ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 56 16. Juni 2018
Suche more search options
<<<  23/25  >>>

1220   Collieranhänger mit großem Diamantsolitär. 1920's.

585er Weißgold und Gelbgold (geprüft). Kreisrunde Anhängerform, mit einem Brillanten in Vollschliff und mit Rund-Kalette (3,17 ct, VS 2) in leicht getöntem Weiß (J) gefasst. Die Zargenfassung zusätzlich mittels acht reliefierter Krappen akzentuiert. Kreisrunder Collierbügel. Ungemarkt.

Mit einer Expertise von Heinz Reinkober, Mitgl. d. D. Gemm. G., vom 18.05.2018.

Eine obere Rundistfacette mit wachstumsbedingter, geschliffener Luftblase, im Gesamtbild unauffällig. Minimale Tragespuren.

D. ges. 14 mm. Gew. ges. 4,8 g.

estimate
10.000-12.000 €
sold at
7.500 €

1221   Goldschmiedering mit fünf Brillanten. Goldschmiede Hornung, Bremerhaven. 20th cent.

585er Gelbgold, platiniert. Schmaler, querrechteckiger Ringkopf mit fünf Brillanten in Carreaufassung. In der mittleren, geraden Schiene mit der Feingehaltsmarke, der Goldschmiedepunze sowie der gravierten Karatzahl "0,50".

Mit einem Zertifikat der Goldschmiede Hornung, Bremerhaven.

Schiene mit unscheinbaren Tragespuren.

D. 18 mm (Ringgröße 56), Gew. 6,0 g, Karatzahl ges. 0,5 ct.

estimate
380 €
sold at
320 €

1222   Damenring mit zwei Brillanten. 20th cent.

585er Weiß- und Gelbgold. Der Ringkopf in schmalen gegenläufigen Bändern in zwei zargengefassten Brillanten (zus. ca. 0,2 ct). Schmale Schiene. In der Schiene mit der Feingehaltsmarke "585" (undeutlich) sowie mit der Meisterpunze (verschlagen).

Schiene unregelmäßig und mit Tragespuren.

D. 18,5 mm (Ringgröße 58), Gew. 2,5 g, ca. 0,2 ct.

estimate
170 €
sold at
140 €

1223   Blütenring mit Aquamarin. 1st half 20th cent.

585er Roségold. Ajourgefasster Ringkopf mit einem zentralen Aquamarin im Ovalschliff ausgefasst, Blütenförmig angesetzte Entouragesteine aus sieben Kleinstdiamantrosen und einem farblosen Schmuckstein im Brillantschliff. In der schmalen Schiene mit der Feingehaltsstempelung "585" sowie mit der Meistermarke "WB".

Ein Kleinstbrillant ergänzt. Schiene etwas unregelmäßig und tragespurig. Kanten des Aquamarins berieben.

D. 18 mm (Ringgröße 57), Gew. 1,8 g.

estimate
130 €
sold at
110 €

1224   Damenring mit Aquamarin. 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Tafel des Steins mit deutlicheren Kratzspuren, die Facetten berieben.

D. 17,5 mm (Ringgröße 56), Aquamarin ca. 11 x 8 mm, ca. 8 ct, Gew. 3,7 g.

estimate
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

1225   Ring mit Korallencabochon. Wohl Mid 20th cent.

585er Gelbgold. Hochovaler, gewölbter und durchbrochen gearbeiteter Ringkopf. Zentral ein ovaler Korallencabochon. In der schmalen, geraden Schiene mit der Feingehaltspunze.

Stein und Schiene minimal tragespurig.

D. 16,75 mm (Ringgröße 52,5), Gew. 7,1 g.

estimate
130 €

1226   Herrenring mit Karneol. 20th cent.

585er Gelbgold. Achteckige, zargengefasste Karneol-Tafel (gefärbt). Breite, gerundete Schiene, innenseitig mit der Feingehaltsmarke "585".

Kanten des Steins minimal berieben, die Tafel mit unscheinbaren Kratzspuren.

D. 20 mm (Ringgröße 63,5), Gew. 15,3 g.

estimate
250 €

1227   Damenring/Zwei Broschen mit Chrysopras. 20th cent.

585er Gelbgold (geprüft) und 830er Silber, vergoldet. Chrysoprase (Australien) im Muggel- sowie Cabochonschliff, jeweils in Zargenfassung, die Fassung einer Brosche gekordelt. Der Ring mit schmaler, runder Schiene und unterseits auf der Fassung mit dreifacher Krone gemarkt. Die kleine Brosche ungemarkt, die runde Brosche gemarkt "830".

Leichte Tragespuren.

Ring D. 16 mm (Ringgröße 50), Gew.3,1 g. Runde Brosche D. 1,7 cm, Gew. 3,1 g. Kleine Brosche 1,2 x 1,2 cm, Gew. 2,1 g.

estimate
100 €

1228   Armband mit Citrinen. 20th cent.

585er Gold. Fünf bewegliche, leicht gewölbte und durchbrochen gearbeitete Glieder. Das zentrale Segment mit zwei Citrinen (Brasilien) im Antikschliff ausgefasst, die flankierenden Segmente mit je einem Citrin in länglichem Pampelschliff. Steckschloss mit Sicherheitsacht. Auf der Schließe gemarkt "585" und mit einer Herstellermarke.

Unscheinbare Tragespuren.

L. 15,5 cm, Gew. ges. 15,5 g.

estimate
250 €
sold at
230 €

1229   Armband mit Turmalinen. 20th cent.

585er Gelbgold. Achtgliedriges Armband, je ein ausgefasster Turmalin im Rechteckschliff sowie eine querovale Gliederform. Auf der Federringschließe mit der Feingehaltsmarke "585".

Turmaline mit deutlichen Tragespuren.

L. 17,5 cm, Gew. 18,8 g.

estimate
380 €

1230   Stabbrosche mit Turmalin. 20th cent.

585er Gelbgold. Navetteförmige Stabnadel, zentral mit einem krappengefassten Turmalin (ca. 5 ct) im Rechteckschliff. Verso mit der gestempelten Feingehaltsmarke "585".

Kanten der Tafelfacette unscheinbar berieben.

L. 7,0 cm, Gew. 6,8 g, Turmalin 1,5 x 1,0 x 0,8 cm.

estimate
130 €
sold at
110 €

1240   Besamimbehälter in Form eines Türmchens. Early 20th cent.

Metall, versilbert. Gewürzbehälter in Form eines hohen Türmchens in Silberfiligranarbeit. Hochrechteckiger Korpus mit Türchen über oktogonalem, profilierten Stand und profiliertem Schaft. Pyramidale Spitze mit Fähnchen. Ungemarkt.

Bekrönung fehlt. Teils minimal verbogen, Lötspuren.

H. 25 cm, Gew. 166,7 g.

estimate
500 €
sold at
650 €

1241   Besamimbehälter in Form eines Türmchens. Wohl Meister "RW". Wohl Russland. Wohl 1908 - 1917.

875er Silber (84 Zolotnik). Gewürzbehälter in Form eines hohen Türmchens. Spindelförmiger Korpus mit Türchen über rundem, profilierten Stand. Hohe Spitze mit Fähnchen. Stand, Fähnchen und Tür mit einer Feingehaltsmarke (Frauenkopf und "84") sowie einer Meistermarke "RW" im Rechteck in kyrillischen Buchstaben.

Im Bereich des Standfußes restauriert. Unscheinbare Dellungen. Türmchen etwas schief.

H. 23,5 cm, Gew. 105 g.

estimate
360 €
sold at
170 €

1242   Besamimbehälter (Bekrönter Adler). Wohl Meister I.A. Wohl Moskau, Russland. Wohl 2nd half 19th cent.

875er Silber (84 Zolotnik). Gewürzbehälter in Kugelform mit aufgelegtem Davidstern und Amethystbesatz (?) über einem blütenförmigen Sockel in Silberfiligran mit gedrückten Füßchen. Figürlicher Schaft in Form eines bekrönten Adlers. Auf dem Behälter mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke (Georg Siegesbringer Drachenreiter), der Beschaumarke "W.S. 1873" (Viktor Sawinkow, 1855-1888) in kyrillischen Buchstaben sowie der Meistermarke "IA" in kyrillischen Buchstaben.

Etwas patiniert und partiell mit minimal sichtbaren Lötspuren.

H. 8,5 cm, Gew. 52,5 g.

estimate
340 €
sold at
170 €

1243   Besamimbehälter (Knabe mit Pfeil und Bogen). Wohl Meister I.A. Wohl Moskau, Russland. Wohl 2nd half 19th cent.

875er Silber (84 Zolotnik). Gewürzbehälter in Kugelform mit aufgelegtem Davidstern und Türkisbesatz (?) über einem volutenförmig durchbrochen gearbeiteten Sockel und gedrückten Füßchen. Figürlicher Schaft in Form eines Knaben mit Pfeil und Bogen. Auf dem Behälter mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke (Georg Siegesbringer Drachenreiter), der Beschaumarke "W.S. 1873" (Viktor Sawinkow, 1855-1888) in kyrillischen Buchstaben sowie der Meistermarke "IA" in kyrillischen Buchstaben.

Minimale Altersspuren, vereinzelt sichtbare Lötspuren und minimale, herstellungsbedingte Risse.

H. 11,3 cm, Gew. 72,5 g.

estimate
340 €
sold at
280 €

1244   Besamimbehälter. Wohl Meister I.A. Wohl Moskau, Russland. Wohl 2nd half 19th cent.

875er Silber (84 Zolotnik). Gewürzbehälter in ovoider Form mit rotem Steinbesatz in Silberfiligranarbeit über einem trichterförmigen Schaft mit Klauenfüßen. Im Innenteil ein, auf einem Koffer sitzender jüdischer Mann. Im Innenteil mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke (Georg Siegesbringer Drachenreiter), der Beschaumarke "W.S. 1873" (Viktor Sawinkow, 1855-1888) in kyrillischen Buchstaben sowie der Meistermarke "IA" in kyrillischen Buchstaben.

Minimale Altersspuren.

H. 10,5 cm, Gew. 82,4 g.

estimate
420 €
sold at
350 €

1245   Besamimbehälter. Wohl Meister "KP". Wohl Minsk, Russland. Wohl um 1900.

875er Silber (84 Zolotnik). Gewürzbehälter in Kugelform mit Fähnchen über einem hexagonalen Sockel mit Türkisbesatz und figürlichem Schaft in Form dreier jüdischer Männer. Auf dem Behälter mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke, einer Beschaumarke "AA 1894" sowie einer Meistermarke "KP" in kyrillischen Buchstaben (nicht aufgelöst).

Fähnchen minimal gedellt.

H. 12 cm, Gew. 67,8 g.

estimate
300 €
sold at
150 €

1246   Besamimbehälter (Knabe). Wohl Russland. Wohl um 1900.

875er Silber (84 Zolotnik). Gewürzbehälter in Kugelform mit aufgelegtem Davidstern über einem durchbrochen gearbeiteten Rundsockel und gedrückten Füßchen. Figürlicher Schaft in Form eines Knaben. Auf dem Behälter zweifach gemarkt mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke (verschlagen), einer Beschaumarke "AK 1867"(?) (nicht aufgelöst).

Minimale Altersspuren, vereinzelt sichtbare Lötspuren. Mit Resten eines Zaponlacks.

H. 11 cm, Gew. 65,3 g.

estimate
240 €
sold at
120 €

1247   Torazeiger (Jad). Wohl Meister "KP". Wohl Minsk, Russland. Wohl um 1900.

875er Silber (84 Zolotnik). Zeigestab in Form der behandschuhten, menschlichen Hand mit erhobenem Zeigefinger mit pinkfarbenem Steinbesatz. Langer, mittels Kanneluren, Davidsternen, Nodi sowie in Silberfiligran geformtem Griff, abschließende Figur eines jüdischen Mannes auf einem Koffer sitzend. Auf dem Griff mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke, einer Beschaumarke "AA 1894" sowie einer Meistermarke "KP" in kyrillischen Buchstaben (nicht aufgelöst).

Minimal gedellt.

L. 32,5 cm, Gew. 72,25 g.

estimate
360 €
sold at
170 €

1248   Torazeiger (Jad). Wohl Meister "KP". Wohl Minsk, Russland. Wohl 19th cent.

875er Silber (84 Zolotnik). Zeigestab in Form der behandschuhten, menschlichen Hand mit erhobenem Zeigefinger mit blauem Steinbesatz. Langer, mittels Kanneluren, Davidstern mit Steinbesatz, Nodi sowie in Silberfiligran geformtem Griff, abschließende Figur eines Adlers mit Kettenöse. Auf dem Griff mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke (nicht lesbar), einer Beschaumarke "AM 1812" sowie einer Meistermarke "A Ju" in kyrillischen Buchstaben (nicht aufgelöst).

Die Stadtmarke aufgrund einer Durchstoßung nicht lesbar. Vereinzelt Kratzspuren und minimale Dellungen.

L. 35,5 cm, Gew. 79,0 g.

estimate
360 €
sold at
170 €

1249   Torazeiger (Jad). Wohl Meister "KP". Wohl Minsk, Russland. Wohl um 1900.

875er Silber (84 Zolotnik). Zeigestab in Form der behandschuhten, menschlichen Hand mit erhobenem Zeigefinger mit blauem Steinbesatz. Langer, mittels Kordeldekor und türkisfarbenen Steinbesatz sowie Nodi geformtem Griff, abschließende Figur eines Adlers mit Kettenöse. Auf dem Griff mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke, einer Beschaumarke "AA 1894" sowie einer Meistermarke "KP" in kyrillischen Buchstaben (nicht aufgelöst).

Partiell minimalen Eindellungen, teils minimal sichtbare Lötspuren.

L. 33 cm, Gew. 92,5 g.

estimate
360 €
sold at
180 €

1250   Torazeiger (Jad). Wohl Meister I.A. Wohl Moskau, Russland. Wohl 2nd half 19th cent.

875er Silber (84 Zolotnik). Zeigestab in Form der menschlichen Hand mit erhobenem Zeigefinger. Langer, mittels Kordeldekor, türkisfarbenem Steinbesatz sowie Nodi geformtem Griff, abschließende Figur eines schreitenden Löwen. Auf dem Griff mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke (Georg Siegesbringer Drachenreiter), der Beschaumarke "W.S. 1873" (Viktor Sawinkow, 1855-1888) in kyrillischen Buchstaben sowie der Meistermarke "IA" in kyrillischen Buchstaben.

Partiell unscheinbare Eindellungen.

L. 16,5 cm, Gew. 22,35 g.

estimate
240 €
sold at
200 €

1251   Torazeiger (Jad). Wohl Moskau, Russland. Wohl um 1900.

875er Silber (84 Zolotnik). Zeigestab in Form der menschlichen Hand mit erhobenem Zeigefinger. Langer, mittels Kordeldekor, korallfarbenem Steinbesatz sowie Nodi geformtem Griff, abschließende Figur eines schreitenden Löwen. Auf dem Griff mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke (Georg Siegesbringer Drachenreiter), der Beschaumarke "OS 1878" in kyrillischen Buchstaben sowie einer Tierkopfmarke (nicht aufgelöst).

Minimale Eindellungen und Kratzspuren.

L. 23,5 cm, Gew. 26,5 g.

estimate
240 €
sold at
120 €

1252   Torazeiger (Jad). Wohl Wilnjus, Russland. Wohl um 1900.

875er Silber (84 Zolotnik). Zeigestab in Form der menschlichen Hand mit erhobenem Zeigefinger. Langer, mittels Kordeldekor, türkisfarbenem Steinbesatz sowie Nodi geformtem Griff, abschließende Figur eines jüdischen Mannes. Auf dem Griff mit der Feingehaltspunze, der Stadtmarke, einer Beschaumarke sowie einer Meistermarke (nicht aufgelöst).

L. 28,5 cm, Gew. 45,3g.

estimate
300 €
sold at
150 €

1253   Zehn Jugendstil-Suppenlöffel. Koch und Bergfeld, Bremen. Um 1900.

800er Silber, mit den Resten eines goldfarbenen Überzugs. Ovoide Laffen, der Stil mit einem stilisierten Fadendekor und mit einem gravierten Monogramm "M", umrahmt von einem reliefierten Lorbeerdekor. Verso gepunzt "800", Halbmond und Krone sowie mit der Firmenmarke. Des Weiteren der Stempel des Juweliergeschäfts "HÄNSCH". Im originalen Etui des Juweliers L. Hänsch, am Königlichen Grünen Gewölbe Dresden.

Zwei Löffel fehlend. Unscheinbare Nutzungsspuren, Patina.

L. 21,5 cm, Gew. 650g.

estimate
240 €
sold at
200 €

1254   Tafelbesteck für sechs Personen. Ehem. Tschechoslowakei. Wohl 1929- 1942.

800er Silber. 27-teilig, bestehend aus sechs Menügabeln, sechs Menümessern, sechs Suppenlöffeln, sechs Kaffeelöffeln, einem Vorlegebesteck sowie einer Suppenkelle. Filigrane Griffe mit fächerförmigen Abschluss. Am Ansatz der Laffen gepunzt "800" sowie mit dem Feingehaltsstempel (Doppelkreuz und "5" in Dreieckspunze) und der Meistermarke "FR". Im Besteckkasten.

Sehr vereinzelt minimale Materialunebenheiten, partiell unscheinbare Nutzungsspuren. Laffe der Suppenkelle am Scheitelpunkt mit einer leichten Ausbeulung, dort innenseitig mit vereinzelten Kratzspuren. Am Stielansatz der Kelle re. ebenfalls leichte Kratzspuren. Klingen der Messer erneuert. Mit einem Anlaufschutz versehen. Besteckkasten neu ausgekleidet.

Messer L. 25,5 cm, Gabeln L. 21,5 cm, Löffel L. 21,7 cm, Kaffeelöffel L. 14,5 cm, Kelle L. 22,3 cm, Vorlegebesteck L. 26 cm, Gew. ges. ca. 1,8 kg (ohne Klingen), Gew. 2kg (mit Klingen).

estimate
1.100-1.400 €

1259   Sammlung sächsisch-höfisches Küchenkupfer

Franz Xaver Wölfle 1887 Kaufbeuren – 1972 Zankenhausen (Fürstenfeldbruck)

Die zum Aufruf gelangende Sammlung sächsisch-höfischen Küchenkupfers zeigt eine kleine Auswahl der Hofküchenausstattung des 19. Jahrhunderts. Die streng nach Aufgabenbereichen unterteilte Hofküche versorgte nicht nur die Königsfamilie, sondern den gesamten Hofstaat. Dies bedeutete einen beträchtlichen logistischen Aufwand. Das hochwertige Kupfergerät musste nicht nur fachgerecht gepflegt werden - der Kücheninspektor führte auch Inventarlisten und die Ausgabe des Kochgeschirrs wurde ...
> Read more

estimate

1260   Großer Teekessel aus dem sächsischen Königshaus. Um 1900.

Copper, mehrteilig getrieben, hartgelötet (Messing) und innen verzinnt. Zum Stand gebauchter Korpus, teils mit Hammerschlagdekor. In zwei Ösen aufgenieteter Bügelgriff. Steil nach oben gezogenes Ausgussrohr mit scharniertem Deckel. Auf dem Bügelgriff mit dem bekrönten, kursiven Monogramm Friedrich August III. von Sachsen ("FA") sowie oberhalb mit dem gestempelten Monogramm "FA" (wohl vor Erlangen der Königswürde). Am Bügelansatz gestempelt beziffert "5".

Wandung fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Deckel nicht vorhanden. Vereinzelt minimale Eindellungen und oberflächliche Kratzspuren.

H. (ohne Bügel) 25,5 cm, Gew. 2,55 kg.

estimate
1.700 €

1261   Ovale Kuchenform aus Adelsbesitz oder dem sächsischen Königshaus. Wohl 19th cent.

Copper, getrieben, die Innenwandung verzinnt. Ovaler Spiegel, ansteigende Wandung und gebördelter Rand. Auf der Außenwandung das kursive Monogramm "FGA" (?) unter einer Rangkrone sowie "11".

Wandung fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Verzinnung nahezu vollständig berieben und vereinzelt deutlichere Eindellungen. Übergang von Spiegel zu Wandung mit Riss (ca. 5,5 cm).

47 x 30,5 cm.

estimate
500 €

1262   Runde Kuchenform aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben, die Innenwandung verzinnt. Runder Spiegel, ansteigende Wandung und gebördelter Rand. Auf der Außenwandung ein bekröntes, kursives Monogramm Friedrich Augusts I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR" sowie "32".

Wandung fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Verzinnung nahezu vollständig berieben und vereinzelt deutlichere Eindellungen. Übergang von Spiegel zu Wandung mit Rissspur (ca. 2,5 cm). Boden uneben.

D. 43 cm, Gew. 2,15 kg.

estimate
600 €
sold at
500 €

1263   Großes Becken aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben, die Innenwandung verzinnt. Runder Spiegel mit senkrechter Wandung und waagerechtem Rand. Auf der Außenwandung das bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR" (verschlagen), unterhalb gestempelt "3.".

Wandung fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Verzinnung berieben, partiell oxidiert. Wandung und Fahne mit Kratzspuren und leichten Eindellungen. Die Außenwandung umlaufend mit ringförmigen Nutzungsspuren. Boden gedellt und uneben.

D. 46,3 cm, Gew. 5,25 kg.

estimate
1.700 €

1264   Große Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben, gewalzt und innen verzinnt. Zylindrischer Korpus mit flachem Stiel und gerundetem Abschluss. Auf Stiel und Korpus das bekrönte, kursive Monogramm von Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "38", "F2" sowie mit der Stempelung der Königlichen Hofkonditorei Dresden "KHC".

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). An der Bodenkante mit drei genieteten Kupferverstärkungen (innen- und außenseitig), diese partiell rissig. Am Korpus im Bereich des Stiels eine Eindellung, Verzinnung etwas berieben und oxidiert.

D. 31 cm, L. max.61,5 cm, Gew. 2,2 kg.

estimate
1.200 €

1265   Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. Wohl spätes 18th cent.

Copper, gewalzt, getrieben und innen verzinnt. Zylindrischer Korpus mit flachem Stiel und gerundetem Abschluss. Auf Stiel und Korpus das bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "39.". Auf dem Korpus das gelöschte kursive Monogramm "FA" (wohl kurfürstliches Monogramm vor Erlangen der Königswürde). Des Weiteren auf dem Stiel beziffert "4".

Wandung fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Korpus etwas gedellt, innen mit leichteren Nutzungsspuren.

D. 24 cm, H. 9,5 cm , Gew. 2,15 kg.

estimate
850 €

1266   Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, mehrteilig getrieben, hartgelötet (Messing). Zylindrischer Korpus mit flachem Stiel und gerundetem Abschluss. Auf Stiel und Korpus das bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "56.". Des Weiteren auf dem Stiel beziffert "4".

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Korpus etwas gedellt, der Boden gewölbt, innen mit deutlichen Nutzungsspuren. Rand mit vereinzelter Rissbildung.

D. 19,5 cm, H. 10,5 cm, Gew. 1,45 kg.

estimate
750 €
sold at
600 €

1267   Sehr großer Deckel eines runden Bräters aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben, die Unterseite verzinnt. Runde, leicht gewölbte Form mit Griff. Auf der Oberseite das bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "8".

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Verzinnung der Unterseite berieben. Rand minimal gedellt. Vereinzelt leichte, oberflächliche Nutzungsspuren.

D. 47,5 cm, Gew. 2,9 kg.

estimate
350 €

1268   Deckel einer Pfanne aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben und gewalzt, die Unterseite verzinnt. Flache Form mit flachem Stiel und gerundetem Abschluss. Auf Deckel und Stiel das bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "94". Des Weiteren auf dem Stiel beziffert "13" (ausgeschliffen). Auf der Stielunterseite mit den Resten einer Inventarnummer in Schwarz.

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Rand mit kleineren Materialrissen und leichten Eindellungen. Innenseite mit deutlicheren Nutzungsspuren, Verzinnung berieben.

D. 21 cm, L. max. 40,5 cm, Gew. 0,7 kg.

estimate
240 €

1269   Großer Deckel einer Pfanne aus dem sächsischen Königshaus. Vor 1806- 1824.

Copper, getrieben, die Unterseite verzinnt. Flache Form mit Hammerschlagdekor. Flacher Stiel mit gerundetem Abschluss und ovaler Öffnung. Auf dem Deckel das bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR" über dem Monogramm "A" unter dem Kurhut, unterhalb gestempelt "134". Der Stiel mit dem gelöschten Monogramm "A" unter dem Kurhut sowie einer ausgeschliffenen Ziffer (wohl) "6".

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Stiel mit Krakeleespuren. Unscheinbare Eindellungen im Deckel, Verzinnung etwas berieben.

D. 29 cm, L. max. 54,5 cm, Gew. 1,45 kg.

estimate
350 €

1270   Großer Deckel einer Pfanne aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben und gewalzt, die Unterseite verzinnt. Flache Form mit flachem Stiel und gerundetem Abschluss. Auf Deckel und Stiel das bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "155". Des Weiteren auf dem Stiel beziffert "4" (etwas ausgeschliffen).

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Rand mit kleineren Rissen, Verbindung zum Stiel mit einem oberseits sichtbaren Materialriss. Verzinnung etwas berieben.

D. 28 cm, L. max. 48 cm, Gew. 0,95 kg.

estimate
350 €

1271   Großer Deckel einer Pfanne aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben und gewalzt, die Unterseite verzinnt. Flache Form mit flachem Stiel und gerundetem Abschluss. Auf Deckel und Stiel das bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "157".

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Stiel mit Krakeleespuren. Unscheinbare Eindellungen im Deckel, Verzinnung etwas berieben.

D. 27,5 cm, L. max. 51,5 cm, Gew. 1,5 kg.

estimate
300 €
sold at
250 €

1272   Deckel eines Bräters aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben, gewalzt, Deckelober- und Unterseite verzinnt. Flache Rechteckform, zentral mit Handhabe. Auf dem Deckel das bekrönte kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "N.5".

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Eindellungen und Nutzungsspuren, die Verzinnung berieben. Deckel mit Materialriss. Verzinnung berieben.

31,5 x 21 cm, Gew. 0,5 kg.

estimate
220 €

1273   Deckel eines Bräters aus dem sächsischen Königshaus. 1806- 1824.

Copper, getrieben, gewalzt, Deckelober- und Unterseite verzinnt. Flache Rechteckform, zentral mit Handhabe. Auf dem Deckel das bekrönte kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "N.15". Auf der Innenseite Inventarnummer in Schwarz "49187" sowie "K.J. 49".

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Verzinnung deutlicher berieben, etwas gedellt. An den Ecken partiell Materialverlust, teils ergänzt. Verzinnung berieben.

21,8 x 17,5 cm, Gew. 0,4 kg.

estimate
220 €

1274   Deckel eines Bräters aus dem sächsischen Königshaus. Vor 1806- 1824.

Copper, getrieben, gewalzt und verzinnt. Flache Rechteckform, zentral mit Handhabe. Auf dem Deckel das kursive Monogramm Friedrich August I. ("des Gerechten") von Sachsen "FAR", unterhalb gestempelt "13.". Des Weiteren mit dem gelöschten Monogramm "A" unter dem Kurhut.

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Korpus etwas gedellt, Verzinnung berieben.

22 x 16,5 cm, Gew. 0,35 kg.

estimate
180 €

1275   Deckel einer Kakaokanne. Sachsen. 19th cent.

Copper, getrieben und innen verzinnt. Runde Form, zentral mit kleiner, verschließbarer Löffelöffnung. Auf der Außenwandung die Prägeziffer "4", die Innenwandung mit einer Inventarnummer von Schloss Pillnitz "48952".

Minimale Alters- und Gebrauchsspuren.

D. 10,5 cm, Gew. 101,4 g.

estimate
180 €

1276   Gewicht "17 Lot". Sachsen. Um 1763- 1806.

Copper, runde, flache Form. Schauseitig das geprägte, bekrönte sächsische Wappen sowie unterhalb die Prägung "17/4.01.1". Verso das sechsfach, teils undeutlich eingeprägte, sächsische Wappen unter dem Kurhut (Regierungszeit Kurfürst Friedrich August III.) , jeweils von der Ziffer "3" dreifach flankiert.

Leicht kratzspurig, Schleifspuren.

D. 5,5 cm, Gew. 244,6 g.

estimate
120 €
sold at
100 €

1277   Jugendstil-Becher aus dem sächsischen Königshaus. Dresden. Um 1900.

Copper, gewalzt, verzinnt und vermessingt. Hohe, konische Form. Auf der Wandung ein stilisiertes, florales Prägerelief sowie das gravierte, bekrönte, kursive Monogramm Friedrich August III. von Sachsen ("FA").

Oberfläche fachmännisch poliert und mit einem Zaponlack versehen (reversibel). Boden mit Riss, Wandung partiell mit kleineren Eindellungen.

H. 14,5 cm, Gew. 157,5 g.

estimate
120 €
sold at
100 €

1278   Jugendstil-Deckeldose und Tablett. Um 1900.

Copper, innen verzinnt. Messinghandhaben. Querovale Form mit scharniertem Deckel, seitlich zwei stilisiert zapfenförmige Handhaben, der Deckel mit einem kleinen Knauf. Das Tablett flach, mit hochgezogenem Rand und zwei Handhaben. Auf der Wandung flächig mit Hammerschlagdekor sowie mit einem stilisierten und reliefiert gearbeitetem Ornament. Ungemarkt.

Verzinnung mit Oxidations- und Fleckspuren. Vereinzelt kratzspurig. Alterspatina.

Deckeldose L. 25 cm, Tablett L. 33 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

1279   Zwei Timbaleformen (Pastetenbecher) aus dem sächsischen Königshaus. 1911/ Early 20th cent.

Copper, eine Form innen verzinnt. Konische sowie zylindrische Form. Ein Becher unterseits mit dem geprägten, bekrönten sächsischen Wappen, unterhalb geprägt datiert "14.1.1911". Der zweite Becher unterseits mit dem gestempelten, bekrönten Monogramm Friedrich August III. von Sachsen ("FA").

Teils deutlichere Oxidationsspuren, die kleine Form mit leichteren Eindellungen am Stand.

H. 7,5 cm, H. 4,5 cm, Gew. zus. 120,8 g.

estimate
150 €
sold at
120 €

1280   Kleiner Likörbecher "Georg von Sachsen". Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. 1916.

800er Silber, die Innenwandung mit goldfarbenem Überzug. Kleine, konische Form, auf der Wandung graviert "Gew. v. Sr. Kgl. Hoheit/Kronprinz Georg/Weihn. 1916". Unterseits gepunzt Krone, "800" sowie mit dem Firmenstempel. Des Weiteren die Nummerierung "20393".

Innenwandung mit Oxidationsspuren, Boden mit unscheinbaren Kratzspuren.

H. 4,3 cm, Gew. 16,4 g.

estimate
120 €
sold at
100 €

1290   Drei Teller. Johann Gottfried Jahn I., Dresden. / Christopherus Hieronimus Klemm, Marienberg / Wohl sächsischer Meister. Um 1755 / um 1786 / um 1796.

Tin. Runde, leicht gemuldete Formen mit abgesetzten, leicht ansteigenden Fahnen. Zwei Teller mit dem geflechelten kursächsischen Wappen, die Fahnen am oberen Rand monogrammiert und datiert "J.L. 1786" und "J.C.B. 1755". Der dritte Teller mit einem geflechelten Sinnspruch: "Wenn an ein jedes böse Maul ein Schloß gehenkt werden müßt werden - so wär die edle Schloßzunft die beste Zunft auf Erden". Die Fahne mit einem Blattspitzenfries. Am oberen Rand monogrammiert und datiert "W 1796". ...
> Read more

D. 21,7 - D. 23,7 cm.

estimate
150 €

1291   Drei Teller. Johann Carl Friedrich Böhmer, Pirna./ Johann Georg Herold III, Hof. Um 1796/ um 1800 / um 1852.

Tin. Runde, leicht gemuldete Formen mit abgesetzten, leicht ansteigenden Fahnen. Zwei Teller mit dem geflechelten kursächsischen Wappen, eine Fahne am oberen Rand monogrammiert und datiert "J.C.A. 1796". Ein Teller ohne Dekor, auf der Fahne monogrammiert und datiert "B.L. 1852.". Unterseits jeweils mit der (teils zweifachen Stadtmarke sowie der (teils zweifachen) Meistermarke. Der dritte Teller mit dem Qualitätszeichen.

Johann Carl Friedrich Böhmer erlangte 1777 vor der Dresdner
...
> Read more

D. 22,5 cm - 25,3 cm.

estimate
110 €

1292   Schraubflasche. Meister I.S. (Schneider?), Schweinfurt. 18. Jh./ 19th cent.

Tin. Sechsfach facettierter Korpus mit flacher, leicht profilierter Schulter und zylindrischer Mündung. Auf der Wandung in einer stilisierten, ovalen Umrahmung monogrammiert "I.H.S.". Der Schraubdeckel mit reliefiertem Tragering. Auf dem Deckel mit der Meister- sowie Stadtmarke.

Vgl. Erwin Hintze, Süddeutsche Zinngießer II, S. 245 Lfde Nr. 1297.

Alterspatina. Boden deutlicher gedellt. Wandung etwas gedellt. Tragering mit alten Lötspuren. Innenwandung mit deutlichen Korrosionsspuren.

H. 24,5 cm.

estimate
80 €
sold at
45 €

1293   Weinkanne. 19. Jh./ 20th cent.

Tin. Gebauchter Korpus mit zylindrischem Hals über Rundstand. Leicht ausgestellte Mündung und Haubendeckel mit muschelförmiger Daumenrast und Bügelhenkel. Unterseits dreifach gestempelt sowie mit der Ziffer "2".

Unebenheiten im Material. Innenwandung deutlicher korrosionsspurig sowie mit zwei sichtbaren Nähten.

H. 24 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €

1294   Deckelterrine. Hugo Leven für J.P. Kayser Sohn, Krefeld-Bockum und Köln. Um 1900.

Hugo Leven 1874 Benrath – 1956 Bad Soden-Salmünster

Tin, sogen. Kayserzinn. Querovale Grundform über spitzen Füßchen, leicht gewölbter Deckel. Die zylindrische Wandung sowie der Deckel mit organischer Struktur sowie mit dezenten Doldenreliefs, Handhaben. Unterseits im Rund gemarkt "KAYSERZINN 4504".

Alterspatina, vereinzelt feine Kratzspuren.

H. 12 cm, L. 23 cm.

estimate
120 €
sold at
120 €

1295   Marmeladendose mit Glaseinsatz/Saucière/Tablett/Deckelterrine mit Löffel. Um 1900.

Tin, sogen. Kayserzinn. Runde Formen, das Tablett querrechteckig, die Saucière queroval. Terrine und Marmeladendose mit Deckel. Alle Teile mit einem reliefierten Floraldekor. Unterseits im Rund oder Oval gemarkt "KAYSERZINN" sowie mit den Formnummern "4661", "4558", "4535", "4479".

Alterspatina, minimale Nutzungsspuren, die Saucière deutlicher kratzspurig. Tablett eines Raucherservices, Unterteller der Deckelterrine fehlt.

Marmeladendose D. 13 cm, Saucìere L. 22 cm, Tablett 28 x 23 cm, Terrine D. 23 cm.

estimate
120 €
sold at
180 €

1296   Paar Altarleuchter im Stil des Klassizismus. 19. Jh./ Early 20th cent.

Brass, versilbert und montiert. Zylindrische, kannelierte Säulenform, der Ansatz mit einem Akanthusblattdekor und Blattspitzenfries akzentuiert. Kelchförmige Tülle mit reliefierten Blattrosetten, ausladende Tropfschale und massiver Dorn. Dreipassiger Sockel, mit ausschwingenden Füßen, auf den Seitenwandungen mit Reliefdarstellungen des Heiligsten Herzens Jesu, einem Kreuz sowie einem Engelskopf. Ungemarkt.

Versilberung nahezu vollständig berieben. Oberes Schaftsegment der Leuchter mit Lötspuren.

H. 44,5 cm, H. 44 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

1300   Kuniyoshi Utagawa "Fuwa Katsuemon Masatane" (Samurai, die Spitze seines Schwerts betrachtend). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyusai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 4. Blatt aus der Folge "Seichu gishi den" (Biografien der loyalen Samurai/Geschichten der wahren Loyalität des treuen Samurais). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Yoshimura und Muramatsu.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere große hinterlegte Fehlstellen im Papier (wohl Anobienfraß), v.a. im Randbereich sowie kleine Löchlein und dünne Stelle im Papier an Ecke o.li. Vereinzelte Fleckchen. Etwas knickspurig.

Bl. 36,1 x 25,1 cm.

estimate
180 €
sold at
160 €

1301   Kuniyoshi Utagawa "Yazama Kihei Mitsunobu" (Samurai, voranschreitend mit dem Stangenschwert 'Naginata'). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyusai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 43. Blatt aus der Folge "Seichu gishi den" (Biografien der loyalen Samurai/Geschichten der wahren Loyalität des treuen Samurais). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Mera und Murata.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere hinterlegte Fehlstellen im Papier (wohl Anobienfraß), v.a. im Randbereich sowie mehrere kleine Löchlein und dünne Stelle im Papier Mi. Vereinzelte Fleckchen.

Bl. 36,2 x 25,1 cm.

estimate
180 €
sold at
160 €

1302   Kuniyoshi Utagawa "Chiba Saburohei Mitsutada" (Samurai, Speer und Helm haltend). 1847.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyusai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym). 31. Blatt aus der Folge "Seichu gishi den" (Biografien der loyalen Samurai/Geschichten der wahren Loyalität des treuen Samurais). Verlegt von Ebiya Rinnosuke. Mit den Stempeln der Zensoren Yoshimura und Muramatsu.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Mehrere hinterlegte Fehlstellen im Papier (wohl Anobienfraß), v.a. im Randbereich sowie Löchlein o.Mi. Etwas knickspurig und vereinzelte Fleckchen.

Bl. 36,1 x 25 cm.

estimate
180 €
sold at
190 €

1303   Tchen Gi Vane, Folge von elf Kalligrammen. Um 1960.

Tchen Gi Vane 1928

Offset print, als Klappkarten gestaltet, jeweils im Medium monogrammiert. Zwei Karten innenseitig von der Künstlerin beschrieben, signiert und mit Datum versehen. Herausgegeben von den Editions Albert Morancé, verso u.li. entsprechend typografisch beschriftet und betitelt.

Knick- und fingerspurig sowie Kanten leicht gestaucht und etwas angeschmutzt.

Jew. 21 x 10 cm (gefaltet).

estimate
120 €
sold at
100 €

1304   Isis/Uschebti. Ägypten. No date.

Isis.
Bronze, gegossen und grünlich patiniert. Sitzende Isis mit Kuhgehörn und Sonnenscheibe.

Uschebti.
Kalkstein (?), partiell eingefärbt und geschnitzt.

Horus fehlend.
Uschebti mit Materialverlust, Rissen und Klebespuren.

Isis H. 18 cm, Uschebti H. 17,5 cm.

estimate
100 €
sold at
120 €

1310   Rahmenuhr. Phillipp Haas & Söhne, St. Georgen. 2. Hälfte 19. Jh.- Early 20th cent.

Holz, ebonisiert und reliefiertes Gelbmetallblatt. Hochrechteckiger, schauseitig verglaster Rahmen mit einem jagdlichen Relief. Unterhalb ein von Rocaillen flankiertes, emailliertes Zifferblatt mit römischen Stunden; brünierte Zeiger. Messingräderwerk im Holzgehäuse mit Schlag auf Tonfeder. Zylindrische Gewichte, Rundpendel. Gehäusedeckel mit dem Herstelleretikett und mit verschiedenen Bezifferungen und Bezeichnungen in Blei.

Gangfähigkeit nicht geprüft. Nutzungs- und Altersspuren. Glas und Ketten ergänzt.

28,7 x 24,2 cm, T. 13,5 cm.

estimate
120 €

1311   Herrensavonette. IWC Schaffhausen. Um 1900.

585er Roségold. Rundes Gehäuse mit ovalem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 9. Weißes Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern in Schwarz und Louis XV-Zeigern, unterhalb ein Sekundenzifferblatt. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Das Werk gemarkt "262175" sowie "IWC". Vorderer, hinterer Staubdeckel sowie der Werksdeckel mit der gestempelten Gehäusenummer "282133", dem deutschen Reichsgoldstempel "Krone", dem Schweizer Gold- und Kontrollstempel "Eichhörnchen", dem Feingehaltsstempel "0,585" und "IWC" im Oval.

Nicht gangfähig, evtl. Feder gebrochen. Gehäusedeckel mit Druckstellen.

D. 5,2 cm, Gew. 109 g.

estimate
180 €
sold at
750 €

1312   Damentaschenuhr mit Armband. Patek-Philippe, Genf/ Gustav Smy, Dresden. Anfang 20. Jh./ Mid 20th cent.

585er Roségold, partiell gelbvergoldet. Rundes Gehäuse mit ovalem Bügel und Krone. Die Scharniere bei der Zahl 9. Weißes Emaillezifferblatt mit arabischen Ziffern in Schwarz und Louis XV-Zeigern. Das Werk gemarkt "123579". Im Innendeckel mit der identischen Werksnummer sowie mit der gestempelten Krone, dem Feingehalt "0,585" und der Herstellermarke "Patek Philippe" und einer weiteren Punze (verschlagen) sowie zwei gravierten Reparaturziffern. Der Staubdeckel mit einer Seriennummer des ...
> Read more

L. 17 cm, Gew. ges. 50g.

estimate
950 €
sold at
800 €

1315   Wandkonsole. Deutsch. Wohl 1st half 19th cent.

Eiche, nussbaumfurniert, rötlich gebeizt. Prismatisch gearbeiteter Korpus mit abschließender, reliefiert gearbeiteter Blattknospe. Das Gesims ausschwingend, die Deckplatte leicht hervorkragend. Verso mit Aufhängevorrichtung.

Fachmännische Furnierergänzung. Furnier mit feinen Trocknungsrissen und punktuellen Druckspuren. Furnier einer Seite etwas ausgeblichen.

H. 41,5 cm.

estimate
250 €
sold at
220 €

1316   Jugendstil-Schreibzeug mit Entengruppe. Otto Hoffmann. Um 1910.

Otto Hoffmann Erste Erw. 1885 – letzte Erw. 1915

Bronze, gegossen und dunkelbraun patiniert sowie montiert. Zweiteilig, bestehend aus einer querrechteckigen Schreibschale in Form eines Teichs mit plastisch ausgearbeiteten Enten und Tintenfasshalter mit Deckel sowie einer Löschwiege mit vollplastisch ausgearbeiteter Ente. Die Schreibschale seitlich in der Form signiert "Otto Hoffmann". Unterseits mit dem geprägten Schriftzug "ECHTE BRONCE".

Tintenfasseinsatz fehlt. Bronze mit Oxidationsflecken und Patina partiell etwas berieben. Unterseite mit Gussunebenheiten.

Schreibschale 20 x 37,8 x 10,5cm, Löschwiege 15 x 8,5 cm, Gew. 4,2 kg.

estimate
500 €

1317   Gitarrenlaute. Südspanien. 1920's.

Verschiedene Hölzer, lackpoliert, Bein und Metall. Korpus in Gitarrenform, zum Hals einschwingend. Flache Decke in gestreifte Textur, verso leicht gewölbter Korpus aus neun Spänen. Geschweifter Saitenhalter, rundes Schalloch. Gebogter Kopf mit Mechanik, sechs Wirbel. Decke unten mit einem intarsierten Halbstern, das Schalloch und die Decke mittels mehrreihiger Fadenintarsien akzentuiert.

Saitenhalter restauriert und/oder ergänzt. Politur teils berieben und mit Druckspuren, eine Zarge oberhalb mit deutlicheren Druck- und Abriebspuren sowie Trockenrissen. Späne mit minimaler Fugenbildung. Bein gegilbt und mit minimalen Materialrisslein. Rosette fehlt. Stahlsaiten neu bespannt.

L. ges. 96 cm, Mensur L. 60,2 cm.

estimate
150 €

1318   Ringklappen-Oboe mit Koffer. Wohl Early 20th cent.

Ebenholz (?) und Neusilber (?) sowie Pfahlrohr. Dreiteiliger Aufbau mit konischer Bohrung aus Oberstück, Mittelstück und Becher (Fußstück). Ober- und Mittelstück mit korkummantelten Zapfen. Ober- und Mittelstück mit oberer Führung sowie unterer Führung, die Klappen mit Klappenpolster. Zusätzlich zwei Mundstücke (Rohr). Ungemarkt. Im originalen Koffer.

Nutzungsspuren. Restaurierungsbedürftig. Klappen schwergängig. Zapfenummantelung zu erneuern. Etui mit deutlichen Gebrauchsspuren.

L. 58 cm (ohne Mundstück), L. 63 cm (mit Mundstück).

estimate
120 €
sold at
120 €

1320   Kabinettrahmen mit Wellenprofilen. Wohl 17th cent.

Wood, ebonisiert. Aufsteigendes Wellenprofil als Sichtleiste. Leicht schräge, ansteigende Platte und abschließendes Wellenleistenprofil.

Holz mit vereinzelten Löchern ehem. Anobienbefalls. Leichter Abrieb und Kratzer.

Ra. 25,8 x 31 cm, Falz 16,6 x 21,1 cm, Profil 4,5 x 3,4 cm.

estimate
500 €
sold at
350 €

1321   Kleiner Kabinettrahmen mit Wellenprofilen. Wohl 17th cent.

Wood, dunkelbraun gebeizt. Verblattete Eckverbindungen.
Mehrfach gewellte Sichtleiste, absteigendes Karnies, getrepptes Wellenprofil und abschließend nach außen abfallende Wulst. Mit einem Ölgemälde, Stillleben mit Weintrauben, signiert "Varga Jo" (?) und datiert "1884" u.li.

Rahmen mit Löchleich eines ehemaligen Anobienbefalls. Wachsspuren an Ecke o.li. Kratzer und kleine Ausbrüche im Holz.

Ra. 18,6 x 22,1 cm, Falz 8,2 x 11,5 cm, Profil 5 x 2,3 cm.

estimate
500 €
sold at
250 €

1322   Kabinettrahmen mit Wellenprofilen. Wohl 17th cent.

Wood, schwarze Fassung. Verblattete Eckverbindung. Mehrfach gewellte Sichtleiste, absteigendes breites Karnies und abschließend nach außen abfallende, gewellte Profile. Hinter Glas eine Federzeichnung einer holländischen Landschaft.

Höhen berieben. Holz mit kleineren Läsionen.

Ra. 26,8 x 31,2 cm, Falz 11,9 x 17 cm, Profil 7,2 x 2 cm.

estimate
600 €
sold at
200 €

1323   Klassizistischer Plattenrahmen mit Messing-Medaillons. Early 18th cent.

Wood, mit transparentem Überzug versehen. Ecken mittels Ritzung und glänzend schwarzer Fassung quadratisch abgesetzt und mit aufgenagelten Messing-Medaillons versehen. Leisten mit Schlitz-Zapfen-Eckenverbindung.

Insbesondere untere Leiste mit Fraßlöchern inaktiven Anobienbefalls. Medaillon u.li. in Ornamentierung abweichend von den anderen Medaillons und mit kleinem Materialverlust. Geringfügiger Abrieb.

Ra. 44,7 x 37,2 cm, Falz 35,8 x 28,2 cm, Profil 4,5 x 2,5 cm.

estimate
250 €

1324   Französischer Profilrahmen. Wohl 18th cent.

Eichenholz, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Eckverbindungen mit Einschubleisten. Gravierte Ornamentierung auf schraffiertem Grund mit Eckakanthusblättern und Zahnschnitt am Außenprofil. Sichtleiste bestehend aus schmalem Wulst in eine Hohlkehle übergehend, darauf folgend das ornamentierte, an den Seiten unterkehlte Karnies.

Vergoldung deutlich berieben, Oberfläche angeschmutzt. Kleine Kerben und vereinzelte Fehlstellen der Fassung.

Ra. 30,3 x 23,7 cm, Falz 22,8 x 16,3 cm, Profil 3,5 x 2,1 cm.

estimate
500 €

1325   Profilrahmen. Wohl 18th cent.

Eichenholz, Reste einstiger Vergoldung im Falzbereich. Eckverbindung mittels asymmetrischer Einschubleisten an den Gehrungen. Untere Außenseite lasierend schwarz. Fein getrepptes, aufsteigendes Profil als Sichtleiste, darauf folgend eine etwas breitere Platte, zwei schmale, aufsteigende Hohlkehlen, in einen Halbrundstab übergehend, nachfolgend ein aufsteigend getrepptes Profil mit abschließendem Vierkantstab.

Verso Reste roter Farbe, bzw. Siegellacks und Bohrlöcher einer ehemaligen Montierung. Kanten mit Abrieb und vereinzelte Kerben im Holz.

Ra. 42,5 x 39,1 cm, Falz 30,3 x 26,6 cm, Profil 6,2 x 3,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

1326   Zwei Plattenrahmen mit Eckwürfeln im Louis-XVI-Stil. Um 1800.

Wood, profiliert, schwarz gefasst sowie Polimentvergoldung an Sichtleiste und Medaillons. Verblattete Eckverbindung. Verso o.Mi. je ein Schwalbenschwansschlitz. Sichtleiste bestehend aus einer ansteigenden Hohlkehle und Astragalstab. Darauf folgend eine ansteigende Hohlkehle, Absatz, Vierkantstab, Hohlkehle und ein abschließender Vierkantstab. Eckwürfel mit aufgenagelten, geschnitzten Medaillons.

An einem Rahmen li. Sichtleiste gelockert und Leisten mit Löchern ehemamligen Anobienbefalls. Fassung mit kleineren Fehlstellen und alterungsbedingten Spannungsrissen und leichter Abrieb.

Je 40,3 x 31,5 cm, Falz 29,5 x 20,7 cm, Profil 5,4 x 3,3 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

1327   Klassizistischer Hohlkehl-Rahmen. 1st half 19th cent.

Wood, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Außenseiten ockerfarben. Verblattete Eckverbindungen. Blattspitzen-Karnies als Sichtleiste, darauf folgend ein schmaler Vierkantstab, breite, steil ansteigende Hohlkehle, Absatz und ein abschließender Vierkantstab. Außenseite angeschrägt.

Vergoldung deutlich berieben, insbesondere Vierkantstab partiell bolussichtig. Kleine Kratzer und vereinzelte Fehlstellen der Fassung.

Ra. 24,5 x 31 cm, Falz 10,6 x 17,2 cm, Profil 6,7 x 6,3 cm.

estimate
300 €

1328   Klassizistischer Hohlkehl-Leistenrahmen. 1st half 19th cent.

Wood, Kreidegrundierung, rotes Poliment, versilbert und mit goldfarbenem Überzug. Außenkante abgeschrägt und ockerfarben. Verblattete Eckverbindung. Ein Perlstab als Sichtleiste, darauf folgend eine schmale Platte und ein Vierkantstab. Breite, ansteigende Hohlkehle, Absatz und ein abschließender Vierkantstab.

Vereinzelte, farblich teils abweichende Retuschen. Abrieb v.a. an den Höhen sowie Silber partiell oxidiert. Vereinzelte Kratzer.

Ra. 47 x 38,3 cm, Falz 36,2 x 27,5 cm, Profil 5,6 x 5 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

1329   Klassizistischer Rahmen mit Perlstab. Um 1820 / 1830.

Wood, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Außenseiten ockerfarben. Verblattete Eckverbindungen und eingelegte Verglasung. Ein Perlstab als Sichtleiste, darauf folgend eine leicht ansteigende, breite Platte, schmale Hohlkehle und abschließend ein Vierkantstab.

Leichter Abrieb, bolussichtige Höhen. Fehlstelle der Fassung u.Mi. sowie an unterer ockerfarbener Außenseite, diese wohl später neu gefasst.

Ra. 32,5 x 36 cm, Falz 24,6 x 28 cm, Profil 4 x 2,8 cm.

estimate
150 €

1330   Berliner Leiste. 19th cent.

Wood, Grundierung, versilbert und mit einem goldfarbenen Überzug. Ansteigende, schmale Hohlkehle als Sichtleiste. Darauf folgend eine etwas breitere Hohlkehle und ein abschließendes, ansteigendes Karnies. Inneres und äußeres Profil glanzversilbert, mittlere Hohlkehle matt.

Abrieb, v.a. am äußeren Profil. Partiell oxidiertes Silber sowie kleine Kratzer und winzige Fehlstellen der Fassung.

Ra. 52 x 39,1 cm, Falz 47 x 34 cm, Profil 2,5 x 1,9 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

1331   Berliner Leiste. 19th cent.

Wood, Kreidegrundierung, versilbert und mit dünnem, goldfarbenen Überzug, Außenseiten bronzefarben. Mit Verglasung. Leicht ansteigende Platte als Sichtleiste, ansteigende Hohlkehle, Absatz und abschließender Viertelrundstab.

Kanten etwas berieben, Silber partiell oxidiert. Fassung mit kleinen Fehlstellen an den Ecken u.li. und o.re. sowie mit alterungsbedingten Spannungsrissen. Obere Leiste etwas gekrümmt.

Ra. 56,7 x 51,8 cm, Falz 51,8 x 47,1 cm, Profil 2,5 x 2,5 cm.

estimate
170 €
sold at
140 €

1332   Berliner Leiste. 19th cent.

Wood, Kreidegrundierung, versilbert und mit einem goldfarbenen Überzug. Außenseiten ockerfarben gefasst. Sichtleiste bestehend aus einem schmalen Karnies, darauf folgend eine etwas breitere, ansteigende Kehle und ein abschließendes Karnies.

Kanten und Seiten stellenweise berieben und Versilberung partiell oxidiert. Li. Leiste leicht gekrümmt.

Ra. 56,4 x 42,6 cm, Falz 49,6 x 35,8 cm, Profil 3,5 x 3 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

1333   Kleiner historistischer Rahmen. 19th cent.

Wood, grundiert, mit Schellacküberzug und eingelegter Ornamentleiste versehen. Flache Dekorzone mit stilisiertem, floralen Dekor. Mit Glas.

Angeschmutzt, bestoßen und mit einzelnen Fehlstellen.

Ra. 29,5 x 23 cm, Falz 20 x 15 cm, Profil 5 x 2 cm.

estimate
30 €
sold at
25 €

1334   Stuckleiste mit floralem Dekor. Late 19th cent.

Wood, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage, patiniert. Schmale ansteigende Hohlkehle und Blattspitzen-Karnies als Sichtleiste. Breitere Hohlkehle, darauf folgend ein breites, ansteigendes Karnies mit floralem Dekor, seitlich unterkehltes und abgetrepptes Profil.

Eckverbindungen etwas gelockert. Vereinzelt Spannungsrisse im Stuck sowie leichter Abrieb.

Ra. 86 x 75,4 cm, Falz 69,1 x 58,7 cm, Profil 8 x 4,2 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

1335   Kabinettrahmen mit Wellenprofilen. Um 1900.

Wood, schwarze Fassung. Aufsteigend gewellte Sichtleiste, absteigendes Karnies, getrepptes Wellenprofil und abschließend nach außen abfallende Wulst. Hinter Glas mit einer Radierung, Kopf einer Kuh, nach Paulus Potter, in der Platte o.re. bezeichnet "A. Bartsch f.".

Holz mit Löchlein eines ehemaligen Anobienbefalls. Leichter Abrieb.

Ra. 21,6 x 18 cm, Falz 11,8 x 8,5 cm, Profil 4,7 x 2,2 cm.

estimate
150 €

1336   Jugendstil-Rahmen. Early 20th cent.

Wood, masseverziert, goldfarbene Blattmetallauflage. Mit eingelegter Verglasung. Ansteigende schmale Hohlkehle und Astragalstab als Sichtleiste. Schmaler Vierkantstab und darauf folgende breite, zierende Wulst mit blattförmiger Ornamentierung. Außenseiten mit Hohlkehle mittig.

Ausbruch an Ecke u.li., vereinzelte Kratzer und leichter Abrieb.

Ra. 59,9 x 54 cm, Falz 50,7 x 44,8 cm, Profil 4,5 x 2,6 cm.

estimate
120 €

1337   Stuckleiste mit Eckkartuschen. Um 1900.

Wood, teils gestupfte Kreidegrundierung, masseverziert, rote Unterlegung, messingfarbene Blattmetallauflage, hellgrau lasiert. Sichtleiste bestehend aus schmaler und quer geriffelter Platte, darauf folgend eine breitere Platte, aufsteigendes, getrepptes Profil in ein breites Karnies mit ornamentalen Eckkartuschen übergehend.

Wohl zu einem späteren Zeitpunkt grau überfasst. Fehlstellen und Lockerungen der Fassung und Spannungsrisse, Kanten berieben. Fehlende Teile des Stucks an den Ecken. Gehrungen leicht geöffnet.

Ra. 83,6 x 73,5 cm, Falz 56,9 x 46,1 cm, Profil 13 x 7,6 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €

1338   Historisierender Kassettenrahmen. 20th cent.

Wood, Kreidegrundierung, mit goldfarbener Blattmetallauflage über rotem Poliment, sowie Platte und Außenseiten matt-schwarz gefasst sowie mit Verglasung. Goldfarbenes Sichtleistenprofil, bestehend aus zwei ansteigenden Hohlkehlen, in einen Halbrundstab übergehend, darauf folgend eine vertiefte, breite, schwarz gefasste Platte sowie ein goldfarbenes Außenprofil, bestehend aus drei ansteigenden Hohlkehlen und einem abschließenden Halbrundstab. Außenseiten mit einem Absatz.

Blattmetallauflagen mit brauner Patinierung in den Profiltiefen. Partiell berieben, sehr kleine Fehlstellen in schwarzer Fassung sowie kreidegrundsichtiger Kratzer o.re.

Ra. 60,2 x 60,2 cm, Falz 49,3 x 49,6 cm, Profil 5,2 x 2,9 cm.

estimate
120 €

1339   Barockisierender Rahmen. 20th cent.

Wood, Kreidegrundierung, Polimentvergoldung. Ein schmales Karnies als Sichtleiste, floral gravierte Eckornamente und Kartuschen auf kreuzschraffiertem Grund auf einem mittleren, breiten Karnies. Nach einem Absatz mit einer absteigenden Hohlkehle abschließend.

Kaltleim an Eckverbindungen sichtbar. Kanten etwas berieben.

Ra. 49 x 34,7 cm, Falz 38,7 x 24,3 cm, Profil 5 x 3 cm.

estimate
120 €

1340   Neoklassizistische Grafikleiste. 20th cent.

Wood, Kreidegrundierung, rote Unterlegung, Vergoldung. Mit eingelegter Verglasung und grünem Passepartout. Sichtleiste aus schmaler, ansteigender Hohlkehle und Halbrundstab mit lasierend grauem Anstrich, darauf folgend eine breitere, flache, vergoldete Hohlkehle, lasierend grau gefasste Wulst und abschließend ein vergoldeter Vierkantstab.

Vereinzelte Fehlstellen der Fassung umlaufend, insbesondere an Ecke o.li. sowie Kratzer und Abrieb.

Ra. 102 x 87 cm, Falz 92,4 x 77,5 cm, Profil 4,7 x 2,2 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

1341   Zwei neoklassizistische Leistenrahmen. 20th cent.

Wood, grundiert, farbig gefasst und mit glänzendem Überzug. Platte mit aufgeleimten, mittigem Profil, bestehend aus einem kleinen und größerem Halbrundstab. Mit Rosetten besetzte Eckquader.

Überzug gegilbt. Vereinzelte, sehr kleine Fehlstellen an den Kanten sowie wenige im Profilbereich.

Ra. 36,5 x 30,1 cm, Falz 28,4 x 22,1 cm, Profil 3,9 x 2,7 cm.

estimate
50 €

1342   Silberfarbener Modellrahmen. 20th cent.

Wood, Grundierung, schwarze Unterlegung, mit silberfarbener Blattmetallauflage und Patinierung. Sichtleiste aus steil ansteigendem Karnies, in einen Halbrundstab übergehend, darauf eine stark abfallende Hohlkehle, Platte mit spiegelnder Kunststoffleisten-Applikation. Mit Verglasung.

Höhen berieben und partiell Kratzer. Applikationen teils gelockert.

Ra. 74,1 x 64,2 cm, Falz 61,2 x 51,2 cm, Profil 6,3 x 3,8 cm.

estimate
100 €

1343   Schmaler Modellrahmen. 20th cent.

Wood, Kreidegrundierung, elfenbeinfarben gefasst, Außenprofil und Eckornamente dunkelblau-grün. Konturen der Ornamente graviert. Steil profilierte, schmale Leiste, mit Verglasung.

Graue Patinierung in den Profiltiefen.

Ra. 51,2 x 43,5 cm, Falz 45,4 x 38,5 cm, Profil 2,7 x 2,2 cm.

estimate
80 €

1350   Hängeleuchte. Wohl Frankreich. Wohl 19th cent.

Gelbguss. Zweiflammig. Langer, profilierter Rundstab mit stilisiertem Blütenornament an flachem, rosettenförmigen Deckenabschluss. Unterhalb ein durchbrochen gearbeitetes Zierelement mit doppelt S-förmig geschwungenen Armen. Diese in halbkugeligen, durchbrochenen Tropfschalen endend. Schraubfassung.

Nachträglich elektrifiziert und goldbronziert. Elektrifizierung nicht geprüft.

H. 94 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

1351   Großer Schirm einer Stehlampe. Wohl Pallme-König & Habel, Kosten b. Teplitz. Um 1900.

Farbloses Glas, weinrot unterfangen und mit aufgewalzten, teils dunkelroten Kröseln. Kugelförmiger Korpus, die Wandung umlaufend mit einem unregelmäßigen Netz von aufgeschmolzenen Glasfäden.

Mit historischer Kohlefadenlampe, Pintsch Sirius,
Grundwald & Rossenheim, Hirschberg, 1. Wahl.
In der Originalverpackung. 85-110 V. E 27.

Wandung mit gefangenem, wohl herstellungsbedingten Spannungsriss. Ein aufgeschmolzener Faden sowie die Kante mit Bestoßungen.

D. 37 cm.

estimate
240 €
sold at
160 €

1352   Paar Jugendstil-Manufakturleuchten. Early 20th cent.

Farbloses Glas, mit weißem Überfang, Gelbmetall und Porzellan, glasiert. Einflammig. Balusterförmiger Korpus mit haubenförmiger Fassung. Oberhalb ein trichterförmiger Abschluss. Schraubfassung.

Ein Korpus mit geöffneter Luftblase. Eine Fassung mit kleiner Rissspur, Fassungen mit Oxidationsspuren.

H. ca. 37 cm.

estimate
300 €
sold at
260 €

1353   Kleiner Deckenlüster "HL 5109". Wohl Sliwen, Bulgarien. Wohl 1st half 20th cent.

Weißmetall und farbloses Glas, geschliffen. Fünfflammig. Dreifach ringförmige Konstruktion im Verlauf mit tropfenförmigem Behang. Aufhängung mittels Stabelementen an einem haubenförmigen Deckenabschluss. Innenseite des Deckenabschlusses mit einem roten Herstelleretikett.

Metall etwas oxidationsspurig und berieben. 24 Tropfen fehlend. Elektrifizierung nicht geprüft.

H. 105 cm.

estimate
170 €
sold at
140 €

1354   Fünf Art déco-Lampenschalen. Wohl 1930's.

Farbloses, leicht blasiges und satiniertes Glas. Kreisrunde, flache Formen.

Kanten vereinzelt mit flachen Chips.

D. 20 cm, D. Innenumfang 4,9 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €

1355   Art déco-Pendelleuchte "Panther". 1930er/ 1940's.

Farbloses, mattiertes Glas, Gelbguss. Einflammig. Prismenförmiger Korpus mit hochgeätztem Pantherdekor im Rapport. Zylindrische Fassung, über drei Gliederketten und zentralem Rundstab mit dem gewölbten Deckenabschluss verbunden.

Elektrifizierung nicht geprüft. Oxidationsspuren, der Deckenabschluss gedellt.

H. 79 cm.

estimate
160 €
sold at
140 €

1356   Deckenleuchte "Modulo PL45-IB". Toso, Massari & Associates für Leucos, Italien. Ende 20th cent.

Farbloses, opak weiß unterfangenes Glas, der schalenförmige Korpus in Handarbeit gestuft geformt. Metall, weiß lackiert und verschraubt. Der Korpus mit abschließender, ringförmiger Montierung. Panel mit drei E14-Sockeln. Der Schirm mit Firmenetikett, das Panel mit einem weiteren Etikett mit der Modellnummer "MO.PL45-IB" aus der Serie "Modulo" sowie den Bezeichnungen "E14" und "Max. 3x60W". Unterseits ein Klebeetikett mit Prüfernummer.

Funktion nicht geprüft.

D. 47 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

1360   Vier Barockstühle. Flämisch. Wohl 18th cent.

Laubholz, partiell furniert, gefärbt, geschwärzt sowie lackpoliert (zwei Stühle schellackpoliert). Die Stühle mit s-förmig geschwungenen Vorderbeinen, in Hufen endend und mittels Stegverbindungen in die hinteren, gebogten Vierkantbeine übergehend. Hohe, durchbrochen gearbeitete und geschweifte Lehne; die vertikale Mittelzunge balusterförmig geschweift und in Voluten abschließend. Schauseitig geschweifte Zargenrahmung. Lehnen und Zargenrahmungen mit reicher Marketerie mit Blattwerk, ...
> Read more

H. 106,5 cm, Sitzhöhe ca. 52 cm, Sitztiefe 38 cm.

estimate
950 €

1361   Spiegel in barockem Rahmen. 18th cent.

Wood, geschnitzt, weiß grundiert, mit rotem Bolus und Blattgoldauflage versehen. Schildförmig, mit reichem Rollwerkdekor, die Kehlungen partiell mittels Wuggelungen verziert.

Rahmen aus mehreren Teilen, teils unfachmännisch mit Kaltleim neu gefügt. Verso Verbindungen partiell mit Leinwandflicken kaschiert. Ein Schmuckelement mit Volute o.li. ergänzt und bronziert. Mehrere Fehlstellen der Fassung sowie partiell mit Bronzierungen. Spiegel neuzeitlich ergänzt, etwas fleckig.

H. ca. 82 cm, B. max. ca. 46 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

1362   Großer Louis XVI-Kontorsekretär. Wohl Südwestdeutsch. Um 1791.

Nussbaum, lackpoliert, Messing. Zweiteiliger, querrechteckiger Aufbau mit Viertelrundzylinder und zweischübigem Kommodenunterbau über konisch zulaufenden, kannelierten Beinen, querrechteckiger Aufsatz. Unterteilung des Unterbaus in zwei profiliert gearbeitete Schübe, zentral mit hochovalen, schleifenbekrönten Schlüsselschildern. Des Weiteren ein Zylinder, von zwei in die Rundung eingepassten Schüben flankiert. Der rechte obere Schub mit einer Presszwinge, diese mit der geprägten ...
> Read more

H. (max.) 157,5 cm, B. 160 cm, T. 66,5 cm.

estimate
5.000 €

1363   Acht Empire-Salonstühle aus Schlossbesitz. Sachsen. Early 19th cent.

Nussbaum mit lebendiger Textur auf Nadelholz furniert. Je drei und fünf identische Stühle. Seitenrahmenkonstruktionen mit geschwungenen Vierkantbeinen. Fünf Stühle mit gewölbten Kniebrett, drei Stühle ohne Kniebrett. Leicht auswärts gewölbtes Schulterbrett mit intarsiertem Arabeskendekor, je drei und fünf Stühle mit identischen Intarsien. Geschwungener Mittelsteg mit zentraler Rosette. Lehne, Rahmen, Beine und Kniebretter mittels Fadenintarsien in Ahorn akzentuiert. Polsterung mit ...
> Read more

H. ges. 85,5 cm, Sitzhöhe 45 cm, Sitztiefe 41 cm.

estimate
1.700 €

1364   Empire-Salonstuhl aus Schlossbesitz im Stil Karl Friedrich Schinkels. Sachsen. Early 19th cent.

Nussbaum mit lebendiger Textur auf Nadelholz furniert. Seitenrahmenkonstruktion mit schauseitig gedrechselten, verso geschwungenen Vierkantbeinen und gewölbtem Kniebrett. Die Ecken der Zargen schauseitig durch Quaderformen mit intarsierten Rosetten akzentuiert. Leicht gewölbtes Schulterbrett mit einem intarsierten, gotisierenden Bogendekor. Geschwungener Mittelsteg mit zentraler Rosette. Lehne, Rahmen, Beine und Kniebretter mittels Fadenintarsien in Ahorn akzentuiert. Die Seitenrahmen mit ...
> Read more

H. 85,6 cm, Sitzhöhe 53 cm, Sitztiefe ca. 41 cm.

estimate
240 €
sold at
420 €

1365   Konsolspiegel und Konsoltisch. Early 19th cent.

Holz, mahagonifurniert, lackpoliert partiell ebonisiert und mit goldfarbenem Überzug. Der Spiegel mit flachen Vierkantleisten gestreifter Textur, die Ecken mittels Eckquader akzentuiert, die Sichtleiste mit Fadendekor in Ahorn. Dreiecksgiebel über profiliertem Gesims mit einer oktogonalen, ebonisierten Kartusche, darin Messingbeschläge in Form eines, von Blattranken flankierten Früchtekorbs. Unterhalb in zwei plastisch ausgearbeiteten, stilisierten Tatzenfüßen endend. Überblattete ...
> Read more

Spiegel H. 125 cm, B. 66 cm, Konsoltisch H. 93 cm, B. 63,5 cm, T. 38 cm.

estimate
650 €

1366   Tisch mit flämischem Wund. 18. Jh./ 19th cent.

Holz, nussbaumfurniert mit lebendiger Textur. Beine im flämischen Wund über gedrückten Kugelfüßen, diese mittels flacher, gekreuzter Stege und Rautenform miteinander verbunden. Einschübiger Zargenkasten mit Kugelknauf. Rechteckige Tischplatte, die Ecken gerundet. Vierfach gefelderte Deckplatte mit kleiner, zentraler Kreisform. Akzentuierende Bandintarsien in Pflaume.

Tischplatte ergänzt, Bohrungen in den Zargen für Sicherungsstifte. Teile der Füße ergänzt, Laufleisten ergänzt. Oberflächliche Nutzungsspuren, vereinzelt unscheinbare Bestoßungen. Vereinzelt Schwundrisse, die Tischplatte mit beginnender Furnieraufwölbung.

H. 74 cm, B. 76 cm, T. 50 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

1367   Kommode. Mitte bis 2nd half 19th cent.

Holz, Esche, furniert und lackiert, Messing. Querrechteckiger, dreischübiger Korpus mit überkragender Deckplatte über leicht geschwungenen Vierkantbeinen, die Kanten schauseitig gerundet. Korpus und Schübe mit gestreifter Textur, die Schlüsselschilder schildförmig.

Wohl später furniert. Deckplatte stärker verwölbt, unterhalb offener Riss, in die Seitenwange übergehend. Laufbereiche der Traversböden aufgedoppelt. Unteres Drittel der Rückwand fachmännisch ergänzt. Schubfronten im Schlossbereich aufgedoppelt, Schlösser als Einsteckschlösser ergänzt. Füße hinten und vorn ergänzt.

H. 85 cm, B. 113 cm, T. 56,5 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

1368   Neobarocker Fauteuil. Spätes 19th cent.

Laubholz, rötlich-dunkelbraun lackpoliert. Profilierter Gestellrahmen mit schildförmig geschweifter Rückenlehne mit bekrönendem, plastisch geschnitztem Voluten- und Rollwerkdekor. Die Armlehnen von der Lehne ausgehend zur trapezförmigen Sitzfläche mit geschweifter Zarge schwingend. Die Beine s-förmig gebogt, die Vorderbeine mit Rollen. Sprungfederpolsterung mit Rosshaarfüllung, gestreifter Satinstoffbezug.

Restaurierter Zustand. Eine Armlehne fachgerecht restauriert. Vereinzelt Druckspuren. Standfläche etwas uneben.

H. 101,5 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm, B. 57 cm.

estimate
90 €
sold at
40 €

1369   Fauteuil Nr. 7. Thonet. Wien. 1885- 1915.

Buche, gebogen und lackpoliert. Geschnürter Sitzrahmen, die Armlehnen schneckenförmig eingeschwungen, die Beine leicht auswärts gebogt, Vorderbeine mit Fußkapitellen. Verbreitert tropfenförmige Rückenlehne. Unterseits im Rahmen mit dem Prägestempel "THONET" im Frästeller (42mm). Des Weiteren mit der Herstellerschutzmarke (1885 - 1915).
Entwurfsjahr: 1860er Jahre.

H. ges. 92,5 cm, Sitzhöhe 47,5 cm, Sitzfläche 44 x 45 cm.

estimate
150 €
sold at
200 €

1370   Schauvitrine "Salem Aleikum Cigaretten". Early 20th cent.

Holz, lackpoliert und farbloses Glas sowie Gelbmetall. Vierseitig verglaster und schauseitig geschweifter Korpus. Das Eingerichte mit drei holzumrahmten Fachböden. Die Tür für den Tresenverkauf verso und mit Griff. Akzentuierung des Gehäuses mittels Zierbeschlägen. Die Verglasung schauseitig mit der mattgeätzten Werbeaufschrift "Salem Aleikum Cigaretten".

Im frühen 20. Jahrhundert wurden die Wortmarken "Salem" und "Salem Aleikum" erstmals von der 1886 von Hugo Zietz gegründeten
...
> Read more

H. 75,8 cm, B. 50,3 cm, T. 35,5 cm.

estimate
420 €

1371   Kleine Schauvitrine. 1st half 20th cent.

Nadelholz, dunkel gefasst. Allseitig verglaster, eintüriger Korpus über annähernd quadratischem Grundriss. Flacher, profilierter und hervorkragender Abschluss. Eingerichte mit vier Fachböden. Schlüssel nicht vorhanden.

Kanten vereinzelt mit kleineren Bestoßungen, vereinzelt oberflächliche Kratzspuren, unterhalb der Deckplatte etwas wurmstichig. Oberkante schauseitig restauriert.

H. 90,2 cm, B. 46 cm, T. 41,3 cm.

estimate
180 €
sold at
90 €

1372   Zierliche Vitrine im Louis XVI-Stil. Wohl um 1900.

Holz, mit Bolusgrundierung und goldfarbenem Überzug. Hochrechteckiger, vierseitig verglaster und eintüriger Korpus mit gefasten Kanten über zierlichen, kannelierten Beinen. Querrechteckige, allseitig kassettierte Sockelzone, schauseitig mit einem reliefierten, gekreuzten Fackeldekor. Die oberen Ecken der Tür gerundet, oberhalb sowie an den Seitenwangen weiterführend ein Kugelfries, ein Akanthusblattfries sowie ein abschließendes Hohlkehlenprofil. Der Giebel mit einer Schleifenbekrönung. ...
> Read more

H. 174 cm, B. 70 cm, T. 38 cm.

estimate
300 €

1373   Kinderstuhl im Louis XVI-Stil. Modern.

Holz, mit goldfarbenem Überzug. Schauseitig gewölbt verlaufender Gestellrahmen. Die Beine schauseitig kanneliert und oberhalb mit akzentuierenden Quadratformen mit reliefierten Rosetten, gerundete Zarge, verso leicht ausgestellte Vierkantbeine. Hochrechteckige Rückenlehne mit querovalem Lehnenbrett. Diese von kannelierten Säulen mit akzentuierenden Würfelformen mit Rosetten und abschließenden Glockenblumenformen, flankiert. Vom Lehnenbrett ausgehend, eine vertikale, dreifache Zierversprossung. Bekrönende Schleife. Lehne und Sitzfläche mit Rosshaarpolsterung mit Gurtung, Stoffbezug.

Goldfarbener Überzug teils deutlicher berieben und mit Nutzungsspuren. Ausfugungen teils mit Trocknungsrissen.

H. ges. 88,5 cm, Sitzhöhe 45 cm, Sitztiefe 35 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

1374   Vier Salonstühle im Stil des Biedermeier. 1920er/ 1930's.

Laubholz, lackpoliert. Leicht ausgestellte, konisch verlaufende Vierkantbeine. Leicht auswärts geschwungene Rückenlehne mit Schilfblattversprossung. Sprungfederpolsterung mit Gurtung, Stoffbezug.

Polsterung erneuert. Oberflächliche Nutzungsspuren.

H. 85 cm, Sitzhöhe 50 cm, Sitztiefe 45 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

1375   Eckschränkchen im Rokokostil. Manfred Heinze, Dresden. 3th quarter 20th cent.

Manfred Heinze 1927 Dresden – lebt in Dresden

Nadelholz, mit verschiedenen Laubhölzern furniert und intarsiert und lackpoliert. Dreiseitiger, eintüriger Korpus mit geschweifter Zarge über drei eingeschwungenen Füßchen. Überkragende Deckplatte, die Seitenwangen kassettiert. Auf der Tür ein Floraldekor, flankiert von gestreiften Bändern. Der Türrahmen mit Blütenbändern, die Deckplatte zweifach gefeldert und mit Blattranken, ebenfalls von gestreiften Bandintarsien umgeben. Zwei Fachböden, Messingschlüsselschild mit originalem Schlüssel. Verso mit dem Brandstempel "Michael Heinze/ Dresden" in Kapitälchen.

Oberfläche/Lack etwas matt und ausgeblichen und mit Druckstellen sowie sehr vereinzelt beginnender Schwundrissbildung.

H. 83,2 cm, B. 70 cm, T. 50,8 cm.

estimate
420 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

1376   Nähschränkchen im Rokokostil. Manfred Heinze, Dresden. 3th quarter 20th cent.

Manfred Heinze 1927 Dresden – lebt in Dresden

Nadelholz, mit verschiedenen Laubhölzern mit lebendiger Textur furniert und intarsiert sowie lackpoliert, Gelbguss. Zweischübiger, leicht bombierter Korpus mit geschweiftem Zargensockel über vier hohen, gebogten Vierkantbeinen. Die Deckplatte passig geschwungen und mit einem umlaufenden, montierten Eierstabfries. Korpus allseitig in einem hellen, leicht gestreiften Furnier mit zentralen, mit Blattvoluten eingefassten Kartuschen, darin jeweils intarsierte Blütenzweige. An den Seitenwangen ...
> Read more

H. 72 cm, B. 48 cm, T. 35 cm.

estimate
420 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

1380   Puma-Gabbeh. Persien. Ca. um 1960.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Leuchtend rotes Innenfeld mit einem schreitenden Puma in Gelborange mit kleinem, polychromen Rautenmuster. Bordüren mit Zahnkante und geometrischem Muster. Fransen in Wollweiß und Dunkelbraun.

Form etwas verzogen.

210 x 116 cm.

estimate
400 €
sold at
350 €

1381   Kelim. Schiras, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Sandfarbener Fond. Dezente Bordüre mittels roter Linierungen angedeutet, die Bordüre zentral mit Göl-Motiven in Rottönen. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

Form etwas verzogen.

242 x 165 cm.

estimate
300 €

1382   Kelim. Aserbaidschan. 20th cent.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe. Innenfeld mit zentralem, oktogonalen Medaillon über blauem Fond, flankiert von ineinander gesetzten Dreiecksformen. Die Außenbordüre ebenfalls in Form zusammengesetzter, getreppter Dreiecke. Gedeckte Farbgebung. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

Minimale Webunregelmäßigkeiten.

140 x 180 cm.

estimate
220 €

1383   Kelim. Sehane, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle, Flachgewebe, teils in Schlitztechnik ausgeführt. Zentrale, ineinander gesetzte Medaillons über wollweißem Fond. Flächig mit figürlichen und floralen sowie teils geometrischen Mustern. Umlaufende Bordüre mit stilisiertem Blütendekor. Gedeckte Farbgebung. Flache Kante, Fransen in Wollweiß.

143 x 108 cm.

estimate
150 €

1384   Gabbeh. Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle, Kurzflor. Flächig mit einem Dekor aus polychromen Rechtecken, teils mit Blüten. Farbgebung in intensivem Rot, Dunkelblau, Dunkelgrün und Brauntönen. Zweifarbig verstärkte Kante.

117 x 70 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

1385   Teppich. 20th cent.

Wolle auf Baumwolle, Kurzflor. Drei zentrale Medaillons in stilisierter Blütenform über leuchtend rotem Grund. Der Fond mit Blüten- und Vogeldekor und kleinen geometrischen Mustern. Bordüren mit geometrischem Dekor. Farbgebung in Blautönen, Rot und Wollweiß sowie Hellgrün. Verstärkte Kante und kurze Fransen in Wollweiß.

Flor partiell abgetreten.

180 x 105 cm.

estimate
120 €
<<<  23/25  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY