ONLINE-KATALOG
AUKTION 46 | 12. Dezember 2015 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Paperweights
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Uhren
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Johann Anton Castell (zugeschr.), Abendstimmung über Dresden. Um 1850.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Öl auf vorgrundierter Leinwand. Sehr undeutlich signiert "Castel" u.li. In profiliertem Schmuckrahmen mit goldener Platte. Verso auf dem Keilrahmen aufgestempeltes Monogramm "RS", Leinwand unleserlich in Blei bezeichnet.
Das Gemälde fängt die friedliche Abendstimmung über Dresden wunderbar ein und lässt den Betrachter am Heimweg des Jägers mit seiner Frau und dem fröhlich umher tollenden Hund teilhaben. Castell malte vor allem Motive des Dresdner Umlandes und schuf realitätsnahe Landschaftsgemälde.
Zahlreiche kleine Fehlstellen in der Malschicht. Zum großen Teil retuschiert oder übermalt. Blasenförmige Runzeln in der Himmelspartie, Hinweis auf Hitzeschaden. Malschicht angeschmutzt und stellenweise berieben u.re. Am großen Baum Frühschwundrisse.
35,2 x 49,3 cm, Ra. 48,9 x 62,7 cm.
002 Jan Frans van Dael (Nachfolge oder Kopie nach), Blumenstilleben mit Aprikosenzweig. 19. Jh.
Jan Frans van Dael 1764 Antwerpen – 1840 Paris
Öl auf Leinwand. U.li. bezeichnet "Vandael". In breiter, profilierter und masseverzierter goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit minimalem Krakelee. Rahmen bestoßen, teilweise goldfarben übermalt.
60,5 x 50 cm, Ra. 75,5 x 64,5 cm.
003 Denney, Stilleben mit Rosen, Tulpen und Iris. 19./20. Jh.
Denney 19. / 20. Jh.
Öl auf Hartfaser. U.re. signiert "Denney". Verso typgraphisch nummeriert "933" o.li. In goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt. Vereinzelt an den Bildrändern kleine Fehlstellen.
40 x 30 cm, Ra. 50,5 x 40,4 cm.
004 Durand, Abendliche Flußlandschaft mit Windmühle und Fischerdorf. 19. Jh.
Durand 19. Jh.
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "Durand.". Im vergoldetem Rahmen mit floralem Eckrocaille.
Malerei in den hellen und pastoseren Bereichen mit leichtem Krakelee, im Bereich des Himmels mit feinem Krakelee. Im unteren Bereich vier kleine, verso retuschierte Risse, mehrere kleine Retuschen.
54 x 73 cm, Ra. 76 x 94,5 cm.
005 Durand, Abendliche Flußlandschaft mit Turm. 19. Jh.
Durand 19. Jh.
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "Durand.".Im vergoldetem Rahmen mit floralem Eckrocaille.
Malschicht besonders im Bereich des Himmels mit feinem Krakelee. Am re. Rand retuschierte, verso hinterlegte Fehlstelle.
54 x 73 cm, Ra. 76 x 94,5 cm.
006 Odoardo Fialetti (zugeschr.), Maria Magdalena salbt Christus' Füße. Wohl 1. Viertel 17. Jh.
Odoardo Fialetti 1573 Bologna – 1636/ 1637 Venedig
Öl und Mischtechnik auf feinem Bütten, wohl im 19. Jh. vollflächig auf Holz aufgezogen und gefirnisst. Unsigniert. Verso in Tusche von fremder Hand bezeichnet "Odoardo Fialetti Bologna studiava il Tintoretto 1583 geb[?]" o.Mi. Weiterhin mit Besitzervermerken versehen u.re. und nummeriert "41 41" o.re.
Blattränder mit mehreren kleinen Materialverlusten. Papier und Firnis gegilbt. Papier partiell blasenförmig vom Holzuntersatz gelöst, gerissen oder dachförmig aufstehend. Holzuntersatz verso mit Resten älterer Montierung und Auskittungen der Astlöcher.
29,5 x 39 cm, Untersatz 30,6 x 39 cm.
009 Louis Rohsal (?) "Blick auf die Ritzlihornpartie aus dem Gattmerthal". 2. H. 19. Jh.
Louis Rohsal 1820 – 1910
Öl auf Leinwand. Signiert u. Mi. "L. Rohsal." Verso auf dem Keilrahmen in Blei ausführlich bezeichnet, mit einem Klebezettel des preußischen Kunstvereins versehen und bezeichnet. In breiter, goldfarbener, profilierter Kreidegrund Holzleiste gerahmt.
Malschicht an den Rändern und Ecken berieben und mit Läsionen. Vier mit Leinwand hinterlegte und retuschierte Fehlstellen.
42 x 62 cm, Ra. 54,5 x 74,5 cm.
010 Benno Friedrich Törmer (zugeschr.), Kopf eines Apostels. Wohl um 1820.
Benno Friedrich Törmer 1804 Dresden – 1859 Rom
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer schmalen Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz, Nachfahre der Schwester des Malers Benno Friedrich Törmer.
Malträger wellig, mit vereinzelten Druckstellen und zwei Durchstoßungen, partiell mit Verlust der Malschicht, eine alt hinterlegt. Am Kragen und Ärmel der Jacke kleine Löchlein. Firniß partiell etwas fleckig. Malschicht mit einer Retusche im Bereich der rechten Schulter sowie weiteren sehr vereinzelten im Vordergrund re. Keilrahmen mit inaktivem Wurmbefall.
58 x 45,5 cm, Ra. 60,5 x 48,4 cm.
012 Deutscher Maler, Idealisierte Landschaft mit Brücke. 2. H. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem goldfarbenen Stuckrahmen.
Malträger geschnitten und doubliert. Keilrahmen erneuert. Malschicht partiell mit Alterskrakelee, im Bereich des Himmels sowie im Hintergrund mit zahlreichen Retuschen.
35,5 x 48 cm, Ra. 46 x 59 cm.
013 Deutscher Künstler, Putten mit Vögeln. 18. Jh.
Öl auf grober Leinwand. Unsigniert.
Leinwand doubliert, verso angeschmutzt und fleckig. Leichte Krakeleebildung in der Malschicht, vereinzelte Retuschen, besonders o. und im li. Randbereich. Kleine Läsionen an den Rändern. Keilrahmen etwas locker.
195 x 93 cm.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Im profiliertem Holzrahmen mit aufwendigem Karnies, auf Kreidegrund vergoldet.
Deutsche Künstler, die sich oft dauerhaft in Rom niederließen, hatten sich Anfang des 19. Jh. als Künstlerbund um J.A. Koch geschart. Während die erste Generation großteils den Nazarenern zuzurechnen ist (Cornelius, Overbeck, Schnorr), gehörten Maler wie Feuerbach, Böcklin und Marées zur zweiten Generation.
Das Freundschaftsbild "Italia und Germania" von Overbeck
...
> Mehr lesen
74 x 99,5 cm, Ra. 91,6 x 117 cm.
015 Deutscher Spätromantiker, Mondnacht im Gebirge. Wohl um 1850.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "K G Carus" o.li.
Malträger re., li. und o. geschnitten. Malschicht im gesamten Bereich mit Krakelee, partiell mit beginnender Schollenbildung, Frühschwundrisse im Bereich des Himmels. Randbereich o.li. mit zwei langen Kratzspuren, zickzackförmige Kratzspuren o.re.
44,5 x 55 cm, Ra. 45 x 55 cm.
018 Deutscher Künstler, Zwei Putten mit Blütengirlande. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Malschicht leicht angeschmutzt und mit feinem Krakelee. Klimakante.
100 x 70 cm.
019 Deutscher Künstler, Kind am Fenster mit Weinranke. 1. H. 19. Jh.
Öl auf Metall. Unsigniert. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit kleinen Retuschen. Bildträger verwellt, verso mit Oxidationsspuren, an den Ränder jeweils ein kleines Löchlein.
33,5 x 30,5 cm, Ra. 37,3 x 34,3 cm.
020 Deutscher Künstler, Kopf eines Knaben. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Feder bezeichnet "Oibint...". Im goldfarbenem Stuckrahmen.
Malschicht mit minimaler Krakeleebildung.
22 x 18 cm, Ra. 31,5 x 27 cm.
021 Deutscher Künstler, Kind im blauen Hemd. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malträger doubliert. Malschicht mit Krakelee. Retuschierte Fehlstelle am Kragen des Hemdes (ca. 2,5 cm), kleine Retuschen im Gesicht und am re. Arm. Ränder mit stärkeren Läsionen.
33 x 29 cm, Ra. 36,8 x 33 cm.
022 Deutscher Künstler, Paar mit Vogel. 19. Jh.
Öl auf Metall. Unsigniert. Im schwarzen, profilierten Schellackrahmen.
Malschicht angeschmutzt, mit feinteiligem Krakelee und vereinzelten Retuschen. Rottöne etwas verblasst.
20,2 x 16,9 cm, Ra. 28,8 x 25,5 cm.
023 Unbekannter Künstler, Szene aus der Commedia dell 'Arte. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In goldfarbener profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand am o. und u. Rand deutlich geschnitten, neu aufgespannt und Keilrahmen erneuert. Malschicht mit leichter Krakeleebildung und kleinen Retuschen.
84 x 126 cm, Ra. 100,5 x 139 cm.
024 Deutscher Künstler, Ansicht von Venedig. Um 1900.
Öl auf Holz. Unsigniert.
Minimale Läsionen an den Rändern.
14,5 x 25,2 cm.
030 Otto Altenkirch "Katholische Hofkirche". 1912.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Öl auf Leinwand. Signiert "O. Altenkirch" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o.li. betitelt "Hofkirche", o.re. nochmals signiert "Otto Altenkirch", datiert und bezeichnet "l.ph.". In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
WVZ Petrasch 1912-1-D S. 235, mit leicht abweichenden Höhenmaß.
Malschicht nachträglich gefirnißt. Keilrahmen re. und o. mit leichtem, inaktiven Wurmbefall.
51,5 x 46 cm. Ra. 58 x 52 cm.
031 Leonore Adler, Landschaft mit Rosen und Apfel. 2003.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Mischtechnik auf Japan auf Leinwand. Signiert u.li. "Leo" und datiert. In einfacher Holzleiste gerahmt.
99,5 x 72,5 cm, Ra. 102,5 x 74,8 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
032 Artur Bär "Gebergrund". 1. H. 20. Jh.
Artur Bär 1884 Crimmitschau – 1972 Radebeul
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet "A. Bär", auf der Leinwand nummeriert "No. 75. 256" und betitelt. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas verschmutzt, in der u. li. Ecke leicht berieben. Malträger mit kleinen Dellen.
50,3 x 60,4 cm, Ra. 53,8 x 64 cm.
033 Anna Benkendorff, Stilleben mit Chrysanthemen und Brotkorb. 1915.
Anna Benkendorff 1855 Carthaus – letzte Erw. 1931 Danzig
Öl auf Leinwand. Monogrammiert "A.B." und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Herbstblumen / A. Benkendorff / Dresden 1915". In moderner, goldfarbener Leiste gerahmt.
Leinwand u.li. beschnitten. Format durch Umspannen allseitig verändert. Übermalungen im Bereich des Monogramms. Mehrere Retuschen und Übermalungen. U.Mi. eine konvexe Druckstelle.
66,2 x 91,2 cm, Ra. 77 x 102 cm.
034 Johannes Beutner "Loschwitzer Grundstraße" (Dresden - Blick von der Grundstraße auf die Standseilbahn und Villa Orlando). 1950.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Öl auf beidseitig kaschierter, verso rotbraun gestrichener Malpappe. Ligiert monogrammiert "JB" und datiert u.re. In der originalen, breiten, profilierten, weißgrau gefaßten Holzleiste des Künstlers gerahmt. Diese verso in schwarzer Tusche signiert (?) "BEUTNER" li., in Blei betitelt sowie mehrfach, zum Teil durchgestrichen von fremder Hand in Faserstift bezeichnet und nummeriert.
Malträger an den unteren beiden Ecken sowie am unteren Bildrand etwas gestaucht. Malschicht im Vordergrund mit vereinzelten spritzerförmigen Flüssigkeitsspuren, die äußerste Ecke o.re. mit winzigem Malschichtverlust. Im Himmel vereinzelte punktuelle Retuschen, re. des Baumes oberhalb der Villa Orlando eine leichte Kratzspur.
70,2 x 85 cm, Ra. 89 x 104 cm.
035 Hans Christoph, Abstrakte Komposition in Rot und Schwarz. 1978.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Acryl, Tempera und Tusche auf festem Papier. Verso in Blei signiert "Christoph", datiert und nummeriert "II b 78".
Malschicht mit Krakelee. Malträger leicht knickspurig, ein nahezu durchgehender waagerechter Knick mittig. Verso Reste einer alten Montierung, leicht fleckig und atelierspurig.
35,4 x 53,9 cm.
036 Hans Clar, Sieben Ansichten aus Italien. Wohl 1920er/ 1930er Jahre.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Tempera und Gouache (?) auf verschiedenen festeren Papieren. Jeweils am unteren Bildrand signiert "H. Clar" sowie verso ortsbezeichnet u.a. "Venedig", "Florenz", "Castellam[m]are", "Nisida bei Neapel", und "Capri".
Etwas altersspurig. Ecken mitunter leicht gestaucht, Rückseiten etwas atelierspurig und leicht angeschmutzt.
Je ca. 24 x 18 cm.
037 Wilhelm Claudius, Mädchen am Fenster. 1939.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "WilhClaudius 39". In brauner, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht etwas verschmutzt, Malträger leicht wellig.
40,3 x 34,2 cm, Ra. 43,0 x 37,4 cm.
039 Hermann Drück "Am Bach". Anfang 20. Jh.
Hermann Drück 1856 Valhingen – 1931 Neckartailfingen
Öl auf Leinwand, auf Holzträger kaschiert. Signiert u.li. "H Drück". Verso von fremder Hand bezeichnet "Am Bach / Motiv an der Glems bei Ditzingen / Prof. H. Drück / Neckartailfingen". In einer weißen Schattenfugenleiste gerahmt.
Leinwand am re. und u. Rand angerändert, am re. Rand ungerade geschnitten.
66,8 x 38 cm, Ra. 73 x 44,5 cm.
040 Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen, Stilleben mit kleiner Puppe. Ohne Jahr.
Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Öl auf Malpappe. Unsigniert. Verso in Blei bezeichnet. In einfacher grauer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Malschicht im unteren Bereich mit Frühschwundrissen. Vereinzelte Retuschen. Verso deutlich atelierspurig.
47,9 x 34,1 cm, Ra. 54,1 x 40 cm.
041 Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen, Landschaft bei Zehren (Meißen). 1921.
Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Öl auf Malpappe. U.re. signiert "A Findeisen" und datiert.
Im dunklen Holzahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Verso vollflächig bräunliches Papier montiert.
28 x 33,5 cm, Ra. 34,5 x 40 cm.
042 Wolfgang Frankenstein "Träger und Lasten". 1987.
Wolfgang Frankenstein 1918 Berlin – 2010 ebenda
Öl auf Hartfaser. U.re. monogrammiert "WF". Verso in Faserstift signiert "Wolfgang Frankenstein", betitelt, datiert sowie unleserlich bezeichnet. In schwarzer Holzleiste gerahmt.
70 x 100 cm, Ra. 76 x 107 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
043 Robert Frank-Krauß, In der Kleinstadt. 1920.
Robert Frank-Krauß 1893 Fürth – 1950 München
Öl auf Holz. U.re. signiert "Rob Frank-Krauß". Verso in Blei ausführlich bezeichnet, betitelt und datiert sowie mit einem alten Klebezettel versehen. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Bildträger an den Ecken mit winzigen Läsionen. Malschicht in den Randbereichen (Rahmen) berieben.
45,5 x 37,5 cm, Ra. 58,5 x 50 cm.
044 Alfons Garn, Darßer Urwald. 1984.
Alfons Garn 1926 Dresden – 2005 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso in Faserstift signiert "Alfons Garn" und datiert. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
39,5 x 50 cm, Ra. 43 x 53,5 cm.
045 Alfons Garn, Stilleben mit Früchten. 1992.
Alfons Garn 1926 Dresden – 2005 ebenda
Öl auf Leinwand. Verso in Faserstift signiert "Alfons Garn" und datiert. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas wellig.
40 x 40 cm, Ra. 45 x 45 cm.
046 Alfons Garn, Stilleben mit Blumen. Spätes 20. Jh.
Alfons Garn 1926 Dresden – 2005 ebenda
Öl auf beidseitig kaschierter Wellpappe. Verso in Faserstift signiert "Alfons Garn". Hinter Glas in einer weißen Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal fingerspurig.
27,8 x 21,7 cm, Ra. 47,4 x 37,2 cm.
047 Thorsten Gebbert "Am Laubergaster Ufer". 2015.
Thorsten Gebbert 1960 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "T. Gebbert" und datiert. In einer weißen Schattenfugenleiste gerahmt.
100 x 50 cm, Ra. 102 x 52 cm.
048 Thorsten Gebbert "Stiller Winkel". 2014.
Thorsten Gebbert 1960 Dresden
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "T. Gebbert" und datiert. In einer weißen Schattenfugenleiste gerahmt.
30 x 40 cm, Ra. 35 x 45 cm.
049 Hubertus Giebe, Nächtlicher Gartenblick mit großem Busch und Treppe. 1995.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Öl auf leinwandkaschierter "Schmincke"- Malpappe. Signiert "Giebe" und datiert o.re. Verso nochmals signiert "Giebe" und bezeichnet "Dresden". Eine weitere Bezeichnung mit Pinsel überstrichen. In einer dunkel lasierten Holzleiste gerahmt.
79,5 x 60,3 cm, Ra. 93,8 x 73,6 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
050 Bernd Hahn, Weiße Zeichen über orangebraunen Flecken auf graubraunem Grund. 1983.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Mischtechnik (u.a. Ölfarbe und Sand, geschichtet) auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "B. Hahn" und datiert o.li., weiterhin in blauem Farbstift bezeichnet "angenommen" und durchgestrichen nummeriert "16/2". In einem schmalen, aufgenagelten Metallrahmen.
Ecken bestoßen. Malschicht technikbedingt mit reliefartiger Oberfläche. Bildränder teilweise bestoßen und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen.
74 x 81,2 cm, Ra. 76,5 x 83,2 cm.
051 Bernd Hahn, Polychromes Hexagon. 1986.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Acryl und Deckfarben auf hellgrauem "Hahnemühle"-Bütten. In Blei u.re. signiert "B. Hahn" und datiert.
In den Blattecken mehrere Reißzwecklöchlein. An der oberen rechten Blattecke ein Einriss (0,7 cm) mit geringem Materialverlust. Blatt technikbedingt etwas wellig, verso atelierspurig.
48 x 62,6 cm.
052 Hermann Glöckner, Flächenteilung in rotbraunem Grund. Um 1967.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tafel. Linien, gezogen in Tempera und Gips, farbloser Lack. Tafelbild zweiseitig bearbeitet. Unsigniert.
Nicht im WVZ der Tafeln Dittrich, vgl. jedoch dazu eine Variante WVZ der Tafeln Dittrich 239.
Das Gemälde ist im Hermann-Glöckner-Archiv registriert, die Authentizität der Arbeit wurde bestätigt.
Die Ecken des Malträgers etwas bestoßen und teilweise mit minimalem Materialverlust. Malchicht verso mit kleinem Farbverlust im unteren Bereich links.
25,8 x 17,7 x 0,3 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
053 Hermann Glöckner "Fünf Profile nach links in Braun, Blau, Rot, Violett und Orange". 1948.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera (Pinsel) auf ockerfarbenem, von Künstlerhand vollflächig geknitterten, unregelmäßig geschnittenen Packpapier. Verso in Tusche auf Rotbraun monogrammiert "G" sowie zweifach ausführlich in Blei bzw. in Tusche datiert und nummeriert "480404/III" u.li. und u.re.
Im oberen Blattbereich mittig mit sieben Reißzwecklöchlein. Malschicht o.re. sowie u.li. mit Verlusten.
48 x 34,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
054 Hermann Glöckner "Kopf im Profil nach links, mit Baskenmütze, vor "Kopf im Profil nach links, mit Baskenmütze, vor dunklem Grund". Ohne Jahr.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera (Pinsel), weiß gehöht. Unsigniert. Verso mit einer weiteren Arbeit "Rotes Profil, auf grünblauem Grund" in Kreide, in Blei mit der Nachlaßnr. "2304" versehen.
In den Ecken jeweils ein winziges Reißzwecklöchlein. Vertikal verlaufende Mittelfalz, jedoch nicht durchlaufend.
30,5 x 43 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
055 Emanuel Hegenbarth, Gespann mit Schimmel und Braunem. 1901.
Emanuel Hegenbarth 1868 Böhmisch-Kamnitz – 1923 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert "E. HEGENBARTH" und datiert u.re. In einer breiten, ebonisierten, reich profilierten Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Feilen.
Frühes Gemäldes Emanuel Hegenbarths aus seiner Zeit als freischaffender Maler in München, kurz nach Beendigung seines Studiums bei Heinrich v. Zügel.
40 x 50 cm, Ra. 66,5 x 77 cm.
056 Hans Richard Heinmann, Alpenlandschaft mit Ställen und Enzian. 1944.
Hans Richard Heinmann 1875 Gardelegen – 1947 Altenberg
Öl über Blei auf Pappe. U.re. in Blei signiert "H. R. Heinmann", datiert und mit einer persönlichen Widmung versehen.
Ecken und Kanten des Malträgers leicht bestoßen, kleine Fehlstelle o.li. Verso mit deutlichen Spuren einer älteren Montierung bzw. Rahmung. Firnis leicht verfärbt.
47,3 x 59,8 cm.
057 Herbert Helmert "Nerissa". 1970.
Herbert Helmert 1924 Dresden – 1997 München
Öl auf Hartfaser. Monogrammiert o.re. "HH". Verso in Faserstift betitelt, signiert "Helmet", bezeichnet "München" und datiert. Mit einer Widmung "Für Nerissa 6.8.80." versehen. In einfacher Holzleiste gerahmt.
60 x 50 cm, Ra. 63 x 52,5 cm.
058 Helene Hennemann-Bartsch, Wiesen am Waldrand. Mitte 20. Jh.
Helene Hennemann-Bartsch 1885 Berlin – 1964 Schwerin
Öl auf Leinwand. U.li. signiert "H. Hennemann-Bartsch." Verso wohl von fremder Hand nummeriert "57" und bezeichnet "mppp". In grauer Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakeleebildung, leichter Farbabrieb am Rand. Malträger verso fleckig.
81 x 66 cm, Ra. 88,5 x 73,5 cm.
059 Herbert Ludwig, Stilleben mit Wiesenblumen. 1. H. 20. Jh.
Herbert Ludwig 1901 Glauchau – 1976 Dresden
Öl auf Sperrholz. Signiert u.re. "H. Ludwig". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet. In bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
Malträger leicht gewölbt, Malschicht an den Rändern berieben.
28,7 x 24,6 cm, Ra. 36,8 x 32,7 cm.
060 Peter Herrmann "Erinnerung [an] Fürstenau". 1976.
Peter Herrmann 1937 Großschönau – lebt in Berlin
Öl auf Leinwand. Signiert "P. Herrmann" und datiert u.li. O.Mi. betitelt. In einer schlichten Holzleiste gerahmt.
Minimal geringe Leinwandspannung.
91 x 101 cm, Ra. 93 x 103 cm.
061 Carl Holzapfel "Fischer mit Laterne". Anfang 20. Jh.
Carl Holzapfel 1865 Berlin – 1926 Kassel
Öl auf Leinwand. U.re. signiert "C. Holzapfel". Verso auf dem Keilrahmen auf einem Klebezettel in Schreibmaschine betitelt und bezeichnet. In profilierter bronzefarbener Holzleiste gerahmt.
68,5 x 50 cm, Ra. 61 x 79 cm.
062 Albert Jahn-Heiligenstadt, Interieur mit klassizistischer Aufsatzkommode. 1. H. 20. Jh.
Albert Jahn-Heiligenstadt 1885 Mengelrode (Heiligenstadt – 1961
Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte aufgezogen. U.li. signiert "Jahn-Heiligenstadt". Verso mit einer Landschaftsskizze in Öl. Im goldfarbenen, profilierten Rahmen. Verso wohl von fremder Hand unleserlich bezeichnet.
Malschicht leicht angeschmutzt. Am Bildrand o. und u. mehrere Retuschen.
64,9 x 53,5 cm, Ra. 81 x 69,5 cm.
063 Hans Kiesling "Birken am Heller". 1. H. 20. Jh.
Hans Kiesling 1875 wohl Dresden – 1945 ebenda
Öl auf Malpappe. U.re. monogrammiert "HK". Verso mit dem Künstlerstempel versehen sowie in Tinte betitelt. In schmaler goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malträger gewellt. Malschicht im Bereich des Weges mit Fehlstellen.
64 x 40 cm, Ra. 50 x 44 cm.
064 Hans Jüchser "Heimkehr des verlorenen Sohnes". 1966.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Öl auf beidseitig kaschierter Malpappe. Signiert "Jüchser" und datiert u.li. Verso von Künstlerhand betitelt, nochmals datiert und signiert sowie bezeichnet "Dresden 8054". Im originalen, vom Künstler nachträglich sparsam gefaßten Jugendstil-Stuckrahmen.
Nicht im WVZ Schmidt.
Zum Bildmotiv vgl. Porstmann, Gisbert; Karohl, Linda: Hans Jüchser. Farbe als absolute Kraft. Dresden, 2010. KatNr. 26, Abb. S. 56.
Hans Jüchser reiht sich mit der Bearbeitung dieser Bildthematik
...
> Mehr lesen
48,8 x 35,2 cm, Ra. 64,5 x 51,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
065 Eckhard Kempin "Kegel-Blick". 1976/ 1977.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Öl auf Hartfaser. Innerhalb der Darstellung u.li. in Kugelschreiber signiert "E Kempin" und datiert. In schwarzer Holzleiste gerahmt. Verso mit einem alten Klebezettel versehen, darauf handschriftlich bezeichnet.
Abgebildet in: Eckhard Kempin. Frühe Arbeiten. Teil 1. Dresden, 2001. S. 18.
Darst. 91,2 x 60 cm, Ra. 101 x 68 cm.
066 Eckhard Kempin "Am Fenster". 1976/ 1977.
Eckhard Kempin 1941 Neu-Schönwalde – lebt in Radebeul
Öl und Tempera über Monotypie auf Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei u.re. signiert "E. Kempin" und datiert, betitelt u.li. Hinter Glas in rotbrauner Holzleiste gerahmt.
68,2 x 49,2 cm, Ra. 100 x 69,5 cm.
067 Jean Kirsten "Großes Magnolienbild". 2009/ 2011.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Acryl (Azocol) auf Polyester über Serigraphie auf Spiegelfolie. Verso signiert "J. Kirsten". In grüner Schattenfugenleiste gerahmt.
90 x 180 cm, Ra. 92 x 182,5cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
068 P. Kniel, Ansicht der Burgen Sterrenberg und Liebenstein am Rhein. Wohl 1910- 1930.
P. Kniel 1. H. 20. Jh.
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "P.Kniel". In profilierter, goldfarbener Schmuckleiste gerahmt.
Malträger o.re. bestoßen. Malschicht im Bereich der Wolke o.Mi. mit einer kleinen Retusche.
21,1 x 27,1 cm, Ra. 34 x 40 cm.
069 Peter Koch, Maritime Stimmung. 2007.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Mischtechnik auf grauem Karton. In Blei und Faserstift u.re. signiert "P. KocH" [sic] und datiert, dort in Blei bezeichnet "(Komp. maritimes 14.1.2007)". Hinter Glas gerahmt.
47 x 60,8 cm, Ra. 61,5 x 76,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
070 Peter Koch, Kreidefelsen. 2015.
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Öl auf Hartfaser. In Faserstift signiert u.re. "P. KocH" [sic] und datiert. In breiter Holzleiste gerahmt.
60,5 x 60,5 cm, Ra. 72 x 72 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
071 Peter Koch, Kutter bei Nacht. 2007.