SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 5 Ergebnisse
Auktionsrekorde 1 Ergebnis
Katalog-Archiv 14 Ergebnisse

Theodor Grust

1859 Meißen – 1919 ebenda

Begann 1878 Studium an der Dresdner Akademie bei Th. Grosse und setzte es 1889 in München fort. Nach Reisen durch Belgien und Holland ließ er sich 1909 wieder in Meißen nieder. Sein Oeuvre zeichnet sich vor allem durch Genremalerei aus, daneben schuf er auch Entwürfe für die Meißner Porzellanmanufaktur.

83. Kunstauktion | 08. November 2025

AKTUELLE AUKTION

755   Seltene Jugendstil-Tasse und Untertasse aus dem Service "Misnia". Theodor Grust (Form) und Gertrud Kleinhempel (Dekor, zugeschr.) für Meissen. 1904.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Gertrud Kleinhempel 1875 Leipzig – 1948 Althagen (Ostseebad Ahrenshoop)
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromem Aufglasugrün und Gold staffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau und geprägte Modell-Nr. "T 194", die Tasse mit Präge-Nr. "12", Untertasse mit Präge-Nr. "56".
Ausführungszeitraum: 1904–1923.
Zur Form vgl.: Johannes Just: Meissener Jugendstilporzellan. Leipzig 1983. KatNr. 86.
Das Dekor stammt möglicherweise von Getrud Kleinhempel, Dresden. Vgl. dazu die Musterkartons von 1910 sowie ein im Katalog nicht näher beschriebenes
...
> Mehr lesen

Tasse H. 6,9 cm, Untertasse D. 17,4 cm.

Schätzpreis
850 €

83. Kunstauktion | 08. November 2025

AKTUELLE AUKTION

756   Seltene Vase "Blattwerk". Theodor Grust für Meissen. Um 1899.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, mit polychromen Scharffeuerfarben und Gold staffiert. Am Boden mit der vierfach gestrichenen Schwertermarke (Knaufschwerter) in Unterglasurblau. Modell-Nr. "R. 193" sowie "98" und "Mo.".
Ausführungszeitraum: um 1899–1923.

Auf dem Gebiet des Porzellans lag das besondere Augenmerk der Vertreter der Jugendstilbewegung um 1900 auf der Gestaltung repräsentativer Einzelstücke. Industrieller Serienproduktion standen die Künstler ablehnend gegenüber, verantwortete
...
> Mehr lesen

H. 27,5 cm.

Schätzpreis
1.800 €

83. Kunstauktion | 08. November 2025

AKTUELLE AUKTION

757   Tasse und Untertasse aus dem Déjeuner "Kleeblattmuster". Theodor Grust für Meissen. 1902.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, polychrome Scharffeuerbemalung. Die Tasse unterseits mit der Schwertermarke und "52" in Unterglasurblau, geprägter Modell-Nr. "s190" sowie Präge-Nr. "87". Die Untertasse unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, geprägter Modell-Nr. "s190" sowie Präge-Nr. "69".
Ausformungszeitraum: 1902–1923 (Tasse), um 1930/40 (Untertasse).

Lit.: Gisela Haase (Hrsg.): Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Dresden 1999. S. 243, KatNr. 243.
...
> Mehr lesen

Tasse H. 4,5 cm, Untertasse D. 14,2 cm.

Schätzpreis
500 €

83. Kunstauktion | 08. November 2025

AKTUELLE AUKTION

784   Große Platte "Liniendekor". Theodor Grust für Meissen. 1907.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits mit Schwertermarke (Knaufschwerter) in Unterglasurblau, zweifach geschliffen. Die geprägte Modell-Nr. "146" sowie die Bossier-Nr. "2". Zudem in Unterglasurblau bezeichnet "h".

Ausformungszeitraum: 1907– 1924.

Zum Dekor vgl.: Gisela Haase (Hrsg.): Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne. Dresden 1999. S. 248, KatNr. 133.

In der re. Spigelfläche und an der Fahne leicht brandfleckig. Die Innenlinie mit punktuellen Unregelmäßigkeiten in der Glasur. Unterseits im Bereich der Fahne mit einem kleinen Glasurfehler und unscheinbaren Unregelmäßigkeiten. Zudem unterseitig teils umlaufend Reste unterglasurblauer- und grüner Farbe.

H. 34,4 cm, B. 45 cm, T. 5,5 cm.

Schätzpreis
350 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

660   Doppel-Kürbis-Vase mit Sang-de-boeuf-Glasur. Theodor Grust (Form) für Meissen. Um 1900.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan mit roter Laufglasur. Unterseitig die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "S. 139", die geprägte Bossierer-Nr. "98" sowie die Nummerierung "157./63.".
Ausformungszeitraum: um 1900–1924.

Die Sang-de-boeuf-Glasur war eine von mehreren neuen Glasuren, die in China in den Porzellanöfen von Jingdezhen während der Kangxi-Herrschaft (1662–1722) entwickelt wurden. Sie zeichnet sich durch unvorhersehbare, aber sehr dekorative,
...
> Mehr lesen

H. 16 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
850 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

661   Vase mit geometrischen Formen. Theodor Grust für Meissen. 1902.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Unterseitig die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "T 83" und die gepresste Bossierer-Nr. "61".
Ausformungszeitraum: 1902–1924.

Wir danken Thomas Bergmann, Erlangen, für freundliche Hinweise.

Glasur am o. Mündungsrand minimal berieben.

H. 18,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
850 €

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

KATALOG-ARCHIV

662   Vase mit Pfeilblattdekor. Theodor Grust für Meissen. 1902.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell-Nr. "R 194'" und die Bossierer-Nr. "98".
Ausformungszeitraum: 1902–1924.

Wir danken Thomas Bergmann, Erlangen, für freundliche Hinweise.

Vereinzelt Brandflecken. Am Stand ein kleiner Chip.

H. 12,8 cm, B. 18 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

79. Kunstauktion | 15. Juni 2024

KATALOG-ARCHIV

036   Theodor Grust, Holländisches Mädchen. Wohl um 1900.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Theo Grust". In einer goldfarbenen Leiste mit Blattdekor gerahmt.

Kanten des Bilträgers leicht bestoßen. Malschicht im Falzbereich leicht berieben. Firnis etwas unregelmäßig. Verso leicht fleckig und mit Farbverlusten der grauen Fassung.

41,5 x 31,8 cm, Ra. 51,2 x 42,3 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

72. Kunstauktion | 18. Juni 2022

KATALOG-ARCHIV

611   Vase. Wohl Otto Voigt oder Theodor Grust für Meissen. Frühes 20. Jh.

Otto Eduard Voigt 1870 Dresden – 1949 Meißen
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Oswald Jacob 1880 Meißen – 1946 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, unterglasurblau, -grau und -gelbbraun staffiert. Drei vierpassige Kartuschen, darin scherenschnittartig ein Junge an einer Brüstung und je ein Mädchen an einem Treppengeländer. Unterseits mit der Schwertermarke mit vier Schleifstrichen, geritzt die Modellnummer "A 251" und die Prägeziffer "61".
Modell von Oswald Jacob, Modelljahr: 1909–1911, Dekorentwurf eventuell Otto Voigt oder Theodor Grust (?).

Deckel fehlend. Glasur der Innenwandung im u. Bereich mit Kratzspuren. Vereinzelt kleine Unregelmäßigkeiten in der Masse, das Grau in kleiner Kartusche über dem Fuß partiell etwas streifig. Gelbbrauner Faden an einigen Stellen wohl bereits im Werkprozess berieben.

H. 26,5 cm.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
600 €

70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021

KATALOG-ARCHIV

821   Seltene große Jugendstil-Vase mit Weinranken-Dekor. Hans Rudolf Hentschel (zugeschr.) und Theodor Grust für Meissen. Um 1910.

Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porzellan, glasiert, Masse leicht grau getönt. Dekor in den Scharffeuerfarben Blau und Rot (Kupferoxidulfarbe) sowie Aufglasurgrün. Schlanker, balusterförmiger Korpus. Unterseits Knaufschwertermarke in Unterglasurblau (1860–1924), die geprägte Modellnummer "S 147", sowie die Prägeziffern "98" und "157".
Formentwurf von Theodor Grust, Modelljahr: 1902–1904.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Nachtrag Meissener Künstler – Figuren, Modellnummern A 100 – Z 300. Erlangen 2010, S. 193, Kat.-No. 2396 und 2397.

Glasur uneben, mit zahlreiche Nadelstichen und Eisenfleckchen, vereinzelt kleine Unregelmäßigkeiten in der Masse.

H. 35,8 cm.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.000 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

68. Kunstauktion | 19. Juni 2021

KATALOG-ARCHIV

759   Kleine Soliflore. Theodor Grust (zugeschr.) für Meissen. Ende 19. Jh.– 1924.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert und in blauen Unterglasurfarben staffiert. Gebauchte, mittig eingeschnürte Form über rundem Stand. Unterseits mit der Schwertermarke, der geritzten Nummer "26" sowie einer weiteren unleserlich geritzten Nummer.

Zwei sehr kleine Brandrisse am Stand.

H. 10 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020

KATALOG-ARCHIV

819   Vase mit Watteau-Szene. Theodor Grust (zugeschr.) für Meissen. 1902/1910.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldstaffiert. Die Schauseite mit zentraler Kartusche mit Watteau-Malerei, die Wandung in kobaltblauem Fond. Rahmung der Kartusche sowie oberer Vasenrand goldstaffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die geritzte Formnummer "T 80".
Entwurf Form: 1902
Malerei: 1910.

Mit einer vom Einlieferer eingeholten mündlichen Bestätigung des Kustos der Porzellanmanufaktur Meissen, Dieter Keil vom 29.01.1999, dort mit einer Schätzung von 6.000 DM.

Sehr guter Zustand.

H. 12,5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
500 €

65. Kunstauktion | 19. September 2020

KATALOG-ARCHIV

784   Jugendstil-Vase. Theodor Grust für Meissen. Anfang 20. Jh.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert. Hoher, zylindrischer und zur Mündung leicht gebauchter Korpus. Wandung mittels drei organisch geschwungener, reliefiert profilierter und partiell durchbrochen gearbeiteter Vertikalstreben unterteilt. Der Fond kobaltblau, mit Asternzweigen und Schmetterling in Aufglasurgold und -platin staffiert. Akzentuierung der Kanten in Goldbronze und Glanzgold. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "T137", die geprägte Bossierernummer sowie die Malerziffer "29" in Unterglasurblau. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1902–1904.

Das Gold an den Kanten teils deutlicher berieben. Staffierung punktuell minimal berieben. Die Wandung partiell mit feinen, kurzen Kratzspuren. Innenwandung am Boden mit kleinerem Brandriss.

H. 22,2 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

64. Kunstauktion | 20. Juni 2020

KATALOG-ARCHIV

704   Außergewöhnliche, große Jugendstil-Vase. Ludwig Sturm und Hans Rudolf Hentschel (?) für Meissen. 1902– 1904.

Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda
Ludwig Sturm 1844 Bamberg – 1926 Dresden

Porzellan, glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Kugelförmig gedrückter Korpus mit weitem Mündungsrand. Auf der Wandung ein stilisiertes Rosenrankendekor. Unterseits mit den Knaufschwertern in Kobaltblau auf unglasiertem Boden, der geprägten Formnummer "S 196" sowie der Formernummer "139".
Modelljahr: 1902–1904.

Zur Form vgl.: Bergmann, Thomas: Nachtrag Meissener Künstler-Figuren. Modellnummern A 100 – Z 300. Band IV, Teil 1. KatNr. 2356.

Restaurierter Chip am Stand (ca. 1 cm). Vereinzelt Glasurunebenheiten aus der Herstellung, die Innenwandung deutlicher. Innenwandung mit einem feinen Glasurriss (ca. 12 cm). Vereinzelt leichte, oberflächliche Kratzspuren und punktuelle, gelbliche Farbunregelmäßigkeiten.

H. 20,8 cm, D. 34 cm, Gew. 4,5 kg.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.250 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017

KATALOG-ARCHIV

954   Sehr seltenes Jugendstil-Gedeck "Floraler Liniendekor". Wohl Theodor Grust für Meissen. Vor 1910.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Wandung und Spiegel mit einem zarten, stilisierten Doldenblütendekor. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, verschiedene Prägeziffern sowie jeweils die Malerziffer "52" in Unterglasurblau. Teller und Untertasse 1. Wahl, die Schwertermarke der Tasse zweifach geschliffen.

Vgl. dazu ein identisches, jedoch nicht unversehrt erhaltenes Gedeck der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung (Inv. Nr. 4007f),
...
> Mehr lesen

Teller D. 18,5 cm, Tasse H. 4,6 cm, Untertasse D. 14,7 cm.

Schätzpreis
1.200 €

46. Kunstauktion | 12. Dezember 2015

KATALOG-ARCHIV

653   Vase. Theodor Grust für Meissen / Kratervase. Wohl Johann Daniel Schöne für Meissen. 1934 -1948 und 2. H. 20. Jh.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Eine Vase mit ovoid gebauchtem Korpus und stark eingezogener Schulter, zur Mündung konkav auslaufend. Die Wandung mit zwei Blütenbuketts mit Kornblumen, Tulpe, Aster und Rittersporn.
Entwurfsjahr 1900-1904.
Die zweite Vase mit zylindrischem Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladendem Mündungsrand. Auf der Wandung ein Blütenzweig mit Bandwinden. Die Ränder beider Vasen goldstaffiert. Unterseits jeweils die
...
> Mehr lesen

Vase (T. Grust) H. 14 cm, Vase (J.D. Schöne) H. 9,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

45. Kunstauktion | 26. September 2015

KATALOG-ARCHIV

691   Vase. Theodor Grust für Meissen. 1973.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert. Ovoid gebauchter Korpus mit stark eingezogener Schulter, zur Mündung konkav auslaufend. Die Wandung mit einem Vogelmodell in kobaltblauer Unterglasurmalerei. Unterseits die dreifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "S138", Drehernummer mit Jahreszeichen sowie Glasur- und Dekornummer.
Entwurfsjahr 1900-1904.

H. 15,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

25. Kunstauktion | 18. September 2010

AUKTIONSREKORDE

734   Tasse mit Untertasse. Theodor Grust für Meissen. Um 1902.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert. Aus dem Déjeuner "Kleeblattmuster". Die Wandung der Tasse sowie die Fahne der Untertasse umlaufend mit Wellenband und vierfacher, stilisierter Blattornamentik in Unterglasurblau und -grün dekoriert. Böden mit Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau. Untertasse mit Formnr. "S190" und Preßnr.

Dieses 1902 entworfene Service gilt als Grusts erster Entwurf für Gebrauchsgeschirr. Die technologisch anspruchsvolle Ausführung erhielt bereits zur Präsentation
...
> Mehr lesen

H. 5 cm.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

14. Kunstauktion | 01. Dezember 2007

KATALOG-ARCHIV

659   Ovale Anbietplatte. Theodor Grust, Meissen. Um 1920.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porzellan, glasiert. Liliendekor auf der Fahne. Am Boden dreifach geschliffene Schwertermarke mit Knauf in Unterglasurblau sowie Malernummer und geprägte Nummern.
Vgl. "Jugendstil in Dresden. Aufbruch in die Moderne". Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen Dresden/ Kunstgewerbemuseum. S. 248f.

L. 38 cm.

Schätzpreis
500 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ