ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 79 | 15. Juni 2024 |
![]() |
more search options |
Auction 79 | 10 results | |
Current Auction | 3 results | |
After Sale | 32 results | |
Auction Records | 2 results | |
Catalogue Archive | 332 results |
Gerhard Altenbourg
1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Deutscher Lyriker, Maler und Grafiker. 1945–48 schriftstellerische Tätigkeit. Ab 1948 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Kunst Weimar bei H. Hoffmann-Lederer. Ab 1951 Ausstellungen in der Galerie Springer in Berlin. 1959 Teilnahme an der "documenta II" in Kassel. 1961 Erwerb einer Arbeit durch das Museum of Modern Art in New York. 1962–89 Atelier in Altenburg. 1966 Burda-Preis für Grafik in München. 1967 Preis der II. Internationale der Zeichnung in Darmstadt und im selben Jahr in Westberlin Will-Grohmann-Preis. Ab 1970 Mitglied der Akademien Westberlin und Nürnberg. 1974 schwere Augenerkrankung. 1977 Teilnahme an der "documenta VI" und Fellow of Cambridge. 1981 Retrospektive mit Werken 1949–1980 in der Galerie Oben in Chemnitz. 1987/88 umfangreiche Ausstellungen in Bremen, Tübingen, Hannover und Berlin (West). Altenbourg starb 1989 in Meißen an den Folgen eines Autounfalls. Da sich der Künstler konsequent der offiziellen Kunstpolitik der DDR widersetzte, wurde er bis in die 1980er Jahre in seinem Wirken durch Verbot und Schließung von Ausstellungen behindert. Erst zu seinem sechzigsten Geburtstag fanden Ausstellungen in Leipzig, Dresden und Berlin statt. Sein Werk umfasst über 3000 Zeichnungen und Gemälde, 1400 Grafiken, 80 Plastiken und 14 Bücher.
361 Gerhard Altenbourg, Tanz der Klüfte. No date.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Gouache, Aquarell, Grafitstift und Litho-Kreide auf braunem "Richard de Bas"-Handbütten "Papier à fleurs". Unsigniert. U.li. mit dem Trockenstempel des Künstlers versehen. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Janda 90 / N 140
Ausgestellt in: Gerhard Altenbourg – Grafik und Zeichnung. Galerie Profil, Weimar, 20. März – 6. Mai 2004.
Der o. und re. Randbereich technikbedingt wellig. Rahmen insgesamt mit Oxidierungen und einzelnen kleinen fachmännischen Retuschen. Teils mit leicht geöffneten Gehrungen. Die Außenkante mit unscheinbaren Materialverlusten, dort mit Retuschen.
27,5 x 65,3 cm, Ra. 61 x 104 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
362 Gerhard Altenbourg "Er". 1949.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithograph. Unsigniert. Exemplar des Druckers Arno Fehringer. Verso mit der unvollständigen Lithografie von Otto Carius mit der Darstellung der Maxhütte in Unterwellenborn bei Pößneck, Thüringen.
WVZ Janda L 7.
Selten.
Zur Darstellung existiert die mündliche Mitteilung Gerhard Altenbourgs aus den frühen 1970er Jahren "Ein Mann, nur aus Nervenfasersträngen bestehend, Zustand der Nervenerregung" (vgl. WVZ Janda Bd. I, S. 349).
Kaum sichtbar griffspurig.
St. 31 x 14,5 cm, Bl. 43 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
363 Gerhard Altenbourg "Mit Käppi" (oder "Das Wiehern der Zerstörung)". 1949.