ONLINE-KATALOG
AUKTION 52 | 17. Juni 2017 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 52 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 7 Ergebnisse | |
Auktionsrekorde | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 32 Ergebnisse |
Salvador Dalí
1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
1922–26 Studium an der Academia San Fernando für Malerei, Bildhauerei und Grafik in Madrid. 1926 erste Reise nach Paris, dort Kennenlernen mit Pablo Picasso. 1928 Veröffentlichung des "Gelben Manifests". Filmische Projekte mit Luis Buñuel. 1925 erste Einzelausstellung in der Galerie Dalmau, Barcelona, weitere dortige Ausstellungen folgen. 1929/30 Anschluss an die Bewegung "Posición moral del surrealismo". Projekte mit André Breton, Man Ray und Marcel Duchamp. 1930–32 in Paris. Ab 1936, während des Spanischen Bürgerkrieges zeitweise in Italien. 1938 Ausstellungsbeteiligung an der "Exposition Internationale du Surréalisme" in der Galerie des Beaux-Arts von Georges Wildenstein, Paris. 1939 Ausschluss aus der surrealistischen Gruppe. 1940–48 Exil in den USA, dort zahlreiche Ausstellungen u. a. in Los Angeles, Chicago und San Francisco. Danach lebte er bis zu seinem Tod in Spanien.
374 Salvador Dali "Die Hölle. 32. Gesang. Die Vaterlandsverräter" / "Das Paradies. 4. Gesang. Beatrice". 1962.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Farbxylografien auf "BFK Rives"-Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung re. in Farbstift signiert "Dali", ein Paradies-Blatt li. nummeriert "74/150". Illustrationen zu Dante "Die Göttliche Komödie". Jeweils hinter Glas in einer goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
WVZ Michler/Löpsinger 1070 j (von k); 1109 j (von k).
Jeweils etwas lichtrandig, Rand und verso gebräunt.
Stk. 25,5 x 18,5 cm, Bl. 33 x 26,5 cm, Ra. 52 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
375 Salvador Dali "Sainte Anne" (Die hl. Anna). 1965.
Salvador Dalí 1904 Figueres, Katalonien – 1989 ebenda
Heliogravüre und Kaltnadel, koloriert und partiell goldfarben gehöht, auf "Arches"-Bütten nach einer Zeichnung des Künstlers. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Dali" und datiert, li. nummeriert "94/150". Herausgegeben von P. Argillet, gedruckt bei Robbe. Hinter Glas in silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Michler/ Löpsinger 132 a (von b).
Etwas gebräunt, lichtrandig und leicht angeschmutzt, minimal knickspurig. Verso umlaufende Randmontierung.
Pl. 50,2 x 39,8 cm, Bl. 71,5 x 56 cm, Ra. 73,5 x 57,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.