SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 12 Ergebnisse |
Julius Caesar Thaeter
1804 Dresden – 1870 München
1818 Beginn des Studiums an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. 1827/28 Unterricht in der Stecherklasse Reindels in Nürnberg. Bis 1834 wechselnde Aufenthalte in Berlin, München, Weimar. Seit 1846 Zeichenlehrer an der Akademie Dresden, 1849 an die Akademie der Bildenden Künste München berufen, gab die Professur jedoch 1868 auf und übernahm die Leitung des Kupferstichkabinetts.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Johan Christian Clausen Dahl 1788 Bergen – 1857 Dresden
Carl Justus Pescheck 1803 Zittau – 1847 Dresden
Louise Seidler 1786 Jena – 1866 Weimar
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Kupferstiche und Radierungen auf Bütten nach Vorlagen von J. Chr. C. Dahl , R. Kummer, J. A. Castell, L. Seidler u.a. Jeweils unterhalb der Darstellung li. vorlagebezeichnet, re. signiert, Mi. betitelt und mit Angaben zur entsprechenden Jahresmappe. Verso teilweise mit Nachlass-Stempel und Provenienzangaben.
Lit.: Kovaleski, Bärbel: Die Bilder-Chronik des Sächsischen Kunstvereins Dresden 1828–1836. Frankfurt a. M., 2010.
Insgesamt etwas stockfleckig, lichtrandig und gegilbt, mit Randläsionen. Eine Arbeit mit Materialverlusten in der Darstellung.
Verschiedene Plattenmaße, Bl. je ca. 53 x 34 cm.
68. Kunstauktion | 19. Juni 2021
KATALOG-ARCHIV
305 Julius Caesar Thaeter "Madonna" und "Malerei und Dichtkunst". 1831.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Carl Gottlieb Peschel 1798 Dresden – 1879 ebenda
Louise Seidler 1786 Jena – 1866 Weimar
Radierung auf Bütten. Zwei Arbeiten auf einem Blatt nach Carl Peschel bzw. Louise Seidler. Beide Arbeiten in der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.li. und u.re sowie u.Mi.
Kovalevski B-C 64a.
Ränder gebräunt und angeschmutzt sowie stockfleckig, besonders am o. und u. Rand sowie li. Leicht knickspurig und wellig.
Pl. 38 x 22,5 cm, Bl. 54 x 34 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
KATALOG-ARCHIV
277 Julius Caesar Thaeter "Malerei und Dichtkunst". 1831.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Louise Seidler 1786 Jena – 1866 Weimar
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Kupferstich auf China, auf Untersatz aufgewalzt, nach einer Zeichnung von Louise Seidler. In der Platte ausführlich bezeichnet u.li. " und u.re. "gest. v. J. Thaeter". U.Mi. betitelt, datiert und mit Maßangaben versehen. An den o. Ecken im Passepartout montiert. Blatt des sächsischen Kunstvereins.
Kovalevski B-C 64 b (von b).
Von J. W. v. Goethe angeregtes Werk der befreundeten Weimarer Künstlerin.
Kaum fleckig.
Darst. 17,8 x 20,2 cm, Untersatz 22,9 x 33,9 cm, Psp. 27 x 36 cm.
60. Kunstauktion | 15. Juni 2019
KATALOG-ARCHIV
231 Julius Caesar Thaeter "Rudolf von Habsburg wahret den Landfrieden". 1844.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Julius Schnorr von Carolsfeld 1794 Leipzig – 1872 Dresden
Radierung auf leichtem Karton nach Julius Schnorr von Carolsfeld. Unterhalb der Darstellung ausführlich typografisch bezeichnet, "Erfunden von Julius Schnorr, im Saal-Bau zu München als enkaustisches Gemälde ausgeführt und nach dem Carton von Julius Thaeter gestochen.", betitelt sowie bezeichnet "Der Sächsische Kunstverein seinen Mitgliedern für das Jahr 1844." sowie mit Trockenstempel des Kunstvereins. Große, repräsentative Vorzugsausgabe.
Gewellt, etwas stockfleckig, knickspurig und angeschmutzt. Umlaufend mehrer kleine Einrisse.
Pl. 52,5 x 64,5 cm, Bl. 65,5 x 86 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
135 Julius Caesar Thaeter "Friedrich Barbarossa und Papst Alexander III.". Um 1840.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Radierung auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Erfunden von Julius Schnorr, im Saal=Bau zu München als entkaustisches Gemälde ausgeführt und nach dem Carton von Julius Thaeter gestochen". Nach einem Entwurf von Julius Schnorr von Carolsfeld für den Kaisersale in der Münchner Residenz. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Nagler 11.
Stockfleckig. Bis nahe an die Darstellung geschnitten. Mehrere kleine Schadstellen durch Ungezieferbefall, Risse am li. Rand (ca. 13 cm) und am u. Rand (ca. 2 cm), verso hinterlegt.
Bl. 54,5 x 59,2 cm, Ra. 74,5 x 83 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Moritz von Schwind 1804 Wien – 1871 München
Kupferstiche auf Kupferdruckpapier. Darstellungen im Rondell, darunter in einem Spruchband betitelt "Die Nackten kleiden", "Die Hungrigen speisen", "Die Müden beherbergen", "Die Durstigen tränken" und "Die Gefangenen trösten". Am u. Rand jeweils von fremder Hand bezeichnet und datiert.
Erschienen in: Moritz von Schwind, Die sieben Werke der Barmherzigkeit der Heiligen Elisabeth. Wandgemälde auf der Wartburg. Leipzig, nach 1854.
Blätter angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. je 26 x 20 cm, Bl. je 35,5 x 27,5 cm.
57. Kunstauktion | 22. September 2018
KATALOG-ARCHIV
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Radierung auf glattem Papier. Unterhalb der Darstellung in der Platte Mi. betitelt, darunter ein Wappen mit russischer Inschrift, re. bezeichnet "Gravé par J. Thaeter" und li. bezeichnet "Dessiné par C. Vogel 1824". Vollflächig auf kräftigem Bütten, an den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Graf Wassilij Wassiljewitsch Chanykow (1759-1829).
Blatt ungerade geschnitten, Untersatz stockfleckig und knickspurig.
Pl. 33 x 25,5 cm, Bl. 49 x 36 cm, Unters. 66,8 x 50 cm.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
441 Julius Caesar Thaeter "Le Général Canicof". Mitte 19. Jh.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Carl Christian Vogel von Vogelstein 1788 Wildenfels – 1868 München
Radierung nach einer Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein. Unterhalb der Darstellung in der Platte Mi. betitelt, darunter Wappen mit russischer Inschrift, re. bezeichnet "Gravé par J. Thaeter" und li. bezeichnet "Dessiné par C. Vogel 1824". Vollflächig auf leichten Untersatzkarton montiert.
Blatt stockfleckig, Untersatz angeschmutzt und stockfleckig.
Pl. 33 x 25,5 cm, Bl. 49 x 36 cm, Unters. 66,8 x 50 cm.
54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017
KATALOG-ARCHIV
296 Julius Caesar Thaeter "Innere Ansicht des Königl. Sächs. Mengsischen Museums". Nach 1823.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Umrissradierung, koloriert, auf "J Wathman"-Bütten nach einer Zeichnung von Johann Gottlob Matthaei von 1794. Unterhalb er Darstellung in der Platte bezeichnet re. "C Thaeter rad.", li. "C. Matthaei, gez." und u.Mi. ausführlich betitelt, u.re. bezeichnet "ehrfurchtsvoll zugeeignet von J. G. Matthaei Inspector". Erstmals erschienen in: Johann Gottlieb Matthäi: Catalogue des Jets de Stuc. Dresden 1794.
Provenienz: Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloß Dahlen.
1782 konnte die
...
> Mehr lesen
Darst. 26 x 41,5 cm, Bl. 33,5 x 47 cm.
16. Kunstauktion | 14. Juni 2008
KATALOG-ARCHIV
176 Julius Caesar Thaeter u.a., Konvolut von 30 Kupferstichen. Um 1860.
Julius Caesar Thaeter 1804 Dresden – 1870 München
Die Grafiken überwiegend in der Platte signiert und betitelt (u.a. Thaeter, Stölzel, L. Friedrich).
Blätter teilweise angeschmutzt und knickspurig, mit einigen Stockflecken.
Verschiedene Maße, max. 35 x 28 cm.