ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 66 | 05. Dezember 2020 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 15th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
East German Design
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Glass until 1900
Glass Art Nov./Art Déco
Studio Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
more search options | |
701 Michael Wirkner "Dunkler Kopf". 1987/ 1989.
Michael Wirkner 1954 Chemnitz – 2012 Sarow
Gouache auf festem Zeitungspapier, verso typografisch beschriftet. In schwarzem Faserstift zweimal signiert "Wirkner", betitelt, datiert und technikbezeichnet, u.re. nummeriert "4".
Malschicht mit Krakeléebildung, Lockerungen sowie einige kleine Stellen mit Verlust der oberen Farbschicht (schwarz und ocker). Einige Einrisse (bis ca. 2 cm), teils verso hinterlegt, zwei kleine Löchlein u.re (ca. 5 x 2 mm), wohl werkimmanent. Verso mehrere Stellen mit Papierklebestreifen sowie an den o. Ecken mit Klebeband und (o.li.) mit schwarzem Papier versehen.
71,5 x 50 cm.
702 Werner Wittig "Lindenau". 1976.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Wood engraving in colours auf Bütten. In Blei signiert "Wittig" und datiert u.re. sowie nummeriert "27/30" u.li.
WVZ Reinhardt 69 II a).
Blattränder unscheinbar gegilbt, verso am o. Rand zwei Montierungsstreifen.
Darst. 37 x 37,2 cm, Bl. 47,6 x 44,9 cm.
703 Werner Wittig "Früchte in Landschaft". 1991.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Watercolour, farbige Kreiden und Grafit auf grünlichem Bütten. In Blei signiert "Wittig" und datiert u.re. sowie verso in Blei betitelt, gewidmet und bezeichnet.
Blatt technikbedingt unscheinbar wellig.
45,4 x 48 cm.
704 Willy Wolff "Eingeschlossenes Oval". 1974.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Monotype auf feinem Bütten. In Blei signiert "Wolff" und datiert u.re.
Abgebildet in: "Willy Wolff. Malerei, Plastik, Objekte, Graphik, Zeichnungen.", Ausst.-Kat. der Kunsthalle Rostock 1976. Kat.-Nr. 67, S. 42.
Ecken und Kanten minimal bestoßen. Minimal angeschmutzt.
Darst. 40,5 x 26,4 cm, Bl. 48,3 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
705 Willy Wolff, Ohne Titel. Wohl 1970's.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Collage (farbige Papiere) auf Karton. Am u. Darstellungsrand re. in Blei signiert "Wolff". An den Ecken auf einen Untersatzkarton klebemontiert.
Mit unscheinbaren Kratzspuren und werkimmanenten Klebespuren sowie einer werkimmanenten Schnittspur entlang des re. Blattrandes.
26,3 x 20 cm, Unters. 46,1 x 36 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
706 Walther Günther Julian Witting, 13 Männerakte und zwei anatomische Skizzen. 1883 bis 1885.
Walther Witting 1864 Dresden – 1940 ebenda
Pencil drawing auf verschiedenen Papieren. Jeweils signiert in Blei "W.Witting" bzw. "Witting" sowie, teils ausführlich, datiert. Teils verso mit weiteren Skizzen.
Insgesamt Papier leicht gegilbt sowie technikbedingt wischspurig. Teils knick- und fingerspurig, lichtrandig und mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess sowie leicht angestaubt. Zwei Blätter mit winzigen Einrissen (bis ca. 1cm). Ein Blatt mit deutlicheren Knickspuren o.li. Ein Blatt o.re. schräg angeschnitten (werkimmanent?). Teilweise mit vereinzelten Stockflecken. Ein Blatt deutlicher stockfleckig.
Min. 22,3 x 30,3 cm, max. 48 x 31 cm.
707 Paul Wunderlich "Selbst als Adam mit Anton und Adler". 1974.
Paul Wunderlich 1927 Eberswalde/Berlin – 2010 Saint-Pierre- de-Vassols
Serigraph in colours. Im Medium monogrammiert "P.W." sowie (spiegelverkehrt) datiert. Hinter Glas in Metallleiste gerahmt.
WVZ Riedinger 486.
Ein Riss am li. Blattrand (ca. 8 cm).
Ra. 80,5 x 60,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
708 Heinz Zander, Fabrik-Interieur mit Kranbahn. 1960.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Lithograph auf chamoisfarbenem Papier. U.li. in Blei ligiert monogrammiert "HZ" und datiert.
Leicht knick- und fingerspurig. Ecke li.o. und re.u. mit Knickspuren. Verso leicht angeschmutzt. Darstellung schief im Blattformat sitzend.
St. ca. 23 x 32 cm, Bl. 30,6 x 42,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
709 Heinz Zander "Muldenaue". 1963.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Etching auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso in Blei betitelt, datiert und in Kugelschreiber bezeichnet "Heinz Zander".
WVZ Hartleb (1984) 103.
Am o. Rand minimal lichtrandig. Re. und li. Rand technikbedingt minimal gewellt. Am u. Rand zwei vertikale Knickspuren, einmal verso hinterklebt.
Pl. 11,5 x 25,7 cm, Bl. 30,5 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
710 Heinz Zander (zugeschr.), Tanz auf der auf der Terrasse. Wohl frühe 1960's.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Etching auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert.
Nicht im WVZ Hartleb.
Finger- und knickspurig, in der Darstellung leichte Spuren von Druckfarbe, o.re. blasse kleine Flecken. Rand u. mit kleinem Kratzer.
Pl. 24,5 x 30,4 cm; Bl. 28,5 x 35,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
711 Heinz Zander "Die Erreichung des 3. Flügels". 1980.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Pencil drawing auf kräftigem Bütten. Signiert "H. Zander" und datiert u.li. sowie bezeichnet u.re. "Aus dem Zentrum der mittleren Reihe: Kontemplation und allmähliche Erreichung des dritten Flügels." Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer graubraunen Holzleiste gerahmt.
Minimal knickspurig, die Randbereiche partiell etwas wellig. Die äußersten Blattkanten nahezu umlaufend mit Bräunungen (stockfleckig). In der Darstellung, insbesondere Mi. und re. Mit einigen Stockflecken. Psp. mit beginnenden, feinen Stockfleckchen.
52 x 39 cm, Ra. 71,7 x 59 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
712 Heinz Zander "Der Steinritt". 1984.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Pencil drawing auf kräftigem Bütten. Signiert "Zander" und datiert u.re. sowie betitelt u.li. Verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet. Freigestellt im Passepartout hinter Glas in einer dunkelgrauen Holzleiste gerahmt.
Minimal knickspurig. In den Randbereichen etwas gewellt und mit einigen Stockfleckchen. Verso fünf Reste einer früheren Montierung. Psp. etwas stockfleckig.
44,3 x 51,5 cm, Ra. 63,8 x 70,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
713 Heinz Zander (zugeschr.), Es grüßt der Tod. Wohl frühe 1960's.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Etching and aquatint auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert.
Nicht im WVZ Hartleb.
Randbereiche knick- und fingerspurig, partiell mit technikbedingten Fingerabdrücken und minimal gewellt. Ecken mit minimalen Reißzwecklöchlein. Verso schwacher Farbabrieb aus dem Druckprozess.
Pl. 24,6 x 19,2 cm, Bl. 36,8 x 23,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
714 Heinz Zander "Don Quichote ersticht Sancho Pansa und nimmt ihm die Kleider". 1968.
Heinz Zander 1939 Wolfen – 2024 Leipzig
Etching auf chamoisfarbenem Papier. U.re. signiert "Zander" und datiert. Verso in Blei nochmals ausführlich datiert "Frühsommer 68" und mit einer Widmung versehen. Blatt 9 der "Arkade-Edition 48".
WVZ Hartleb (1984) 160.
Abgebildet in: Hartleb, Renate (Hg.): Heinz Zander. Narrenbegräbnis, Berlin 1986, Abb. 47.
Ränder knick- und fingerspurig, mit leichter Gilbung, partiell unscheinbare Stockflecken. Verso im Bereich der Darstellung durch den Druckprozess leicht gewellt, mit zwei Knickspuren und minimalem Farbabrieb.
Pl. 24,6 x 16,3 cm, Bl. 42 x 29,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
715 Russischer Künstler "Goldener Herbst". 1960.
Pastel crayons in colours über Bleistift auf festem Papier. U.li. In Blei unleserlich signiert "E.E. …"(?) sowie datiert. Auf Untersatzpapier montiert. Dort u.Mi. kyrillisch betitelt. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einer profilierten goldfarbenen Leiste gerahmt.
Eine leichte vertikale Knickspur über das gesamte Blatt Mi.li. Leichte Wisch- und Kratzspuren bzw. Helligkeitsunterschiede im Bereich des Himmels. Verso an den Ecken mit Klebresten einer früheren Montierung.
31,5 x 41 cm, Ra. 52,5 x 65,8 cm.
716 Verschiedene ostdeutsche Künstler, Konvolut von sieben Druckgrafiken. 1950er/ 1960's.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
HAP Grieshaber 1909 Rot – 1981 Achalm bei Reutlingen
Gerhard Lenssen 1912 Zeitz – 1992 München
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Fred Walther 1933 Weißenfels – lebt in Dresden/Radebeul
Alle minimal bis leicht knickspurig. Teils leicht angeschmutzt bzw. gebräunt. a) mit geknickten Rändern, mehreren durchgehenden Knickspuren und zahlreichen Ein- und Ausrissen. b) mit einem kleinen Einriss am li. Rand. e) fingerspurig, stockfleckig. Verso umgehend mit Resten einer früheren Montierung.
Bl. min. 25,1 x 37,4 cm, Bl. max. 80,5 x 57,5 cm.
717 Verschiedene Künstler "Original Graphik-Kalender". 1977.
Hanspeter Bethke 1935 Magdeburg – 2018 Saxdorf
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Volker Henze 1950 Halle
Veit Hofmann 1944 Dresden
Matthias Jäger 1945 Schwerin – 2012 Neubrandenburg
Reinhard Stangl 1950 Leipzig
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Lithograph. Künstlerkalender mit zwölf Arbeiten mit künstlerischem Kalendarium. Alle Arbeiten (mit Ausnahme der Grafik im August) teils im Stein, teils in Blei signiert; überwiegend datiert. Leinenbindung.
Mit Arbeiten der Künstler Claus Weidensdorfer (Titelblatt), Heim, Volker Henze, Günther Torges, Veit Hofmann, Hanspeter Bethke, Reinhard Stangl, Andreas Dress, Matthias Jäger, Andreas Dress, Peter Graf, Werner Wittig und Matthias Jäger.
Titelblatt leicht angeschmutzt. Ecken leicht bestoßen.
Kalender 48,8 x 36,5 cm.
718 Berliner Künstler "Sechs Kaltnadelradierungen". 1981.
Dieter Goltzsche 1934 Dresden – lebt in Berlin
Joachim John 1933 Tetschen – 2018 Neu Frauenmark
Klaus Magnus 1936 Gumbinnen – lebt in Fulda
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Nuria Quevedo Teixidó 1938 Barcelona – lebt in Berlin
Hans Vent 1934 Weimar – 2018 Berlin
Drypoint etching auf Bütten. Alle Blätter in Blei signiert und nummeriert "19/40", sowie teilweise datiert. Mit einem Vorwort von Gudrun Schmidt (Kleine Laudatio für eine Technik). Herausgegeben von M. Kukutz, Leipzig, 1981. In der originalen Halbleinenkassette.
Mit Arbeiten von
a) Dieter Goltzsche "Italienische Legende".
b) Joachim John "Diana und Aktäon".
c) Klaus Magnus "Abrißviertel Halle".
d) Harald Metzkes "Absturz".
e) Nuria Quevedo "Don Quijote y Sandio".
f) Hans Vent "Im Vorübergehen".
Radierungen in nahezu druckfrischem Zustand. Innenpapier der Kassette und Vorwort stockfleckig.
Bl. 39,5 x 30, Kassette 43 x 32 cm.
Hans-Joachim Behrendt 1937 Magdeburg – lebt in Zingst
Egbert Herfurth 1944 Wiese / Schlesien – lebt in Leipzig
Karl-Georg Hirsch 1937 Breslau – lebt in Leipzig
Christa Jahr 1941 Quedlinburg – lebt in Leipzig
Werner Klemke 1917 Berlin – 1994 ebenda
Thea Kowar 1945 Leipzig
Rolf Kuhrt 1936 Bergzow
Klaus Magnus 1936 Gumbinnen – lebt in Fulda
Gerhard Kurt Müller 1926 Leipzig – 2019 ebenda
Heiner Vogel 1925 Calbe – 2014 Leipzig
Hans-Joachim Walch 1927 Berlin – 1991 Leipzig
Volker Wendt 1945 Leipzig
Newena Wendt-Jontschewa 1946 Bulgarien
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Various printing techniques. a) "Erster Leipziger Bilderbogen", Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft 1983/84. Heft mit einer in Blei signierten Beilage der KünstlerInnen, Karl-Georg Hirsch, Christa Jahr, Thea Kowar, Egbert Herfurth, Rolf Kuhrt, Volker Wendt, Hans-Joachim Walch und Newena Wend-Jontschewa.
b) "Kleine Holzstichmappe", Jahresgabe der Pirckheimer-Gesellschaft 1971/72. Mappe mit Inhaltsblatt, einem Text von Lothar Lang und einer Folge von zehn Holzstichen von Hans-Joachim
...
> Read more
Heft 20,5 x 14,6 cm, Mappe 30 x 21,5 cm.
720 Verschiedene Dresdner Künstler, Fünf originalgrafische Ausstellungsplakate. 1960er bis 1980's.
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Elly Schreiter 1908 Dresden – 1987 ebenda
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Leicht knickspurig, mit einzelnen größeren Knicken. d) leicht gewellt. b) und d) mit winzigen Einrissen am o. bzw. u. Blattrand. e) mit mehreren Einrissen am re. u. li. Blattrand.
Bl. min. 62 x 48 cm, Bl. max. 81,5 x 59,5 cm.