| ARCHIVE |
|
more search options |
| Auction Records | 1 result | |
| Catalogue Archive | 6 results |
François Boucher
1703 Paris – 1770 ebenda
Ab 1720 Zeichenunterricht bei François Lemoyne und Jean Cars. 1723–27 Aufenthalt in Italien, ermöglicht durch ein Stipendium. Ab 1731 als Historienmaler an der Königlichen Akademie in Paris. Ab 1734 Tätigkeit für Ludwig XV. 1755 Künstlerischer Leiter der Manufacture Royale des Tapisseries in Beauvais. Ab 1765 Hofmaler. Ab 1761 Rektor der Königlichen Akademie.
81st Fine Art Auction | 08. März 2025
CATALOGUE ARCHIVE
181 François Boucher (nach), Venus, den Tod des Adonis betrauernd. Nach 1733.
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Michel-Guillaume Aubert 1704 Paris – 1757 ebenda
Michel Odieuvre 1687 Normandie – 1756 Rouen
Oil on canvas. Unsigniert. In der originalen Aufspannung auf Spannrahmen erhalten. In einem breiten, neoklassistischen, französischen Modellrahmen gerahmt. Dieser mit Eckrocaillen, versilbert und partiell mit Goldlack versehen.
Nach einer Radierung von Michel-Guillaume Aubert, Tod des Adonis, aus der Stichfolge "Metamorphoses d'Ovide", publiziert von Michel Odieuvre in Paris, um 1733, Staatliche Kunstsammlungen, Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 57344.
Nach dem Gemälde von
...
> Read more
36,2 x 44,4 cm, Ra. 51,7 x 63,4 cm.
81st Fine Art Auction | 08. März 2025
CATALOGUE ARCHIVE
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Gabriel Huquier 1695 Orléans – 1772 Paris
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Rückseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseitig die Modell-Nr. "2653", die Bossierer-Nr. und das Jahreszeichen.
Ausformungsjahr: 1970.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurden vermehrt asiatische Motive in die Meissner Produktion aufgenommen. Kändler und seine Mitarbeiter ließen sich dabei von zeitgenössischen Grafiken inspirieren. Das vorliegende Modell geht auf einen Kupferstich von Gabriel Huquier nach
...
> Read more
H. 19 cm.
80th Fine Art Auction | 02. November 2024
CATALOGUE ARCHIVE
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Gabriel Huquier 1695 Orléans – 1772 Paris
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen
Porcelain, glazed , in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell-Nr. "65640", Bossierer-Nr., Jahreszeichen und Maler-Nr.
Ausformungsjahr: 1981.
Das Modell geht auf die Radierung "Lesendes Paar (Chinoiserie)" von Gabriel Huquier nach François Boucher zurück, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. A 57656).
Provenienz: Sammlung Karin Widenow (1938 Jüterbog-2023
...
> Read more
H. 19 cm.
61st Fine Art Auction | 21. September 2019
CATALOGUE ARCHIVE
240 Jean- François Janinet "La toilette de Vénus". 1783.
Jean- François Janinet 1752 Paris – 1814 ebenda
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Aquatint in colours auf Kupferdruckpapier nach einem Gemälde von François Boucher. Wohl späterer Abzug des 19. Jh. In der Platte u.re. signiert und datiert "F. Janinet sculpsit 1783" und u.li. bezeichnet "F. Boucher pinxit". Im Passepartout hinter Glas in profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Portalis-Beraldi 3.
Minimal stockfleckig, leicht lichtrandig sowie unscheinbar angeschmutzt. Verso umlaufend Reste älterer Montierung.
Pl. 41 x 32 cm, Bl. 55,5 x 44,5 cm, Psp. 56 x 44,5 cm, Ra. 61 x 50 cm.
59th Fine Art Auction | 23. März 2019
CATALOGUE ARCHIVE
261 François Boucher (in der Art), Weiblicher Akt mit Putten. Wohl Mid 18th cent.
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Red chalk drawing auf einem Bütten-Notenblatt mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). Quadriert. Unsigniert. Am o. Rand auf Untersatzkarton montiert, dort unterhalb der Darstellung von fremder Hand in Tusche bezeichnet und mit einer getilgten Widmung auf einem separaten Blatt.
Re. Rand etwas wellig und fleckig. Fleck am li. Rand sowie weitere winzige Fleckchen in der Darstellung. Untersatz beschnitten.
18,5 x 25 cm, Unters. 27,5 x 32,5 cm, Psp. 42 x 46,5 cm.