ONLINE-KATALOG

AUKTION 01 11. Dezember 2004
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/4  >>>

001   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

5-Blasen-Paperweight mit 4 weiß-roten Kröselebenen, wobei die unteren beiden Ebenen größere Krösel tragen, die beiden oberen feinere Krösel. Die Ebenen sind mit wenig Silberflitter verziert. Kugelförmiger Körper, planer Boden.

H. 7,6 cm, D. 9 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
80 €

002   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

5-Blasen-Paperweight mit 3 rot-weiß-dunkelvioletten Kröselebenen. Kugelförmiger Glaskörper, in 5 Schliffebenen 8-eckig facettiert, die oberste Schliffebene 4-eckig facettiert. Planer Boden.

H. 6,7 cm, D. 8,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

003   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

5-Blasen-Paperweight mit 2 Kröselebenen, die untere ist weiß, die obere polychrom. Kugelförmiger Körper mit 2 Schliffebenen, eine 4-eckig facettiert, die obere als Kuppel-Fenster ausgeführt. Alle geraden Schliffkanten sind mit „Hacker-Schliff“ versehen. D

H. 8,2 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
110 €

004   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

Fünf-Blasen-Paperweight mit 2 Kröselebenen, die untere weiß, die obere polychrom. Kugelförmig, mit 5 Schliffebenen, von denen die oberste als Kuppel-Fenster ausgeführt ist, 8-eckig facettiert.

H. 8 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
110 €

005   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

Auf 1 roten und 2 gebogten polychromen Krösel-Ebenen steht eine 4-beinige „Böhmische Spinne“, deren Beine aus weiß/rosa-gestreiften, gedrehten Glasstangen geformt sind. Die Beine reichen bis zur untersten Ebene. Waagerecht-ovaler Körper, planer Boden.

H. 6 cm, D. 8,3 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
130 €

006   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

In einem überwiegend weißen Kösel-Kissen mit grün- und rosaopaken Kröseln stehen 1 große zentrale und 4 kleinere seitliche Trompetenblumen, welche alle auf weißem Grund polychrom gestreift sind. Kugelförmiger Glaskörper, plan geschliffener Boden.

H. 7 cm, D. 8,8 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

007   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

Auf einem überwiegend orange-grau-weißen Kröseltopf stehen 1 zentrale und 4 seitliche orange/weiß/blau/gelb-gestreifte Trompetenblumen. Kugelförmiger Körper mit 5 Schliffebenen, 8-eckig facettiert.

H. 7 cm, D. 7,3 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
125 €

008   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

Auf einem flachen Kröseltopf mit überwiegen weißen und einigen grünen und gelbroten Kröseln stehen 9 gelb/rot- gestreifte bis marmorierte Trompetenblumen in 3 Ebenen, deren Blütenzentren und Stengel transparent sind. Eiförmiger Körper mit 3 Schliffebenen.

H. 8cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

009   Paperweight, Böhmen, ca. 1900-30.

In einem polychromen Krösel-Kissen stecken eine zentrale und 4 seitliche Trompetenblumen, welche auf weißem Grund blau, hellgrün und rosa gestreift sind. Kugelförmiger, leicht überhöhter Glaskörper, in 5 Schliffebenen 10-eckig facettiert. Planer, matt ge

H. 7,3 cm, D. 7,4 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
125 €

010   Paperweight, Böhmen, um 1900.

In einem Quarzsand-Topf stecken eine größere zentrale und 4 kleine seitliche überwiegend schwarz-gelb-weiß marmorierte Trompetenblumen. Die mittlere Blume wurde im noch glühenden Zustand leicht 5-eckig geformt. Kugelförmiger, leicht überhöhter Körper, in

H. 6,3 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
175 €
Zuschlag
175 €

011   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

In einem grau-hellblau-gelb-violetten Kröseltopf stecken 9 weiß/ violett- gestreifte bis marmorierte Trompetenblumen in 3 Ebenen, Blütenzentren und Stengel sind transparent.Kugelförmiger Körper mit 4 Schliffebenen, 8-eckig facettiert

.H. 9 cm, D. 7,8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

012   Paperweight, Böhmen, ca. 1900-30.

In einem großen, flachen, poychromen Krösel-Kissen stecken eine zentrale und 3 seitliche blauopak- gelb- weiß-rote Trompetenblumen. Kugelförmiger Körper, planer, matt geschliffener Boden.

H. 5,8 cm, D. 7,8 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
125 €

013   Paperweight, wohl Böhmen, ca. 1920 - 39

Über einem kleinen Quarzsand-Kissen schweben eine zentrale und 4 seitliche, rot-weiß-blau-gelb gestreifte Trompetenblumen. Das Kissen ist von 4 Bögen weißer, gekämmter Glasfäden umgeben. Eiförmiger Körper, in 3 Schliffebenen 8-eckig facettiert. Planer Boden.Mehrere Abplatzungen an der Bodenkante, kleiner Abplatzer an der Kuppel

H. 7,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

014   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

In einem großen Quarzsandtopf mit wenigen polychromen Kröseln stecken 6 rosa/weinrot/gelb/blau/ chromaventuringrün-marmorierten Trompetenblumen . Am Topf sind seitlich 3 längliche Blasen eingestochen. Kugelförmiger Körper, konisch auslaufend mit 4 Schliff

H. 8,7 cm, D. 8,4 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

015   Paperweight, Böhmen, ca. 1900-30.

H. 8 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

016   Paperweight, Böhmen, um 1900.

In einer Quarzsand-Silberflitter-Ebene stecken 5 polychrom marmorierte Trompetenblumen. Kugelförmiger, konisch auslaufender Körper, in 4 Ebenen 8-eckig facettiert. Planer, polierter Boden.

H. 6,2 cm, D. 7,3 cm.

Schätzpreis
175 €
Zuschlag
175 €

017   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900

In einem grün-rosa-violetten Kröseltopf stehen 1 zentralen und 4 seitlich angeordnet blau/weiß/gelb/ weinrot-gestreifte Trompetenblumen. Eiförmiger Körper, in 4 Schliffebenen 8-eckig facettiert.

H. 8,2 cm, D. 8,2 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

018   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

In einem Quarzsand-Kissen mit einzelnen großen, polychromen Kröseln stehen eine größere zentrale und 4 seitliche weiß/grau/violett-marmorierte Trompetenblumen. Kugelförmiger Körper, Boden plan und matt geschliffen.

H. 6 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
115 €
Zuschlag
115 €

019   Sulphides-Paperweight, Böhmen, um 1900.

Die reliefartige Darstellung eines nach rechts gerichteten Damen-Kopfes auf einer runden Plakette, aus Keramikmasse modelliert, ruht auf einer polychromen Krösel-Ebene, aus welcher 6 dreizackartige Gebilde emporragen. Flach-ovale Form mit großem, geschlif

H. 3,7 cm, D. 9 cm.

Schätzpreis
175 €
Zuschlag
190 €

020   Sulphides-Paperweight, Böhmen, ca. 1900-1930.

Auf einem großen Kissen mit weit auseinanderliegenden, überwiegend rot-opaken Kröseln liegt ein Hirsch aus Keramikmasse. Umgeben wird das Motiv von 9 Bögen aus roten, gekämmten Glasfäden. Die Scheitel der Bögen werden von jeweils einer kleinen eingestoche

H. 8,7 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
120 €

021   Sulphides-Paperweight, Böhmen, ca. 1900-1930.

Auf einem grünen Kröselkissen steht ein Brunnen aus Keramikmasse, auf dessen Ziehgerüst ein Raubvogel thront. Das Kissen wird von 8 Bögen aus grünen, gekämmten Glasbändern umgeben. Obeliskartiger, sich nach oben verjüngender Glaskörper, 3 bzw. 4 Schliffeb

H. 10 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

022   Sulphides-Paperweight, Böhmen, ca. 1890-1920.

Auf einem polychromen, in Rottönen gehaltenen Kröselkissen sitzt ein Fasanen-Paar aus Keramikmasse. Kugelförmiger, konisch auslaufender Glaskörper mit 2 Schliffebenen, 8-eckig facettiert, im Wechsel große und kleine Sichtfenster.

H. 8,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

023   Sulphides-Paperweight, Schlesien/ Böhmen, ca.1900-1918.

Auf einem großen gelben Kröselkissen steht die Büste von Kaiser Franz-Joseph ( v. Österreich) aus Keramikpaste. 4 Bögen dunkelviolett-opaker, gekämmter Glasfäden, verbunden mit 4 länglichen eingestochenen Luftblasen umgeben das Motiv. Eiförmiger Glaskörpe

H. 9,5 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
145 €

024   Paperweight, vermutlich Böhmen, 1890-1920.

Liegender Hund aus rotbraun-opakem Glas auf einer Quarzsand-Ebene. Kugelförmig, mit überhöhter, runder Kuppel. 4 Schliffebenen, 8-eckig facettiert, großes ovales Sichtfenster. Die Kuppel ist mit einem 9 strahligen Kerb-Schliff-Stern verziert.

H. 7,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
108 €

025   Foto-Sulphides-Paperweight, Nordböhmen, um 1914.

Sulphides-Bilderrahmen auf einem flachen, polychromen Kröselkissen mit dem Bild eines jungen Soldaten. 8 Bögen orangefarbener, gekämmter Glasfäden umgeben das Motiv. Eifömiger Körper in 4 Schliffebenen, 8-eckig facettiert, Sichtfenster. Planer Boden.

H. 10 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

026   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

Auf einem polychromen Kröseltopf ( mit viel Gelb) steckt eine Phantasieblume mit gelben und grünen langgezogenen Blütenblättern, die Blätter sind in schwarz und weiß gefertigt. Kugelförmiger Glaskörper mit einer gebogenen Schliffebene, 8-eckig facettiert.

H. 7,5 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
90 €

027   Paperweight, Baccarat, Frankreich, um 1850.

Schwimmendes Ententrio in einem Ring aus grünen und weißen Kröseln. Flach-ovaler Glaskörper mit 6 seitlichen Fenstern im Konkav-Schliff, konkaves Kuppel-Fenster. Im unteren Viertel des Glaskörpers umlaufende Kerbschliff-Rille. Planer, polierter Boden mit Stern-Schnitt.

H. 5 cm, D. 7,6 cm.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
6.000 €

028   Paperweight, Böhmen, um 1900.

In einem hohen, länglichen, mit Silberflitter und vereinzelten polychromen Kröseln besetzten Kissen stecken seitlich eine rosafarbene, eine violette und eine kobaltblaue Blüte mit je 5 bzw. 6 beidseitig gerasterten Blütenblättern. Unterhalb der Blüten sin

.H. 7,7 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
190 €

029   Paperweight, Böhmen, 1900-1930.

In einem gewölbten, polychromen Krösel-Kissen, überspannt von einer netzartigen Bläschen-Glocke, stecken eine kobaltblaue, eine aventuringrüne und 2 weiße (jeweils hellblau und orange überfangen) Blumen mit je 6 gerasterten Blütenblättern und je 2 beidsei

H. 7,7 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
150 €

030   Paperweight, Böhmen, 1950-80.

Auf einem farblosen, mit wenigen polychromen Kröseln besetzten Topf stehen 2 je 17-blättrige, gelb-opake Phantasieblumen. Kugelförmiger Körper, konisch auslaufend.Two yellowopaque fantasy flowers with seventeen petals set on a mottled pot.

H. 6,5 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

031   Paperweight, Böhmen, um 1900.

In einem mit Silberflitter und vereinzelten polychromen Kröseln bedeckten Topf steht seitlich eine Blume, deren rote, 6-blättrige Blüte in das Zentrum des Briefbeschwerers ragt. Sowohl die Blütenblätter als auch die Blätter sind beidseitig gerastert. Der

H. 7,2cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
130 €

032   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

Auf einem Quarzsandtopf mit polychromen Glasstaub und Silberflitter steht eine einzelne weiße, gefüllte Blume, deren Blütenblätter mit rotem Glasstaub und Silberflitter verziert sind. Eiförmiger Körper mit 3 Schliffebenen, 4-eckig facettiert, die oberste

H. 9 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
140 €

033   Paperweight, Böhmen, 1900-1930.

Über einem kleinen polychromen Krösel-Topf wölbt sich eine netzartige Bläschen-Glocke. In dem Topf stehen eine zentrale (bunte Blütenblätter) und 3 seitliche (rosa, hellblau und gelb) Blumen mit beidseitig gerasterten Blütenblättern. Eiförmiger Körper mit

H. 8,5 cm, D. 7,3 cm.

Schätzpreis
190 €
Zuschlag
180 €

034   Paperweight, Schlesien/ Böhmen, 1890-1920.

Auf einer trichterförmigen, polychromen Krösel-Ebene steht eine große zentrale, rotopake, ebenfalls trichterförmige Blume, umgeben von 3 seitlichen, kleinen, polychromen Krösel-Blumen. Die Blume wurde aus einer Glasscheibe auf dem Objekt geformt. Eiförmig

H. 7,7 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
175 €
Zuschlag
175 €

035   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

In einem dunkelviolett-grauen, in der Mitte nach oben gewölbten Kröselkissen stecken 5 ebenfalls dunkelviolett-graue, eckig geformte Phantasieblumen. Kugelförmiger Körper, plan geschliffener Boden.

H. 8 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

036   Paperweight, Böhmen ?, um 1900.

In einem grünen Kröseltopf stehen 3 Blütenstengel mit blau-weißen Blütenblättern.Eiförmiger Glaskörper mit 3 Schliffebenen, 8-eckig facettiert.Three flowers with blue-white petals growing from a green mottled pot. Egg-shaped body cut on three layers with

H. 8.2 cm; D. 6,5 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
80 €

037   Paperweight, Böhmen, 1900-30.

In einem polychromen Krösel-Topf steckt eine 8-blättrige rot-orange Blume, umringt von 4 kleinen, auf weißem Grund hell- u. dunkelviollett gestreifte Trompetenblumen. Die Blütenblätter der Mittelblume wurden auf dem glühenden Objekt aus Glastropfen gefor

H. 7,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

038   Paperweight, wohl Böhmen, 1910-1930.

In einem kleinen, grünopaken Krösel-Topf stecken eine große zentrale 4-blättrige Blume und 4 kleinere, polychrom gestreifte Trompetenblumen. Die polychrom gestreiften Blütenblätter der Mittelblume wurden aus Trompetenblumen-Scheiben auf dem Objekt geform

H. 7,7 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

039   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

Auf einem großen flachen, polychromen Kröselkissen stehen eine zentrale Blume mit 7 Blütenblättern aus rosa/weiß/blaugrünen marmorierten Glasstreifen und 4 längliche, eingestochene Luftblasen. Das Kissen wird von 4 Bögen aus orangeroten, gekämmten Glasbän

H. 8,5 cm, D. 7,5 cm

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
100 €

040   Paperweight, Böhmen, um 1900.

Auf 2 polychromen Krösel-Ebenen steht eine große Blumen mit 4 weiß-rosa-hellblau-hellgrün marmorierten Blütenblättern. Der Kelcheinstich ist mit gelbem Glas verschlossen. An den Blütenblättern Spannungsrisse. Kugelförmiger Körper mit 8 Schliffebenen, 11-e

.H. 8,8 cm, D. 9,5 cm.

Schätzpreis
185 €
Zuschlag
185 €

041   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

In einem polychromen Kröselkissen stecken 1 zentrale und 4 seitliche kleine in Lampenarbeit vorgeformte Blumen. Die zentrale Blume hat 4 weiß/hellblau/rosa-marmorierte Blütenblätter, die seitlichen weißen Blumen haben 5 Blütenblätter, 3 sind rot, hellgrün

H. 6,7 cm, D.8,2 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
120 €

042   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900

.In einem polychromen Krösel-Topf stehen 3 zentrale Blumen mit je 6 weinrotopaken Blütenblättern und ein Kranz aus 6 Blumen mit je 6 rosafarbenen Blütenblättern. Kugelförmiger Glaskörper, konisch auslaufend, in 4 Schliffebenen 8-eckig facettiert.

H. 9 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

043   Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

Über einer Quarzsandebene steht eine große Blüte mit 5 roten, geriffelten Blütenblättern, auf welchen zusätzlich kleine perlenartige Bläschen sitzen. Flach-ovaler Körper mit plan geschliffenem Boden.Oberfläche leicht zerkratzt.

H. 4,3 cm, D. 9,7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

044   Paperweight, Böhmen, nach 1900.

Auf einem hellgrünopaken, mit Silberflitter besetzten Glaspolster wurden aus blau-weiß gestreiften Trompetenblumen-Scheiben eine 3-blütige, stiefmütterchenähnliche Blume mit 2 Blättern zusammengesetzt. Kugelförmiger Körper, plan geschliffener Boden.Kleine

H. 4,2 cm, D. 6,7 cm.

Schätzpreis
255 €
Zuschlag
255 €

045   Paperweight, Böhmen, nach 1920.

Eine krokusartige geöffnete 13-blättrige, violett-weiß marmorierte Blüte mit länglichen Blütenblättern. Kugelförmiger Körper mit 6 seitlichen und einem Kuppel-Fenster im Konkav-Schliff. Leicht konkav geschliffener Boden.

H. 4,2 cm, D. 6,7 cm.

Schätzpreis
255 €
Zuschlag
255 €

046   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

Über einer hellgrünen Kröselebene stehen zwei weitere polychrome Kröselebenen mit 6 kleinen eingestochenen Luftblasen am äußeren Rand der oberen Ebene. Mittig liegt ein aus rosa-weiß-grünen Glasfäden geformtes Monogramm „R“. Eiförmiger Körper mit 2 Schli

H. 9,5 cm, D. 7,5 cm

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
150 €

047   Paperweight, Böhmen, ca. 1890-1920.

Zwei Milchglasplatten, verbunden mit 4 eingestochenen Luftblasen, verziert mit aufgeschmolzenen, polychromen Kröseln auf der oberen und Glasstaub auf der unteren Platte. Auf der oberen Platte liegt ein aus Kupferblech ausgestanztes Monogramm „ R L”, einge

H. 8 cm, D. 8,5 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
110 €

048   Paperweight, Böhmen, ca. 1890-1920.

Zwei Milchglasplatten, verbunden mit 4 eingestochenen Luftblasen, verziert mit aufgeschmolzenen, polychromen Kröseln. Auf der oberen Platte liegt ein aus Kupferblech ausgestanztes Monogramm „S R”, eingerahmt von einem Zackenfries. Kugelförmiger, konisch a

H. 8,4 cm, D. 8,8 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
110 €

049   Paperweight, Deutschland o. Böhmen, 1904.

Eine Milchglasplatte mit 4 nach unten gestochenen Enden trägt ein aus Kupferblech ausgestanztes Monogramm „M I“ (oder „W I“), dekoriert mit grünen Kröseln und vier aufgesetzten Blumen. Die Unterseite der Platte trägt die aus Kupferblech ausgestanzte Dat

H. 8 cm, D. 8,5 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
250 €

050   Andenken-Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

Über 2 polychromen Kröselebenen liegt eine kobaltblaue Overlay- Glasplatte mit der eingravierten Inschrift „Suovenier“. Diese wird von einer dritten, mit 6 roten, gelben und grünen Blüten sowie weißen Kröseln verzierten Ebene eingerahmt. Die zweite und dr

H. 5 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
110 €

051   Paperweight, Böhmen, 1920-39.

Auf einer überwiegend weißen Krösel-Ebene stehen 4 rosa/gelb/blau/weiße Trompetenblumen, zwischen denen eine weiß/blaue Overlay-Glastafel mit dem Monogramm „C. J.” schwebt. Eiförmiger Körper, in 4 Schliffebenen 8-eckig facettiert, Kuppel-Fenster. Planer,

H. 7,2 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
108 €

052   Paperweight, Böhmen, um 1900.

Ein farbloses Glaspolster mit der Darstellung einer Landschaft mit Windmühle, Bauernhaus und See. Farblos überfangen. Kugelförmig, planer, matt geschliffener Boden.

H. 7 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
175 €
Zuschlag
150 €

053   Paperweight, wohl Böhmen, um 1900.

Orange gebeizter Boden, matt eingeschnittenes Monogramm „E T”, eingerahmt von einer Weinlaubranke. Flach-ovaler Körper mit 2 Schliffebenen, die obere als Kuppel-Fenster ausgeführt, 6-eckig im Konkav-Schliff facettiert.

.H. 4,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
95 €

054   Ständer-Paperweight, Böhmen, 1890-1920.

Eiförmiger Glaskörper mit 3 Schliffebenen 6-eckig facettiert, die mittlere Ebene mit 3 rot-gebeizten konvexen Schliffeldern mit Darstellungen zu den Themen „Hoffnung”, „Liebe”, „Glaube” und dazwischenliegenden tief eingeschnittenen konkaven Facetten. Ange

H. 17 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
220 €

055   Paperweight, Böhmen?, um 1900.

Bräunlich-orange getönter, kugelförmiger Glaskörper mit stärker überhöhter Kuppel. Diese ist mit einem Verzierungsschliff versehen, Schliffkanten mit Sägezahnartiger Verzierung („Hackerschliff“). Im Glaskörper netzartige Bläschenglocke. Plan geschliffene

H. 8,5 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
25 €

056   Paperweight, Böhmen, 1900-1930.

Ein polychromes Kröselkissen ist mit gelbem Glas überfangen, darüber spannt sich eine netzartige Bläschen-Glocke . Kugelförmiger, überhöhter Glaskörper mit runder Kuppel, planer Boden.

H. 8,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
145 €

057   Overlay-Paperweight, Schlesien oder Böhmen, ca. 1890-1910.

Weiße, grüne und gelbe Millefiori sind konzentrisch, dicht gepackt auf klaren Grund gesetzt. Der kugelförmige Körper ist weiß und weinrot überfangen. 4 seitliche und ein auf der Kuppel plan geschliffenes Fenster. Boden plan geschliffen, poliert.

H. 5,2 cm, D. 7,2 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
160 €

058   Paperweight, Böhmen, 1950-80.

Wirbel aus polychromen Kröseln. Kugelförmig, plan geschliffener Boden.

H. 5,8 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
20 €

059   Paperweight, Böhmen ?, um 1900.

Wirbel aus gelben und roten Spiralen, wellenförmig mit 12 Vertiefungen gekämmt. Kugelförmig mit leicht überhöhter Kuppel. Konkaver Boden mit abgerundeter Bodenkante und teilweise weggeschliffenem Abriss.

.H. 4,7 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

060   Paperweight, Böhmen, um 1900.

Zwei polychrome, übereinander stehende Krösel-Gebilde mit bogenförmig gekämmten braun-roten Glasfäden. Zuckerhut-ähnlicher Glaskörper mit 3 konkaven Schliffebenen, die unterste Schliffebene gebogen, 14-eckig facettiert. Plan geschliffener, polierter Boden

H. 12 cm.

Schätzpreis
185 €
Zuschlag
185 €

061   Paperweight, Böhmen, 1950-80.

Pilzförmiger Glaskörper, „Hut“ mit großen roten, weinroten und gelb-grünen Kröseln, dazwischen Silberflitter, im „Stil“ kleine, langgestreckte gelbe und grüne Kröseln. Planer, matt geschliffener Boden.

H. 7 cm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

062   Paperweight, Bayrisch, um 1920.

Eine Klarglas-Kugel wurde mit polychromen Glasfäden und –bändern beschichtet und gekämmt, mit einer weiteren Klarglas-Schicht überfangen. Kugelförmig mit etwas überhöhter Kuppel, plan geschliffener Boden.

H. 5,7 cm, D. 8,5 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

063   Andenken-Paperweight, Bad Kissingen, um 1900.

Rosa-orangefarbener, vollgeschliffener Glaskörper, Oberfläche bestehend aus 8 gleichseitigen Dreiecken und 6 Quadraten. Auf dem oberen Quadrat ist „Bad Kissingen“ eingraviert.

H. 4,3 cm.

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
15 €

064   Paperweight, Deutschland, 1900-30

.In einem polychromen Krösel-Topf stecken eine zentrale blaue und 4 seitliche lachsfarbene, dem Vergissmeinnicht ähnelnde Blumen. Der Topf wird von einem netzartigen Bläschen-Band umgeben. Über und unter der zentralen Blume steht, aus weißen Glasfäden gef

H. 8 cm, D. 9 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

065   Paperweight, eventl. Weißwasser/Oberlausitz o. Schlesien, 1910-30.

Über einen polychromen Krösel-Hügel wölbt sich eine netzartige Bläschen-Glocke. Darüber schwebt der aus Kupferdraht gebogene Namenszug „Marie Lengner“, umgeben von einem „Zaun“ aus blau-weißen und grün-weißen, gebogten Glasfaden-Stücken und eingestochenen

H. 7 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

066   Paperweight, wohl Deutschland, um 1900.

Ein Quarzsandhügel mit polychromen, spiralförmig verwischten Kröseln wird von einer netzartigem Bläschenglocke überzogen. Darüber schwebt, aus Kupferdraht gebogen, die Inschrift „11. Mai A F 1916”, welche von grün überfangenen weißen Glasstäbchen, verbun

H. 6,8 cm, D.8,2 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
100 €

067   Paperweight, eventuell Weißwasser/ Oberlausitz, 1910-1930.

In einem polychromen Kröseltopf steht ein regenschirmartiges Gebilde aus gelben und blauen Glasfäden, welches die aus Kupferdraht gebogene Inschrift „Mutter” trägt. Zwei seitliche Felder des „Schirms” sind mit weißen Kröseln besetzt, im unteren Teil befin

H. 8 cm, D. 7,2 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
120 €

068   Paperweight, vermutl. Weißwasser/ Oberlausitz, um 1900.

Über einem flachen Quarzsandkissen und einer polychromen Kröselebene, welche von einem aus grünen, blauen und orangefarbenen Glasfadenstücken und 6 eingestochenen Blasen modelliertem „Zaun“ umrandet wird, schwebt ein aus Kupferdraht gebogenes Monogramm „R

H. 5,3 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
72 €

069   Paperweight, wohl Weißwasser/ Oberlausitz, um 1910-30.

Über zwei polychromen Kröselebenen wölbt sich ein regenschirmartiges 8-eckiges, mit Luftblasen verbundenes Gebilde aus blau-weißen Glasfäden. Zwei gegenüberliegende Felder sind aus Milchglas modelliert und mit polychromem Glasstaub und Kröseln verziert. I

H. 6,4 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
108 €

070   Paperweight, vermutl. Ilmenau/Thüringen, 1890-1920.

Über 2 polychromen Krösel-Ebenen ( die untere mit feineren, die obere mit gröberen Kröseln) sitzt eine 6-beinige „Böhmische Spinne” mit roten Beinen. Die Füße der Spinne (d.h. die an den Enden der Beine eingestochenen Blasen) und die zentrale Blase reiche

H. 5,8 cm, D. 6,3 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
108 €

071   Paperweight, vermutl. Ilmenau/Thüringen, 1900-1930.

Über einem polychromen Krösen-Kissen und einer polychromen Krösel-Ebene mit großen Kröseln sitzt eine 6-beinige „Böhmische Spinne“ mit abwechselnd blauen, gelben und orangefarbenen Beinen. Die „Füße“ der Spinne (d.h. die an den Enden der Beine eingestoche

H. 5,3 cm, D. 6,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €

072   Paperweight, vermutl. Ilmenau/Thüringen

Auf einer gelben Kröse-Ebene steht eine einzelne 4-blättrige Phantasieblume, welche von einem bogenförmigen Zaun aus überwiegend orangefarbenen Kröseln umgeben ist, dessen Pfähle aus 4 eingestochenen Blasen bestehen. Waagerecht-ovaler Körper mit plan geschliffenem Boden

H. 4,8 cm, D. 7,2 cm.

Schätzpreis
115 €
Zuschlag
81 €

073   Paperweight, Weisswasser/Oberlausitz, 1900-30.

Über einem Quarzsandtopf mit polychromen Kröseln schwebt ein aus blauen Glasstäben doppelt zusammengesetztes, mit rot-weiß-gelben Kröseln verziertes Herz, welches innen ein Monogramm „E. Sch.“ trägt. Der Kröseltopf wird von einer netzartigen Bläschen-Glo

H. 7 cm, D. 7,2 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
72 €

074   Paperweight, Weißwasser/ Oberlausitz, 1900-30.

Eine netzartige Bläschen-Glocke wölbt sich über ein polychromer Krösel-Hügel. Darüber schwebt ein doppelliniges Herz (rot/ blau/gelb-orange Glasfaden-Stücken), in welchem über einer Blüte die gelb unterstrichenen Initialen „E. K.“ stehen. Hell-orange tran

.H. 6,6 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
72 €

075   Paperweight, vermutl. Thüringen, 1900-25.

In einem Quarzsand-Topf mit vereinzelten blauopaken und rotopaken Kröseln stecken 3 4-blättrige rot-weiße Vergissmeinnicht mit 3 grünen Stilblättern. Darüber schwebt ein Blütenstil mit 5 blauen Vergissmeinnicht, über welchem, aus gelben Glasfaden-Stücken

H. 6,3 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
125 €

076   Paperweight, vermutl. Deutschland, ca. 1900-30.

In 2 übereinanderliegenden Krösel-Ebenen sind konzentrisch 19 längliche Blasen (zur Mitte hin größer werdend) eingestochen. Kugelförmiger Boden, ungeschliffen, mit Abriss.Bits-and-bubbles-paperweight, set on two layers of mottled layers, base with pontil

H. 5,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
72 €

077   Paperweight, England, 1920-30.

Auf blauem Grund sitzen um ein zentrales, fein gearbeitetes Blütencane drei konzentrische Ringe. Die 2 inneren Ringe werden aus Millefioricanes gebildet, der äußerste Ring aus abwechselnden rot-weißen Blütencanes und gedrehten weißen und Aventurin-Filigra

H. 5 cm, D. 7,3 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
320 €

078   Teppichgrund-Paperweight, Perthshire/ England, 1998.

Auf einem rotopaken Glaspolster sitzen in einem filigranen Teppichgrund aus hellgrün-weißen Millefiori-Canes 4 Millefiori-Blütenrosetten und 4 Silhouetten-Canes. In Zentrum sitzt ein kleines Millefiori-Cane. Kugelförmiger Körper mit 8 seitlichen abwechse

.H. 4,3 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
400 €

079   Paperweight, England, 1990er Jahre.

Auf einem braun-schwarzen Glaspolster sitzen locker gestreute Millefiori-Cane-Stücken. Darüber wölbt sich eine zweite Ebene aus locker gesetzten Millefiori-Cane-Stücken. Die zweite Ebene ist durch 5 eingestochene Luftblasen mit der unteren Ebene verbunde

H. 4,5 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
280 €

080   Paperweight, Perthshire/ England, um 2000.

Auf einem Polster aus weißen Filigranglas-Stäbchen (sog. Musselin-Grund) sitzen dicht gepackte Millefiori-Canes in unterschiedlicher Größe. Kugelförmiger Körper, konkav geschliffener, polierter Boden mit eingeschliffener Signatur und Nummerierung „P 12”.

H. 5,5 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
450 €

081   Paperweight, Perthshire/ England, 2001.

Auf einem braun-schwarzen Glaspolster sitzen dicht gepackte Millefiori-Canes in unterschiedlicher Größe und 5 konzentrisch angeordnete Silhouetten-Canes, 3 davon poychrom. Kugelförmiger Körper mit konkav geschliffenem, poliertem Boden, darin Datums- und

H. 4,5 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
450 €

082   Miniatur-Paperweight, England, 1990er Jahre.

Auf einem farblosen Glaspolster sind zahlreiche kleine Millefiori-Canes zu einem Blütenpolster zusammengesetzt. Mit farblosem Glas überfangen. Kugelförmiger Glaskörper, leicht konkav geschliffener, polierter Boden.

H. 3,7 cm, D. 4,5 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
200 €

083   Kronen-Paperweight, Perthshire/ England, 2001.

Krone mit abwechselnd hellblauen Glasstangen, weißen gedrehten Filigranglasstangen und spiralförmig gedrehten rot und blau überfangenen Glasstangen. Auf der Kronenkuppel eine weiße Blüte, deren Blütenstempel ein Millefiori-Cane ist. Kugelförmiger Glaskörp

H. 5,5 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
350 €

084   Paperweight, England, 1950-80.

Blau-opaker Glaskörper, weiß überfangen, aufgeschmolzene grüne und blaue Kröseln und goldfarbene, sich wellenförmig kreuzende Glasfäden. Kugelförmig, mit stark überhöhter, fast spitzer Kuppel.

H. 6,5 cm, D. 3,5 cm.

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
40 €

085   Kronen-Paperweight, Venedig, um 1900.

Die filigrane, ebenmäße Krone setzt sich aus 10 spiralförmig gedrehten, gelben und Aventurin- Glasbändern, umhüllt von sehr feinen weißen Filigranglas-Stäben, zusammen. Zwischen diesen liegen 10 Keile aus ebenfalls gedrehten Filigranglas-Stäben. Waagerech

.H. 5,3 cm, D.8,5 cm.

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
280 €

086   Paperweight, Venedig, um 1850/60.

Rot-weiße, blau-weiße Glasstäbchen, spiralförmig gedrehte blau- u. rot-weiße Glasbänder, gedrehte, weiße Filigranglas-Stäbchen und Aventurin sind zusammengeschmolzen und mit farblosem Glas überfangen. Waagerecht-ovaler Glaskörper, geschliffener Boden mit

H. 3,8 cm, D. 5,7 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
550 €

087   Paperweight, Venedig, um 1850/60

.Polychrome, spiralförmig gedrehte Glasbänder, gedrehte, weiße Filigranglas-Stäbchen und Aventurin zusammengeschmolzen und mit farblosem Glas überfangen. Flach-ovaler Glaskörper, planer, matt geschliffener Boden.

.H. 3,7 cm, D. 6,2 cm.

Schätzpreis
550 €
Zuschlag
550 €

088   Paperweight, Italien, 1950-80.

Zentrales, weinrot-opakes Cane mit der Jahreszahl “1863”, umgeben von dicht gepackten, konzentrischen Millefiori-Canes. Kugelförmig, planer Boden.

H. 4,5 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
20 €

089   Paperweight, Italien, 1950-80.

Dicht gepackte Millefiori-Canes, überwiegend blau- und grünopak. Kugelförmig, planer Boden.

H. 5 cm, D. 7 cm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
25 €

090   Paperweight, Italien, 1950-80.

Mittelcane umgeben von dichtgepackten, kleinen Millefiori-Canes. Kugelförmig, planer Boden.

.H. 4 cm, D. 6,3 cm

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
20 €

091   Paperweight, Italien, 1950-60.

Große Millefiori-Canes in lockerer, konzentrischer Anordnung. Kugelförmig, planer Boden.

H. 4,3 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

092   Paperweight, Italien, 1950-80.

Millefiorie-Canes- Kissen, unterbrochen von 3 Aventurin-und grünweißen Spiral-Canes. Kugelförmig, planer Boden.

H. 4 cm, D. 6,5 cm.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
30 €

095   Miniatur-Paperweight, Italien, 1950-80.

Dicht gepackte Millefiori-Canes in konzentrischer Anordnung. Kugelförmig, planer Boden.

H. 3,5 cm, D. 4 cm.

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
10 €

096   Miniatur-Paperweight, Italien, 1950-80.

Konzentrisch angeordnete Millefiori-Canes. Kugelförmig, planer Boden.

H. 3 cm, D. 4,5 cm

Schätzpreis
15 €
Zuschlag
10 €

097   Paperweight, Italien, 1950-80.

Locker angeordnete Millefiori-Canes. Kugelförmig, mit stärker überhöhter, fast spitzer Kuppel. Plan geschliffener Boden.

H. 7 cm, D. 5 cm.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
15 €

098   Paperweight in Apfelform, Frankreich o. Italien, um 1930.

Konzentrisch angeordnete große Millefiori-Canes, auf den oberen Abriß wurde in Klarglas ein Stil und ein Blatt aufgesetzt. Boden mit ausgeschliffenem Abriss.

.H. 7,3 cm, D. 8,5 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
260 €

099   Paperweight, Baccarat/Frankreich, um 1900.

Locker gesetzte feinteilige Millefiori-Canes auf einem Grund aus gedrehten weißen Filigranglas-Stäbchen und gedrehten mehrfarbigen Glasstäbchen. Vorherrschende Farben sind Blau, Weiß, Rosa und Mintgrün. Flach-ovaler Glaskörper, ungeschliffener Boden mit A

H. 4,8 cm, D. 6,9 cm.

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
550 €

100   Paperweight, Frankreich o. Italien, um 1900.

Auf einem polychromen Krösel-Polster sitzen große polychrom-opake Millefiori-Canes. Kugelförmiger Körper mit planem, poliertem Boden

H. 6 cm, D. 8 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
280 €

101   Kronen-Paperweight, Frankreich oder Italien, um 1900.

Die Krone setzt sich aus 8 gedrehten Stäben in Aventurin und gelb, Aventurin und rosa, Aventurin und hellblau sowie Aventurin und dunkelblau zusammen, zwischen denen weiße, gedrehte Filigranglasstäbe liegen. Alle Keile münden in ein großes zentrales grün

H. 6,5 cm, D. 6,8 cm.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
220 €

102   Kronen-Paperweight, wohl Frankreich, um 1900.

Krone mit 8 abwechselnd hellgrünen, gelben, hellblauen und rosafarbenen, spiralförmig gedrehten Overlay-Glasstangen, dazwischen 8 Filigranglasstäbe. Kugelförmiger Körper, planer Boden.

H. 4,6 cm, D. 5,5 cm.

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
80 €

103   Kronen-Paperweight, Frankreich oder Italien, um 1900.

9, aus einzelnen rot-weiß-blauen Blütencanes zusammengefügte Keile, zwischen denen weiß-weinrotopake, gedrehte Filigranglasstäbe liegen, setzen sich zu einer virtuosen Krone zusammen. Alle Keile münden in ein zentrales rot-weiß-blaues Blütencane. Kugelfö

H. 6,9 cm, D. 7,4 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
220 €

104   Paperweight, Baccarat/ Frankreich, 1979.

Eine plastische, braun-weiße Schlange liegt auf einem grünen Glaspolster, dessen Oberfläche felsgrundähnlich in den Farben weiß, grün und braun gestaltet ist. Die Schlange wurde aus einem vorgefertigten Glasstab vor der Lampe geformt. Am äußeren Rand befi

H. 5,5 cm, D. 7,5 cm.

Schätzpreis
320 €
Zuschlag
320 €

105   Ständer-Paperweight, vermutl. Frankreich (Meisenthal?), ca. 1870-1914.

Fünf-Blasen-Paperweight mit 2 polychromen Krösel-Ebenen. Angeschmolzener Ständer (hohl geblasener Balusterschaft), Abriß auf der Kuppel. Die äußeren Blasen sind etwas tiefer unten als die zentrale Blase eingestochen.

H. 19,5 cm.

Schätzpreis
185 €
Zuschlag
240 €

106   Tintenfass, Frankreich o. Italien, um 1900.

Kugelform mit sehr kurzem Hals. Sowohl der Boden des Fasses als auch der Stöpselknauf sind mit konzentrischen Millefiori verziert. Eingeblasener Tintenbehälter. Plan geschliffener, polierter Boden

H. 13cm.

Schätzpreis
255 €
Zuschlag
255 €

107   Paperweight, Südböhmen oder Ungarn, um 1895.

In einem großen Krösel-Kissen mit rotopaken, blauen und weißen, locker gesetzten Kröseln stecken 1 zentrale und 4 seitliche kleine Trompetenblumen, deren Blütenköpfe blau-weiß bzw. rot-weiß marmoriert sind. Kugelförmiger Glaskörper mit 4 seitlichen Schlif

H. 9 cm, D. 11 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

108   Paperweight, wohl Schlesien, 1880-1910.

Über 2 polychromen Krösel-Ebenen sitzt eine 6-beinige „Böhmische Spinne“, deren Beine grün-weiß-violett gestreift sind. Die Füße der Spinne (d. h. die an den Enden der Glasstreifen eingestochenen Luftblasen) und die zentrale Blase reichen bis zur unteren

H. 6,8 cm, D. 7,4 cm.

Schätzpreis
145 €
Zuschlag
120 €

109   Paperweight, Russland, um 1970


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56