Auction 66
Highlights
Sorted by CATEGORIES
Sorted by ARTISTS
all lots
aftersale only
results only
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 15th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
East German Design
Porcelain figures
Porcelain, Ceramics
Earthenware
Glass until 1900
Glass Art Nov./Art Déco
Studio Glass
Jewellery
Silver
Tin / Metals
Asian Art
Clocks, Watches
Miscellaneous
Frames
Furniture, Fittings
|
|
<<<
>>>
|
|
001
Johann Christian Bäßler (zugeschr.), Brustbild des Johann Franz Zessner von Spitzenberg im Harnisch. Um 1760.
Johann Christian Bäßler Erste Erw. 1701 – letzte Erw. um 1760
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der Leinwand undeutlich ausführlich bezeichnet "Herr Major Baron von Zesner" und "Basler pinx Dresda" (?) sowie datiert. In einem schlichten, schwarz gefassten Holzrahmen mit schmaler, goldfarbener Innenleiste gerahmt.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Harald Marx, Dresden, für freundliche Hinweise.
Materialverlust der Leinwand an Ecke o.li., mit Gewebehinterlegung und Retusche ergänzt. Bildformat umlaufend um ca. 3 cm verkleinert (orig. Malkanten erhalten, verso umgeschlagen). Partiell mehrere kleine Flicken an ehemaligen Rissen. Deutliche Klimakante, locker auf dem Rahmen sitzend, mit mehreren Deformationen. Ein kleines Löchlein am Bildrand re.Mi. Malschicht mit mehreren farbfalschen Retuschen im Bereich der re. Schulter sowie im u. Bildbereich. Firnis gegilbt. Malschicht-Abrieb und kleine Fehlstellen im Falzbereich.
|
77,5 x 62 cm, Ra. 89 x 74,5 cm. |
|
2.800 € |
|
|
|
|
|
002
Cornelis Gerritsz. Decker (Kopie nach), Flusslandschaft mit einem Bauernhaus. Wohl frühes 18th cent.
Cornelis Gerritsz. Decker um 1620 Haarlem – 1678 Haarlem
Oil on wood panel, aus zwei horizontal gefügten Tafeln bestehend (verso alte Leinwandkaschierung an der Fuge). Bezeichnet "Decker fec" (schwer erkennbar) Mi. Verso auf dem Bildträger ein Papieretikett mit typografischen Annotationen zum Künstler und darauf in Feder nummeriert "No 10". In einer profilierten, bronzefarbenen Holzleiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
Wir danken Ellis Dullaart MA, RKD Den Haag, für freundliche Hinweise.
Ähnliche stilistische Korrespondenzen finden sich auch in den Werken anderer Haarlemer Künstler, insbesondere bei Roelof Jansz van Vries und Salomon Rombouts.
Verso Holztafel mit wenigen Ausfluglöchern ehem. Anobienbefalls, Reste eines Papieretiketts u.Mi. sowie kleine Verluste im Holz. Firnis gegilbt und mit Lichtrand im Falzbereich. Unscheinbare Abdrücke durch die Einrahmung. Retuschen im Randbereich sowie mehrere kleine auf der Bildfläche verteilt. Mit Trocknungsriss an der Fuge li.Mi. (ca. 4,5 cm). Partiell maltechnikbedingt etwas frühschwundrissig. Rahmen großflächig überfasst, mit Abrieb und Fleckchen.
|
36,3 x 26,9 cm, Ra. 47,8 x 37,9 cm. |
|
850 € |
|
|
|
|
|
003
Frederik de Moucheron (circle), Southern landscape with hikers and fishermen. 2nd half 17th cent.
Frederik de Moucheron 1633 Emden – 1686 Amsterdam
Oil on canvas. With remnants of a signature (letter "M" recognizable) u.Mi Framed in a gold-coloured, historicising decorative frame with rocaille decorations and corner cartouches, where it is typographically inscribed "Frederik de Moucheron" on a metal label.With a written assessment by Ellis Dullaart, MA, RKD, The Hague, dated 06.09.2018.Provenance: Gallery Dr. Schäf Paintings by old and new masters, Berlin W 8, Behrenstr. 28; collection Carl F. and Emma Müller, Berlin, acquired on 19 February 1927; private collection Berlin.
Canvas wax-doubled, on a new stretcher frame, edges of the original canvas cut all around. Paint layer with age crackle as well as with small retouchings in the area of the sky and a cloud on the right surface with punctual brownish spots and small defects of the paint layer in the border area. Varnish yellowed, with light varnish flaw upper right, in the upper middle with a yellowish dirt stain and two scratches to the right.
|
116 x 93 cm, Ra. 135 x 114 cm. |
|
2.400 € |
|
|
|
|
|
006
Heinrich Andreas Meyer, The waterfalls of Tivoli. 1792.
Heinrich Andreas Meyer 18. Jh.
58 x 78,5 cm, Ra. 69 x 90 cm.
|
58 x 78,5 cm, Ra. 69 x 90 cm. |
|
8.500 € |
|
|
|
|
|
011
Albert Arnz, Sommerliche Auenlandschaft. Mid 19th cent.
Albert Arnz 1832 Düsseldorf – 1914 ebenda
Oil on paper, vollflächig auf Holz kaschiert. Signiert "A. Arnz" u.re. Verso in Blei nummeriert "26.77.35.3L". In goldfarben gefasstem, klassizistischem Stuckrahmen mit Lorbeerstabkehle gerahmt.
Bildträger ungerade geschnitten. Retuschen am Rand umlaufend (im Bereich des Himmels und in der u.re. Ecke über der Signatur).
|
27 x 36 cm, Holztafel 37 x 28,5 cm, Ra. 45 x 53 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
013
Bürkner, Seestück bei Edinburgh. 19th cent.
Oil on canvas. Signiert "Mrs. Bürkner" und ortsbezeichnet "Edinburgh" u.re. Verso auf der Leinwand nochmals signiert "Mrs. Bürkner". In einer goldfarbenen, masseverzierten Holzleiste mit Ornamentfriesen und Eckkartuschen gerahmt.
Alterskrakelee. Retusche im Bereich der Wolken o. Mi. sowie auf der re. Bildhälfte, jeweils verso mit zwei kleinen Flicken hinterlegt. Leinwand verso mit Durchdringungen von Bindemittel und Feuchtigkeitsspuren.
|
44 x 67 cm, Ra. 62 x 85 cm. |
|
320 € |
|
|
|
|
|
015
Joseph von Führich (Kopie nach), Das Schweißtuch der Heiligen Veronika. Mid 19th cent.
Joseph von Führich 1800 Kratzau/Böhmen – 1876 Wien
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schmalen, profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Das vorliegende Gemälde ist eine Kopie der vierten Darstellung aus dem vierzehn Stationen umfassenden Kreuzweg-Zyklus des Malers Joseph von Führich (1800–1876), der diesen erstmals vor 1836 für die Kirche am St. Lorenzberg in Prag schuf. Es folgten weitere Kreuzweg-Fresken des Malers für die Johannes-Nepomuk-Kirche in Wien-Leopoldstadt und die Altlerchenfelder Pfarrkirche in Wien-Neubau. Die Darstellungen erfuhren anhand von Kupferstichen weite Verbreitung, welche bereits 1847 erstmalig gedruckt wurden. Aufgrund der Beliebtheit des Themas wurden die Gemälde vielfach durch teils unbekannte Künstler kopiert. Die sog. "Führich-Kreuzwege" befinden sich in zahlreichen Kirchen Europas, vorrangig in Österreich und Deutschland.
Bildträger mit einer vorgrundierten Leinwand doubliert, auf einem Spannrahmen des 19. Jh. Bildformat an den Längsseiten um ca. 1 cm verkleinert. Unscheinbare Deformation u.Mi. Malschicht im Falzbereich berieben und mit kleinen Fehlstellen. An o. Ecken mit Abdrücken eines alten Tabernakelrahmens. Zahlreiche Altretuschen und winzige Fehlstellen auf gesamter Bildfläche. Partiell Firnis mit matten Stellen.
|
120 x 90 cm, Ra. 133 x 103 cm. |
|
950 € |
|
|
|
|
|
017
Carl Jutz d.Ä., Hühner vor einem Stall. 1877.
Carl Jutz d.Ä. 1838 Windschläg (Baden) – 1916 Pfaffendorf (Koblenz)
Oil on canvas, auf leinwandkaschierter Malpappe maroufliert. Signiert "C. Jutz" und datiert u.li. Verso auf der Malpappe in Blei li.Mi. bemaßt "25/35", u.Mi. in Kugelschreiber von fremder Hand künstlerbezeichnet sowie eine durchgestrichene Nummerierung in blauem Farbstift "119" o.li. In einer goldbronzefarbenen, masseverzierten Holzleiste mit eck- und mittebetonenden Kartuschen mit Blüten- und Blattranken gerahmt. Auf einem u.Mi. aufgenagelten Messingschild künstlerbezeichnet.
Malpappe leicht gewölbt. Reißzwecklöchlein an den Rändern aus dem Malprozess und geringfügiger Abrieb im Falzbereich. Leinwand an Ecke o.re. sowie u.li. von der Pappe gelöst. Kleine Knickspur mit Malschicht-Fehlstelle an Ecke o.re. Unscheinbarer Kratzer u.li. Firnis leicht gegilbt.
|
Leinwand 35,8 x 25,5 cm, Malpappe 36,6 x 26,5 cm, Ra. 54 x 44,3 cm. |
|
2.400 € |
|
|
|
|
|
018
Karl Kaufmann "Mühle an der Eifel". Um 1890.
Karl Kaufmann 1843 Neuplachowitz, Schlesien – 1905 Wien
Oil on canvas. Signiert "Gilbert" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blei signiert "Karl Kaufmann" sowie ortsbezeichnet "Oberstein an der Nahe". In einem masseverzierten, goldfarbenen Stuckrahmen.
Leichtes Alterskrakelee und Klimakante. Falzbereich berieben sowie mit kleinen Fehlstellen, rahmungsbedingt. Firnis stark gegilbt. Vereinzelte, bräunliche Fleckchen auf der Oberfläche (sehr unscheinbar). Zwei kleine Retuschen im Baum li. und im Himmel re. an einem fachgerecht geschlossenen und hinterlegten Leinwandriss. Leinwand verso mit vereinzelten Stockflecken.
|
53 x 67 cm. Ra. 83 x 94 cm. |
|
1.500 € |
|
|
|
|
|
020
S. Mönckeberg (Nazarener / Deutsch-Italiener), Drei Italienerinnen mit Wasserkrügen beim Betrachten einer Perlenkette. Wohl um 1840/ 1850.
Oil painting auf feiner Leinwand, auf Sperrholz maroufliert. Signiert "S. Mönckeberg" u.li. In einer goldbronzefarbenen, masseverzierten Holzleiste mit eck- und mittebetonenden Kartuschen mit Blüten- und Blattranken gerahmt.
Bildformat wohl li. und re. leicht verkleinert. Mehrere kleine Retuschen an Malschicht-Fehlstellen entlang der Bildränder, vereinzelt in der Bildfläche sowie größere, lasierende im Hintergrund. Zwei matte Retuschen o.Mi. Malschicht partiell leicht berieben. Kratzer in re. Figur. Abrieb im Falzbereich. Firnis etwas gegilbt. Rahmen mit Abplatzungen an Ecke u.li.
|
44,7 x 51,2 cm, Ra. 64,5 x 72,3 cm. |
|
750 € |
|
|
|
|
|
GO TO THE TOP
|
<<<
>>>
|
Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on
the item itself.
* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked
as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"".
(conditions of sale paragr. 7.4.)
|
|
|
|