Vereinzelte, winzige bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Verso Fehlstellen in oberer Papierlage.
ca. 54 x 35,5 cm, Ra. 64 x 45,9 cm.
071 Richard Naumann-Coschütz "Kleiner Winterberg und vorderes Raubschloß". 1925.
Richard Naumann-Coschütz 1886 Freital – 1961 Dresden
Tempera über Grafit auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. In Blei u.li. monogrammiert "RNC" sowie datiert. Verso in Tusche betitelt, signiert "Richard Naumann-Coschütz", datiert sowie bezeichnet. Hinter Glas in einer grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Malpappe verso gegilbt.
33,5 x 42 cm, Ra. 46 x 54 cm.
072 Rudolf Nehmer, Aufziehendes Gewitter. 1940.
Rudolf Nehmer 1912 Bobersberg – 1983 Dresden
Oil on fibreboard. U.re. monogrammiert "RN" und darunter in Sütterlin signiert "R. Nehmer" und datiert. In einem breiten dunkelbraun lasierten Holzrahmen.
Der Rahmen mit Etikett: "Große Deutschen Kunstausstellung 1940 im Haus der Deutschen Kunst zu München, Einlieferungsbuch 4253, Kiste 1370, Stoß 23".
Die Porträts von Personen seines privaten Umfelds, besonders der Eltern, Geschwister, der Ehefrau und den Kindern, bilden einen großen Anteil im Schaffen Rudolf Nehmers. Mit
...
> Read more
79,6 x 100,8 cm, Ra. 109 x 129 cm.
073 Max Pietschmann, Sommerliches Wiesenstück. 1925.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.re.
Ecken der Malpappe etwas bestoßen. Ränder mit geringfügigen Läsionen. Ein Reißzwecklöchlein o.Mi. Markierungslinie in Blei aus dem Werkprozess am re. Bildrand. Verso etwas atelierspurig.
25 x 35 cm.
074 Max Pietschmann, Figur im Schmetterlingskostüm. Wohl 1920's.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "M. Pietschmann" u.re. Verso o.li. der Stempel des Malmaterialhändlers "Emil Geller Dresden".
Bildträger etwas gewölbt. Ecke u.li. mit Knickspur und kleinen Malschicht-Verlusten sowie weitere in den Randbereichen sowie o.Mi. über dem Kopf der Figur und u.re. Pastositäten etwas gepresst. Vereinzelte, unscheinbare Kratzspuren.
29,8 x 37,5 cm.
075 Max Pietschmann, Spaziergang im Park (Schloss Moritzburg ?). Um 1930.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "M. Pietschmann" u.re. Verso auf der Malpappe in Blei wohl von fremder Hand mit "F" Mi. bezeichnet und mit Vermerk zur Rahmengestaltung o.li. In schmaler, profilierter, silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Seidig glänzende und matte Malschicht-Bereiche. Sehr kleine Fehlstelle in der Malschicht re.Mi. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen der Fassung.
21,5 x 29,9 cm, Ra. 24,9 x 33 cm.
076 Emil Rieck, Silberfüchse im Gehege. Early 20th cent.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Oil on canvas. Signiert "E Rieck" u.re. Verso auf dem Keilrahmen zwei Stempel des Malmaterialien-Händlers "Rudolf Kneifel Dresden". In schwarz- und goldfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Kleine Leinwand-Deformation li.Mi. sowie minimal u.Mi. Rahmen mit Lockerungen und Fehlstellen der Fassung an der Außenkante.
32,8 x 37,8 cm, Ra. 39,6 x 44,8 cm.
077 Emil Rieck, Waldlichtung mit Rothirsch und Hirschkühen. Early 20th cent.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Oil on canvas. Signiert "ERieck" u.re. Im goldfarbenen Schmuckrahmen mit stilisierendem Akanthusblatt-Ornament gerahmt.
Malschicht mit punktuellen kleinen Schmutzflecken. Rahmen mit Abrieb an den Ecken.
60 x 80 cm, Ra. 76 x 96 cm.
078 Emil Rieck, Pragser Wildsee in Südtirol (?). Early 20th cent.
Emil Rieck 1852 Hamburg – 1939 Moritzburg
Oil on canvas. Signiert "E.Rieck" u.li. In schwarzem Lackrahmen gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt. Leichte Krakeleebildung im Bereich des Himmels.
58 x 79 cm, Ra. 75 x 96,5 cm.
079 H. Otto Rüger, An der Dorfstraße. Early 20th cent.
H. Otto Rüger 19./20. Jh.
Oil on canvas. Signiert u.re. "H. Rüger München". Im breiten, profilierten, goldfarben gefassten Rahmen mit Eck- und Randkartuschen.
Krakeleebildung im gesamten Bildbereich, stärker im Bereich des Himmels und der Straße, dort mit einzelnen winzigen Farbabplatzungen. Quetschungen und kleine Abplatzungen im Falzbereich.
80 x 71 cm, Ra. 103 x 95 cm.
080 Richard Sander, Herrenporträt. 1932.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Oil on hessian. U.li. signiert "Richard Sander" und datiert. In einer schwarzen Leiste gerahmt.
Malschicht mit beginnendem Krakelee. Mehrere kleine, am Bildrand o.re. eine größere Retusche. Bildträger fachgerecht angerändert und neu aufgespannt.
71 x 63,5 cm, Ra. 75 x 67 cm.
081 Richard Sander, Die Mutter des Künstlers mit schlafendem Hund. Wohl 1940's.
Richard Sander 1906 Glogau – 1987 Dresden
Oil on cardboard. Signiert u.li. "R. Sander".
Ecken bestoßen sowie o.re. leicht geknickt. Vereinzelte Fehlstellen der Malschicht an den Rändern und im braunen Hintergrund. Ein Löchlein am li. Rand mittig sowie zwei Reißzwecklöchlein in den o. Ecken.
62 x 50 cm.
082 Hermann Sandkuhl, Nächtliche Straße (Dresden ?). 1904.
Hermann Sandkuhl 1872 Bremen – 1936 Berlin
Oil on canvas. Monogrammiert "HS" und datiert u.li. Verso auf li. Keilrahmenleiste mit einem Etikett der "Grossen Kunstausstellung Dresden 1904". Auf o. Keilrahmenleiste in Blei bezeichnet "Herrn Sandkuhl zu Vollmer, Zwingerstr. 26 III" sowie in blauem Buntstift nummeriert "238". In einem hochwertigen Modellrahmen mit goldfarbener Blattmetallauflage und brauner Platte gerahmt.
Vgl. Kat. der Grossen Kunstausstellung Dresden, 1904. Dort verzeichnet und betitelt "Strasse".
Oberfläche mit mehreren dunklen Fleckchen. Kratzer mit kleiner Fehlstelle der Malschicht o.li. Vereinzelt leichte Druckstellen.
Längliche, braune Farbspur li.Mi. Vereinzelte Fehlstellen im Falzbereich sowie Ecken etwas berieben. Ährenförmige Krakeleesprünge o.re. und o.li. Leichte Klimakante.
80,5 x 80,5 cm, Ra. 96 x 95,6 cm.
083 Franz Schreyer "Winterabend am Floßgraben". Early 20th cent.
Franz Schreyer 1858 Leipzig – 1936 Dresden
Oil on cardboard. Signiert u.li. "Schreyer Franz". Verso mit einem alten Papieretikett, darauf in Tinte betitelt sowie darunter mit dem Adress-Stempel des Künstlers "Franz Schreyer Dresden Blasewitz Franken-Allee 6". In einer schmalen Holzleiste mit goldfarbenem Innenprofil gerahmt.
Firnis gegilbt, mit Oberflächenschmutz. Kleine Fehlstellen der Malschicht.
39 x 31 cm, Ra. 45 x 37 cm.
084 Wilhelm Schulze-Rose, Blumenstillleben. Wohl 1920's.
Wilhelm Schulze-Rose 1872 Dahme – 1950 Schirgiswalde
Oil on canvas. Monogrammiert "S.R." u.li. In einer silber-goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Leinwand zweitverwendet, bemalte Spannränder weisen auf eine vorherige Bildanlage hin. Malschichtverluste an den Ecken, Falzbereich etwas berieben und mit vereinzelten Rahmenabdrücken. Kleine Malschicht-Fehlstellen und -Abhebung Mi. Schwarze Fleckchen auf der Oberfläche. Maltechnikbedingt partiell frühschwundrissig.
74,5 x 63,7 cm, Ra. 81,7 x 71,1 cm.
085 Wilhelm Schulze-Rose, Morgenstimmung im Park. Wohl 1920er/ 1930's.
Wilhelm Schulze-Rose 1872 Dahme – 1950 Schirgiswalde
Oil on canvas. Monogrammiert "S.R." u.li. In einer schmalen, weißen Holzleiste gerahmt.
O. Keilrahmenleiste aufgedoppelt. Ausgeprägtes Krakelee insbes. in re. Bildhälfte (wohl aufgrund von Feuchtigkeitseinwirkung). Ein Leinwand-Riss u.re. sowie ein weiterer, verso unsachgemäß hinterlegter Mi., mit Malschicht-Verlusten. Randbereiche mit kleinen Läsionen. Insges. mit leichten Schmutzablagerungen.
113,2 x 93,9 cm, Ra. 115,5 x 96,2 cm.
086 Kurt Schuster, Weihnachtsmarkt auf dem Neumarkt in Dresden. Um 1940.
Kurt Schuster 1906 Forst/Lausitz – 1997 Dresden
Oil on cardboard. Monogrammiert u.re. "K Sch". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "l.448". In einem Stuckrahmen mit Akanthusblatt-Dekor gerahmt.
Bildträger verso mit Papierresten einer älteren Montierung.
24,2 x 17,5 cm, Ra. 30 x 23,5 cm.
087 Georg Siebert "Junge im Böhmerwald" (Mein Junge). 1931.
Georg Siebert 1896 Dresden – 1984 Köln
Oil painting auf leinwandkaschierter Hartfaserplatte. Signiert "Georg Siebert" und datiert u.li. Bildträger verso weiß gestrichen und auf einem Pappetikett vom Künstler in schwarzem Faserstift betitelt und datiert. In einer breiten rotbraunen Holzleiste mit goldfarben abgesetzten Profilen gerahmt. Verso ein montierter Ausschnitt einer Ausstellungsbroschüre des Künstlers, mit Bleistift-Annotationen des Künstlers.
Ausgestellt 1932 im Museum der Stadt Ulm.
Abgebildet u.a.
...
> Read more
35 x 46 cm, Ra. 45,5 x 56 cm.
088 Hans Unger, Stillleben mit Rosen. Wohl 1920er/ 1930's.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil on cardboard. Signiert "H. Unger" u.re. In einem rotbraun-schwarz gefassten Plattenrahmen mit Wellenleistendekor und Einlegeleisten.
Vgl. motivisch: Günther, Rolf: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997. S. 50, KatNr. 37.
Unscheinbares Reißzwecklöchlein o.Mi. Ecken der Malpappe leicht aufgefasert und mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Geringfügige Schmutzablagerungen auf der Oberfläche. Ränder im Falzbereich partiell mit Malschicht-Abrieb und unscheinbaren Druckspuren durch die Einrahmung. Roter Farbstrich u.re. wohl werkimmanent. Verso etwas atelierspurig. Ra. mit mehreren Fehlstellen der Fassung, Ecken etwas bestoßen sowie zwei Gehrungen geöffnet.
46 x 38 cm, Ra. 66,5 x 56,6 cm.
089 Carl Vinnen, Kleiner Hafen bei Cuxhaven. 1909 / vor 1909.
Carl Vinnen 1863 Bremen – 1922 München
Oil on cardboard. Signiert "C Vinnen" u.li. Verso auf der Malpappe o.Mi. mit drei alten, übereinander geklebten Ausstellungsetiketten. Das erste wohl der Großen Berliner Kunstausstellung 1909 (fast vollständig, außer der Jahreszahl, überklebt), auf dem zweiten typografisch nummeriert "2138" sowie in blauem Farbstift fragmentarisch bezeichnet "Vinn[en]". Auf dem o. Etikett typografisch bezeichnet "Julius Schumacher, Hamburg 27, darunter in Feder bezeichnet "Gartjn" und nummeriert "47".
...
> Read more
38 x 44,2 cm, Ra. 49,9 x 55,4 cm.
090 Joseph Fritz Zalisz "Am Kaisergebirge". 1920.
Joseph Fritz Zalisz 1893 Gera – 1971 Holzhausen
Oil on canvas. Monogrammiert "Fr.Z." und datiert o.li. Verso auf dem Keilrahmen betitelt. In breiter, ungefasster Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Fritzi Lenk, Leipzig, für freundliche Hinweise.
Malschicht partiell mit Krakeleebildung, insbesondere in den weißen Farbbereichen.
69 x 99 cm, Ra. 85 x 115 cm.
091 Wilhelm Carl August Zimmer, Burg Saaleck (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt). 1924.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Oil on fibreboard. Signiert "W. Zimmer" und datiert u.li. In einer hell gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz Nordrhein-Westfalen, vormals im Besitz von Walter Curt Neumann (*1920 Radebeul), bis 1958 Besitzer der Meierei im Lößnitzgrund, Radebeul.
Malschichtoberfläche im Himmel minimal berieben. Wenige kleine Retuschen. Firnis erneuert.
28 x 38,5 cm, Ra. 36,5 x 46,5 cm.
092 Wilhelm Carl August Zimmer, Schwarzwaldhäuser im Schnee. 1926.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Oil on fibreboard. Signiert "W. Zimmer" und datiert u.li. In einer profilierten, beige- und goldbronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz Nordrhein-Westfalen, vormals im Besitz von Walter Curt Neumann (*1920 Radebeul), bis 1958 Besitzer der Meierei im Lößnitzgrund, Radebeul.
Wenige kleine Retuschen im Himmel. Malschichtoberfläche partiell geringfügig berieben. Firnis erneuert. Rahmen mit kleinen Läsionen.
37,5 x 31 cm, Ra. 39,5 x 46 cm.
093 Wilhelm Carl August Zimmer, Mädchen in Tracht vor einem Schwarzwaldhaus. 1929.
Wilhelm Carl August Zimmer 1853 Apolda – 1937 Reichenberg
Oil on canvas. Signiert "W. Zimmer" und datiert u.li. In einer beige- und goldfarbenen Hohlkehl-Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Privatbesitz Nordrhein-Westfalen, vormals im Besitz von Walter Curt Neumann (*1920 Radebeul), bis 1958 Besitzer der Meierei im Lößnitzgrund, Radebeul.
Malschichtoberfläche leicht berieben. Kleine Retuschen im Randbereich im Himmel. Firnis erneuert.
27,6 x 32,5 cm, Ra. 34,2 x 39,6 cm.
Arthur Dannebauer 1900 – 1934
Oil painting auf bedrucktem, dunkelblauen Gewebe. Schwer lesbar signiert "[...]bauer" (?) und datiert u.li. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
O. Leinwandumschlag sehr knapp am Keilrahmen befestigt, ein Nagel fast ausgerissen. Leichte Klimakante. Kleine Verschmutzungen und unscheinbare Laufspuren auf der Oberfläche. Geringfügige Randläsionen. Retuschen an Leinwand-Beschädigungen o.Mi. in den Häusern sowie in der Brücke. Verso zwei alte Flicken und Ausbesserungen mit gelber Ölfarbe.
55,2 x 64 cm, Ra. 64,6 x 73,5 cm.
101 Kurt Bunge, Ohne Titel (Musikant). 1988.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Oil on fibreboard. Signiert "K.Bunge" und datiert mittig li. Verso in Kugelschreiber mit einer Widmung "An Anne 12/10/93" versehen. In einer metallfarbenen Holzleiste gerahmt.
"Die Magie der funkelnden Metalle (auf den Malgrund aufgetragene Gold- und Silberblättchen) nutzte er sowohl für gegenständliche als auch für abstrakte Werke, die in ihrer Gesamtheit noch einmal den großen Bogen zwischen Tradition und Moderne beschreiben, in dem Kurt Bunge durch beharrliches Ringen um
...
> Read more
40 x 40 cm , Ra. 45 x 45 cm.
102 Kurt Bunge, Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Ehefrau. 1990.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Oil on fibreboard. Signiert "K. Bunge" und datiert o.re. In profilierter, grauer Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.
60 x 73 cm, Ra. 68,2 x 81 cm.
103 Lorenz Fjodorow, Abstrakte Komposition vor weißem Grund. 1989.
Lorenz Fjodorow 1927 Passau – 2001 München
Acrylic on canvas. Geritzt signiert "Fjodorow" und ausführlich datiert "25.IV.89" u.re. In einer einfachen, weißen Schattenfugenleiste gerahmt.
Geringe Staubablagerungen und vereinzelt unscheinbare, feine Kratzer.
100 x 100 cm, Ra. 106 x 106 cm.
104 Lorenz Fjodorow "Gelb dominiert". 1989.
Lorenz Fjodorow 1927 Passau – 2001 München
Acrylic on canvas. Signiert "Fjodorow" und ausführlich datiert "13.IV.89" u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. in Kugelschreiber wohl vom Künstler betitelt. Auf einem Papieretikett am re. Spannrand typografisch nummeriert "27." und nochmals betitelt. In einer einfachen, weißen Schattenfugenleiste gerahmt.
100 x 100 cm, Ra. 106 x 106 cm.
105 Lorenz Fjodorow "Weiß dringt ein". 1989.
Lorenz Fjodorow 1927 Passau – 2001 München
Acrylic on canvas. Geritzt signiert "Fjodorow" und ausführlich datiert "12.III.89" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.li. in rotem Faserstift wohl vom Künstler betitelt. Auf einem Papieretikett am re. Spannrand typografisch nummeriert "24." und betitelt "Weiß bestimmt". In einer einfachen, weißen Schattenfugenleiste gerahmt.
100 x 100 cm, Ra. 106 x 106 cm.
106 Sergei Gerasimov (zugeschr.) "Bachtschyssaraj. Studie" (Krim). Wohl um 1960.
Sergei Gerasimov 1885 Mozhaisk – 1964 Moskau
Oil on cardboard. Kyrillisch monogrammiert u.re. "S G". Verso in Blei kyrillisch betitelt. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einem einfachen schwarzen Wechselrahmen gerahmt.
Zu Stilistik und Monogramm vgl.: Sergei Vasilevitch Gerasimov: Albom reproduktsii, Moscow: Sovetskii khudozhnik, 1972. Nr. 126 mit Abb.
An den u. Ecken in Randbereichen mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Ein Einriss (ca. 3 cm) am re. Rand, verso kaschiert (wohl werkimmanent). Leicht angeschmutzt, an der u.re. Ecke bräunliche Klebstoffreste mit Abrieb. Verso an den Ecken Klebe- und Papierreste einer früheren Montierung, teils mit Abrieb.
39,7 x 34,7 cm, Ra. 52 x 62,5 cm.
107 Hermann Glöckner "Fest verbunden". 1979.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera über Bleistiftzeichnung und Faltung auf Papier. Verso in Blei signiert "Glöckner", ausführlich datiert "1979 April" sowie nummeriert "6/10" u.li., betitelt u.Mi. und technikbezeichnet "Faltgrafik" u.re., o.li. in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Fo Blu" sowie datiert "29.5.81".
Abgebildet in: Erpenbeck, John (Hrsg.): Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Berlin, 1983. S. 28, betitelt "Weißes und schwarzes Quadrat, verklammert" (irrtümlich als Hochformat
...
> Read more
50,1 x 72,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
108 Karl Godeg, Blick aus der Gegend von Regen auf die Gebirgskette des Bayrischen Waldes. 1947.
Karl Godeg 1896 Reichenbach – 1982 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Godeg" und datiert u.re. Verso auf einem Papieretikett auf dem o. Keilrahmenschenkel in Kugelschreiber betitelt und auf der unteren Leiste mit einem Stempel "SPITTA & LEUTZ" versehen. In einem masseverzierten, teils goldfarben gefassten Schmuckrahmen. Verso auf li. Rahmenschenkel in Blei nummeriert "1467".
Vgl. Lit.: Aillagon, J.-J., u.a.: "Karl Godeg, l'alchimie de la lumière".
Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Vereinzelt sehr leichter Farbabrieb, insbes. o.re. und kleinste Flecken auf der Oberfläche.
35,5 x 49,4 cm, Ra. 45,8 x 60,2 cm.
109 Karl Godeg "Aufsteigende Morgennebel" (Im Bayrischen Wald am Großen Arber). 1949.
Karl Godeg 1896 Reichenbach – 1982 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Godeg" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. in Blei betitelt und ortsbezeichnet. In einem historisierenden, prunkvollen, bronzefarbenen Schmuckrahmen.
Große Retuschen an ehemaligen vertikalen Knicken in li. Bildhälfte sowie vereinzelt im Baum u.li. Leichte Leinwand-Deformationen. Punktuell sehr kleine, braune Flecken auf der Oberfläche. Geringfügiger Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes.
54 x 65,2 cm, Ra. 68,7 x 79,6 cm.
110 Eberhard Gollner "Niederrhein". 1997.
Eberhard Gollner 1929 Chemnitz
Acrylic on canvas. Signiert "E. Gollner" und datiert u.re. Verso Leinwand mit einer mit weißer Grundierung abgedeckten, verworfenen Arbeit. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. auf einem Papieretikett typografisch betitelt und technikbezeichnet sowie o.li. ein alter Titel in Kugelschreiber. In einer weißen Holzleiste gerahmt.
Gemälde eng im Rahmen sitzend. Kleine Deformation in der Leinwand an Ecke o.re. sowie Leinwand etwas locker sitzend. Leinwandstruktur aufgrund dünner Bemalung ablesbar (werkimmanent). Kleiner Kratzer in der Malschicht am Rand li.u.
50,3 x 70,2 cm, Ra. 53,9 x 73 cm.
111 Bruno Griesel, Prag – Blick auf den nächtlichen Pulverturm. 1987.
Bruno Griesel 1960 Jena – lebt in Leipzig
Oil on cardboard. Signiert "B. Griesel" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger auf einem alten Papieretikett u.re. künstlerbezeichnet und mit altem Preis versehen. Ein klebemontierter Zettel mit der Nummerierung "11" in Kugelschreiber o.li. In einer mattschwarzen Holzleiste mit Vierkantstabprofil gerahmt (wohl Künstlerrahmen).
Ränder der Malpappe etwas aufgefasert und werkimmanent etwas ungerade geschnitten. Kratzer mit Malschicht-Fehlstelle u.re. oberhalb der Datierung. Druckspuren im Falzbereich durch Einrahmung. Mit Klebeband hinterlegter Einriss am o. Rand li. (ca. 3 cm). Anhaftende Textilfasern an Pastositäten. Zwei unscheinbare Stellen mit leicht aufstehendem Krakelee durch Druckeinwirkung am li. Rand. Rahmen etwas gebrauchsspurig und Eckverbindungen minimal gelockert.
54,8 x 69,7 cm, Ra. 66 x 80,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
112 Hugo Gugg "Saaleck". 1930er/ 1940's.
Hugo Gugg 1878 Leipzig – 1956 Weimar
Oil painting auf kaschierter Malpappe. U.li. signiert "Hugo Gugg". Verso nochmals signiert und betitelt sowie nummeriert "5", von fremder Hand nummeriert "29". In einfacher schwarzer Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verwölbt.
43,5 x 58,5 cm, Ra. 46,5 x 61 cm.
113 Bernd Hahn, Schwarzes Zeichen auf Gelb. 1994.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl auf Hahnemühle-Bütten. U.re. in Blei signiert "B. Hahn" und datiert. Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Reißzwecklöchlein an den Ecken aus dem Werkprozess. Randbereiche maltechnikbedingt leicht wellig. An u.re. Ecke eine kleine Stelle mit Abrieb des Büttens.
53,5 x 79,5 cm, Ra. 75,5 x 102 cm.
114 Jost Heyder "Strandblick". 1990.
Jost Heyder 1954 Gera – lebt in Erfurt
Oil on fibreboard. Signiert "Jost H." und datiert u.re. Verso mit einem verworfenen Stillleben aus dem Jahr 1984 (signiert und datiert u.re.), darauf in roter Fettkreide nummeriert "3". In einem weiß gefassten Künstlerrahmen. Verso auf dem Rahmen in roter Fettkreide nochmals signiert "Jost Heyder", datiert und betitelt sowie mit zwei Klebeetiketten versehen, wohl mit altem Besitzervermerk.
Bildträger-Randbereiche werkimmanent aufgefasert, mit kleinen Läsionen. Verso partiell Fehlstellen der o. Malschicht im Stillleben.
42,6 x 60,8 cm, Ra. 52 x 69,6 cm.
115 Erhard Hippold, Dreieckkomposition in Braun. Frühe 1970's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on fibreboard. Geritzt signiert "Hippold" u.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt, diese verso nochmals signiert "Hippold" o.li.
Leichtes Krakelee in der braunen geometrischen Figur.
35 x 35 cm, Ra. 42 x 42 cm.
116 Paul Hofmann "HEMD" / "HOSE". 2005.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Jeweils signiert "PAVL" und datiert.
Jeweils 70 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
117 Paul Hofmann "DAVID GOLIATH". 2005.
Paul Hofmann 1975 Dresden – lebt in Wien
Oil on canvas. Signiert "PAVL" u.li. und datiert.
Stellenweise frühschwundrissig mit partiellem Verlust der o. Malschicht. Verso atelierspurig.
65 x 90 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
118 Matthias Zágon Hohl-Stein "Odyssee". 2009.
Matthias Zágon Hohl-Stein 1952 Koblenz – lebt in Karwe
Oil painting auf textilem Bildträger (synthetisches Gewebe oder Baumwolle). Verso auf dem Bildträger in Pinsel betitelt, signiert "M. Zágon Hohl-Stein" und datiert. In einer schmalen, seitlich aufgeschraubten Holzleiste gerahmt (Künstlerrahmen).
2009 Teil der Einzelausstellung in der Staatskanzlei Potsdam.
Kleine anhaftende Partikel auf der Oberfläche aus dem Werkprozess. Gespritzter Firnis, mit feinen, dunklen Einschlüssen (werkimmanent).
99,5 x 119,5 cm, Ra. 102,5 x 122,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
119 Markus Honerla, Gelb auf Blau. 2010.
Markus Honerla 1968 Dresden
Oil on wood panel. Verso in Blei signiert "MHonerla" und datiert.
Leichte oberflächliche Schleifspuren aus dem Malprozess sowie Vertiefungen in den oberen Farbschichten.
30 x 40 cm.
120 Günter Horlbeck, Phönix vor der Stadt. 1971.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil painting und Ölpastell auf Hartfaser. Signiert u.li. "Horlbeck" und datiert. Verso mit der Nachlass-Nr. "NH / G /278" versehen.
Nicht im WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig.
Ecke u.li. bestoßen.
59 x 60 cm.
121 Günter Horlbeck "Ein Natur Mensch". 1980.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Horlbeck" o.re. und datiert "27.VII.80" o.li. Verso in Blei von Künstlerhand betitelt und datiert sowie in schwarzem Faserstift von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und mit der Nachlass-Nr. "NH / G /437" und der Werkverzeichnisnummer versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 135.
60 x 50 cm.
122 Günter Horlbeck "Herbstwald". 1986.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso vom Künstler ausführlich datiert "25.11.86" und betitelt. Von fremder Hand in schwarzem Stift verso künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und mit der Werkverzeichnisnummer und dem Nachlass-Vermerk "NH / G /397" versehen. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 235.
120 x 90 cm, Ra. 125 x 94 cm.
123 Günter Horlbeck "Melancholie". 1987.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Horlbeck" u.re. Verso vom Künstler in Blei ausführlich datiert "17.1.87" und von fremder Hand in schwarzem Stift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt sowie mit der Werkverzeichnisnummer und mit der Nachlass-Nr. "NH / G / 384" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 245.
100 x 87 cm.
124 Günter Horlbeck "Tanzfiguren". 1990.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Horlbeck" und datiert u.li. Verso in Blei vom Künstler ausführlich datiert "31.7.90" und bezeichnet "Phantasma" sowie von fremder Hand in schwarzem Stift mit der Nachlass-Nr. "NH / G / 326" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 326.
U. Ecken minimal bestoßen.
76 x 70 cm.
125 Günter Horlbeck "Verkehrtes Paar". 1991.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on canvas. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso in Blei auf dem Keilrahmen vom Künstler betitelt sowie ausführlich datiert "10.5.91". Verso auf dem o. Keilrahmen in schwarzem Faserstift von fremder Hand ausführlich bezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt sowie mit der Nachlass-Nr. "NH / G / 619" und Werkverzeichnisnummer versehen. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler / Hölzig 352.
140 x 120 cm, Ra 146 x 124 cm.
126 Irmgard Horlbeck-Kappler "Wände". 1980.
Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "IHK" und datiert u.li. Verso von fremder Hand in schwarzem Stift künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und technikbezeichnet. In einer breiten Holzleiste gerahmt, dort verso auf der o. Leiste mit dem Nachlass-Vermerk "NH / I /161" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler 43.
80 x 60 cm, Ra. 90 x 70 cm.
127 Irmgard Horlbeck-Kappler "Nova in Schwarz-Grün". 1992.
Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "IHK" und datiert u.li. Verso in schwarzem Faserstift mit der Werkverzeichnisnummer und dem Nachlass-Vermerk "NH / I /121" versehen. Verso in Blei künstlerbezeichnet, betitelt, datiert, bemaßt und technikbezeichnet. In einer Holzleiste gerahmt.
WVZ Horlbeck-Kappler 121.
O. Rand farbspurig.
88 x 106 cm, Ra. 94 x 112 cm.
128 Georg Judersleben "Herlitzburg in Bad Sulza". Wohl um 1950.
Georg Judersleben 1898 Stadtsulza – 1962 Bad Sulza
Oil on canvas. Monogrammiert "G.Ju." u.re. Verso auf o. Keilrahmenleiste in Kohle betitelt. In einer profilierten, beigefarbenen Holzleiste gerahmt.
Verso partiell dunkelrote Laufspuren mit weißen Flecken auf Leinwand und Keilrahmen li. Nagellöchlein an den Ecken im Falzbereich und an den Rändern unscheinbar berieben.
64,8 x 49,6 cm, Ra. 73,7 x 57,7 cm.
129 Werner Juza, An der Friedhofsmauer. 1981.
Werner Juza 1924 Rodewisch – 2022 Sörnewitz
Oil painting auf Pressspanplatte. Signiert u.re. "W. Juza" und datiert. Im schmalen Künstlerrahmen fest klebemontiert.
Werkimmanent unscheinbare, feine Bläschen im Firnis. Ra. mit kleinen Fehlstellen der Fassung.
20,5 x 26,5 cm, Ra. 21 x 27 cm.
130 Manfred Kandt "In Schwarzburg". 1963.
Manfred Kandt 1922 Danzig – 1992 Rostock
Oil on cardboard. Signiert u.li. "MKandt" und datiert. Verso in Faserstift nochmals signiert "Manfred Kandt", betitelt, datiert sowie technikbezeichnet. In einer hellen Holzleiste mit Textilapplikation gerahmt.
Malpappe leicht gewölbt. Verso Bildträger gegilbt und mit Wasserflecken.
40 x 61 cm, Ra. 42,5 x 63 cm.
131 Fritz Keller "Bäume an den Häusern". 1988.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Oil on canvas. Verso auf dem Bildträger o.re. in Blei signiert und ausführlich datiert "6, 88" sowie betitelt und bemaßt. Li. in Fettkreide groß nummeriert "1661". In einer profilierten, glänzend schwarz lackierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Vgl. motivisch "Am Dorf", 1989, abgeb. in: Arlt, Peter: Fritz Keller. Malerei, Weimar 1996.
Bildfläche mit vereinzelten kleinen Kratzern mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Dünner, hellbrauner Farbstrich o.li. im Weiß. Malschicht im Falzbereich berieben.
83 x 85,3 cm, Ra. 94,2 x 95,8 cm.
132 Fritz Keller "Häuser auf Rügen" (Mönchgut-Granitz). Wohl späte 1980's.
Fritz Keller 1915 Rothenbach/ Glauchau – 1994 Bad Berka
Oil on fibreboard, verso umlaufend mittels Holzleisten stabilisiert. Verso auf dem Bildträger re.Mi. in Faserstift vom Künstler betitelt, signiert "Fritz Keller" und bemaßt. In weißer Kreide o.re. bezeichnet "Sonja" sowie u.Mi. in roter Fettkreide nummeriert "1448". In einer weißen Schattenfugenleiste montiert.
Fritz Keller verbrachte den Sommer wiederholt in Mönchgut-Granitz.
Vereinzelte, kleine Farbabplatzungen, insbes. o.li. Pastositäten gepresst. Horizontale, weiße Druckspur o.li. Unscheinbare, längliche weiße Spuren o.re. im blauen Farbbereich.
75 x 90 cm, Ra. 82 x 97,5 cm.
133 Hans Kirst, Meißen – Blick auf die Albrechtsburg. Wohl 1950's.
Hans Kirst 1890 Wurzen – 1962 Dresden
Oil on canvas. Signiert "HANS KIRST" u.li.
Vereinzelte winzige Retuschen. Eckbereiche mit sehr geringem Farbabrieb. Wenige, winzige bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche. Unscheinbare Reste von Wachsspritzern im Himmel.
44,6 x 36,4 cm.
134 Rudolf Kleemann "Selbstbildnis". 1962.
Rudolf Kleemann 1931 Dresden – 2015 ebenda
Oil on canvas. Monogramiert u.re. "RK". Verso auf dem Keilrahmen mit schwarzer Tusche signiert, ortsbezeichnet "Dresden" sowie betitelt und datiert. In einer profilierten, hellblauen Holzleiste gerahmt.
Leichte Krakeleebildung. Rahmen mit kleinen Fehlstellen.
100 x 81 cm, Ra. 113 x 93 cm.
135 Ingo Kraft "O. T." (Landschaft). 2005.
Ingo Kraft 1949 Siegmar-Schönau – lebt in Dresden
Oil on canvas. Unterhalb der Darstellung in Faserstift signiert "Kraft" und datiert mittig. Verso in Blei nochmal signiert "I. Kraft", datiert und bezeichnet. In einem breiten, weiß gefassten Holzrahmen gerahmt.
Rahmen mit zwei gelblichen Flecken in der u. Leiste, dort Holz beschädigt.
38,5 x 48,5 cm, Ra. 58 x 68,5 cm.
136 Andreas Küchler "Dampfer mit roter Kugel". 1996/ 2000.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Oil on canvas, mit farbiger Kreide überarbeitet. Verso in Blei ligiert monogrammiert "AK", zweimal datiert, betitelt und nummeriert "26". In einer hellgrauen Schattenfugenleiste gerahmt.
Bildträger verso mit werkimmanenter Hinterlegung mit Klebeband (vor dem Werkprozess geschlossen). Winzige Lockerung der Malschicht mit minimalem Verlust an li. Bildkante Mi. sowie o. Kante li. Partielles Krakelee in der Malschicht mit kleiner Hebung li.Mi.
39,8 x 69,8 cm, Ra. 43,1 x 73,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
137 Andreas Küchler "Abschied". 1998/ 2000.
Andreas Küchler 1953 Freital – 2001 Dresden
Tempera, Kugelschreiber und Faserstift auf gelbem Papier. In Blei ligiert monogrammiert "AK", betitelt und datiert u.re. In Blau nochmals ligiert monogrammiert "AK" und datiert sowie unleserlich bezeichnet u.Mi. (teilweise übermalt).
Technik- und materialbedingt leicht wellig. Leicht knickspurig, mit einem größeren Knick in der u.li. Ecke. In den Ecken winzige Reißzwecklöchlein. Partiell mit leichten Kratzspuren. Verso atelierspurig.
49,6 x 69,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
138 Friedrich Kunitzer, Die Mutter des Künstlers. 1958.
Friedrich Kunitzer 1907 Przedecz (Moosburg) – 1998 (Stift) Katzenelnbogen
Tempera. In der o.li. Ecke signiert "F. Kunitzer" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Eine winzige Oberflächenläsion o.li.
BA. 46 x 36,5 cm, Ra. 58,1 x 48,1 cm.
139 Gero Künzel "Mein Garten". 2004.
Gero Künzel 1962 Erfurt
Oil painting auf Gewebe (wohl Baumwolle). Verso auf dem Bildträger o.re. in schwarzer Kreide signiert "KÜNZEL", datiert und betitelt sowie u.re. nummeriert "31".
Vereinzelte Spitzen der Pastositäten abgebrochen. Verso partiell durchgedrungenes Bindemittel der Ölfarbe.
50,1 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
140 Martin Lehnert "Frauen". 1982.
Martin Lehnert 1919 Erdmannsdorf bei Chemnitz – 2012 Bernau
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "ML" und datiert u.re. Verso mit zwei Papieretiketten mit biografischen Annotationen zum Künstler. In einer profilierten, weiß überfassten Holzleiste gerahmt (Künstlerrahmen).
Mehrere feine, diagonale Grate in der Malschicht, wohl im Bildträger, noch vor dem Malprozess, entstanden. Kleine Partikel und winzige Fasern im Firnis. Rahmen mit vereinzelten Abplatzungen und Druckstellen.
22,3 x 33 cm, Ra. 27,3 x 38,2 cm.
141 Martin Lehnert "Sportler". 1983.
Martin Lehnert 1919 Erdmannsdorf bei Chemnitz – 2012 Bernau
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "ML" und datiert o.re. Verso mit zwei Papieretiketten mit biografischen Annotationen zum Künstler. In einer profilierten, weiß und grau überfassten Holzleiste gerahmt (Künstlerrahmen). Verso auf o. Rahmenleiste Mi. in Blei wohl von Künstlerhand betitelt.
Winzige, anhaftende Fasern auf der Oberfläche. Rahmen mit kleinen Abplatzungen der Fassung, Gehrungen mit Trocknungsrissen in der Fassung sowie etwas stockfleckig.
29,6 x 21 cm, Ra. 42,2 x 33,6 cm.
142 Martin Lehnert "Alkohol". 1983.
Martin Lehnert 1919 Erdmannsdorf bei Chemnitz – 2012 Bernau
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "ML" und datiert u.li. Verso mit zwei Papieretiketten mit biografischen Annotationen zum Künstler. In einer profilierten, weiß und grau gefassten Holzleiste gerahmt (Künstlerrahmen). Verso auf o. Rahmenleiste Mi. in Blei wohl von Künstlerhand betitelt.
Vereinzelte kleine, oberflächliche Kratzer auf der Malschicht. Kanten des Bildträgers etwas aufgefasert. Rahmen mit kleinen Läsionen an den Ecken.
55,5 x 39 cm, Ra. 66,5 x 50,6 cm.
143 Horst Lesniewicz, Drei Figuren. Wohl 1980's.
Horst Lesniewicz 1926 Berlin – 2003 Wittenberg (?)
Oil on canvas. Monogrammiert u.re. "L.". In profilierter, grau gefasster Holzleiste gerahmt.
Minimale Krakeleebildung in den pastosen Bereichen. Kleine Abplatzungen im Falzbereich. Rahmen mit Farbabplatzungen.
40 x 50 cm, Ra. 51 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
144 Richard Mansfeld (Richaaard) "Der kaukasischen Kanarier kühner König Kakadu III". 1990.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Tempera on plywood mit Holzapplikationen. In der Darstellung mittig signiert "Mansfeld" und datiert. Verso in Blei signiert "Richard Mansfeld" und betitelt sowie datiert und technikbezeichnet. In schmaler Künstlerleiste. Verso auf einem Papieretikett in Kugelschreiber betitelt und datiert.
42,5 x 77 cm.
145 Richard Mansfeld (Richaaard) "Betrunkener Zeus und nicht ganz nüchterner Ganymed". 2004.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl auf Hartfaserplatte. Signiert in schwarzem Faserstift u.re. "Richaaard" und datiert. In einer einfachen, silberfarben gefassten Holzleiste gerahmt.
In den Randbereichen wenige, rahmungsbedingte Druckstellen.
50 x 70 cm, Ra. 53,8 x 73,4 cm.
146 Richard Mansfeld (Richaaard), Dresden – die Flut. 2005.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl auf Hartfaserplatte. In der Darstellung signiert "Richaaard" und datiert. In einer schmalen metallfarbenen Holzeiste gerahmt.
Verso atelierspurig.
48 x 68 cm, 53 x 73 cm.
147 Richard Mansfeld (Richaaard), Liebesspiel. 2005.
Richard Mansfeld (Richaaard) 1959 Coswig-Anhalt – 2018 Dresden
Acryl auf Hartfaserplatte. In der Darstellung in schwarzem Faserstift u.re. signiert "Richaaard" und datiert o.li. In schmaler Holzleiste gerahmt, silberfarben gefasst über roter Unterlegung.
Eine kleine Retusche an einer Lücke einer schwarzen Konturlinie u.re. Falzbereiche mit unscheinbaren Läsionen.
50 x 70 cm, Ra. 53,5 x 73,5 cm.
148 Egon Müller-Graf, Blick auf die Bucht von Portofino. Wohl 1940er/ 1950's.
Egon Müller-Graf 1913 Klagenfurt – 2011 Moosburg
Oil on canvas. Signiert "Egon Müller-Graf" u.re. In einer profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Klimakante und Alterskrakelee. Vereinzelte bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche.
60 x 80 cm, Ra. 70 x 90 cm.
149 Max Erich Nicola "Spaziergang". 1950.
Max Erich Nicola 1889 Berlin – 1958 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Nicola" und datiert u.li. Verso grundiert.
Abgebildet in: SLUB, Deutsche Fotothek, Datensatz 89004504.
Malschicht mit Klimakante und Alterskrakelee.
57 x 77 cm.
152 Angelika Rochhausen, Harlekin-Paar. 1972.
Angelika Rochhausen 1942 Neukirchen/Pleiße – 2017 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Angelika" und datiert u.re.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, erworben um 1993 im Atelier der Künstlerin.
Winzige Malschicht-Abplatzung im Stamm u.li. Verso leicht glitzerndes Bindemittel in den Tiefen der Hartfaserstruktur.
16,3 x 12,2 cm.
153 Angelika Rochhausen, Liebespaar. Vor 1993.
Angelika Rochhausen 1942 Neukirchen/Pleiße – 2017 Leipzig
Oil on fibreboard. Unsigniert.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, erworben um 1993 im Atelier der Künstlerin.
Bildträger werkimmanent mit ungeraden Kanten o. und re. Kleine, kurze Kerbe je an den Ecken sowie o.Mi. ein ausgerissenes Nagellöchlein (bereits vor dem Malprozess entstanden). Kleiner Kratzer in der Malschicht am o. Rand re. Schwache, schwarze Farbspur im Gesicht re. Verso leicht glitzerndes Bindemittel in den Tiefen der Hartfaserstruktur.
25,1 x 18,6 cm.
154 Zdenek Rumler, Dörfliche Ansicht im Frühling. 2nd half 20th cent.
Zdenek Rumler 20. Jh.
Oil on canvas. Signiert u.li. "Rumler". Verso auf dem Keilrahmen mit einem Papieretikett versehen, dort in Kugelschreiber in Polnisch künstlerbezeichnet, betitelt "Jaro u Blizanov" sowie bezeichnet. In einer profilierten, weißen Holzleiste gerahmt.
60 x 80 cm, Ra. 74,4 x 94,8 cm.
155 Karlheinz Schrader, Die Nordsee bei Hamburg. Wohl Late 20th cent.
Karlheinz Schrader 1925 Hamburg-Altona – 2012 ebenda
Oil on canvas. Signiert "K. SCHRADER" und ortsbezeichnet "HAMBURG" u.li. In einer breiten, profilierten Holzleiste mit goldfarbener Blattmetallauflage und lasierender, brauner Patinierung gerahmt.
Vereinzelte winzige Flecken auf der Bildfläche. Sehr geringer Malschichtabrieb im Falzbereich sowie vereinzelt und unscheinbar an Höhen der Malschicht. Kleine Kratzer am re. Bildrand oben. Nikotingeruch. Ra. wohl überfasst, mit Retuschen an Fehlstellen und leichtem Abrieb.
35,4 x 60,6 cm, Ra. 50,3 x 74 cm.
156 Rolf Schubert "Gelenau / Erzgeb[irge].". 1977.
Rolf Schubert 1932 Gelenau/Erzgebirge – 2013 Hohen Neuendorf
Oil on fibreboard. Signiert "Rolf Schubert" und datiert u.re. Verso mit einem Papieretikett, darauf mit dem Künstlerstempel versehen und in Kugelschreiber betitelt und datiert. In einer braunen Holzleiste gerahmt.
43 x 52 cm, Ra. 48 x 57 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
157 Alfred Schütze, Der Vater des Künstlers. 1919.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on cardboard. Ligiert monogrammiert "AS" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger ganzflächig mit geprägtem Papier beklebt und mit einem angeschnittenen Klebeetikett des Malmaterial-Händlers "Emil Geller Dresden" re.Mi. versehen.
In den Randbereichen kleinere Malschicht-Fehlstellen. Oberfläche mit leichten Schmutzablagerungen. Bildträger mit Randläsionen und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Li. Rand wohl vom Künstler geschnitten. Obere und untere Kante mit Resten einer Leinwandkaschierung.
34,1 x 27,5 cm.
158 Alfred Schütze, Weinernte / Entwurfszeichnung zu einem Wandgemälde. 1965.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Alfred Schütze" und datiert u.li. Im originalen, profilierten Künstlerrahmen.
Entwurfszeichnung (Gouache über Blei mit Raster) für ein Wandbild für die Meißner Klinker- und Schamotte-Werke. Diese mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Schütze verarbeitete das Motiv der Weinernte in abgewandelten Varianten als Wandbilder, Zeichnungen und Radierungen.
Oberfläche etwas angeschmutzt, Leinwand teilweise leicht gelockert und an den Rändern beschädigt. / Oberfläche angeschmutzt und leicht fleckig. Leichte Krakeleebildung und kleine vereinzelte Fehlstellen. Rahmungsbedingte Druckspuren in den Randbereichen und in den o. Ecken. Rahmen bestoßen.
120 x 95 cm, Ra. 129,5 x 105 cm.
159 Alfred Schütze "Der verlorene Sohn". 1965/ 1967.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Alfred Schütze" u.re. und datiert. Verso mit dem Künstleretikett versehen, dort in Blei von Künstlerhand betitelt.
Oberfläche angeschmutzt. Kleine Farbabplatzung im Hintergrund o.li. (im Bereich der Wiese). Die vier Ecken bestoßen und mit Fehlstelle in der Malschicht.
80 x 60 cm.
160 Klement Štícha "Herbstliche Wolken" ("Podzimní mraky"). Wohl um 1980.
Klement Štícha 1933 Chlum/Tschechien – 2013 Pilsen/Tschechien
Oil on fibreboard. Verso o.Mi. signiert "KLEMENT ŠTÍCHA". Darunter betitelt und nummeriert "9". Zudem u.Mi. auf einem vorgedruckten Klebeetikett nochmals in Kugelschreiber künstlerbezeichnet, betitelt, technikbezeichnet sowie bemaßt und mit altem Preisvermerk. In breiter, profilierter, weiß-lackierter Holzleiste mit schmalem, silberfarbenem Profil gerahmt.
24,2 x 24,5 cm, Ra. 35,4 x 35,7 cm.
161 Fritz Tröger "Steffi". 1977.
Fritz Tröger 1894 Dresden – 1978 ebenda
Acryl und Ölkreide über Bleistift auf Hartfaser. Signiert mittig re. "Fritz Tröger" sowie ausführlich datiert "II. 1977". Verso o.li. in Faserstift nochmals in Kapitälchen signiert sowie betitelt, technikbezeichnet, datiert, bemaßt und bezeichnet "VIII. Kunstausstellung der DDR 1977/78". Verso mit dem Papieretikett der "VIII. Kunstausstellung der DDR 1977/1978" versehen, jedoch dort nicht ausgestellt. In einer schmalen, silberfarbenen Holzleiste gerahmt, dort verso nochmals signiert und
...
> Read more
80 x 60 cm, Ra. 87,5 x 67 cm.
162 Horst Weber "Felder am Zschirnstein" (Sächsische Schweiz). 1978– 1987.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on canvas. Verso auf o. Keilrahmenleiste in schwarzem Faserstift signiert "Horst Weber", ortsbezeichnet "Dresden" sowie in Bleistift datiert und betitelt.
Leinwand mit leichten Deformationen. Maltechnikbedingt mit unterschiedlichem Oberflächenglanz. Kleine Leinwand-Falte an Ecke o.li. aufgrund einer erhöhten Keilrahmenleiste. Malschichtlockerung mit Abhebung und kleinem Verlust Mi. Ecken mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Vereinzelt anhaftende Papierfasern auf der Oberfläche.
50 x 100,2 cm.
163 Klaus Wegmann "Das Haus an der Straße". 1964.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on fibreboard. Verso im Kreis ligiert monogrammiert "KW", in schwarzem Faserstift betitelt sowie ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Altenburg, Sommer 1964". In grünem Faserstift mit Maßangabe versehen. In einer schmalen schwarzen Künstlerleiste gerahmt.
Ecken gestaucht. In den äußersten Randbereichen kleine Malschichtverluste.
48,4 x 40,2 cm, Ra. 51 x 43,2 cm.
164 Klaus Wegmann, Ohne Titel (Landschaft mit großem Mond). 1996.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on fibreboard. Monogrammiert "KW" und datiert u.re. Verso in Faserstift signiert, bezeichnet "o.T." und datiert. In einer schwarzen Holzleiste mit goldfarben abgesetztem Profil gerahmt.
Ra. unten gesägt.
38 x 34 cm, Ra. 50 x 45,5 cm.
165 Klaus Wegmann "Alte Türen". 1999.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on canvas. Monogrammiert "KW" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen betitelt, datiert sowie mit Maßangabe versehen. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas locker auf dem Spannrahmen sitzend. An der o.li. Ecke mit einer kleinen Kratzspur und Fehlstelle in der Malschicht.
68 x 52,5 cm, Ra. 70 x 55 cm.
166 Jürgen Wenzel "Getroffener Fasan". 1997.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Oil painting und Tempera auf Büttenkarton. Signiert "Wenzel", betitelt sowie datiert u.Mi. An den vier Blattecken auf Untersatzpapier montiert.
Minimal wellig. Pastositäten etwas gepresst. Verso atelierspurig.
78 x 58 cm, Unters. 70 x 93 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
167 Fritz Winkler "Aeros, Noni". 1958.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen betitelt, datiert und nummeriert "186". Auf dem Keilrahmen sowie nochmals auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel versehen. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstelle in der Malschicht am u. Bildrand.
140 x 180 cm, Ra. 143 x 183 cm.
168 Heinrich Arrigo Wittler, Vase mit Blumen. 1960er/ 1970's.
Heinrich Arrigo Wittler 1918 Heeren-Werve – 2004 Worpswede
Gouache auf Karton. Monogrammiert "Wi" u.re. Im Passepartout, in einer schmalen silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
48 x 33 cm, Ra. 66 x 51 cm.
169 Heinz Zander "König". 1979.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Oil on fibreboard. Monogrammiert "HZ" und datiert u.re. Verso auf der Hartfaser o.re. auf einem alten Papieretikett in Kugelschreiber nummeriert "4906/4" und mit altem Preis versehen. In einer rot lackierten Holzleiste gerahmt.
Mit schmalem Lichtrand im Falzbereich. Randbereiche partiell mit Druck- und Farbspuren durch die Einrahmung. Ränder im u. Bilddrittel mit partiellem Farbabrieb. Maltechnikbedingt dunkle Partien im Mantel deutlich schwundrissig, mit teils größeren Verlusten der Farbschicht. Ecke u.re. etwas bestoßen.
62,1 x 50,9 cm, Ra. 65,2 x 53,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
170 Heinz Zander "Primavera". 1987.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Oil on fibreboard. Monogrammiert "HZ" und datiert u.li. Verso auf einem Papieretikett des Künstlers in Kugelschreiber nochmals signiert "Zander", betitelt, datiert und mit Maßangaben versehen. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Die bildnerischen Arbeiten des Künstlers Heinz Zander gleichen "Inszenierungen, denen der Formenreichtum des Welttheaters, der Kunst- und Literaturgeschichte, der Mythologie, Sagen- und Märchenwelt zugrundeliegt" (Hammer 1995). Als phantasievoller
...
> Read more
102,5 x 70,5 cm, Ra. 109 x 77,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
171 Heinz Zander "Selbstbildnis als Archäologe" (oder "Selbst mit Geiern"). 1986.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Oil on canvas. Monogrammiert "HZ" und datiert u.li. In einer dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
Leinwand in re. Bildhälfte Mi. mit Deformation, an Ecke o.li. mit kleiner Falte im Falzbereich sowie ein vom Künstler hinterlegtes Löchlein in li. Bildhälfte. Alterungsbedingtes, feines Krakelee im Hintergrund, partiell gefirnisst mit wenigen matten Bereichen und unscheinbarer, gegilbter Laufnase re. Geringfügiger Malschicht-Abrieb an den Bildkanten durch Einrahmung sowie ein schmaler Lichtrand im Falzbereich. Kleine, längliche Druckstelle im Geier li. mit leicht erhabener Malschicht.
44,5 x 49,7 cm, Ra. 52,5 x 57,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
172 Silvio Zesch "Der Maltisch (im Atelier)". 2009.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Oil on canvas. Signiert "Zesch" u.li. Verso auf der Leinwand in Pinsel groß betitelt o.li. sowie re. ausführlich datiert "27.1.09" sowie "29.1.09". In schmaler, schwarzer Schattenfugenleiste gerahmt.
Leinwand im Eckbereich o.li. leicht wellig.
120 x 100 cm, Ra. 124,5 x 104,2 cm.
173 Silvio Zesch "Die Obstschale und Äpfel auf Spiegel". 2006.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Oil on canvas. Verso in Blei signiert "Zesch" und datiert sowie in Faserstift nochmals ausführlich datiert "20.3.2006/11.4.06" und betitelt. In einer schwarz gefassten Schattenfugenleiste gerahmt.
60 x 65 cm, Ra. 69 x 64,5 cm.
174 Unbekannter Künstler, Komposition. 2nd half 20th cent.
Tempera und Öl auf Papier. Unsigniert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert und hinter Glas in einer einfachen grün lasierten Holzleiste gerahmt.
An den Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, technikbedingt leicht wellig, minimal knickspurig. Verso atelierspurig.
60 x 80 cm, Ra. 77 x 106,5 cm.
181 Philippus Baldaeus "Tutecoryn" (Indien). Nach 1672.
Philippus Baldaeus 1632 Delft – 1672 Geervliet
Awnsham Churchill 1658 – 1728
Copper engraving auf Bütten. Innerhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Ersterscheinung in Amsterdam "Nauwkeurige beschrijving Malabar en Choromandel, derz. aangrenzend rijken, en het machtige eiland Ceylon" und mit dem Titel "A true and exact description of the most celebrated East-India coasts of Malabar and Coromandel" bei Awnsham Churchill im Jahr 1703 in London.
Typischer Mittelfalz. U. über dem Plattenrand geschnitten und angerändert. Verso am o. Blattrand mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 27 x 35,5 cm, Bl. 28,3 x 37 cm.
182 Hans Sebald Beham 'Die bildnus der Romischen Kayser abkunterfet'. 1530/ 1550.
Hans Sebald Beham 1500 Nürnberg – 1550 Frankfurt am Main
Wood cut auf Bütten. Verso jeweils in Blei künstlerbezeichnet. Am li. Rand auf Untersatz montiert, dort in Blei nochmals bezeichnet und mit dem Sammlerstempel Erhard Oskar Kaps (1915, Leipzig – 2007, ebenda, Lugt 3549) versehen. Ausschnitte aus der Serie "Die bildnus der Romischen Kayser abkunterfet" in drei Blättern, unterhalb jedes Porträts mit einer kurzen Beschreibung. Erschienen in Nürnberg bei Christoph Zell.
WVZ Pauli 913–926.
Teils verso mit einzelnen leichten Stockfleckchen.
Bl. 8,6 x 8,5 cm, Unters. 30,5 x 43 cm.
Ambrogio Brambilla vor 1579 Mailand – um 1599
Pirro Ligorio 1513 Neapel – 1583 Ferrara
Etching nach Pirro Ligorio. In der Platte mit folgenden Bezeichnungen "At center: ORNITHON / Sive / AVIARIVM / M. VARRONIS / PYRRO LIGORIO NEAP INV. / ROMAE MDLVIII / Michaelis Tramezini formis / Cum privil Summi pont". Erschienen bei Claudio Duchetti in Rom im Jahr 1558.
Die Ansicht zeigt das bedeutende Vogelhaus (lateinisch: Ornithon oder Aviarium) des römischen Polyhistors Marcus Terentius Varro (116 v. Chr. Rieti – 27 v. Chr. Rom). Das Vogelhaus war Teil seiner Villa in Cassino
...
> Read more
Pl. 49,5 x 36,5 cm, Bl. 49,6 x 37 cm.
Georg Braun 1541 Köln – 1622 ebenda
Franz Hogenberg 1535 Mecheln – 1590 Köln
Etching auf Bütten. In der Platte bezeichnet. Aus "Civitates orbis terrarum", erschienen in Köln zwischen 1572 und 1618. Verso mit "Privilegium Regis Hispaniarum".
Blatt ingesamt gebräunt und stockfleckig. Re. Rand angeschmutzt, li. Rand beschnitten. Kleine Einrisse (ca. 0,5 cm) am u. und re. Rand. Ecke u.re. mit Wasserfleck.
Pl. 27 x 24 cm, Bl. 39,7 x 26 cm.
Justus Danckerts 1635 Amsterdam – 1701 ebenda
Jan de Visscher 1636 Haarlem – ca. 1692 /1712 Amsterdam
Nicolaes Visscher I 1618 – 1679 Amsterdam
Copper engraving, koloriert, auf Bütten. Figürliche Titelkartusche mit Künstlerbezeichnung "Justo Danckers". Darunter mit der Ansicht von Philadelphia und Legende. Maßstab u. mittig bezeichnet "Miliaria Germanica communia". Erschienen in Amsterdam ab 1673 bei Nicolaes Visscher I. Hinter Glas in schmaler Modellleiste gerahmt.
WVZ Burden II 434, Zustand III (von III).
Die bekannte Karte "Novi Belgii Novæque Angliæ" zeigt die von 1624 bis 1667 bestehende niederländische Kolonie
...
> Read more
Pl. 46,4 x 54,2 cm, Bl. 51,3 x 59 cm, Ra. 54,5 x 62 cm.
Louis Darcis Erste Erw. 1789 – 1801 Paris
George Morland 1763 London – 1804 Brighton
Henry Singleton 1766 London – 1839 ebenda
Ingesamt lichtrandig, gegilbt und knickspurig. "Extravagance and Dissipation" am re.o. Rand mit Papierverlust sowie u.re. Ecke geknickt.
vollflächig auf Untersatzpapier kaschiert sowie mit bräunlichen Flecken."The Fruits of early Industry & Oeconemy" mit Wasserfleck in der li.u. Ecke und Rostspuren am li. Rand.
Pl. 66 x 54 cm, Bl. 67,5 x 55 cm, Psp. 74 x 61 cm.
Nicolas de Nicolay 1517 La Grave – 1583 Soissons
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Jeweils in der Platte betitelt. Aus "Les quatre premiers livres des navigations et pérégrinations orientales", erschienen bei G. Rouille, Lyon. Jeweils im Passepartout.
Kaum gebräunt. Re. Rand li. mit unregelmäßigem Rand. "Fille Grecque" mit einem Knick am u.re. Rand.
Pl. 27 x 17,5 cm, Bl. 31 x 21 cm, Psp. 36 x 27 cm.
189 Louis Philibert Debucourt "La Noce au Chateau". 1789.
Louis Philibert Debucourt 1755 Paris – 1832 ebenda
Aquatint in colours. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet li. "Peint et grave par De Bucourt Peintre du Roi 1789" sowie mittig ausführlich bezeichnet "Dédiée à Monsierur le Chavalier de Bargeton Chevalier de l' Ordre Royal et Militaire de St Louis, ancien Capitaine des Grenadiers du Régiment Royal. Par son très humble et très obéissant Serviteur, De Bucourt" und li. "A Paris, chez l' Auteur, Cour du vieux Louvre, la 5em. porte à gauche en entrant par la Colonnade, au
...
> Read more
Pl. 39,3 x 29 cm, Bl. 39 x 26 cm, Ra. 52 x 34 cm.
190 John William Edy "View on the St. Ann's or Grand River ". 1796.
John William Edy 1760 – letzte Erw. 1820 London
George Bulteel Fisher 1764 Peterborough – 1834 Woolwich
Aquatint auf Kupferdruckkarton nach einer Zeichnung von George Bulteel Fisher. In der Platte signiert "J. W. Edy Aquatinta" u.re. und "G. B. Fisher delin" u.li. sowie ausführlich bezeichnet und datiert u.Mi. Am u. Blattrand Annotationen in Blei von fremder Hand.
Ausgezeichnerter Druck. Am li. Blattrand ein kleiner Riss (1 cm) und ein weiterer diagonaler (ca. 3 cm), letzterer verso mit Resten einer früheren Hinterlegung. Leicht knickspurig sowie etwas stockfleckig.
Darst. 45,5 x 63,5 cm, Bl. 52,7 x 71,4 cm.
191 Leonhard Euler "Americae Septentrionalis". Um 1753.
Leonhard Euler 1707 Basel – 1783 Sankt Petersburg
Copper engraving, koloriert. In der Platte bezeichnet "Sinus Mexicanus Golf of Mexico" und mit Kartusche. Eine von vier Karten, erschienen in "Atlas Geographicus Omnes Orbis Terrarum" bei Ex officina Michaelis, Berlin.
Typischer horizontaler und vertikaler Mittelfalz. Ingesamt gebräunt und knickspurig. U. Blattrand bis zum Plattenrand beschnitten. Verso stockfleckig.
Pl. 35 x 37 cm, Bl. 35,7 x 42 cm.
192 Philip (Philips) Galle "Rustica sic Perdix laqueis vel retibus". Nach 1578.
Philip (Philips) Galle 1537 Harlem – 1612 Antwerpen
Jan van der Straet (Johannes Stradanus) 1523 Brügge – 1605 Florenz
Copper engraving auf Bütten nach Johannes Stradanus. Unterhalb der Darstellung li. bezeichnet "Ioannes Strada. inven. Phls Gall. excud." sowie "Rustica sic Perdix laqueis, vel retibus amplis Fallitur umbrosis nemora intra frondea ramis" re. Blatt 67 der Folge, gewidmet an Henricus van Osthoorn en Sonnevelt und betitelt "Venationes Ferarum, Avium, Piscium. Pugnae Bestiariorum: & mutuae Bestiarum". Publiziert in Antwerpen bei Philippus Gallaeus im Jahr 1578.
Ingesamt gebräunt und knickspurig. Verso mit Stockflecken. Ränder umlaufend auf Papier montiert.
Pl. 31 x 27,6 cm, Bl. 24,5 x 31,5 cm.
William Hamilton 1751 Chelsea – 1801 London
Pen drawing (ink) auf Bütten mit Wasserzeichen (Churchill, Britannia, wohl 220 oder 227(?)). Unsigniert. Verso mit weiterer Skizze. Auf Untersatz montiert, darauf u.re. von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet, betitelt sowie mit der Beschreibung versehen "Hero wird ohnmächtig".
Wohl Skizze für das Gemälde "Hero Fainting in Church" von William Hamilton, gestochen von Peter Simon.
Etwas gegilbt. Mit vereinzelten bräunlichen Fleckchen. Knickspuren am rechten Rand. Untersatz fingerspurig.
20 x 28 cm, Unters. 31,5 x 43 cm.
194 Johann Baptist Homann "Sac. Rom. Imperii Principatus Episcopatus Bambergensis". 1720.
Johann Baptist Homann 1664 Kambach – 1724 Nürnberg
Copper engraving mit Grenz- und Flächenkolorit auf Bütten. In der figürlichen Titelkartusche o.re. mit Allegorien und Wappen ausführlich betitelt und bezeichnet "Jo. Bapt. Homanno S.C.M. Geographo Norinberge". U.li. mit Maßstab. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Zwei Einrisse mittig o. sowie u. (max. ca. 19 cm). Papier leicht gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
Pl. 48,5 x 56,5 cm, Bl. 49 x 58 cm, Ra. 53 x 61,5 cm.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Daniel Adam Hauer 1734 Nürnberg – 1789 ebenda
Copper engraving, grenz- und flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "D.A.Hauer fe. Norim.". In der decorativen Kartusche o.re. ausführlich betitelt und bezeichnet "cum Priv: Sac: Caes: Majestatis Anno 1764". Mit der Legende und Maßstab o.li. Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Karte der Stadt Nürnberg mit umliegenden Außenbezirken und einer Karte von Lichtenau.
Mittelfalz. Papier gegilbt. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
Pl. 47 x 55 cm, Bl. 51 x 57,5 cm, Ra. 54 x 60,5 cm.
196 Franz Innocenz Kobell "Six Paysages dessinés et gravés par F. Kobell, à Paris, etc.". 1770.
Franz Innocenz Kobell 1749 Mannheim – 1822 München
Etching auf Bütten. Jeweils in der Platte bezeichnet "F. Kobell à Paris 1770" sowie eine Arbeit bezeichnet "F. Kobell". Jeweils hinter Glas in Berliner Leisten gerahmt.
WVZ Le Blanc 92 – 97.
Blätter gegilbt und minimal stockfleckig. Ra. mit kleinen Fehlstellen in der Fassung.
Pl. 5 x 8 cm, Bl. 10 x 5 cm, Ra. 9,5 x 12 cm.
197 Hanns Lautensack "Georg Roggenbach". 1554.
Hanns Lautensack 1524 Bamberg – um 1563 Wien
Etching. In der Platte datiert u.li., bezeichnet "ANNO AETATIS SVE XXXVIII" u.Mi. und ligiert monogrammiert "HSL" u.re. sowie ausführlich in kyrillischer (?) Schrift bezeichnet. 2. Zustand nach der Änderung des Wappens. Von fremder Hand in Blei recto und verso mit (teils ausradierten) Annotationen versehen.
WVZ Schmitt 9 II (von II), dort mit leicht abweichenden Maßen.
Fachmännisch restaurierter Zustand. Deutliche Randschäden. Leicht knickspurig, eine horizontale Knickspur entlang des o. Blattrandes. Am u. Blattrand winzige Einrisse. Vereinzelt bräunliche Fleckchen.
Pl. 35,8 x 25,3 cm, Bl. 42,2 x 29 cm.
198 Gottlob August Liebe, Hexenmeister / Alchimist. 2nd half 18th cent.
Gottlob August Liebe 1746 Halle (Saale) – 1819 ebenda
Etching in Braun auf Bütten nach Alessandro Magnasco, genannt Lissandrino. Jeweils in der Platte signiert "G. A. Liebe fc." u.re. sowie bezeichnet "Lissandrino pinx." u.li. Verso Annotationen in Blei von fremder Hand. An den li. Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Ecken minimal knickspurig. Verso etwas stockfleckig.
Pl. 30,2 x 20,4 cm, Bl. 30,6 x 20,8 cm, Unters. 48,6 x 31,9 cm / Pl. 30,4 x 19,7 cm, Bl. 30,7 x 20,6 cm, Unters. 48,2 x 32 cm.
199 Matthäus I Merian "Nova Totius Germaniae Descriptio. Deutschland". Um 1650.
Matthäus I Merian 1593 Basel – 1650 Schwalbach
Copper engraving auf Bütten, partiell koloriert. In der Platte u.re in der Kartusche betitelt und bezeichnet "Matthaeus Merian fecit". Über der Darstellung mit neun kolorierten Wappen. Kartendarstellung mit zartem Kolorit von Mitteleuropa. Aus Merians "Theatrum Europaeum". In einer breiten Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gegilbt.
Bl. 32 x 42 cm, Ra. 38,5 x 48,5 cm.
200 Johann Christoph Nabholz "Vue du gros Temple dans la ville de Mexico". Wohl späte 1780's.
Johann Christoph Nabholz 1752 Regensburg – 1797 St. Petersburg
Copper engraving, koloriert, auf wolkigem Papier. Guckkastenblatt. U.re signiert "Gravé par Nabholtz". Oberhalb der Darstellung spiegelverkehrt typografisch betitelt sowie unterhalb in Französisch und Deutsch ausführlich betitelt "Vue du gros temple dans la ville de Mexico, le quel est voué a l'Idolle Vizlibuzli, il est batit a la façon des Pyramides Egyptiennes, et au dehors l'escallier depuis le bas jusqu'en haut de 130 degrés, chacune de 8 Pouces, et taillé superbement d'une
...
> Read more
Pl. 30,5 x 42 cm, Bl. 34 x 43,5 cm.
201 Giovanni Battista Piranesi "Piramide di C. Cestio" (Die Cestius-Pyramide). 1756.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf Bütten. Aus der Serie "Vedute di Roma". Außerhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet re. "Piranesi F." sowie mittig "Presso l'autore". In einer Kartusche u.re. betitelt und mit der Legende "1. Terreno sgombrato d'intorno alla piramide sotto il Pontificato d'Alessandro VII. 2. Porta aperta di quel tempo nella Piramide. 3. Colonne ritrovate nello sgombro e riposte nell'antica positura. 4. Mura di Roma. 5. Torri della porta di S. Paolo.". Mit dem Original-Kaufbeleg
...
> Read more
Pl. 39 x 53,5 cm, Bl. 51,4 x 71,5 cm.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Daumont Tätig um 1780
Copper engraving, alt koloriert, auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet. Jeweils im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Mit den Ansichten:
"Perspectivus porticus et horti Domini Comitis de Brühl atque aedificiorum contique ad prata oster Dresdae. Prospettiva della galeria et Giardino del Mgr. Conte de Brühl, et li. edifici contigui a la prateria d`Oster a Dresda". Gestochen von Probst, Georg Balthasar. Nach einem Gemälde von Bernardo Bellotto aus dem
...
> Read more
Verschiedene Maße, Pl. 31,5 x 39 cm, Ra. 49 x 57 cm.
Carl Remshart 1678 Köln – 1735 Augsburg
Mathias Diesel 1675 Bernried – 1752 München
Copper engraving nach einer Zeichnung von Mathias Diesel. In der Platte unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Carl Remshart sculpsit." li. sowie "Math. Diesel lev. et delin." re. Darunter ausführlich in Französisch und Deutsch betitelt sowie li. bezeichnet "Cum Priv. S.C.Mai" und re. "Ier. Wolff excudit aug. Vind.". Hinter Glas, in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Blatt minimal gegilbt und knickspurig. Vereinzelte Stockflecken.
Pl. 24 x 36 cm, Bl. 27 x 38 cm, Ra. 30 x 41 cm.
204 Nicolas Sanson "Le Cercle de la Haute Saxe" 1708.
Nicolas Sanson 1600 Abbeville – 1667 Paris
Alexis Hubert Jaillot 1632 – 1712
Copper engraving, grenzkolorit, auf Bütten. In der Platte u.re. bezeichnet "Cordier sculpsit" sowie o.li in der Kartuschen ausführlich in Französisch betitelt "Le Cercle de La Haute Saxe, ou sont compris Le Duché et Electorat de Saxe, Les Marquisats de Misnie et De Lusace, Landgraviat de Thuringe, dans ce Cercle sont encor compris Le Brandenbourg et La Pomeranie" und weiter bezeichnet "Á Paris. Chez le S. Iaillot. 1708" sowie u.re. mit Maßstab.
Karte von Sachsen, Thüringen, der Ober- und der Niederlausitz.
Typischer Mittelfalz, verso mittig hinterlegt. O.Rand mit Papierrückständen einer älteren Montierung. Ränder etwas angebräunt. Verso mittig mit Stockflecken, recto leicht durchscheinend.
Pl. 46,5 x 65 cm, Bl. 54,5 x 75 cm.
205 Georg Friedrich Schmidt "Antoine Pesne". 1752.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Etching auf Kupferdruckpapier nach Antoine Pesne. In der Platte ausführlich bezeichnet und datiert. Verso von fremder Hand in Blei nummeriert "80" u.re. Am li. Rand auf Untersatzkarton montiert.
Le Blanc 73 II; Nagler 93.
Ein diagonaler Knick (ca. 6 cm) in der u.re. Ecke. Stärker stockfleckig.
Pl. 38,2 x 27,4 cm, Bl. 40 x 28,5 cm, Unters. 48,9 x 32,9 cm.
206 Christian Friedrich Sprinck "Die Sophien Kirche in Dresden". Um 1800.
Christian Friedrich Sprinck 1769 Dresden – um 1831 ebenda
Etching, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "C.F. Sprinck". Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Etwas gegilbt. Leicht stockfleckig.
Pl. 8 x 12 cm, Psp. 14 x 18 cm, , Ra. 19 x 23 cm.
207 Anthonie Waterloo, Zwei Landschaftsdarstellungen. Mid 17th cent.
Anthonie Waterloo vor 1610 Lille/ Utrecht o. Amsterdam – 1690 Utrecht
Etching auf Bütten. In der Platte signiert "Anthonius Waterloo invenit et fecit" u.li. und nummeriert "3" u.re. bzw. signiert "Antoni Waterloo fe." u.re. und nummeriert "6" u.li. Annotationen in Blei von fremder Hand recto bzw. verso u.re.
Blätter gebräunt und mit vereinzelten kleinen Stockflecken. Ein Blatt mit größeren braunen Flecken in den Ecken. Knickspurig. Vereinzelt kleine Löchlein am o. Rand. Ein Blatt mit kleinen Rissen an den Rändern.
Pl. 24 x 29,7 cm, Bl. 32 x 47,3 cm / Pl. 22,6 x 29,2 cm, Bl. 31,4 x 45,5 cm.
208 Gotthilf Wilhelm Weise "Joannes Joachimus Gottlob am Ende". 1777/ 1810.
Gotthilf Wilhelm Weise 1751 Dresden – 1810 Kassel
Johann Christian Besler 1716 Dessau – 1786 Dresden
Copper engraving auf Bütten. In der Platte ausführlich bezeichnet "Joannes Joachimus Gottlob am Ende S. Theol. Doct. Consist. Supr. Electoral. Aßeßor ad Aed. S. Cruc. Pastor. et Dioec. Dresds. Superintendens Nat. A. MDCCIV D. XVI Maji. Denact. A. MDCCLXXVII. D. II. Maji." Unterhalb der Darstellung mittig bezeichnet "Professor J. Canale fecit", li. "J.C. Besler ad Vivum pinx." sowie "G.W. Weise Sculps." re. Wohl vollflächig aufkaschiert und hinter Glas in schwarzer Leiste gerahmt. Dort
...
> Read more
Pl. 44,5 x 30 cm, Bl. 43,5 x 30 cm, Unters. 58 x 43 cm, Ra. 65 x 50 cm.
209 Michael Wolgemut "Der siebente Schöpfungstag". Nach 1493
Michael Wolgemut 1434 Nürnberg – 1519 ebenda
Hartmann Schedel 1440 Nürnberg – 1514 ebenda
Wood cut auf kräftigem Bütten. Verso mit einem weiteren, alt ankolorierten Holzschnitt. Aus "Schedelsche Weltchronik", Nürnberg, 1493, deutsche Fassung.
Die Schedelsche Weltchronik, auch Nürnberger Chronik genannt, ist eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte.
Gegilbt. Hinterlegter Rand re. und u. Deutliche Quetschfalte in der Mitte der Darstellung. Mehrere Löchlein sowie mit hinterlegten Einrissen am re. und u. Rand (ca. 3 cm).
Stk. 21 x 22 cm, Bl. 41,5 x 29,8 cm.
210 Adrian Zingg (nach) "Vue du Pont de Vernon en Normandie". Um 1770.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
G. Paris 18. Jh
Etching auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "A. Zingg Del." li., "G. Paris, sculp." re. sowie mittig ausführlich betitelt und mit Widmung an den Bischof von Noyon Louis- André de Grimaldi versehen. Am u. re. Plattenrand mit Verlegeradresse "De Longueil" in Paris, versehen und bezeichnet "Tiré de son Cabinet, Par son très humble et très Obéissant Serviteur G. Paris". Vollflächig auf Untersatzkarton montiert und im Passepartout hinter Glas im
...
> Read more
Bl. 25 x 31,2 cm, Ra. 40 x 46 cm.
211 Guillaume Sanson d' Abbeville, Sechs Landkarten. 1641/ 1655.
Guillaume Sanson d' Abbeville 1633 Abbeville – 1703 Paris
Copper engraving auf Bütten, teils grenzkoloriert. Jeweils in der Kartusche ausführlich betitelt und bezeichnet "chez Pierre Mariette". Mit Maßstab. Lose im Passepartout.
Mit den Karten:
"Galliae Antiquae""
Le Royaume de France"
"Britannicae Insulae" "
Les Isles Britannicques"
"Hispaniae Antiquuae Tabulae"
" Espagne".
Typischer Mittelfalz. Ingesamt leicht stockfleckig.
Pl. 41 x 53,5 cm, Bl. 43,7 x 56,5 cm, Psp. 60 x 80 cm.
221 Oscar von Alvensleben, Opium rauchende Dame. 1885.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Watercolour über Bleistiftzeichnung auf Papier. Ortsbezeichnet und datiert u.li. sowie signiert "v. Alvensleben" u.re. Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet und mit Sammlerstempel von Erhard Oskar Kaps. An den o. Ecken auf Untersatz montiert, dieser an den o. Ecken im Passepartout montiert.
Insgesamt schön erhalten. Randbereiche minimal gestaucht. Verso o.Mi. Reste einer früheren Montierung.
22,3 x 30,4 cm, Untersatz 30 x 41 cm, Psp. 34,8 x 44,9 cm.
222 Carl Heinrich Beichling nach Caspar David Friedrich "Ruinen in Abenddämmerung". Um 1831.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Copper engraving auf Velin. In der Platte unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "gest. v. C.Beichling" sowie li. "Gem. von Prof. Friedrich". Unter dem Bildfeld mittig betitelt sowie bezeichnet "Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1831." und bemaßt "21 Zoll breit 1 Elle 6 Zoll hoch.". Im Passepartout.
Kovalevski B-C 60.
Nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich, welches sich
heute in der neuen Pinakothek München, Saal 9, Inv. Nr. 9872,
...
> Read more
Pl. 26 x 19 cm, Bl. 40 x 27,5 cm, Psp. 40,5 x 34 cm.
223 Carl Otto Berger "Friedrich Oeser". 1858/ 1859.
Carl Otto Berger 1839 Leipzig – 1885 ebenda
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet li. "Geb: den 18ten Februar 1717 zu Presburg" sowie li. "Gest: den 18ten März 1799 zu Leipzig" und mittig betitelt "Fri. Oeser, Vormals Director und Professor der Königl. Sächs: Academie der bild: Künste zu Leipzig.". Unterhalb der Darstellung unleserlich bezeichnet re. " (...) Carlo Ottone Berger da Lipsia 58/59" sowie li. "Piturato Antonio Graff".
Nach einem Ölgemälde von Anton Graff, welches sich heute im Museum der bildenden Künste in Leipzig befindet, Inventar-Nr.: Kat. 1924 Nr. 755.
Stockflecken. Bezeichnung u. der Darstellung radiert und schwer lesbar.
Pl. 29 x 24 cm, Bl. 33 x 25,5 cm.
224 Albert Heinrich Brendel "Pferdemarkt in Buttstädt" / Gesatteltes Pferd. 2nd half 19th cent.
Albert Heinrich Brendel 1827 Berlin – 1895 Weimar
Pencil drawing. "Pferdemarkt in Buttstädt" mit gestempeltem Monogramm "AB" u.re. Verso Nachlassstempel und nummeriert "76". Auf Untersatzkarton montiert (nur noch o.li.) sowie an den o. Ecken im Passepartout montiert. Auf dem Untersatz unterhalb der Darstellung wohl von fremder Hand in Blei betitelt. "Gesatteltes Pferd" in Braun signiert "A. Brendel" u.re. Verso mit dem Nachlassstempel und weitere Skizzen. An den o. Ecken auf Untersatz montiert.
"Pferdemarkt in Buttstädt" verso mit Kleberückständen der Montierung, recto am o. Rand durchdringend. Technikbedingt leicht fingerspurig. Ein kleiner Stockfleck.
"Pferd" an den Rändern knickspurig, zwei diagonale Knicke u.li. bzw. u.re. Etwas stockfleckig. Ein minimaler Ausriss am o. Rand.
14,9 x 23,8 cm, Untersatz 25,5 x 34,5 cm, Psp. 27 x 36 cm / 22 x 29,3 cm, Untersatz 31,6 x 41,3 cm.
Karl Joseph Brodtmann 1787 Überlingen – 1862 Basel
Feodor Iwanowitsch Kalmück 1763 – 1832
Lithograph. Im Stein betitelt. Nach einem Selbstportrait des Künstlers.
Vgl. Margrit-Elisabeth Velte, Leben und Werk des Badischen Hofmalers Feodor Iwanowitsch Kalmück (1763–1832), Karlsruhe 1973, WV 2g, S. 232.
"Heute teils in Vergessenheit gerahten, war er [Kalmück] zu seiner Zeit ein gefeierter Künstler mit abendteuerlichem Lebenslauf. Als Nomadenkind aus der russischen Steppe verschleppt und von der Zarin Katharina der Großen an die deutsche Verwandtschaft verschenkt,
...
> Read more
Darst. 16,5 x 13,3 cm, Bl. 33 x 23 cm.
226 Monogrammist J.C. "Schloss Stein" (an der Mulde bei Zwickau). 1835.
J. R. C. 19. Jh.
Pencil drawing auf festem Papier. In Blei betitelt und ausführlich datiert "den 2. Sept 1835" sowie undeutlich monogrammiert "J.R.C.". Im Passepartout hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Blatt minimal gegilbt und leicht wischspurig. Verso mit Kleberesten einer älteren Montierung.
8,4 x 14,7 cm, Psp. 12,5 x 18,5 cm, Ra. 20 x 26 cm.
227 Ernst Cramer, Bildnis eines Mädchen im blauen Kleid. 1868.
Ernst Cramer 1809 Ohrdruf – 1886 Gotha
Pastel crayons in colours. Unsigniert. Verso auf dem Rückwand in Tusche alt bezeichnet "Maria Leidel. geb. 5 Sept. 1866 gemalt am 19. Juni 1868 Künstlermaler Kramer in Erfurt". Hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen mit Eckkartuschen und Außerkante mit Gold- und Silberlack überzogen, gerahmt.
Oberfläche mit Schimmelmyzel am o. und li. Rand. Im Bereich der Wangen sowie der li. Hand mit Bleiweiß-Oxidationen.
44 x 34 cm, Ra. 57 x 47 cm.
228 Samuel Friedrich Diez "Ernst Christian Philipp Freiherr von Hünefeld". 1848.
Samuel Friedrich Diez 1803 Neuhaus am Rennweg – 1873 Meiningen
Crayon drawing mit Bleistift auf bräunlichem Papier. In Tusche unten mittig betitelt sowie in der Darstellung in Blei re. signiert "F.Diez f." und datiert. Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt. Verso auf dem Rückwand auf einem alten Papieretikett in Feder bezeichnet.
Ernst Christian Philipp Freiherr von Hünefeld (1819–1885) wurde hier als Oberleutnant im Herzoglich Meiningischen Füsselier Regiment porträtiert. Die Braut des Dargestellten, Frau
...
> Read more
28,7 x 21,7 cm, Ra. 46 x 39 cm.
229 Christian Friedrich Gille, Pferdeschwemme. Wohl Mid 19th cent.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Pencil drawing. Unsigniert. An den o. Blattecken im Passepartout montiert.
Wir danken Herrn Dr. Gerd Spitzer, Bad Harzburg, für freundliche Hinweise.
Papier minimal gedunkelt.
15 x 19 cm. Psp. 31 x 44,5 cm.
L. von Gutbier 19. Jh.
Lithograph, gefaltet in Buchform. Auf dem Umschlag ausführlich typografisch betitelt und bezeichnet "Dritte vermehrte und verbesserte Auflage Preis in Umschlag 1/2 Thlr. Hierzu geologische Erläuterungen über die Sandformen in der Dresden Haide". Karte betitelt o.re. und u.mittig bezeichnet "Königl. Hofbuchhandlung von Hermann Burdach, Dresden.".
Papier minimal gegilbt. Ein Einriss u. mittig (ca. 4 cm). Ingesamt mit leichten Gebrauchsspuren.
Karte Bl. 58,2 x 82 cm, (Buch) 17,5 x 12 cm.
232 Paul Antoine Hertl (zugeschr.), Maler und Modell. Um 1850.
Paul Antoine Hertl 1826 Sedan – 1870 Paris
Watercolour auf Karton. Unsigniert. Verso in Bei künstlerbezeichnet.
Leicht gegilbt. Am u. Rand mit Papierrückständen. Verso mit einer älteren Montierung versehen.
22,8 x 26 cm.
233 Adolf von Hildebrand, Sitzendes Paar, einander zugewandt. Ende 19th cent.
Adolf von Hildebrand 1847 Marburg – 1921 München
Pen and brush drawing in Schwarz und Braun über Grafit auf Transparentpapier. Verso in Blei signiert "Adolf v." und wohl von fremder Hand alt bezeichnet "Hildebrand". Gefaltet im Passepartout montiert.
Ingesamt knickspurig. Re. Blattrand mit Riss.
27,5 x 21 cm, 15 x 20 cm (gefaltet), Psp. 24 x 30 cm.
234 Gustav Jäger (zugeschr.) Porträt der Sophie Auguste Freifrau von Hünefeld. 1848.
Gustav Jäger 1808 Leipzig – 1871 ebenda
Crayon drawing, aquarelliert, partiell weiß gehöht auf ockerfarbenem Papier. Monogrammiert u.li. Hinter Glas, in einer Berliner Leiste gerahmt, dort Rückseitig altbezeichnet "von Prof. Jäger in Meiningen gezeichnet im December 1848".
Der Bräutigam der Dargestellten, Ernst Christian Philipp Freiherr von Hünefeld wurde 1848 von Samuel Friedrich Diez porträtiert. Vgl. KatNr. 228.
Papier minimal gegilbt sowie leicht wellig.
28,7 x 21,7 cm, Ra. 40 x 32 cm.
235 Vincenz Georg Kininger "Heinrich Fridrich Füger". 2nd quarter 19th cent.
Vincenz Georg Kininger 1767 Regensburg – 1851 Wien
Heinrich Friedrich Füger 1751 – 1818 Wien
Mezzotint engraving auf Kupferdruckpapier nach Heinrich Fridrich Füger. In der Platte ausführlich bezeichnet u.li. und u.re. sowie ausführlich betitelt u.Mi.
Blatt bis über den Plattenrand geschnitten. Am u. Blattrand minimal angeschmutzt. Verso Klebereste einer früheren Montierung in den o. Ecken sowie minimal stockfleckig.
Pl. 25,8 x 20,1 cm, Bl. 34,5 x 25 cm.
236 Johann Adam Klein "Die Schafschur". 1818.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Etching auf Kupferdruckpapier. In der Platte signiert "J. A Klein fec" u.re. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Jahn 223 II (von II).
Stockfleckig.
Pl. 17 x 22,7 cm, Bl. 24 x 32,8 cm, Psp. 27 x 36 cm.
237 Johann Adam Klein (zugeschr.), Pferdefuhrwerk. Wohl um 1820.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Pencil drawing auf Bütten. Unsigniert. Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet "32. J".
Ecken und Kanten minimal bestoßen. Ein diagonaler Knick o.re. (ca. 11 cm) sowie ein winziger Ausriss. Vereinzelt winzige Fleckchen. Verso zwei größere Flecken o.li. und am u. Rand.
19,9 x 27,1 cm.
238 Johann Adam Klein, Sechs Tierdarstellungen. 1818– 1845.
Johann Adam Klein 1792 Nürnberg – 1875 München
Etching auf verschiedenen Papieren. Jeweils in der Platte signiert bw. ligiert monogrammiert sowie datiert. Liegendes Pferd unsigniert und undatiert. Vier Blätter verso von fremder Hand in Blei nummeriert und mit Sammlerstempel "Prof. Dr. Ernst Baier" sowie ein Blatt bezeichnet und datiert. Mit den Arbeiten:
a) "Die beiden polnischen Ochsen am Wasser", WVZ Jahn 211 II (von II).
b) "Der Schlitten vor dem Wirtshaus", WVZ Jahn 221 II (von II).
c) "Camele am Meeresstrand", WVZ Jahn 297
...
> Read more
Verschiedene Maße. Pl. min. 9 x 16,5 cm, Pl. max. 14,8 x 21,5 cm. Bl. min. 17,8 x 23,8 cm, Bl. max. 26,8 x 24,5 cm.
239 Herbert König, Adolph von Menzel. 1868.
Herbert König 1820 Dresden – 1876 Niederlößnitz (Dresden)
Brush and pen drawing in indian ink über Blei, partiell weiß gehöht sowie partiell braun laviert. Ligiert signiert "HKönig" u.li., ausführlich datiert "1. Oct. 1868" u.re. und bezeichnet "Adolf Menzel berühmter Autodidakt" o.re. Vollflächig im Passepartout klebemontiert, darauf typografisch bezeichnet "Herbert König".
Leicht wisch- und fingerspurig mit zwei Fingerabdrücken am li. weißen Rand. Vereinzelt kleine braune Flecken.
22,3 x 14,2 cm, Psp. 64,3 x 47,8 cm.
240 Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen, Da fand ich, den meine Seele liebt […]. 1827.
Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen 1802 St. Petersburg – 1867 Ballenstedt
Pen drawing (ink) auf ockerfarbem Papier. In Tusche monogrammiert "WK" und datiert u.li. Zwischen zwei Einfassungslinien eigenhändig bibelbezeichnet. Vorzeichnung zum Hohelied 3, 1–4, für "Die Geschichte des Reiches Gottes in Bildern" mit Texten von Friedrich Adolf Krummacher, erschienen bei Bädeker im Jahr 1831. An den o. Ecken auf Passepartout montiert.
"Auf meinem Lager in den Nächten suchte ich, den meine Seele liebt: ich suchte ihn und fand ihn nicht.
Ich will doch
...
> Read more
Bl. 18 x 16,2 cm, Psp. 50 x 32,5 cm.
241 Julius Lange, Baumbestandene Felsenlandschaft. 1844.
Julius Lange 1817 Darmstadt – 1878 München
Pencil drawing auf Bütten. In Blei signiert "J. Lange", undeutlich betitelt "Neu…" und datiert u.Mi. Verso mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
Stockfleckig. Kanten minimal bestoßen, ein winziger Riss am u. Rand. Knickspurig, zwei diagonale Knickspuren (ca. 25 cm u. 39 cm).
32,2 x 38,5 cm.
242 Gabriel Hippolyte Lebas, Ideallandschaft mit Ruine und rastenden Wanderern. 1869.
Gabriel Hippolyte Lebas 1812 Paris – 1880
Watercolour, partiell eiweißgehöht, auf Papier. Ligiert signiert "H Lebas" und datiert u.li. Verso von fremder Hand in Blei falsch bezeichnet "Jacques Phil Lebas". Vollflächig auf feinem Untersatzpapier klebemontiert, dieses an den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Auf dem Untersatzkarton ein Papieretikett, in Tusche bezeichnet "Hypolite Lebas".
Im Bereich des Himmels gräuliche Flecken. Partiell kleine Malschichtverluste. U.li. grüne Farbspuren. Vereinzelt kleine Stockfleckchen, Untersatzpapier stärker stockfleckig und knickspurig.
20,2 x 29,6 cm, Unters. 20,2 x 29,6 cm, Unters. 56 x 43 cm.
243 Wilhelm Maria Leibl "Bildnis einer alten Frau". 1874.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Etching auf Bütten. In der Platte signiert "W. Leibl" und datiert u.li. Am u. Blattrand typografisch künstler- und technikbezeichnet sowie betitelt. Erschienen in PAN, Jahrgang 3, Heft 2, 1897.
Söhn HDO 52802–1, dort mit leicht abweichenden Blattmaßen.
Lichtrandig. Blattrand leicht gebräunt. Mit vereinzelten Stockfleckchen. Am li. Blattrand zwei winzige Ausrisse sowie an zwei Stellen Reste einer früheren Montierung.
Pl. 18 x 13,7 cm, Bl. 35,4 x 26,3 cm.
244 Joseph Lemercier, Drei Taubendarstellungen. 1857.
Joseph Lemercier 1803 Paris – 1887 ebenda
Paul Louis Oudart 1796 Paris – 1860 ebenda
Lithograph auf Papier, koloriert, nach Paul Louis Oudart. Jeweils im Stein signiert "P. Oudart, del." bzw. "Oudart, del." u.li., "P. Bertrand, Editeur" u.Mi. und "Imp. Lemercier, Paris" u.re. Ebenfalls im Stein mit den lateinischen Vogelnamen bezeichnet. Aus: Charles-Lucien Bonaparte, Iconographie des pigeons non figurés […], Paris 1857. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Blätter mehrfach lichtrandig, Ränder gebräunt. Insgesamt stockfleckig. Ecken und Kanten leicht bestoßen. Leicht knickspurig. Ein Blatt in der u.li. Ecke leicht angeschmutzt und mit einer kleinen Läsion in der Darstellung.
Darst. min. 24,5 x 18,5 cm, Darst. max. 32 x 23,5 cm, Bl. min. 55 x 36 cm, Bl. max. 55 x 36,5 cm, Psp. 65 x 50 cm.
245 John Frederick Lewis "Gibraltar" / Matador / "Mendicant Monks. Granada". 1835 bis 1836.
John Frederick Lewis 1805 London – 1876 Walton-on-Thames (Surrey)
Lithograph, koloriert, eiweißgehöht. Jeweils im Stein u.li. signiert "J.F. Lewis" sowie (teils spiegelverkehrt) datiert, teilweise betitelt u.re. Jeweils vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert.
Mit der originalen Beschreibung der Kunsthandlung Kurt Engewald, Leipzig.
Teils stockfleckig sowie leicht angeschmutzt und minimal kratzspurig. Das Blatt "Gibraltar" mit drei deutlicheren Flecken (Bereich Himmel, Berg)
27 x 37 cm, 28 x 39 cm, 40,3 x 18,7 cm., Unters. max. 55,5 x 45,5 cm.
246 C. F. Meser "Vue prise de la Bastey dans la Suisse Saxonne". Vor 1818.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde Schlossgasse 313" re.
Unscheinbar stockfleckig. Ecke o.li. knickspurig. U.re. mit kleinem Randmängeln.
Pl. 12,5 x 18 cm, Bl. 15 x 21 cm.
247 Ludwig Mecklenburg (zugeschr.), Romantische Waldlandschaft. 1851.
Ludwig Mecklenburg 1820 Hamburg – 1882 München
Gouache auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei undeutlich signiert "Mecklenburg" und datiert. Mit schwarzen Einfassungslinien. Im Passepartout.
Papier wellig. Oberfläche kratzspurig und mit Retuschen. Im Bereich des Himmels mit Schimmel und deutlichen Stock- und Oxidationsflecken. Verso Ränder mit Resten einer älteren Montierung, zwei Papierhinterlegungen sowie stockfleckig.
48 x 64 cm, Ps. 71 x 87 cm.
248 C. F. Meser "Le Lilienstein = et le Königstein á l'ouest". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde rue du chateau 313" re.
Stockfleckig. Ränder mit Fingerspuren. Einriss (ca. 0,6 cm) am re. Rand.
Pl. 12 x 18 cm, Bl. 14,3 x 21 cm.
249 C. F. Meser "Vue de Wehlen dans la Suisse Saxonne". Um 1830.
Meser'sche Kunst- und Musikalienhandlung 19. Jh.
Etching, altkoloriert, auf Bütten. Außerhalb der Darstellung betitelt mittig sowie bezeichnet "chez Meser à Dresde Schlossgasse 313" re.
Lichtrandig und minimal fingerspurig. Verso stockfleckig und mit Kleberesten einer älteren Montierung.
Pl. 12 x 18 cm, Bl. 14,5 x 20,5 cm.
250 Albert Ernst Mühlig "Sichernder Rothirsch" (Sächsische Schweiz). Wohl 1880er/ 1890's.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache und Tempera auf Malpappe. Signiert "A.Mühlig" u.li. Verso in Tusche von Künstlerhand betitelt sowie nochmals signiert und bezeichnet "Dresden".
Reißzwecklöchlein am u. Rand. Verso stockfleckig sowie mit umlaufenden Papierrückständen und Klebstoffspuren.
44 x 64 cm.
251 G. J. Müller "Der Kirchhof auf dem Oybin bei Zittau". Um 1830.
G. J. Müller um 1830 tätig
Etching, altkoloriert, auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "J.G. Müller" li. sowie u. ausführlich betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Blatt gedunkelt und leicht stockfleckig. Im weißen Rand verso mit Klebespuren, recto bräunlich durchdringend.
Pl. 9,9 x 17,2 cm, Bl. 11 x 18 cm, Psp. 17 x 23 cm, Ra. 19 x 24 cm.
252 Georg Emanuel Opiz "Der Pfingsttanz". Um 1820.
Georg Emanuel Opiz 1775 Prag – 1841 Leipzig
Lithograph. Im Stein signiert "G. Opiz" u.li. Unterhalb der Darstellung im Stein betitelt und mit Verlagsangabe. Am u. Blattrand in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet und datiert li. sowie nummeriert "Winkler 593,3" und "11" re. Verso von fremder Hand in Blei künstler- und technikbezeichnet sowie datiert u.Mi. Verso zudem Sammlerstempel "W" im Kreis, violett, Lugt 3852, nicht aufgelöst. An den o. Ecken auf einem Untersatz montiert.
Inkunabel der Lithografie, vgl. WVZ Winkler 593,3.
Randbereiche minimal bestoßen und knickspurig. Eine diagonale Knickspur o.li. (ca. 12 cm). Vereinzelt kleine Stockfleckchen.
St. 27,4 x 35,6 cm, Bl. 35,3 x 42,8 cm, Untersatz 43,1 x 55,9 cm.
253 Gustav Friedrich Papperitz, Jagdhaus in winterlicher Mondnacht. Mid 19th cent.
Gustav Friedrich Papperitz 1813 Dresden – 1861 ebenda
Pastel crayons in colours auf Papier, vollflächig auf Holzplatte kaschiert. Ligiert monogrammiert "GFP" u.li. Hinter Glas in einem bronzefarbenen Rahmen mit Rocaille-Eckkartuschen und ornamentalen Blütenzweigen gerahmt.
27 x 36 cm, Ra. 18 x 27 cm.
254 Nikolai Dmitrievich Prokofiev, Flusslandschaft mit zwei Pferden. Ende 19th cent.