SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 5 Ergebnisse |
Caspar David Friedrich
1774 Greifswald – 1840 Dresden
1790 erhielt Friedrich seinen ersten Zeichenunterricht beim Greifswalder Universitätsbau- und Zeichenmeister Johann Gottfried Quistorp. 1794–98 besuchte er die königlich dänische Kunstakademie in Kopenhagen, wo er Freihandzeichnen belegte und später in die Gipsklasse wechselte. 1798 kam er nach Dresden, um sein Studium an der Kunstakademie abzuschließen. Friedrich gehörte der Generation der ersten freien Künstler an, die nicht als Auftragsmaler, Professoren einer fürstlichen Akademie oder protegierte Freunde eines reichen Gönners tätig waren, sondern sich auf dem freien Markt von Galerien bewegten und durch den Verkauf ihrer Werke ein wirtschaftliches Auskommen fanden. 1818 heiratete Caspar David Friedrich Christiane Caroline Bommer, mit der er drei gemeinsame Kinder hatte: die beiden Töchter Emma und Agnes Adelheid sowie den Sohn Gustav Adolf. Nach einem Schlaganfall im Jahr 1835 musste Friedrich das Malen einstellen.
76. Kunstauktion | 24. Juni 2023
KATALOG-ARCHIV
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gestochen von J.P. Veith"re. sowie "Gem. V. Prof. Friedrich" li. und betitelt und bezeichnet "angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1832" mittig.
Kovalevski B-C 91.
Abgebildet in: Bärbel Kovalevski: Die Bilder-Chronik des sächsischen Kunstvereins Dresden 1828–1836, B-C 91.
Im Randbereich leicht gebräunt, wellig, fleckig und gestaucht. Am li. Blattrand eine große Knickspur. Die Ecken gestaucht. Verso eine oberflächliche Bereibung (ca. 1,5 cm).
Pl. 22 x 29,5 cm, Bl. 34,5 x 55,5 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
KATALOG-ARCHIV
269 Johann Philipp Veith "Das Gehege bei Dresden" (Abend an der Elbe). Nach 1832.
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gestochen von J.P. Veith"re. sowie "Gem. V. Prof. Friedrich" li. und betitelt und bezeichnet "angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1832" mittig.
Kovalevski B-C 91.
Leicht knickspurig. Der o. Blattrand minimal angestaubt. Kleine Stockflecken sowie ein bräunlicher Fleck außerhalb der Darstellung o.li. Ecke u.re. Leicht geknickt. Verso mit Resten einer älteren Montierung am o. Blattrand.
Pl. 22 x 29,5 cm, Bl. 30,5 x 42 cm.
69. Kunstauktion | 18. September 2021
KATALOG-ARCHIV
Johann Philipp Veith 1768 Dresden – 1837 ebenda
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Kupferstich auf festem Papier nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich. Unterhalb der Darstellung bezeichnet re. "gest. v. J.P. Veith" und li. "Gem. v. Prof. Friedrich". U.Mi. betitelt und bezeichnet "angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1832". U.re. von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet.
Abb. in: Bärbel Kovalevski: Die Bilder-Chronik des sächsischen Kunstvereins Dresden 1828–1836, B-C 91.
Leicht knickspurig und gewellt. Einriss (ca. 1 cm) o.re.
Pl. 22 x 29,4 cm, Bl. 31,3 x 47,8 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
KATALOG-ARCHIV
222 Carl Heinrich Beichling nach Caspar David Friedrich "Ruinen in Abenddämmerung". Um 1831.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Kupferstich auf Velin. In der Platte unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "gest. v. C.Beichling" sowie li. "Gem. von Prof. Friedrich". Unter dem Bildfeld mittig betitelt sowie bezeichnet "Angekauft vom Sächsischen Kunstvereine auf das Jahr 1831." und bemaßt "21 Zoll breit 1 Elle 6 Zoll hoch.". Im Passepartout.
Kovalevski B-C 60.
Nach einem Gemälde von Caspar David Friedrich, welches sich
heute in der neuen Pinakothek München, Saal 9, Inv. Nr. 9872, befindet.
...
> Mehr lesen
Pl. 26 x 19 cm, Bl. 40 x 27,5 cm, Psp. 40,5 x 34 cm.
39. Kunstauktion | 08. März 2014
KATALOG-ARCHIV
135 Caspar David Friedrich (Schülerschaft, Nachfolge), Kreuz auf der Stromklippe. Wohl Mitte 19. Jh.
Caspar David Friedrich 1774 Greifswald – 1840 Dresden
Graphitzeichnung, aquarelliert, partiell weiß gehöht, auf graubraun getöntem Papier. Freigestellt im Passepartout montiert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Carus" u.li. In einer Berliner Leiste hinter Glas gerahmt.
Ein Gutachten von Prof. Dr. Hans Joachim Neidhardt, Dresden, vom 23.10.2013 liegt vor.
Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle. Am Bildrand o.li. ein kleiner Fleck. Linke Blattkante ungerade geschnitten. Rahmen mit kleinen Bestoßungen und Fehlstellen, u.re. Unfachmännisch gekittet und retuschiert, Kanten braun übermalt.
11,4 x 14,1 cm, Ra. 27,2 x 30,5 cm.