ONLINE-KATALOG
AUKTION 53 | 23. September 2017 |
Gemälde 18.-19. Jh.
Gemälde 20.-21. Jh.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Slg. Dr. Rebentisch
Grafik 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Uhren
Miscellaneen
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Robert Alott, Belebter Platz in einem apulischen Dorf. 1891.
Robert Alott 1850 Graz – 1910 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert "R. Alott" und datiert u.re. In einem prachtvollen, goldfarbenen Stuckrahmen. Auf einem montierten Messingschild u.Mi. bezeichnet.
Winziges Löchlein in der Malschicht o.Mi. Partiell ausgeprägtes Alterskrakelee im Himmel. Winzige punktförmige Vertiefungen in der Malschicht o.Mi. unterhalb des Rahmenfalzes. Firnis leicht gegilbt. Verso Bindemittel re. durchgedrungen. Rahmen mit vereinzelt fehlenden Elementen im äußeren Perlstab, partiell Lockerungen der Fassung sowie retuschierte Fehlstellen.
79 x 63,2 cm, Ra. 120 x 104,8 cm.
002 Hans von Bartels, Fischmarkt am Hafen. Um 1900.
Hans von Bartels 1856 Hamburg – 1913 München
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Bartelsen" und undeutlich bezeichnet u.re. Verso mit dem Stempel von Hugo Bartels versehen.
Beginnende Krakeleebildung, leichte Klimakante. Quetschungen im Falzbereich.
47,5 x 65,5 cm.
003 Caesar Bimmermann, Abendliche Winterlandschaft mit Holzfuhrwerk. 1879.
Caesar Bimmermann 1821 Eupen/Belgien – 1890 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert "C. Bimmermann D[üsse]l[dor]f"und datiert u.li.
Malschicht mit leichter Krakeleebildung. Oberflächlicher Abrieb im Bereich des Weges und der Pferde. Retuschen in den Randbereichen, alte Retusche am li. Rand. Firnis im Bereich des Himmels erneuert.
29,5 x 45 cm.
004 C.G. Bruns "Partie aus dem Salzachthal". Mitte 19. Jh.
C.G. Bruns 1811 Aurich – 1884 Berlin
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf Keilrahmenleiste o.Mi. ein Papieretikett des Preußischen Kunstvereins. Darauf in Tinte bezeichnet "Bruns", betitelt und nummeriert "382". Auf dem Keilrahmen weitere Nummerierungen in Blei sowie o.li. nochmals betitelt und ortsbezeichnet.
Bildträger geringfügig wellig. Winzige Malschicht-Fehlstellen und kleine Lockerungen o.re. Kleine Retuschen an minimalen Fehlstellen im Himmel sowie am li. und u. Rand.
44,8 x 66 cm.
005 Carlo Canella, Blick in den Chor der Frari-Kirche in Venedig. Mitte 19. Jh.
Carlo Canella 1800 Verona – 1879 Mailand
Öl auf Leinwand, auf eine Spanplatte maroufliert. Signiert "Canella. Carlo" u.li. Im prunkvollen, klassizistischen, vergoldeten Rahmen mit Pfeifenschnitt-Dekor gerahmt.
Der Maler Carlo Canella spezialisierte sich, wie auch sein Bruder Giuseppe Canella, auf das Sujet der Vedutenmalerei. Es entstanden vorrangig Ansichten norditalienischer Städte, u.a. von Mailand und Verona, wo der Maler vorwiegend tätig und mit seinen Werken auf internationalen und nationalen Ausstellungen vertreten
...
> Mehr lesen
77,9 x 65,9 cm, Ra.102 x 89,5 cm.
006 Karl Buchholz, Abendliche Landschaft bei Weimar. Wohl 2. Hälfte 1870er Jahre.
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Öl auf kräftigem Papier, auf Malpappe kaschiert. Signiert "K. Buchholz" im unteren Viertel li. Verso auf der Malpappe mehrfach von fremder Hand in Tusche bzw. Kreide nummeriert. In einer prachtvollen versilberten und schellackpolierten, teils goldfarbenen Stuckleiste mit floraler Ornamentik gerahmt.
Vgl. dazu das motivähnliche Gemälde in: Karl Buchholz 1849-1889. Ein Künstler der Weimarer Malerschule. Leipzig, 2000. S. 70, KatNr. 22 mit Abb.
Bildträger kaschierungsbedingt mit sehr vereinzelten, unscheinbaren Luftbläschen. Sowohl das Papier als auch die Malpappe in den Rand- bzw. Eckbereichen mit Reißzwecklöchlein. Malschicht mit kleiner (noch von Künstlerhand ausgeführter) Retusche im Bereich des Reißzwecklöchleins am Bildrand Mi.li.
32 x 51 cm (Papier), 33,7 x 53,3 cm (Malpappe), Ra. 53,5 x 72,5 cm.
007 Giuseppe Falchetti, Stillleben mit Früchten. Ende 19. Jh.
Giuseppe Falchetti 1843 Caluso (Turin) – 1918 Turin
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Falchetti" u.li. Verso ein Papieretikett der Kunsthandlung "G. Schork" in Karlsruhe auf der linken Keilrahmenleiste. In einer neuen antikisierenden, rotbraunen Holzleiste mit goldfarben abgesetzten Profilen gerahmt.
Kleine Malschicht-Fehlstelle Mi.li. und re. sowie o.Mi. Vereinzelte bräunliche Flecken. Verso zwei Leinwandflicken im unteren Bilddrittel an ausgebesserten Rissen, diese recto leicht farbfalsch retuschiert. Keilrahmen sowie Firnis in jüngerer Zeit erneuert. Leinwand verso fleckig.
61,3 x 37,9 cm, Ra. 72,5 x 49,6 cm.
008 Giuseppe Falchetti, Stillleben mit totem Fasan. Ende 19. Jh.
Giuseppe Falchetti 1843 Caluso (Turin) – 1918 Turin
Öl auf Leinwand. Signiert "G. Falchetti" u.li. Verso ein Papieretikett der Kunsthandlung "Schucker & Schork", Karlsruhe, auf der linken Keilrahmenleiste. In einer neuen antikisierenden, rotbraunen Holzleiste mit goldfarben abgesetzten Profilen gerahmt.
Leichte Bildträger-Deformation o.Mi. Kleine Kratzer in der Malschicht o.Mi. sowie u.li. und minimale unscheinbare Flecken. Keilrahmen sowie Firnis in jüngerer Zeit erneuert. Leinwand verso fleckig.
61 x 38 cm, Ra. 72,3 x 49,7 cm.
009 Robert Georgius, Toter Fuchs und Rabe. 1865.
Robert Georgius Erste Erw. 1865
Öl auf Leinwand. Signiert "R. Georgius in Gera" und datiert u.re.
Leinwand wellig und etwas locker. Malschicht mit Klimakante und Krakeleebildung. Farbverluste im Falzbereich, besonders in der Ecke o.li. und am u. Rand, dort retuschiert.
64 x 95,5 cm.
010 Albert Phillip Gliemann, Bildnis eines im Sessel sitzenden Herren. 1868.
Albert Phillip Gliemann 1822 Wolfenbüttel – 1871 Dresden
Öl auf Leinwand. Schwach lesbar signiert "Gliemann" und datiert u.li.
Bildträger mit zwei Durchstoßungen. Malschicht mit Krakeleebildung, mehrere Kratzspuren und Druckstellen mit Farbverlusten. Klimakante. Oberfläche angeschmutzt, fleckig und mit vereinzelten Laufspuren.
109 x 88 cm.
Heinrich Hermann 1831 Hamburg – nach 1886
Öl auf Leinwand. Signiert "H. Hermann" sowie datiert u.li. Verso in Blei auf oberer Keilrahmenleiste fälschlich bezeichnet "Hans Hermann p.1864. 1813-1890" sowie nummeriert "2" auf unterer Keilrahmenleiste. In goldfarbener, profilierter Stuckleiste mit Blumenornamentik gerahmt.
Geringe Bildträger-Deformation Mi. Partiell feinteiliges, maltechnisch bedingtes Frühschwundrissnetz. Kleine horizontale Malschicht-Stauchungen mit minimalen Fehlstellen im Himmel. Abrieb entlang der Ränder und unscheinbare opak-weißliche Flecken auf der Bildfläche verteilt. Rahmen mit kleinen Fehlstellen und Retuschen sowie partiell fleckig.
22,5 x 30,5 cm, Ra. 44,8 x 52,9 cm.
012 Rudolf Hirth Du Frênes "Katzenmutter". Wohl 1890er Jahre.
Rudolf Hirth Du Frênes 1864 Gräfentönna bei Gotha – 1916 Miltenberg
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "R. Hirth du Frênes". Verso auf dem Keilrahmen in brauner Tusche betitelt sowie mit Resten eines ovalen Etiketts einer Künstlergenossenschaft versehen. In goldfarben gefasster Kreidegrundholzleiste mit schmalem Dekorband gerahmt.
Leinwand am u. Rand leicht wellig. Unscheinbare Kratzspur im Firnis am u. Rand. Rahmen mit Abplatzungen, teils neu gefasst.
51,5 x 32 cm, Ra. 62,5 x 43,5 cm.
013 Adolf Kaufmann oder Karl Kaufmann, Streit beim Kartenspiel. Spätes 19. Jh.
Adolf Kaufmann 1848 Troppau/ Holleschau – 1916 Wien
Öl auf Holz. Signiert "Kaufmann" u.re. Reste zweier weiterer, unterliegender Signaturen, wohl "J. Rollin" und "G. Salvi" erkennbar. In schwarzer Farbe ortsbezeichnet "München." u.li. Verso mit dem Stempel des Künstlerbedarfs Chramosta, Wien. In einem breiten, masseverzierten Stuckrahmen.
Karl Kaufmann arbeitete unter zahlreichen Pseudonymen, u. a. J. Rollin und G. Salvi.
Malschicht minimal angeschmutzt.
43 x 58,5 cm, Ra. 57 x 73 cm.
014 Peter von Krafft, Bildnis August von Krafft (Vater des Künstlers). Wohl Spätes 19. Jh.
Peter von Krafft 1861 – (vor) 1927 letzte Erwähnung
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "P. v. Krafft" sowie mit einem Klebezettel mit Angaben zum Dargestellten versehen. Auf der Leinwand und dem Keilrahmen mit Nachlass-Stempel "Nachlass Peter von Krafft". In profilierter, braun und goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Sammlung Constantin Luck, Düsseldorf.
Leinwand altdoubliert. Winzige Reißzwecklöchlein in der Ecke o.li. Unscheinbare Knickspuren und winzige Fehlstellen.
45 x 35,5 cm, Ra. 58 x 49 cm.
Karl Loeillot de Mars Erste Erw. 1832 Berlin – letzte Erw. 1871 ebenda
Öl auf Leinwand. Beide Gemälde verso auf oberer Keilrahmenleiste in Tusche signiert "Loeillot de Mars", datiert sowie ortsbezeichnet "Berlin". Damenporträt verso bezeichnet "Henricke Friedericke Gahl verehlichte Schneider geboren d 27 Decbr 1818". Herrenporträt verso bezeichnet "August Friedrich Christian Schneider geboren den 23 Decbr 1812".
Ausgeprägtes Krakelee entlang der Keilrahmeninnenkante. Mehrere kleine Fehlstellen und Abrieb der Malschicht, Kratzer sowie kleine weiße Farbspritzer und minimale Retuschen. Jeweils ein kleines Loch im Bildträger im unteren Bildbereich. Verso beide Keilrahmen mit Wurmfraßlöchern und Leinwand partiell fleckig.
48,4 x 39,5 cm / 48,8 x 39,4 cm.
016 Josef Mansfeld, Stillleben mit Zeitung und Früchten. 1884.
Josef Mansfeld 1819 Wien – 1894 ebenda
Öl auf Holz. Signiert "Josef Mansfeld" und datiert o.re. Verso in Blei auf dem Bildträger nummeriert "59/8" Mi. sowie auf einem Klebeetikett in Kugelschreiber mit Angaben zum Künstler aus einem Nachschlagewerk u.li. versehen.
Der dazugehörige Rahmen wird unter der separaten Katalognr. 1301 angeboten.
Sehr kleine Kerben in der Malschicht, u.a. im Hintergrund Mi.li. sowie u.re. Verso Bildträger mit Kerben ehemaliger Einrahmung. Wenige kleine Retuschen, v.a. an den Bildrändern, Firnis erneuert.
31,5 x 26,2 cm.
017 Eduard Friedrich Pape, Gebirgssee in den Alpen. Spätes 19. Jh.
Eduard Friedrich Pape 1817 Berlin – 1905 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert "E. Pape" u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit rotem Siegel der "Gemälde Galerie Rolauf Berlin" u.re. sowie li. in Blei nummeriert "348". In einer profilierten rötlich-goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Darauf u.Mi. auf einem Messingschild bezeichnet.
Bräunliche Flecken auf der Malschicht. Großflächige Übermalungen im Himmel sowie Höhen des Bergmassivs Mi. nachgezogen.
33,1 x 50,3 cm, Ra. 45,1 x 62,1 cm.
019 Friedrich Leon Pohle (zugeschr.), Bildnis einer jungen Frau. Spätes 19./ Frühes 20. Jh.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
Öl auf Leinwand, vollflächig auf Malpappe maroufliert. Unsigniert. In einem profilierten, braunen Rahmen.
Bildträger aufgrund der Marouflierung minimal konvex verwölbt, mit mehreren geglätteten, horizontalen Knickspuren. Am Bildrand u. Leinwand partiell vom Bildträger gelöst. Malschicht angeschmutzt, teilweise dachförmig aufstehend und teils mit oberflächlichen Kratzern. Vereinzelte Retuschen. Konservierungsbedürftig.
48,1 x 34,1 cm, Ra. 52,5 x 38,9 cm.
020 Jacobus Johannes van Poorten, Norwegische Fjordlandschaft mit Fischerbooten. 1889.
Jacobus Johannes van Poorten 1841 Deventer (Niederlande) – 1914 Hamburg
Öl auf Leinwand. Signiert "JJ van Poorten" und datiert u.li. Verso auf dem Rahmen ein klebemontiertes Papieretikett mit biografischen Angaben zum Künstler sowie mehreren Nummerierungen in Blei und Fettkreidestift. In einer sehr breiten, goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Mehrere kleine Deformationen im Bildträger. Zwei winzige Löchlein in der unteren Bildhälfte. Malschicht umlaufend mit Abdrücken des Rahmenfalzes. Eine kleine Malschicht-Fehlstelle Mi. und am oberen Rand re. Leinwand zusätzlich recto mit sechs Nägeln an Ecke u.re. befestigt, diese vom Rahmenfalz verdeckt. Firnis leicht gegilbt.
76,1 x 93,9 cm, Ra. 109,3 x 127,4 cm.
021 Albert Friedrich Schröder, Historisierendes Interieur mit Pfeife rauchendem Edelmann. Um 1900.
Albert Friedrich Schröder 1854 Dresden – 1939 München
Öl auf Holz. Signiert und bezeichnet "A. Schröder M[ü]n[chen]." o.re. Verso bezeichnetes Klebeetikett der Galerie Assindia in Essen. In breiter, profilierter, polimentvergoldeter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
21 x 27 cm, Ra. 38 x 44 cm.
022 Friedrich Carl Joseph Simmler "Viehstück mit Stier, zwei Kühen und Schafen". 1831.
Friedrich Carl Joseph Simmler 1801 Hanau – 1872 Aschaffenburg
Öl auf Leinwand. Signiert "F. Simler" und datiert u.li. In einem historisierenden, profilierten Schmuckrahmen im Louis-XV-Stil mit nachträglich eingelegter Sichtleiste.
WVZ Lehmann WK-57/14.
Vier mit textilen Flicken hinterlegte Leinwanddurchstoßungen. Spannränder mit textilem Gewebe hinterlegt. Mehrere, leicht farbveränderte Retuschen und größere Übermalungen (vor allem im Himmel re.). Ecke u.li. und re. mit kleine Fehlstellen. Firnis erneuert. Bildträger korrodiert.
38,7 x 49,3 cm, Ra. 59 x 70,5 cm.
023 Adrian Ludwig Richter "Guck in die weite weite Welt". 1859.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Öl auf Leinwand. In Rot signiert "L. Richter" und datiert u.re. oberhalb der Katze. Im teilversilberten und partiell goldfarben gefassten Stuckrahmen der Zeit gerahmt.
Nicht im WVZ Friedrich.
Vgl. dazu den gleichnamigen Holzschnitt (WVZ Hoff/Budde 459) aus der Folge von 19 Holzschnitten "Fürs Haus, Frühling", Verlag von Gaber & Richter, 1859.
In mehreren Arbeitsabschnitten schuf Adrian Ludwig Richter die jahreszeitlich gegliederte Folge "Fürs Haus", deren erster Teil "Im
...
> Mehr lesen
33,3 x 24,5 cm, Ra. 49,5 x 40,5 cm.
024 Carl Spitzweg "Lagernde Karrner (Rast der Streuner)". Um 1870-1875.
Carl Spitzweg 1808 München – 1885 ebenda
Öl auf zweischichtiger Holztafel. U.re. mit der Signaturparaphe "S" im Rombus. Verso und auf dem Rahmen mit verschiedenen Sammlungsstempeln und Etiketten sowie mehreren Nummern, z.B. Sammlung Schmeil, Verein bildender Künstler Mánes in Prag sowie einer Münchner Privatsammlung.
Hinter Glas in breiter, profilierter, vergoldeter Holzleiste gerahmt.
WVZ Wichmann 1460; WVZ Roennefahrt 685.
Provenienz:
Privatsammlung Süddeutschland;
Neumeister München, Nr. 858,
...
> Mehr lesen
15,5 x 31,5 cm, Ra. 34 x 49,5 cm.
Johannes Spilberg 1619 Düsseldorf – 1690 ebenda
Govaert Flinck 1615 Kleve – 1660 Amsterdam
Öl auf Leinwand, Grisaille. Bezeichnet "G. Flinck fecit" und datiert ""An 164[.]" o.re. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift von fremder Hand bezeichnet "D 954 Jung-Poppe, Bremen" li., "D" und "K 1628" o. Im aufwendig profilierten, schwarzen Schmuckrahmen mit vergoldeter Sichtleiste. Darauf verso in blauem Farbstift nummeriert "A 9222/2".
Provenienz: Aus dem Nachlaß E. A. Donadini, Radebeul.
Vgl. RKD Den Haag Img.Nr. 1001251527, IB Nummer 250626.
Altdoubliert. Originale Spannränder teilweise ausgerissen, Doublierleinwand an den Spannkanten teilweise gelöst. Malschicht mit zwei deutlichen Retuschen am Bildrand re.o. und unterhalb des Kragens.
35,5 x 29,5 cm, Ra. 62,6 x 56,5 cm.
026 Claude Joseph Vernet (ausschnitthafte Kopie nach), Belebte Küstenszene. Wohl 19. Jh.
Claude Joseph Vernet 1714 Avignon – 1789 Paris
Hinterglasmalerei auf mundgeblasenem Glas. Unsigniert. In einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Bildträger mit nahezu waagerecht durchgehendem Bruch, fachgerecht restauriert und retuschiert. Farbabrieb im Bereich des Vordergrunds und der Figuren. Leichte Kratzspur im Bereich des Himmels. Die Kanten des Rahmens bronziert.
24,5 x 24,3 cm, Ra. 30 x 30 cm.
027 Hermann Werner "Der zerbrochene Krug". 1853.
Hermann Werner 1818 Samswegen – 1905 Düsseldorf
Öl auf Leinwand. Signiert u.li. "H. Werner" und datiert. Verso auf dem Keilrahmen und Rahmen mit alten Klebetiketten versehen sowie nummeriert "4918". Im profilierten, polimentvergoldeten Stuckrahmen mit floralem Dekor und Eckrosetten.
Rahmen bestoßen, mit mehreren Fehlstellen an den Ecken.
18,5 x 16,5 cm, Ra. 31 x 30 cm.
028 Manuel Wielandt, Italienische Uferpromenade. 1891.
Manuel Wielandt 1863 Löwenstein – 1922 München
Öl auf Leinwand. Signiert "Manuel Wielandt", undeutlich ortsbezeichnet und datiert u.re. Verso mit einem nummerierten Papieretikett "No 9733" auf der oberen Keilrahmenleiste.
Restaurierter, mit Gewebe hinterlegter Riss o.re. Verso Fleck auf Leinwand u.Mi. Bereiche im Meer großflächig mit Lasuren übergangen. Retuschen sowie kleine Malschicht-Fehlstelle an leicht aufstehendem Craquelé u.Mi.
99,8 x 41 cm.
029 Deutscher Maler, Bildnis eines Adligen. Wohl spätes 18. Jh.
Öl auf grober Leinwand. Unsigniert. Verso in Feder bezeichnet "Joh. Beltram/ Restat. 838".
Doubliert, an den Spannrändern umlaufend mit Papier umklebt. Malschicht mit sehr ausgeprägtem Krakelee. Mehrere alte Retuschen unterhalb des Kragens und in den Randbereichen. Keilrahmen mit inaktivem Wurmbefall.
50,5 x 40 cm.
030 Deutscher Porträtist, Bildnis einer Dame. Anfang 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten Kreidegrundholzleiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.
Leinwand etwas locker und mit zwei Fehlstellen im Bereich des Gesichts und der Haare. Malschicht mit Krakeleebildung, Klimakante mit minimalen Abplatzungen. Rahmen mit leichten Bestoßungen.
36 x 27,8 cm, Ra. 46 x 38 cm.
031 Deutscher Künstler, (Poesie-)Büchlein mit Miniatur auf einem Ledereinband. Anfang 19. Jh.
Öl auf Metallplatte, auf den vorderen Buchdeckel klebemontiert. Unsigniert. Eingeklebter Vorsatz aus Seidengewebe, jeweils mit erweiterbarer Innentasche. Ledereinband mit Pressvergoldung und Buchblock mit vergoldeten Schnittkanten. Rückdeckel mit goldener Rankenornamentik versehen. Ein Bleistift dient zur scharnierartigen Verschließung des Buches.
Zahlreiche kleine unscheinbare Kratzer auf der Bildfläche. Winzige unscheinbare Körnchen in der Grundierung li.Mi. (werkimmanent). Ledereinband gebrauchsspurig, mit Läsionen an den Kanten, insbesondere verso mit Kratzern im Leder. Einige Papierseiten herausgetrennt sowie vereinzelt fleckig.
9,2 x 5,7 cm, Buch 11,7 x 8,5 x 1,2 cm.
032 Deutscher Künstler, Zwei Kinderbildnisse Louis Kern / Heinrich Kern. 1846.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Verso jeweils altbezeichnet "Louis Kern alt 5 Jahr 1846" und "Heinrich Kern alt 13 Jahr. 1846". Verso auf dem Keilrahmen jeweils mit dem Klebeetikett der Glaserei Schulz, Marburg. Jeweils in einer Berliner Leiste gerahmt.
Dargestellt ist evtl. der jüdische(?) Inhaber der Möbelfabrik Heinrich Kern, Heilbronn.
Vor allem die Bildränder mit zahlreichen kleinen Fehlstellen, teils matten Retuschen und Übermalungen. Bildträger leicht verwölbt. Malschicht partiell dachförmig aufstehend.
Jeweils 44 x 34,5 cm, Ra. jeweils 49,3 x 39,5 cm.
033 Deutscher Maler, Nächtliche Landschaft mit Fachwerkhaus. Mitte 19. Jh.
Öl auf Leinwand. U.li. undeutlich monogrammiert, verso in Blei undeutlich bezeichnet.
Krakeleebildung, Firnis unterschiedlich gealtert. An den Kanten minimaler Farbabrieb. Am u. Rand im Entstehungsprozess gekürzt.
28,5 x 40,7 cm.
Öl auf Holz. Unsigniert.
Kleine Kerbe im Holz am Rand o.li. und geringer Materialverlust an Ecke u.re. Fehlstellen der Malschicht, diese farblich ergänzt. In jüngerer Zeit großflächig übermalt, u.a. im Himmel, Heiligenschein mit Goldfarbe übergangen sowie zahlreiche Strichretuschen.
51,2 x 29,7 cm.
035 Russischer Maler, Verkündigung an Maria. Wohl 18. Jh.
Öl auf gewölbter Holztafel, im Oval. Unsigniert. Am o. Bildrand kyrillisch bezeichnet. Wohl Bestandteil eines Altars oder einer Empore.
Malschicht mit Krakelee- und leichter Rissbildung, Randbereiche retuschiert. Bildträger etwas gerissen und an den Randbereichen ungerade bearbeitet. Verso Klebstoffrückstände.
30 x 23 cm.
036 Unbekannter Künstler, Ruine einer kleinen Kirche am See. 2. H. 19. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer bronzierten, patinierten Stuckleiste gerahmt.
Malschicht-Lockerungen und Fehlstellen am re. Rand. Minimale Fehlstelle o.Mi. und u.li. Firnis gegilbt. Im Himmel unscheinbare Übermalungen o.re. Leichte Deformationen im Bildträger durch lockere Aufspannung.
23,8 x 31,7 cm, Ra. 35,6 x 43,4 cm.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. Wohl aus dem Nachlass der Fa. Pretzschner & Co., Dresden.
Provenienz: Geschenk der Frau Pretzschner, Karcherallee, in den 1970er Jahren. Ehefrau des Industriellen Pretzschner.
Nach Überlieferung Darstellung eines Vorfahren der Familie Pretzschner, Besitzer der Schiefergruben Aue, die bis 1971 zu der Pretzschner Gruppe gehörten.
Bildträger Wachs-Harz-doubliert. Malschicht mit unscheinbaren Retuschen.
60 x 52 cm.
045 Karen Aghamian, Blauer Akt. 1990.