ONLINE-KATALOG
AUKTION 48 | 04. Juni 2016 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
680 Madonna von Karmel. Südamerika, wohl Brasilien. Wohl 18. Jh.
Holz, geschnitzt, farbig gefasst und partiell vergoldet sowie punziert und graviert. Eingesetzte Glasaugen.
Provenienz: Nachlass Prof. Gustav Fritzsche, Dresden.
Puttenköpfe wiederbefestigt. Jesusfigur, Madonnenkrone und kleines Skapulier fehlend. Fassung mit Fehlstellen und verbräuntem Überzug. Vereinzelte Retuschen, Wolkenkranz altüberfasst.
H. 31,5 cm, B. 15,6 cm.
Lindenholz, vollansichtig geschnitzt und polychrom über Kreidegrund gefasst. Aufhängung am Hinterkopf.
Fassung aufgrund von Hitzeeinwirkung mit Fehlstellen, Bereibungen und minimalen Rußresten.
H. ca. 17 cm.
684 Christian Daniel Rauch, Portraitbüste Johann Wolfgang von Goethe. Nach 1848.
Christian Daniel Rauch 1777 Arolsen/Hessen – 1857 Dresden
Bronze, gegossen und dunkelbraun patiniert. Schauseitig bezeichnet "GOETHE". Verso auf dem Sockel das Gießereisignum im Model "Guss v. C. A. Bierling, Dresden." Bis 1922 existierte die 1848 von Christian Albert Bierling in Dresden gegründete Glockengießerei, welche sich ab den späten 1860er Jahren zunehmend mit der Herstellung von Kunstgüssen befasste.
Die Büste in Form einer Portrait-Herme nimmt ihren Ursprung in einem Tonmodell, welches der Berliner Bildhauer Christian Daniel
...
> Mehr lesen
H. 63,5 cm.
686 Ernst Moritz Geyger "Bogenschütze". Um 1902.
Ernst Moritz Geyger 1861 Rixdorf – 1941 Marignolle b. Florenz
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe signiert "E.M.GEYGER FEC." An der Plinthe rückseitig mit der Gießereibezeichnung "AKT. GES. vorm. H. GLADENBECK u. SOHN BERLIN- FRIEDRICHSHAGEN." Auf geädertem, schwarzen Marmorsockel. Ausführung ohne Feigenblatt.
Kleinere Ausführung des Hauptwerks von Ernst Moritz Geyger von 1902. Drei überlebensgroße Ausführungen des Motives befinden sich am Dresdner Elbufer, im Schloßpark Sanssouci sowie vor dem Rathaus Hannover.
Bogen und Pfeil leicht verbogen, Sehne gerissen. Patinierung partiell oberflächlich berieben.
H. 36,8 cm (ohne Sockel).
687 Gustav Weidanz "Weiblicher Torso mit erhobenen Armen" (Dritte Fassung). 1967.
Gustav Weidanz 1889 Hamburg – 1970 Halle/Saale
Steinguß, getönt. Auf dem rückwärtigen Teil der runden Plinthe monogrammiert "W" und datiert.
Vgl. Eugen Blume / Roland März (Hgg.), Kunst in der DDR, Berlin 2003, Kat.Nr. 27, Abb. S. 133.
Jürgen Scharfe (et al.): Der Bildhauer Gustav Weidanz. 1889-1970. Ausstellungskatalog Staatliche Galerie Moritzburg Halle. Halle/Saale, 1990. S. 248, KatNr. 237.
Gustav Weidanz' figürliche Bronzen aus den fünfziger und frühen sechziger Jahren verdeutlichen sein Hauptaugenmerk auf
...
> Mehr lesen
H. 67,5 cm.
688 Gottfried Kohl "Sitzende". 1982.
Gottfried Kohl 1921 Freiberg – 2012 ebenda
Bronze, gegossen, schwarzbraun patiniert. Unsigniert. Auf einen weißen zylindrischen Steinsockel montiert. Ausgeformt in der Kunstgiesserei Luigi Lotito, Köln. Ohne Giesserei-Vermerk. Eines von max. drei Exemplaren.
Provenzienz: Aus dem Nachlaß des Künstlers, Freiberg.
Vgl.: Gottfried Kohl. Skulpturen, Zeichnungen, St. Goar/ Köln 1983, Abb. S. 48.
Während Freibergern und Chemnitzern die Plastiken Gottfried Kohls vor allem im städtischen Umfeld als Tierfiguren oder
...
> Mehr lesen
H. 58 cm (ohne Sockel), H. 65 cm (mit Sockel).
689 Gottfried Kohl "Die Krabbelnde". 1984.