ONLINE-KATALOG

AUKTION 80 02. November 2024
Suche mehr Suchoptionen
<<<      >>>

008   Carl Gustav Carus, Stadt im Mondschein / Ponte Nomentano. Wohl frühe 1840er Jahre.

Carl Gustav Carus 1789 Leipzig – 1869 Dresden
Kunstsalon Gerstenberger 1902 Chemnitz – 1958 ebenda
Richard Friedrich Vetterlein 1871 Altenburg / Thüringen – 1932 Zittau

Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf der o. Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett von späterer Hand in brauner Tinte bezeichnet "Stadt im Mondschein v.[on] Carus / Vetterlein. Zittau. Sa.[chsen] Görlitzerstr. 11.". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Prause, vgl. jedoch motivisch "Rom, St. Peter im Mondschein" ("Italienischer Mondschein"), 1833, (Prause 173), "Blick über Dächer auf gotische Kirche im Mondschein" ("Deutscher Mondschein"), 1833, (Prause 199), und das
...
> Mehr lesen

42 x 32 cm, Ra. 50 x 40,5 cm.

Schätzpreis
70.000-100.000 €
Zuschlag
38.000 €

009   Hippolyte de Chamisso oder Charles de Chamisso (1774 Schloss Boncourt – 1822 ?), Miniaturporträt "Seiner Exzellenz von Brevern". Wohl frühes 19. Jh.

Hippolyte de Chamisso 1769 Schloss Boncourt – 1841 ?

Deckfarben auf Elfenbein. Signiert "de Chamisso" u.re. Verso mit einem partiell erhaltenen, maschinenschriftlichen Etikett mit der Bezeichnung " […] Chamisso / […]t in Riga von / […]lenz von Brevern.". Hinter Plexiglas in goldfarbener Messingeinfassung mit ebonisierter Rahmenplatte gerahmt.

Dargestellt ist ein Mitglied der estländischen Linie der Adelsfamilie von Brevern. Möglicherweise handelt es sich um Heinrich Johannes Iwan von Brevern auf Kostifer (1775 Kostifer – 1850
...
> Mehr lesen

H. 8 cm, Ra. 15,4 x 13,9 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

010   Johann Anton Castell "Blick auf Dresden vom Wolfshügel". Wohl 1861.

Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda

Öl auf Leinwand. Ligiert signiert und datiert u.li. "ACastell 186(1?)". Verso an der u. Keilrahmenleiste betitelt. In einem goldfarbenen Stuckrahmen mit Eckkartuschen im Stil des Hochbiedermeiers gerahmt.

In Dresden als dem Hauptort der deutschen romantischen Malerei hat sich der Geist dieser Bewegung am eindrücklichsten in der Landschaftsmalerei verwirklicht. Das kulturelle Klima der sächsischen Residenzstadt sowie ihre landschaftliche Umgebung begünstigten diese Entwicklung. Als
...
> Mehr lesen

45 x 61,5 cm, Ra. 62 x 79 cm.

Schätzpreis
3.800 €
Zuschlag
3.000 €

011   Fritz (Friedrich) Bamberger, Die Küste bei Hastings mit Fischern und Booten. Wohl 1863.

Fritz (Friedrich) Bamberger 1814 Würzburg – 1873 Neuenhain
Heinrich Ambros Eckert 1807 Würzburg – 1840 München

Öl auf Malpappe. U.re. auf dem Stein signiert "F. Bamberger." Verso mit dem Etikett der im frühen 19. Jh. führenden deutschstämmigen Londoner Künstlerbedarfshandlung "Ackermann & Co.", darauf handschriftlich nummeriert "3238". In einem Stuckrahmen nach französischem Vorbild mit Eckkartuschen gerahmt.

Verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Bd. I.1. Minden 1974. S. 50, Nr. 6 des Künstlereintrags Friedrich Bamberger.
...
> Mehr lesen

30,3 x 40,6 cm, Ra. 48,9 x 59 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €

014   Johann Christian Klengel "Landschaft mit Wasserfall, rechts vorn eine Hirtin mit Vieh". Um 1800.

Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden

Öl auf Kupferblech. Unsigniert. Verso in schwarzer Kreide bezeichnet "G11" sowie geritzt nummeriert "22". In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt, dort verso mit einem fragmentarisch erhaltenen Etikett, wohl der bei Maedebach benannten Galerie Gerstenberger, Wilhelm Großhennig, Chemnitz, mit typographischen Werkangaben.
WVZ Fröhlich M77; WVZ Maedebach G 47, jeweils mit leicht abweichenden Maßangaben und abweichender Angabe zur Signatur / Bezeichnung.

Die Katalogisierung
...
> Mehr lesen

28,6 x 38,8 cm, Ra. 42 x 51,5 cm.

Schätzpreis
3.200-4.000 €
Zuschlag
8.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

015   Stanislaus Friedrich Ludwig Graf von Kalckreuth, Berner Alpen – Blick auf die Jungfrau im Abendrot. 1890.

Stanislaus Friedrich Ludwig Graf von Kalckreuth 1820 Kozmin bei Posen – 1894 München

Öl auf Leinwand. U.li. signiert und datiert "Kalckreuth 90". In einem goldfarbenen neoklassizistischem Rahmen.

Malschicht mit teils ausgeprägtem Krakelee und leichter Klimakante. Bildträger verso mit dunklen Flecken, wohl aufgrund durchgedrungenem, neuen Firnisauftrag. Rahmen mit unscheinbaren Läsionen.

36,7 x 44,8 cm, Ra. 54 x 63 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.000 €

018   Carl Wilhelm Müller, Blick von der Serpentara bei Olevano auf die Albanerberge und den Monte Artemisio. 1867.

Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda

Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert "C. W. Müller. 1867" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit gebogtem Lilienfries gerahmt.

Provenienz: Niedersächsischer Privatbesitz; erworben aus dem Besitz des Herrn Peter Adolf Weinkauff, Enkelsohn Leon Pohles.

Vgl. motivisch das Aquarell des Künstlers "Serpentara im Sabinergebirge", wohl 1887, im Entstehungsjahr angekauft von Königin Carola von Sachsen, verzeichnet in: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten
...
> Mehr lesen

87,5 x 138 cm, Ra. 119,5 x 168,5 cm.

Schätzpreis
8.000-9.000 €
Zuschlag
6.000 €

020   Carl Christian Sparmann (zugeschr.), Künstlerin malend am Dorfrand. Wohl Mitte 19. Jh.

Karl Christian Sparmann 1805 Hintermauer b. Meißen – 1864 Dresden

Öl auf Papier. Unsigniert. Im Passepartout montiert.

Die Ränder des Bildträgers etwas ungerade, u.re. Ecke mit leichter Knickspur. Im Himmel minimal fleckig. Verso fleckig.

15,8 x 20,7 cm.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €
<<<      >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ