ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 50 | 10. Dezember 2016 |
Paintings 19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Clocks / Watches
Miscellanea
Lamps
Frames
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
113 Georg Macco, Belebte Straßenszene in einer orientalischen Stadt. Early 20th cent.
Georg Macco 1863 Aachen – 1933 Düsseldorf
Oil on cardboard. Signiert "G. Macco" u.li. Verso o.li. unleserliche Bezeichnung sowie weitere fragmentarische Beschriftung in Blei u.li. In bronzefarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit kleinen Läsionen und partiell Fehlstellen der Malschicht an den Rändern. O.li. braune Pünktchen auf der Bildoberfläche. Rahmen mit kleinen Löchlein, partiell Lockerungen der Fassung, vereinzelt Ausbesserungen.
17,3 x 26,4 cm, Ra. 23,2 x 32,4 cm.
114 Hans Meyer-Kassel, Stillleben mit Rosen. 1921.
Hans Meyer-Kassel 1872 Kassel – 1952 Genoa Nevada
Oil on canvas. Signiert "Hans Meyer-Kassel fec." und datiert o.re. Im profilierten, goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt Krakeleebildung, im Hintergrund stellenweise Überarbeitungen. Bildträger im unteren Bildviertel leicht verwölbt.
75 x 55 cm, Ra. 87 x 66,5 cm.
115 Paul Michaelis "Blick auf die Dr.-Rudolf-Friedrichsbrücke in Dresden." 1970.
Paul Michaelis 1914 Weimar – 2005 ebenda
Oil on canvas. Monogrammiert "Mi." und datiert u.re. Verso betitelt, bezeichnet und nochmals datiert. In farbig gefasster Holzleiste gerahmt.
Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
80 x 95 cm, Ra. 94 x 109 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
116 Richard Müller "Schmetterlinge". 1946.
Richard Müller 1874 Tschirnitz/Böhmen – 1954 Dresden-Loschwitz
Oil on wood panel. Geritzt monogrammiert "RM" und datiert u.re. Verso in Kugelschreiber und Farbe betitelt, nochmals signiert "Rich. Müller", ortsbezeichnet "Dresden" und datiert Mi. Weiterhin mit dem Künstlerstempel versehen u.li. Unter grünem Passepartout mit Goldschnitt in einer breiten Hohlkehlleiste mit ornamentaler Sichtleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung in Blei signiert "Rich. Müller", datiert und betitelt. Nochmals mit Adress-Stempel des Künstlers versehen o.li. In Blei
...
> Read more
17,8 x 23,8 cm, Ra. 37,7 x 46,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
117 Ludwig Muhrmann, Stillleben mit Ente, Taube und Glaskrug. 1922.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Oil on canvas. Signiert o.li. "L. Muhrmann" und datiert. In masseverziertem, goldgefassten Hohlkehlenrahmen mit Eck- und Mittelrocaillen gerahmt.
Malschicht angeschmutzt und mit minimalen Farbausbrüchen. Rahmen mit Fehlstellen.
59,4 x 67,4 cm, Ra. 73,8 x 82 cm.
118 Elsa Munscheid "Heide. W.[eißer] Hirsch" (Dresden). 1935.
Elsa Munscheid 1881 Dresden – ?
Oil on cardboard. Signiert "E Munscheid", datiert und ortsbezeichnet "Heide. W.[eißer] Hirsch" u.li. Verso ein Klebezettel mit Daten zur Künstlerin. In weiß gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.
Malpappe verwölbt. Leichte, matte Kratzer in der Malschicht. Umlaufend an den Bildrändern Nagellöcher im Bildträger sowie leichte Läsionen an den Ecken. Verso atelierspurig.
48,4 x 59,9 cm, Ra. 63,2 x 74,7 cm.
N. 20. Jh.
Oil on fibreboard. Monogrammiert "N" u.li und datiert. Verso in Filzstift nummeriert "347" Mi. In schmaler, goldfarbener Holzleiste fest montiert.
Verso Reste einer Montierung sowie eines Klebemittels. Geringfügig atelierspurig.
19,9 x 26,2 cm, Ra. 20,4 x 26,6 cm.
120 Klaus Neuper "In der Huerta". 1992 / "Baumhaus". 1995.
Klaus Neuper 1949 Nürnberg – 2007
Collage (verschiedene Papiere, Bleistift, Acryl, Tusche und Wasserfarben), jeweils auf dünnem Karton montiert. Beide Blätter in Blei monogrammiert "KN", datiert sowie auf, bzw. unterhalb des Blattes betitelt. Verso auf dem Passepartout in Blei nummeriert "298" und "297", sowie ein Blatt auf einem Klebeetikett nochmals betitelt und datiert.
"In der Huerta": Passepartout fingerspurig.
"Baumhaus": Technikbedingt glänzende Klebemittelspuren. Passepartout beschnitten, fingerspurig.
18 x 24,1 cm; 29,2 x 21 cm, Psp. 50 x 40 cm.
121 Georg Nerlich "Dresden Loschwitzer Elbbogen". 1951.
Georg Nerlich 1892 Oppeln – 1982 Dresden
Oil painting auf textilem Bildträger. Signiert "A.G.D. Nerlich" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauem Farbstift signiert "Georg Nerlich", ortsbezeichnet "Dresden-Loschwitz" sowie betitelt o. Weiterhin mit dem Nachlass-Stempel versehen o.Mi. Ein Klebeetikett o.li., darauf nummeriert "0". In einem profilierten, goldfarbenen und patinierten Schmuckrahmen.
Abgebildet in: Städtische Kunstsammlung Karl-Marx-Stadt (Hrg.): Georg Nerlich. Gemälde, Aquarelle, Grafik, Skizzenbuchblätter; Ausstellung 1972 aus Anlass seines 80. Geburtstages, Abb. S.10 o.re.
Malschicht krakeliert, vor allem unterhalb des rechten Pylons der Brücke und am Bildrand li. Bildträger mit einzelnen, punktuellen Druckspuren. Aufspannung unterstützend mit Tackernadeln ergänzt.
70x100 cm, Ra. 87 x 116 cm.
122 Georg Egmont Oehme, Stillleben mit weißen Rosen und dunkelrotem Goldlack. 1930's.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Georg Oehme" u.re. In moderner, silberfarbener Ornamentleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in den Blumen sowie kleine Schabspuren. Partiell matt erscheinende, beriebene Pastositäten. Bildträger u. mit unauffälligen Verwölbungen, Ecken bestoßen und mit kleinen Farbverlusten. Verso partiell mit Flecken aufgrund durchschlagenden Bindemittels.
55,4 x 46,6 cm, Ra. 65 x 55 cm.
123 Paul Mathias Padua, Blumenstillleben mit Stiefmütterchen und Nelken. Wohl frühe 1930's.
Paul Mathias Padua 1903 Salzburg – 1981 Rottach-Egern
Oil painting auf Bristolkarton. Schwer leserlich signiert "P. Padua" u.li. Verso von fremder Hand teilweise undeutlich in Blei bezeichnet "gemalt im Jahre 1930/31 in Chemnitz [?] … durch den Münchner Maler P. Padua" u.li. O. Mi. mit einem Klebeetikett der bis 1945 bestehenden Kunstausstellung Gerstenberger GmbH Chemnitz. Im breiten, profilierten, silberfarbenen Rahmen.
Bildträger konvex verwölbt. Malschicht mit einer Fehlstelle o.li. Verso mit einem schwarzen Farbfleck u.re. sowie Reste eines umlaufenden Papierklebebands.
51 x 64 cm, Ra. 65,7 x 78,5 cm.
124 Rudolph Pilz-Bühlau, Blick in die Sächsische Schweiz. 1st half 20th cent.
Rudolph Pilz-Bühlau 1895 Dresden – 1969 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Rud. Pilz-Bühlau" u.li. In profilierter, weißer Holzleiste gerahmt, Innenprofil goldfarben.
Malschicht mit Krakeleebildung. Verso leicht atelierspurig.
61,0 x 80,4 cm, Ra. 72,4 x 92,3 cm.
125 Karl Quarck "Sommernachmittag". Early 20th cent.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Oil on cardboard. Signiert " K. Quarck." u.li. Verso betitelt in Blei o.li. Nochmals, jedoch nur fragmentarisch erhalten, signiert und datiert "19[?]" in Blei o.re. In schwarzer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Minimale Fehlstellen der Malschicht in den Randbereichen.
32,5 x 48,5 cm, Ra. 39,4 x 54,8 cm.
126 Karl Quarck, Fischerin am abendlichen Strand. 1905.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Oil on cardboard. Monogrammiert "K.Q.", datiert und bezeichnet u.li. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Gologóra (Swiatki), Ort in Polen (ehem. Blankenberg, Kreis Heilsberg, Ostpreußen).
Leichter Farbabrieb in den Randbereichen.
47,5 x 69,5 cm, Ra. 58 x 80 cm.
127 Curt Querner "Bildnisstudie Herta Mickan in grauer Bluse". 1953.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Oil on canvas. Verso signiert "Querner", datiert "53" und bezeichnet "X". In einem profilierten, schwarzen Schattenfugenrahmen mit versilberter Sichtleiste.
WVZ Dittrich A140.
"Ich male eben Herta, immer wieder Herta, wie ich den Berg male" schrieb Querner 1955 in seinem Tagebuch.
Im April 1941 malte er Herta erstmals (Bauernmädchen Herta Mickan mit blauer Mütze). Nach seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft 1947 entdeckte er sie als Modell wieder, anfangs für Portraits,
...
> Read more
50,2 x 40.2 cm. Ra. 56,2 x 46 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
128 Curt Querner "Akt seitl." (Herta). Wohl um 1964.
Curt Querner 1904 Börnchen – 1976 Kreischa
Oil painting auf leichtem, gelblichen Karton. In Blei monogrammiert "Qu" u.re. Verso signiert "Querner" und betitelt, bezeichnet "XX" sowie technik- und maßbezeichnet. Hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Dittrich, vergleiche jedoch WVZ Dittrich A 258 und A 260.
Papier gebräunt, verso etwas farbspurig. Mehrere Reißzwecklöchlein in den Ecken und an den Rändern. Blattrand li und re. mit kleinen Randläsionen. Am Bildrand re. ein kleiner und mehrere kleinste Materialverluste. Am li. Rand eine Stauchung mit minimalem Farbverlust, verso unfachmännisch hinterlegt. Zwei weitere, unfachmännisch hinterlegte Einrisse am re. Rand (ca. 5,5, cm) und am u. Rand (ca. 8,5 cm)
72,5 x 26 cm, Ra. 80,5 x 34 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
129 Gernot Rasenberger, Winterlandschaft am Rhein. Wohl 1980's.
Gernot Rasenberger 1943 Düsseldorf
Oil on canvas. Signiert "G. Rasenberger" u.re. In silberfarbener Grafikleiste gerahmt mit eingesetztem neuen Blindrahmen zur Falzverkleinerung (reversibel).
Firnis vergilbt.
30 x 24,5 cm, Ra. 42,7 x 36,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
130 Georg Richter-Lößnitz "Mädchenbildnis (Vera Geißler)". 1920.
Georg Richter-Lößnitz 1891 Leipzig – 1938 Großenhain
Oil on canvas. Signiert "Georg Richter-Lößnitz" und datiert u.li. Verso auf der gestrichenen Leinwand nochmals signiert und ausführlich datiert sowie betitelt. Auf dem Keilrahmen in blauer Kreide bezeichnet "E.S. 633", "43" (im Kreis, gestrichen) sowie mit Resten eines Klebezettels. Auf dem Rahmen alte Klebezettel. Im originalen, goldfarben gefassten, profilierten Rahmen mit ornamentalem Dekor.
Leinwand leicht gewellt. Frühschwundrisse im Bereich der Haare und des Hutes. Keilrahmen maximal gespannt.
68 x 36 cm, Ra. 79,2 x 47 cm.
131 Karl Rogall, Stillleben mit blühendem Kaktus und Äpfeln. 1931.
Karl Rogall 1899 Braunschweig – 1974 Saarbrücken
Oil on plywood. Signiert "K. ROGALL" sowie ortsbezeichnet "SOEST" und datiert "31" u.re. In goldfarbener, profilierter Stuckleiste gerahmt.
Übermalung u.li. sowie kleine Retuschen. Minimale Ausplatzung des Bildträgers Ecke u.li. und o.re. Verso Papierreste einer alten Montierung.
49,9 x 40,0 cm, Ra. 62,0 x 51,6 cm.
132 Theodor Rosenhauer "Stilleben mit Brot und Zinnkrug" / Stillleben mit Tulpen, Narzissen und Tränendem Herz im weißen Krug. Um 1980 / wohl 1970's.
Theodor Rosenhauer 1901 Dresden – 1996 Berlin
Oil on canvas. Signiert "Th. Rosenhauer" u.re. Verso mit einem Blumenstillleben im weißen Krug, Öl, wohl 1970er Jahre. Verso auf dem Keilrahmen betitelt und nummeriert "109". Im originalen, schwarz gefassten Künstlerrahmen mit silbern abgesetztem Abschluss. Rahmen mit kleiner aufsteigender Hohlkehle, einer einfach getreppten Platte, einem hinterschnittenen Vierkantstab und einer eingefassten Wulst als Abschluss.
WVZ Werner 464, mit abweichenden Maßangaben.
Wir danken Frau Dr.
...
> Read more
40 x 59,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
133 Hubert Rüther, Fragment einer Kampfszene. 1920er/ 1930's.
Hubert Rüther 1886 Dresden – 1945 ebenda
Oil on paper, vollständig auf braunes Untersatzpapier klebemontiert. U.re. signiert "Hub. Rüther". Im braunen Passepartout hinter Glas in einer braunen Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit großen Fehlstellen und Einrissen an den Rändern, Knicke und partielle Schollenbildung.
Darst. 39 x 76 cm, Ra. 75,5 x 106 cm.
134 Monogrammist I.S.S., Mädchen mit Zöpfen nach rechts. Wohl um 1930.
Oil on plywood. Geritzt ligiert monogrammiert "IS"(?) u.re. Verso wohl von fremder Hand bezeichnet "Fritz Simon Meißen" und nummeriert "8." Mi. In einem profilierten Schellackrahmen mit Wellenleisten und eingefügter, weißer Sichtleiste.
Im Falzbereich kleinste Fehlstellen. Bildrand u. mit Fehlstellen und drei kleinen Trocknungsrissen (max. 2,5 cm). Malschicht am linken Arm fein krakeliert; vereinzelt Verlust von Lasuren. Ganz vereinzelt kleinste, unscheinbare Retuschen. Verso ein durchgehender Riss mit Materialverlust re.
40,9 x 31,9 cm, Ra. 61,4 x 52,5 cm.
135 Monogrammist R.S.S., Figuren im architektonischen Raum. Wohl 1960's.
Oil on canvas. Monogrammiert "R.S." u.re. Leinwand verso mit einem Londoner Händlerstempel versehen Mi.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt mit Tropfspuren. Bildträger verso mit Wasserfleck.
51,5 x 61 cm.
136 Jacques Matthias Schenker, Alpenpanorama mit Berghütten. Early 20th cent.
Jacques Matthias Schenker 1854 Luzern – 1927 Vitznau
Oil on cardboard, vollflächig auf eine zweite Malpappe aufgezogen. Ligiert signiert "FSchenker" u.li. Verso von fremder Hand in Blei mit Künstlerdaten versehen o.li. sowie teilweise unleserlich bezeichnet "Zillertal [...] Horn Blausee" o.re. Im profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
U.li. eine horizontale Kratzspur mit kleinen Farbverlusten (ca. 5 cm). U.Mi. eine Druckspur (ca. 8 cm). Am Bildrand o. mehrere übermalte Einrisse. Malschicht mit mehreren farblichen Korrekturen, wohl von Künstlerhand. Ecken bestoßen und mit Materialverlusten. Rahmen mit Rissen in der Stuckmasse und kleinen Materialverlusten.
35,7 x 46,2 cm, Ra. 48,5 x 57,8 cm.
Karl Schicktanz ? 1858 – letzte Erw. 1938-Dresden
Oil on canvas. / Öl auf Karton. Jeweils unsigniert. Verso jeweils mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Malschicht angeschmutzt, mit kleinsten Fehlstellen. Bildträgerecken jeweils bestoßen, geknickt und mit kleinsten Farbverlusten. Umlaufend jeweils unscheinbare Randläsionen. Karton mit Reißzwecklöchlein. Leinwand verso mit Resten älterer Montierung.
19,1 x 29 cm / 19,4 x 32 cm.
138 Albert Schiestl-Arding, Bildnis eines Herren. 1910.
Albert Schiestl-Arding 1883 Erding – 1937 Bremen
Oil on canvas, auf Malpappe montiert. Signiert o.li. "[Albe]rt Schiestl" sowie ortsbezeichnet und datiert "[Br]emen 1910". Verso Reste einer Papierbeklebung o.Mi. sowie in Kugelschreiber Angaben zum Lebenslauf des Künstlers u.re.
Leinwand-Bildträger beschnitten, Bildformat verkleinert. Kleiner Riss in der Leinwand o.li. Linker und unterer Bildrand von der Malpappe gelöst.
41,1 x 33,9 cm.
139 Gerhard Schiffner, Zwei Frauen mit Pflanzschalen. 1960.
Gerhard Schiffner 1905 Neugersdorf (Oberlausitz) – 1975 Meißen
Oil on canvas. Signiert "Gerh. Schiffner" und datiert o.li.
Malträger etwas wellig. Malschicht mit Krakeleebildung im gesamten Bildbereich, Frühschwundrisse am o. Rand. Vereinzelte, winzige Fehlstellen in der Malschicht, an den Rändern stärkerer Farbabrieb.
70,5 x 98,5 cm.
140 Gerhard Schiffner "Mädchenbild". 1964.
Gerhard Schiffner 1905 Neugersdorf (Oberlausitz) – 1975 Meißen
Oil on fibreboard. Signiert "Gerh. Schiffner" und datiert u.re. Verso in Faserstift betitelt o.re.
Bildträger an den Ecken geringfügig beschädigt, mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Weitere minimale Fehlstellen im unteren Bildbereich sowie Laufspuren einer Flüssigkeit o.re. An den Bildrändern vereinzelt Retuschen sowie zwei Nagellöchlein oben.
100 x 64,4 cm.
141 Helmut Schmidt-Kirstein, Komposition in Schwarz, Blau und Brauntönen. 1967.
Helmut Schmidt-Kirstein 1909 Aue – 1985 Dresden
Oil painting und Tusche auf Malpappe, vollflächig auf Hartfaser aufgezogen. Ligiert monogrammiert "HSK" und datiert u.re. In einem schmalen Schattenfugenrahmen.
Bildträger teilweise vom Untersatz gelöst und etwas wellig.
23,1 x 18,1 cm, Ra. 24 x 18,6 cm.
142 J. Schramm "Studie Ehrenfriedhof". 1934.
J. Schramm 20. Jh.
Oil on canvas. In Kugelschreiber signiert "J. Schramm" und datiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert "J. Schramm" sowie betitelt. In goldfarben gefasster, zarter Wellenleiste gerahmt.
Oberfläche minimal angeschmutzt, leichte Quetschungen im Falzbereich.
48 x 40 cm, Ra. 50,5 x 42,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
143 Hans-Joachim Schulze, Sitzende im schwarzen Sessel. 1985.
Hans-Joachim Schulze nach 1940 – ?
Mixed media und Collage (Textil, Pappe, Papier) auf Malpappe. U.re. monogrammiert "SH" und datiert.
In einfacher, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.
Als einer der ersten Performance-Künstler der DDR entwickelte H.-J. Schulze mit viel Mut und intellektuellem Verstand eine enorme Sprachgewalt.
Malschicht angeschmutzt, Randläsionen und kleine Löcher an den Rändern.
123 x 72 cm, Ra. 125 x 74 cm.
144 Franz Schreyer "Winter im Moor". No date.
Franz Schreyer 1858 Leipzig – 1936 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Franz Schreyer" u.re. Verso auf einem Papieretikett in Tusche betitelt, bezeichnet sowie ortsbezeichnet "Dresden. Blasewitz." In dunkelbraun gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.
Bildträger mit Deformationen. Kleine Fehlstellen der Malschicht u.re. Oberfläche angeschmutzt.
40,8 x 60,4 cm, Ra. 56,7 x 77,1 cm.
145 Ernst Schroeder "Stilleben mit Flundern". 1952- 1958.
Ernst Schroeder 1928 Stettin – 1989 Hamburg
Oil painting auf Pappe. Unsigniert. Verso auf der Abdeckung in rotem Faserstift betitelt und eingekreist nummeriert "101" u.li. Weiterhin in braunem Faserstift bezeichnet " Aus dem Nachlaß von Ernst Schröder. Bestätigt Ruth Rehfeldt". Im originalen Künstlerrahmen.
WVZ Makarinus VG 53.
Ausgestellt in:
Ernst Schroeder. Bilder aus der Sammlung seines Freundes Robert Rehfeldt. Heringsdorf, Kunstpavillon 1987.
Ernst Schroeder. Malerei und Zeichnungen aus den Jahren 1949 bis 1959.
...
> Read more
48 x 68 cm, Ra. 51,8 x 72 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
146 Elisabeth Sarah von Schulz "Haus in Zaschendorf II". Mid 20th cent.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Oil painting auf kräftigem, bläulichen Karton. U.re. monogrammiert "S. v. S.". Verso nochmals monogrammiert sowie mit zwei Klebezetteln versehen, darauf wohl von Künstlerhand bezeichnet und betitelt.
Malschicht minimal angeschmutzt, am o. Rand leicht brüchig. Umlaufend unscheinbare Randläsionen, kleiner Einriss an der o. li. Ecke. Winzige Reißzwecklöchlein bzw. Abdrücke von Reißzweckköpfen in den Ecken und am o. und u. Rand.
22 x 23,8 cm, Psp. 37,5 x 50 cm.
148 Eva Schulze-Knabe, Damenbildnis im Halbprofil nach links. Wohl 1930's.
Eva Schulze-Knabe 1907 Pirna – 1976 Dresden
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso mit dem Bildnis einer jungen Frau en face. Dieses monogrammiert "EK" u.re. Verso weiterhin mit dem Nachlass-Stempel versehen o.Mi.
Bildträger knickspurig, minimal verwölbt und mit kleinen Randläsionen sowie mehreren Reißzwecklöchlein. Eine horizontale Druckspur im oberen Bildviertel. Li. des schwarzen Streifens oberflächliche Risse im Bildträger. Unauffällige, kleinste Retuschen.
59,8 x 44,1 cm.
149 Bruno Paul Seener, Selbstbildnis. 1938.
Bruno Paul Seener 1893 Nürnberg – 1952 Dresden
Oil on plywood. Ligiert monogrammiert "BS" und datiert o.li. Verso mit beschrifteten Farbproben, wohl von Künstlerhand sowie mit der Chemnitzer Wohnanschrift des Künstlers bezeichnet und mit dem Klebeetikett der Dresdner Möbelspedition "Eduard Geucke und Co." versehen. In einem profilierten, bronzierten Rahmen.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, erworben aus Familienbesitz des Künstlers.
Malschicht mit kleinen Alterungs- und Lagerspuren. Kleine retuschierte Fehlstellen, v.a. am Bildrand u.re. O.re. und am Bildrand li.Mi. kleine, dunkle Laufspuren.
165 x 82,5 cm, Ra. 168,5 x 85 cm.
150 Paul Henri Simons, Kurenkähne (bei Nidden?). 1932.
Paul Henri Simons 1865 Marseille – 1932
Oil painting auf kaschierter Malpappe. Signiert "P. Simons" und datiert u.li. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Malschicht leicht angeschmutzt, unscheinbare Druckspuren und zwei winzige Löcher in der Malschicht im Falzbereich.
21,5 x 28,5 cm, Ra. 33,5 x 40,5 cm.
151 Ansgar Skiba "Kassette". 1992.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acryl auf "Fabriano"- Papier. Geritzt signiert "Skiba" und datiert u.re. Verso wohl von Künstlerhand signiert "Ansgar Skiba", bezeichnet, betitelt und technikbezeichnet sowie von fremder Hand nummeriert.
Leicht knickspurig. Verso atelierspurig.
49,8 x 62,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
152 Ansgar Skiba "Luftpostbrief". 1991.
Ansgar Skiba 1959 Dresden – lebt in Düsseldorf
Acryl auf "Fabriano"-Papier. Geritzt signiert "Skiba" und datiert o.li. Verso wohl von Künstlerhand signiert "Ansgar Skiba", betitelt und technikbezeichnet sowie von fremder Hand nummeriert.
Leicht knickspurig. Verso atelierspurig.
49,8 x 62,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
153 H. W. Sörensen, Im Spreewald. 1921.
H. W. Sörensen 20. Jh.
Oil on canvas. Signiert "H.W. Sörensen" u.re. Verso bezeichnet, betitelt und datiert auf Papieretikett am unteren Keilrahmenschenkel, in Blau nummeriert "12" o.re.
In bronzefarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand locker sitzend. Kratzer mit Fehlstelle in der Malschicht o.re. Verso Filzaufkleber in den Ecken.
18,3 cm x 24,1 cm.
154 Elsa Sturm-Lindner, Die Elbe bei Gauernitz. Mid 20th cent.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Oil on plywood. Signiert "E. LINDNER" u.li. Verso mit der Darstellung zweier Ziegen vor einem Gehöft. In einer profilierten, goldfarbenen und schwarzen Leiste gerahmt.
In den Ecken Nagellöchlein. Ecke o.li. mit kleinem Materialverlust. Bildrand li. und re. mit kleinen Trocknungsrissen des Bildträgers. Malschicht minimal angeschmutzt. In der unteren Bildhälfte mehrere unscheinbare Kratzer. Im Himmel mehrere kleine sowie u.re. eine deutlichere Ritzspuren, die in die noch feuchte Malschicht erfolgten. Am Bildrand o. und u. unscheinbare Retuschen.
45,1 x 49,8 cm, Ra. 53,5 x 58,6 cm.
155 Andreas Thieme, Stillleben. No date.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Oil on canvas. Signiert "thieme" o.li. Verso mit weißem Anstrich auf der Leinwand sowie partiell auf dem Keilrahmen. In fest montierter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Verso gegilbt, atelierspurig.
45,3 x 50,3 cm, 47,9 x 52,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
156 Andreas Thieme "Anna". 1997.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Oil on canvas. Signiert "thieme" o.re. Verso maßbezeichnet am re. Keilrahmenschenkel. Verso weißer Anstrich auf der Leinwand und partiell auf dem Keilrahmen. In fest montierter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Verso atelierspurig sowie Rahmen leicht atelierspurig.
55,3 x 40,3 cm, Ra. 57,6 x 42,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
157 Andreas Thieme, Harlekin. 2002.
Andreas Thieme 1956 Zwickau – lebt in Dresden
Oil on canvas. Signiert "thieme" und datiert o.li. In fest montierter, schwarzer Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstelle in Malschicht u.li. Leinwand locker sitzend. Rückseite leicht atelierspurig.
65,3 x 60 cm, Ra. 67,6 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
158 Günther Torges "Sächsische Landschaft". 1983.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Torges" u.li. Verso nochmals signiert "Günther Torges", betitelt, datiert, technikbezeichnet "Öl". Im originalen Künstlerrahmen. Grün gefasster, profilierter Holzrahmen. Dieser mit rückseitigem Vermerk "Nr. 16".
Bildträgerkanten umlaufend mit kleinsten Läsionen. Rückseitig minimal atelierspurig. Kleine Fehlstellen am Rahmen.
40 x 53,8 cm, Ra. 50,4 x 64,3 cm.
159 Günther Torges "Thüringische Landschaft". 1988.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil painting und Tempera auf Leinwand. Signiert u.li. "TORGES". Verso auf dem Keilrahmen in Faserstift nochmals signiert, betitelt, technikbezeichnet, datiert und maßbezeichnet.
Löchlein im Bildträger mit kleiner Malschichtfehlstelle u.re. Leichter Malschichtabrieb an den Ecken. In li. Bildhälfte unscheinbare Druckspur. Am Bildrand mehrere Strichlein sowie kleine Tropfspuren li. Leinwand verso stockfleckig und minimal atelierspurig.
90,3 x 110,6 cm.
160 Rudolf Treuter, Zwei märkische Landschaftsdarstellungen. 1916.
Rudolf Treuter 1874 Meißen – nach 1944 edenda
Oil on paper, jeweils signiert "Rud. Treuter" und datiert u.re. jeweils in einem breiten, weiß lasierten Rahmen.
Papiere etwas gebräunt, knickspurig und rückseitig mit durchgeschlagenen Bindemittelflecken. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Ränder ungerade geschnitten. Eine Arbeit mit einem hinterlegten Einriss o., die andere mit einem kleinen Materialverlust am Bildrand re. und an der Ecke o.re.
jeweils 28 x 36 cm, Ra. 43 x 50 cm.
161 Johannes Paul Ufer, Elblandschaft mit Blick auf die Dresdner Altstadt. 1st half 20th cent.
Johannes Paul Ufer 1874 Sachsenburg b. Frankenberg/Sa. – 1958 Dresden
Gouache auf Papier, vollflächig auf Platte aufgezogen. Signiert "Joh. Ufer" u.li. sowie "J. Ufer" u.re.
Malschicht angeschmutzt, mit kleinen Farbspritzern und Wasserfleckchen, wohl vom Entstehungsprozess stammend. Bildträger leicht gewellt. Ecken und Bildränder mit Reißzwecklöchlein. Blattränder mit kleinen Läsionen und Klebemittelresten.
80,5 x 70,3 cm.
162 Hans Unger, Frauenkopf, nach links gewandt. 1st quarter 20th cent.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil painting auf beidseitig hell kaschierter Malpappe. Signiert "Hans Unger" u.re. Verso u.re. mit einem (Firmen-?) Stempel "H.V.Z" im Oval versehen.
Ein immer wiederkehrendes Thema in der Malerei Ungers ist die weibliche Schönheit. Sein bevorzugtes Modell war seine Frau Marie Antonia, welche er 1899 heiratete. In unzähligen Werken hielt er ihre für ihn ideale Schönheit fest bzw. näherte seine Bildnisse dem durch Marie Antonia verkörperten Idealtypus an.
Ein Künstlerfreund
...
> Read more
46 x 38 cm.
163 Fritz Voellmy, Felsen bei Nervi (Genua). Early 20th cent.
Fritz Voellmy 1863 Basel – 1939 ebenda
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. Signiert "FRITZ VOELLMY" u.li. Verso in der Mi. mit dem Nachlass-Stempel versehen, wohl von fremder Hand in Blei und Faserstift betitelt o.re. sowie auf kleinem Papieraufkleber u.li. nummeriert "64".
Malschicht mit kleinen Fehlstellen an den Randbereichen. Unscheinbare dünne Strichlein im oberen Bildbereich. Pastositäten partiell gepresst. Verso Reste alter Montierungen in den oberen Ecken, kleine Kratzer und leicht fleckig.
28,9 x 23 cm.
164 H. Voigt, Herbstwald. 1913.
Hannelore Voigt 20. Jh.
Oil on canvas. Signiert "H. Voigt" und datiert u.re. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt, ganz vereinzelt krakeliert.
50 x 80 cm, Ra. 58,5 x 89,2 cm.
165 Dieter Weise, Horizontale Strukturen. 2nd half 20th cent.
Dieter Weise 1941 Dresden – lebt in Medingen bei Dresden
Mixed media auf schwarzem Papier, auf Faserplatte aufgespannt. Rückseite mit einem weißen Papier versehen, auf diesem in Blei signiert "Dieter Weise" und mit dem Künstlerstempel versehen u.Mi. Ein zweiter Künstlerstempel verso am Bildrand li.
Bildträger o.re. konvex verwölbt. Malschicht malprozessbedingt partiell glänzend.
65 x 95 cm.
166 Horst Weber, Zwei weibliche Akte, einander zugewandt. 1989.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in Blei bezeichnet "für Horst Weber, Renate Weber" o.Mi. und datiert in Blei. O.li. nummeriert in Faserstift "6." und nochmals namens- und ortsbezeichnet "Horst Weber Dresden" o.li.
Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern. Verso leicht atelierspurig.
99,7 x 70 cm.
167 Horst Weber "Stilleben". 1982.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on fibreboard. Verso signiert "Weber" und datiert o.li. sowie betitelt und nochmals datiert o.Mi.
Bildträger mit Läsionen an den Ecken. Vereinzelt kleine Fehlstellen der Malschicht in den Randbereichen. Pastositäten leicht gepresst. Verso atelierspurig.
99,8 x 70,1 cm.
168 Klaus Wegmann "Hoftor in Hosterwitz". 1963.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on canvas. Monogrammiert "KW" und datiert u.re. Verso auf re. Keilrahmenschenkel in Faserstift bezeichnet, nochmals datiert und betitelt. In heller Holzleiste fest montiert.
Leinwand mit Durchstoßung und Fehlstelle in der Malschicht re.Mi. Verso Leinwand fleckig.
76,3 x 57,5 cm, Ra. 81,1 x 62,2 cm.
169 Klaus Wegmann "Komposition mit rotem Wimpel". 2002.
Klaus Wegmann 1923 Wünschelburg (Schlesien) – 2006 Dresden
Oil on fibreboard. Monogrammiert "KW" und datiert u.re. Verso in Faserstift bezeichnet, betitelt, nochmals datiert sowie technik- und maßbezeichnet o.li. In schwarz und weiß gefasster, schmaler Holzleiste (Schattenfuge) fest montiert.
Verso Bildträger mit Kratzern, atelierspurig.
74,8 x 64,8 cm, Ra. 77,3 x 67,3 cm.
170 Paul Weimann, Abendliche Winterlandschaft mit Bauergehöft. Early 20th cent.
Paul Weimann 1867 Breslau – 1945
Oil on canvas. Signiert u.li. "P. Weimann". Verso auf dem Keilrahmen ein alter Klebezettel. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand locker gespannt. Oberfläche leicht angeschmutzt. Mehrere kleine Fehlstellen in der Malschicht im mittleren Bildbereich.
74 x 96 cm, Ra. 82 x 104 cm.
171 Albert Wigand "Grauer Krug (Stilleben mit Früchten, Kohlkopf und Krug)". Um 1948.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on cardboard. Signiert "Wigand" u.li. Verso mit der Skizze eines Stillebens, von fremder Hand bezeichnet "grauer Krug" und nummeriert o.re. In einer profilierten Leiste gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand A-1948/2, verso WVZ Grüß-Wigand A-1965/2.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, vormals aus der Sammlung Jutta und Werner Wittig, Dresden.
Ein wichtiges und wiederkehrendes Sujet der Malerei Wigands ist das Stillleben, in welchem er die Beziehung der Gegenstände zueinander
...
> Read more
34,5 x 50,1 cm, Ra. 42,5 x 58 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. Ligiert signiert u.li. "Awigand". In einer Holzleiste mit vergoldeter Sichtleiste gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand A-1920/5, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Dargestellt ist Wohnhaus von Elisabeth Schenk zu Schweinsberg, einer außergewöhnlichen Frau, zu welcher Albert Wigand seit der gemeinsamen Studienzeit am Düsseldorfer Zeichenlehrerseminar 1912/13 eine enge Freundschaft pflegte. Mit ihr verband ihn die Liebe zur Lyrik Rilkes, Elisabeth Schenk zu Schweinsberg traf den Dichter vor dem 1. Weltkrieg auf Capri.
Malschicht leicht angeschmutzt, partiell krakeliert und im Falzbereich mit kleinsten Verlusten. Bildträger sich stellenweise blasenförmig von der Malpappe ablösend, im Gesamtbild unscheinbar. Malpappe verso wasserfleckig und gebräunt.
57,5 x 47,3 cm, Ra. 60,5 x 50,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
173 Louis Wöhner, Bachlandschaft im Spätherbst. 2nd quarter 20th cent.
Louis Wöhner 1888 Coburg – 1958 München
Oil on canvas. Signiert "Louis Wöhner" u.li. In einem neobarocken Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt, Firnis etwas gegilbt.
55,7 x 65,3 cm, Ra. 69,5 x 79,5 cm.
174 Willy Wolff, Winter in Ssosnowka. 1958.
Willy Wolff 1905 Dresden – 1985 ebenda
Tempera auf Papier. In Blei, teils in die Farbschicht geritzt signiert "W. Wolff" und datiert u.li. Im Passepartout. Auf diesem in Blei bezeichnet "Winter in Ssosnowka" u.li. Hinter Glas in profilierter Leiste gerahmt.
Umlaufend minimale Klebemittelreste einer früheren, unfachmännischen Montierung.
Psp. 42,5 x 31 cm, Ra. 44 x 34 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
175 Walter Womacka, Strandstück mit Schmetterling und weiblichem Akt. 1999.
Walter Womacka 1925 Obergeorgenthal (Tschechoslowakei) – 2010 Berlin
Oil on fibreboard. Geritzt monogrammiert "Wo" und datiert u.re. Im hochwertigen Modellrahmen. Dieser bestehend aus einer zartgrauen Sichtleiste mit ansteigender Hohlkehle und anschließender Platte, einer versilberten, an- und wieder absteigenden, getreppt profilierten Dekorzone und einer abschließenden schwarzen Platte mit absteigender Hohlkehle.
Malschicht mit vereinzelten braunen Pünktchen. Ecke o.re. leicht gestaucht und im äußersten Randbereich mit Farbverlust.
24,4 x 29,8 cm, Ra. 44 x 49,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
176 Hans Zimmermann "Westfäl.[isches] Bauerngehöft". 1st half 20th cent.
Hans Zimmermann 1881 Düsseldorf – 1961 ebenda
Oil painting auf leichtem Karton, auf kräftige Malpappe aufgezogen. Signiert "H. Zimmermann" u.re. Verso auf dem Untersatz in Blei signiert "H. Zimmermann" und betitelt. In einer silberfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
Am Bildrand o. und u. kleine Fehlstellen. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Ecken o.li. und o.re. mit kleinen Materialverlusten.
28,9 x 38 cm, Ra. 35,5 x 44,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
177 Unbekannter Expressionist, Stehender weiblicher Akt. Early 20th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In dunkler Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Krakeleebildung im gesamten Bildbereich. Leichte Druckstelle im Bereich des Kopfes.
60 x 49 cm, Ra.65 x 54 cm.
178 Unbekannter europäischer Künstler, Stillleben mit Büchern und Römer. 20th cent.
Oil on canvas. Unsigniert und undatiert. Verso mit dem Stempel des Leinwandherstellers sowie kleine Reste einer Papierbeklebung. In goldfarben gefasster, profilierter Holzleiste mit ornamentalen Applikationen gerahmt.
Kleine Fehlstellen in der Malschicht sowie an den Rändern. Aufstehende Malschicht Mi. Kratzer o.li. Frühschwundrisse und leichte Krakeleebildung. Firnis gegilbt. Formatverändert. Verso leicht fleckig. An den Seiten des Rahmens Fehlstellen.
36,5 x 48,4, Ra. 48,6 x 60,7 cm.
179 Sächsischer Maler, Winter im Erzgebirge. 1st half 20th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In silberfarbener Holzleiste gerahmt.
Am Übergang zur Spannkante zwei kleine Fehlstellen in der Malschicht.
50 x 60 cm, Ra. 58,5 x 68 cm.
180 Unbekannter Maler, Blick auf ein Dorf im Tal. 2nd half 20th cent.
Oil on canvas. Unsigniert.
Als freie Vorlage könnte das Gemälde "Richmond Terrace" von Oskar Kokoschka gedient haben, welches 1926 während Kokoschkas Englandaufenhalt entstanden ist.
Malschicht angeschmutzt und leicht krakeliert, vereinzelte Abplatzungen, besonders an den Baustämmen sowie am Dach eines Hauses. Leinwand leicht wellig, verso fleckig. Keilrahmen locker, Mittelstrebe fehlt.
85,5 x 119 cm.
181 Unbekannter Künstler, Junge Frau, im Armlehnstuhl sitzend. No date.
Oil on fibreboard. Unsigniert. In einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Ecken des Malträgers stärker bestoßen. Malschicht mit partiellen Abplatzungen in den Randbereichen und angeschmutzt.
78,5 x 60,5 cm, Ra. 80,5 x 63 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Etching auf kräftigem, wolkigen Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte betitelt, signiert, datiert und ausführlich bezeichnet. Hinter Glas im Passepartout gerahmt.
WVZ Kozakiewicz 302; WVZ De Vesme 33.
Die Platte entstand laut Kozakiewicz bereits zwischen 1761 und 1763, jedoch wurde das Blatt erst 1766 veröffentlicht.
Die Radierung zeigt die während des Siebenjährigen Krieges durch den Beschuß der preußischen Truppen unter General Karl Christoph
...
> Read more
Pl. 53 x 64,4 cm, Bl. 62,5 x 80,5 cm, Ra. 79,5 x 93,5 cm.
194 Nicolaes de Bruyn (Zeichner der Vorlage), Das Dreißigste Lebensjahr. 1598 - 1602.
Nicolaes de Bruyn 1571 Antwerpen – 1652 Rotterdam
Copper engraving auf Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte mit der Adresse von Assuerus van Londerseel u.li., unter der Darstellung ausführlich in Latein, Französisch und Niederländisch bezeichnet. Aus einer zehnteiligen Serie der Lebensphasen, o.Mi. nummeriert "XXX". Im Passepartout.
Hollstein Dutch (Brun - Coques) 203.
Blatt mit schönem umlaufenden Rand, ganz leicht gebräunt, Ecke o.li. stärker knitterfaltig, Rand re. mit unscheinbaren braunen Flecken und Knickspuren. Verso etwas angeschmutzt.
Pl. 27,3 x 20,4 cm, Bl. 30,5 x 23,9 cm, Psp. 38,5 x 30 cm.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Wood cut von jeweils mehreren Stöcken auf Bütten mit Wasserzeichen (J. Bielma[ier], angeschnitten). Im Stock verschiedentlich bezeichnet. Aus der Ausgabe von 1799. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Bartsch 138; WVZ Schoch/Mende/Scherbaum 238.
Es handelt sich bei den angebotenen Arbeiten um Abzüge von den Original-Blöcken, welche sich heute in der Albertina in Wien befinden.
Vgl. Meder, Joseph, Dürer-Katalog: ein Handbuch über Albrecht Dürers Stiche, Radierungen, Holzschnitte, deren Zustände, Ausgaben und Wasserzeichen, Wien 1932, Nr. 307.
Stöcke mit vereinzelten Ausbrüchen. Blätter ganz unscheinbar gebräunt, jeweils an einer Seite bin an den Stockrand beschnitten. Verso vereinzelte Reste alter Montierungen. Ein Untersatzkarton stockfleckig.
Bl. je 45,5 x 27,1 cm.
196 Christoffel Jegher "Der trunkene Silen". Um 1630.
Christoffel Jegher 1596 Antwerpen – 1652 ebenda
Wood cut auf Bütten nach Peter Paul Rubens. Im Stock in der Darstellung auf einem Stein u.li. monogrammiert "C.I.", Mittig in Kapitälchen bezeichnet "cum Priviliegiis", u.li. "P.P.Rub. delineav. & excud." sowie u.re. nochmals signiert "Christoffel Iegher scu[…]".
Hollstein 16, I v. II.
Blatt stärker gebräunt und vollflächig auf Bütten kaschiert, fleckig und lichtrandig. Am rechten und linken Rand jeweils gerade bis in die Darstellung beschnitten, Einfassungslinien ergänzt. Materialfehlstelle o.Mi. sowie am Rand re. zwei größere, heller erscheinende Hinterlegungen und Retuschen, Knickspur u.re., Löchlein u.li., vereinzelte kleine Einrisse.
Bl. 44 x 31 cm.
197 Michael Kauffer "Saxonia inferior". 1st half 18th cent.
Michael Kauffer 1673 Augsburg ? – 1756 Augsburg
Copper engraving, rand- und partiell flächenkoloriert, auf Bütten. In der Platte signiert "Michael Kauffer sculpsit" u.re. und in einer figürlich gerahmten Kartusche betitelt und mit Johann Christoph Weigels Verlagsadresse versehen. Hinter Glas im Passepartout in silberfarbener Profilleiste gerahmt.
Blatt wellig, mit vertikaler Mittelfalte und ganz leicht gebräunt, vereinzelte Stockfleckchen. Kolorit etwas verblasst.
BA. 35 x 40,8 cm, Ra. 50 x 58,5 cm.
198 Johann Heinrich Lips "Herkules zwischen Tugend und Wollust mit dem Cupidoknaben". 1775.
Johann Heinrich Lips 1758 Kloten – 1817 Zürich
Etching mit Kupferstich auf Bütten nach einer Zeichnung von Strange nach dem Gemälde Poussins. In der Platte signiert "Joh. H: Lips fec." u.li., mittig nummeriert und u.re. bezeichnet "Robertus Stange del.".
Es handelt sich nicht um den Zustand, der in Lavaters Physiognomischen Fragmenten von 1775 aufgenommen wurde, sondern um einen Abzug von der danach nochmals überarbeiteten Platte.
Blatt knickspurig und stockfleckig mit stärkeren Randmängeln, Ecke u.li. stärker angeschmutzt und fleckig, o.re. in Blei bezeichnet, verso angeschmutzt.
Pl. 29,2 x 23,3 cm, Bl. 33 x 27,4 cm.
199 John Ogilby "The City BENIN" / "The March of ye Caravan out of Cairo to Mecha". 1670.
John Ogilby 1600 London – 1676 ebenda
Etching und Kupferstich auf Bütten. Unsigniert. Aus: Description of Africa (zuerst auf Niederländisch 1668). In der Platte jeweils betitelt o.Mi. und mit Legenden versehen. Jeweils auf Untersatzkarton.
Blätter gebräunt und stärker knickspurig. Mit hinterlegtem Mittelfalz und ein Blatt mit hinterlegtem größerem Einriss u.Mi. Blattecken teils mit Läsionen.
Pl. je ca. 27,6 x 35 cm, Bl. je ca. 29,9 x 36 cm, Unters. 43 x 49 cm.
200 Crispijn de Passe d. Ä. "Der reiche Mann auf dem Sterbebett". Um 1600.
Crispijn de Passe d. Ä. 1564 Arnemuiden – 1637 Utrecht
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet u.re. "Crispian de Pass fec. et exc." u.re. und mittig bezeichnet "Martin de Voss inventor" sowie mit einer zweispaltigen Inschrift in Latein unter der Darstellung. Aus einer Serie zur Parabel von Lazarus und dem reichen Mann nach Vorlagen von Maarten de Vos. Im Passepartout.
Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellung, doch unten bis in die Inschrift hinein ungerade beschnitten, etwas gebräunt. U.re. eine kleine Materialfehlstelle.
Bl. 21,5 x 25,3 cm, Psp. 30 x 40,2 cm.
201 Cornelis Ploos van Amstel "Hirte und Hirtin mit Vieh an einem Bach". 1763.
Cornelis Ploos van Amstel 1726 Weesp (Nordholland) – 1798 Amsterdam
Etching und Roulette auf Bütten, vollrandig auf Untersatzkarton kaschiert. Unsigniert. Aus der Serie der von Ploos van Amstel so bezeichneten "Ectypa", von 46 Zeichnungsreproduktionen, hier nach einer Zeichnung von Adriaen van de Velde. Verso mit dem Stempel, welcher das Wappen Ploos van Amstels zeigt und dazu dienen sollte, die Blätter von den durch sie wiedergegebenen Zeichnungen zu unterscheiden.
Im Passepartout hinter Glas in einer schwarzen teilversilberten Leite gerahmt.
Bereich o.re. stockfleckig. Untersatzkarton gebräunt, mit geglätteter Mittelfalte. Passepartout etwas lichtrandig.
Ra. 46 x 44,5 cm.
202 Georg Balthasar Probst "Prospect des Frauen-Bergs zu Franckfurt am Mayn". Late 18th cent.
Georg Balthasar Probst 1732 wohl Augsburg – 1801 ebenda
Etching auf Bütten, Guckkastenblatt. In der Platte u.re. mit der Adresse von Probst in Augsburg u.re., mittig in Latein, Deutsch, Französisch und Italienisch betitelt und mit weiteren Bezeichnungen sowie o.re. nummeriert "124" (Probst-Nr.). Auf Untersatzkarton.
WVZ v. Kapff K44a.
Blatt stärker knickspurig, mit mehreren gelblichen Wasserrändern, fleckig, geglätteter vertikaler Mittelfalz.
Darst. 27,4 x 41,2 cm, Bl. 32,3 x 42,9 cm, Unters. 43 x 51 cm.
203 Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1st half 18th cent.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Mezzotint engraving auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.
Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.
Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.
204 Deutscher Zeichner (nach Johann Elias Ridinger) "Ein Hase welcher Wind hat". Wohl um 1800.
Pencil drawing auf dünnem Bütten. In Blei bezeichnet u.re. "J.E.R.". Hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.
Blatt und Passepartout stockfleckig. Blatt etwas angeschmutzt und verso mit Resten alter Montierungen.
Bl. 11,7 x 15,2 cm, Ra. 34,2 x 23,8 cm.
205 Martin Elias Ridinger nach J. E. Ridinger "Kameele in verschiedenen Stellungen". Mid 18th cent.
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Etching auf Kupferdruckpapier mit angeschnittenem Wasserzeichen (typografisch). Späterer Abzug des 19. Jh. Aus einer Folge von sechs Darstellungen mit Kamelen und zwei mit Büffeln. In der Platte signiert "M.E. Ridinger" u.re. und u.li. bezeichnet "Joh.El. Ridinger ad vivum del." und o.Mi. nummeriert. Hinter Glas in goldfarbenem Rahmen.
WVZ Thienemann 533.
Breitrandiges Blatt, etwas wellig und stockfleckig. Am unteren Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet, am Rand li. mit Montierungsspuren und Kleberesten. Verso im Bereich der Darstellung stärker braunfleckig.
Pl. 31,5 x 21,7 cm, Bl. 39,7 x 30 cm, Ra. 41,5 x 31,5 cm.
Martin Elias Ridinger 1730 Augsburg – 1780 ebenda
Etching auf Kupferdruckpapier mit angeschnittenem Wasserzeichen (typografisch). Späterer Abzug des 19. Jh. Aus einer Folge von sechs Darstellungen mit Kamelen und zwei mit Büffeln. In der Platte signiert "M.E. Ridinger" u.re. und u.li. bezeichnet "Joh.El. Ridinger ad vivum del." und o.Mi. nummeriert. Hinter Glas in goldfarbenem Rahmen.
WVZ Thienemann 534.
Breitrandiges Blatt, etwas wellig und stockfleckig. Am unteren Rand von fremder Hand in Blei bezeichnet, am Rand li. mit Montierungsspuren und Kleberesten. Verso im Bereich der Darstellung stärker braunfleckig.
Pl. 31,5 x 21,7 cm, Bl. 39,7 x 30 cm, Ra. 41,5 x 31,5 cm.
207 Domenico Rossetti "Ambasciatori Veneti all all Imperator Federico Barbarossa […]". 1720.
Domenico Rossetti 1650 Venedig – 1736 Verona
Etching und Kupferstich auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte in der Darstellung signiert "Dom. Rossettus Sc. Ven." u.Mi. sowie u.li. und unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, o.li. u. u.re. nummeriert. Blatt 3 aus der Folge 'Il gran Teatro di Venezia', das verschiedene Auflagen erlebte. Späterer Abzug mit der Adresse von Teodoro Viero u.re. In einem schwarzen Metallwechselrahmen.
Breitrandiges Blatt, wellig, knickspurig und etwas angeschmutzt mit vereinzelten Flecken. Deutlich fleckig u.re. und o.re., Ecken o.re. u. li. knickspurig mit kleinsten Einrissen und stärker angeschmutzt. Verso angeschmutzt.
Pl. 36,7 x 50,3 cm, Bl. 49 x 66 cm, Ra. 51,5 x 71,5 cm.
208 Domenico Rossetti "Ambasciadori spediti dal Senato all' Imperatore Federico […]". 1720.
Domenico Rossetti 1650 Venedig – 1736 Verona
Etching und Kupferstich auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen (nicht identifiziert). In der Platte in der Darstellung signiert "Dom.co Rossetti Sc:" u.Mi. sowie unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet, u.re. nummeriert. Blatt aus der Folge 'Il gran Teatro di Venezia', welche verschiedene Auflagen erlebte. Hier ein späterer Abzug mit der Adresse von Teodoro Viero u.re. In einem schwarzen Wechselrahmen.
Breitrandiges Blatt, stärker wellig, partiell knickspurig. Oberer Rand stärker angeschmutzt, verso ebenfalls angeschmutzt.
Pl. 36,6 x 50,5 cm, Bl. 49,5 x 67,2 cm, Ra. 50 x 70 cm.
209 Egidius II Sadeler "Die Kreuzigung Christi". 1590.
Egidius II Sadeler 1570 Antwerpen – 1629 Prag
Copper engraving auf Bütten, auf Untersatzpapier. In der Platte signiert "Gilis Sadler sculpsit" und datiert sowie bezeichnet "Christophorus Swartz monachim pinx:" u.li. und mittig mit dem Druckprivilieg versehen, unter der Darstellung mit lateinischer Inschrift in sechs Kolumnen.
WVZ Hollstein 53; WVZ Nagler 1945, 107.
Frühes Hauptblatt des Künstlers.
Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellung, stärker gebräunt und vollflächig auf Untersatzpapier aufkaschiert. Rand o.Mi. mit kleiner Fehlstelle, horizontaler und vertikaler Mittelfalz, vereinzelte Stockfleckchen und kleine Löchlein auch im Bereich der Darstellung. Untersatz verso etwas angeschmutzt und im Randbereich stockfleckig und knickspurig.
Bl. 51,6 x 36,9 cm, Unters. 54,8 x 40,2 cm.
210 Johann David Schleuen "Das Fürstenthum Glogau zum Glogauischen Ober-Amt gehörig". Um 1750.
Johann David Schleuen 18. Jh.
Copper engraving auf Bütten, rand- und flächenkoloriert. In der Platte in einer Kartusche betitelt Mi., o.re. mit Legende. Mit zwei Binnendarstellungen als Stadtansichten von "Gros-Glogau" und "Freystadt". Hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Blatt unscheinbar gebräunt, horizontaler Mittelfalz, Kolorierung etwas geblichen.
BA. 36,5 x 26 cm, Ra. 55,5 x 42,5 cm.
Jan van der Straet (Johannes Stradanus) 1523 Brügge – 1605 Florenz
Copper engraving auf dünnem Bütten. Jeweils in der Platte mit dem Namen des Inventors Johannes Stradanus sowie mit der Adresse von Philips Galle versehen, unter der Darstellung jeweils lateinisch bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
New Hollstein (Dutch & Flemish, Stradanus) Nr. 354 (2; I v. III), 356 (4; I v. III), 360 (8; I v. III).
Blätter etwas knickspurig und mit teils stärkeren Randmängeln und kleinen Fehlstellen am Rand, teils bis über die Plattenkante beschnitten. Ein Blatt mit größerer hinterlegter Materialfehlstelle u.re.
Bl. max. 30,2 x 21,9 cm, Psp. je 30,5 x 40 cm.
Johann Alexander Thiele 1685 Erfurt – 1752 Dresden
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen). In der Platte signiert "A. Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit" und datiert u.re. sowie ausführlich Deutsch und Französisch betitelt und bezeichnet, mittig dediziert und mit dem Wappen, nummeriert "No. 4". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte. Verso mit zwei Sammlerstempeln. Freistehend in Passepartout hinter Glas in einer versilberten Holzleiste gerahmt.
WVZ Stübel Nr. 11.
Provenienz: Süddeutscher
...
> Read more
Bl. 54,5 x 37,6 cm, Ra. 57 x 72,2 cm.
213 Anton Tischler, Bildnis Johann Christoph Knöffel. Um 1750.
Anton Tischler 1721 Wien – um 1780 ebenda
Copper engraving auf kräftigem Bütten nach einem Gemälde von Dominicus van der Smissen. In der Platte signiert "Antonius Tischler. Sculp." u.re., u.li. bezeichnet und mittig ausführlich latinisiert betitelt und mit einer Widmung an Karl Heinrich Heineken versehen. Verso mit Zeichnung in Blei und handschriftlichem Besitzervermerk in Feder in Braun.
Abb. in: Werner Schmidt und Dirk Syndram (Hgg.), Unter einer Krone, Leipzig 1997, Nr. 411.
Blatt etwas fleckig und leicht angeschmutzt. Ränder und Ecken mit mehreren Reißzwecklöchlein. Ecke o.li. und u.re. mit Knickspuren.
Pl. 49,4 x 34,8 cm, Bl. 49,7 x 35,4 cm.
214 Nicholaas Verkolje "Auguste III Roy de Polog." Nach 1706.
Nicholaas Verkolje 1673 Delft – 1746 Amsterdam
Mezzotint engraving auf Bütten mit Wasserzeichen (Fleur-de-lis im Wappen). In der Platte signiert "N: Verkolje fec" u.re. und bezeichnet "O. Ellig[er] inv." u.li., sowie in der Darstellung betitelt und bezeichnet. Das Blatt ist entstanden anlässlich der gewonnenen Schlacht bei Kalisch am 26. Oktober 1706.
WVZ Wessely 1 II ( von II).
Blatt mit schmalem Rändchen um die Darstellung. Kratzspur u.re., kleine hinterlegte Einrisse am Rand li. und oben. Partielle ganz unscheinbare Bereibungen.
Darst. 54,4 x 39 cm, Bl. 54,6 x 39,2 cm.
215 Johann Christoph Weigel (Hrsg.) "Lusatia superior". Vor 1724.
Johann Christoph Weigel 1661 Redwitz – 1726 Nürnberg
Copper engraving, randkoloriert, auf Bütten. In einer kleinen Kartusche o.li. betitelt und mit Weigels Verlagsangabe versehen, u.re. Maßstab, u.li. ein gestochenes Postament mit den Wappen der zugehörigen Städte. Im Passepartout hinter Glas in einer breiten Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt, fachmännisch restaurierter Riss von unten nach oben durch das gesamte Blatt.
BA. 32 x 42,5 cm, Ra. 48,5 x 58,5 cm.
Gotthilf Wilhelm Weise 1751 Dresden – 1810 Kassel
Etching auf Bütten, koloriert. In der Platte signiert "W.G. Weise fe." u.re. sowie mittig betitelt und o.re. nummeriert "V.". Hinter Glas im Passepartout in einer silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Deutliche vertikale Falzspur. Blatt etwas fleckig, gegilbt und lichtrandig.
BA. 21 x 27 cm, Ra. 32,7 x 38,3 cm.
217 Sidrach Willemsens, Die Versuchung des Heiligen Antonius. Mitte 17th cent.
Sidrach Willemsens 1626 Antwerpen
Copper engraving auf dünnem Bütten. Nach einer Vorlage von David Teniers (II.). In der Platte signiert "S. Willemsens sc." u.re., mittig mit der Verlegeradresse von Abraham Teniers, u.li. bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt u. bis auf die Plattenkante beschnitten, sonst schmales Rändchen. Hinterlegte Fehlstelle mit Retusche mittig im Bereich des Ärmels. Blatt mit vereinzelten braunen Flecken. Kleines Löchlein im Bereich der Verlegeradresse.
Pl. 17,2 x 14,1 cm, Bl. 17,3 x 14,6 cm, Psp. 30 x 25 cm.
218 Lorenzo Zucchi "Augustus III. Rex Polonarium [...]". Um 1750.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von Adam Manyoki. In der Platte signiert "L. Zucchi sculp. R. sculp." u.re., mittig mit der Dresdner Verlagsadresse von Zucchi versehen und u.li. bezeichnet.
Blatt etwas lichtrandig, vereinzelt fleckig und angeschmutzt, knickspurig, mit deutlichen horizontalen Knickspuren mittig. Verso angeschmutzt. Ecke u.re. deutlicher knickspurig.
Pl. 53,2 x 39 cm, Bl. 62,2 x 47,2 cm.
220 Oscar von Alvensleben "Bäreninsel, Mount Misery von der S. O. Seite" (Norwegen). 1893.
Oscar von Alvensleben 1831 Benkendorf – 1903 Dresden
Watercolour und farbige Kreiden über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf gräulichem Bütten. Unsigniert. In Blei u.li. betitelt, u.re. datiert. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Leicht gebräunt, Ränder etwas fingerspurig und leicht gewellt.
19,2 x 33,3 cm, Ra. 37 x 50 cm.
221 Leo Arndt, Erfurt - Dom und St. Severinkirche. Um 1900.
Leo Arndt 1857 Eilenburg – 1945
Etching auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei ligiert signiert "LeoArndt" sowie typographisch bezeichnet "Verlag von Karl Villaret, Erfurt". Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Unscheinbar fleckig. Ein Einriss am u. Rand (ca. 2 cm). Verso umlaufend Reste einer alten Montierung sowie Papier leicht beschädigt.
Pl. 59,2 x 70,8 cm, Bl. 65,9 x 76 cm, Ra. 80,5 x 70,5 cm.
222 Lionello Balestrieri "Selbstbildnis des Meisters". 1900.
Lionello Balestrieri 1872 Cetona – 1958 ebenda
Aquatint in colours auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "L. Balestrieri". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet, betitelt und mit einem Sammlerstempel u.re. versehen. Recto u.li. ein Prägestempel.
Leicht knick- und fingerspurig, u.li. mit Farbspuren aus dem Druckprozess. Verso partiell Wasser- oder Stockflecken, Ränder umlaufend mit Papier verstärkt. Reste älterer Montierung ebendort.
Pl. 39,8 x 30,1 cm, Bl. 44,6 x 32,2 cm.
223 Lionello Balestrieri, Tristan und Isolde. 1900.
Lionello Balestrieri 1872 Cetona – 1958 ebenda
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen li.Mi. Unterhalb der Darstellung re. nochmals signiert "L. Balestrieri".
Insgesamt leicht angeschmutzt, partiell ungleichmäßig gebräunt. Rechter Blattrand mit Farbspuren aus dem Druckprozess. U.re. zwei verso hinterlegte Einrisse (jew. 1 cm) sowie ein restaurierter Einriss (ca. 1,3 cm) am o. Blattrand. Verso Reste älterer Montierung.
Pl. 50,5 x 76,5 cm, Bl. 57 x 85 cm.
224 Lionello Balestrieri, Auf Reisen. 1900.
Lionello Balestrieri 1872 Cetona – 1958 ebenda
Aquatint in colours auf "Arches"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "L. Balestrieri" und bezeichnet "A mon ami Delatre".
Knick- und fingerspurig sowie gebräunt. Bildträger mit oberflächlichen Kratzspuren. Zahlreiche hinterlegte Einrisse (1-2,5 cm) entlang des o. und u. Blattrandes, ein größerer restaurierter Einriss oben (ca. 10 cm). Verso Reste älterer Montierung, insbesondere entlang des o. Blattrandes.
Pl. 34,5 x 51,5 cm, Bl. 38,8 x 55,1 cm.
225 Berthelen (?), Altes Gehöft. 1875.
Berthelen 19. Jh.
Watercolour and pencil auf bräunlichem, kräftigen Papier. Signiert u.re. "Berthelen" und datiert "Juli 75". Im Passepartout hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Leicht lichtrandig, unscheinbar knickspurig. Kleine Fehlstelle an der Ecke o.re.
15,3 x 27 cm, Ra. 29 x 43,2 cm.
Luigi Bianchi 1827 Mailand – 1914 ebenda
Watercolour auf Bütten. In der Darstellung ligiert monogrammiert "LB" (L gespiegelt). Verso in Blei künstlerbezeichnet und in französischer Sprache betitelt und bezeichnet. Hinter Glas im Passepartout in einer breiten profilierten Holzleiste mit Eckornamenten gerahmt.
Es handelt sich um die bildliche Umsetzung einer zentralen Szene aus Alessandro Manzonis Roman "I promessi sposi", der erstmals 1821 erschien.
Etwas lichtrandig und gegilbt. Blattecken teils etwas lädiert. Ehemals vollflächig aufkaschiert, verso sichtbare Spuren des fachmännisch restlos entfernten alten Leimauftrags.
19,4 x 34 cm, Ra. 45 x 61,5 cm.
227 Fritz Burger "Damenbildnis". 1899.
Fritz Burger 1877 München – 1916 Azannes bei Verdun
Lithograph in colours auf kräftigem Velin. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung typographisch betitelt und bezeichnet "Original-Lithographie von Fritz Burger". Ebenso bezeichnet am Blattrand u.li. "Druck von C. Wolf & Sohn, München.", u.re. "Verlag der Gesellschaft für vervielfältigende Kunst, Wien.".
Randbereiche knick- und fingerspurig. Unscheinbarer Einstich o.li. in der Darstellung. Insgesamt leicht stockfleckig.
St. 42,8 x 31 cm, Bl. 56 x 44 cm.
228 Charles Cattermole, Vor der Kirche. 2nd half 19th cent.
Charles Cattermole 1832 London ? – 1900 wohl ebenda
Gouache auf kaschiertem, dünnen Malkarton. Signiert "Chls. Cattermole" u.li. Verso von fremder Hand bezeichnet, nummeriert sowie mit einem Zollstempel versehen.
Unscheinbarer Lichtrand re. Karton verso stärker fleckig und stockfleckig sowie mit partiellem Schimmelbefall.
32,4 x 50 cm.
229 Wilhelm Claudius "Mühlengrund". 1873.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Pencil drawing auf hellgrauem Papier, auf Untersatzkarton montiert. In Blei signiert "Wilh. Claudius" sowie betitelt und ausführlich datiert u.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Hinter Glas im Passepartout in einer schmalen Holzleiste gerahmt.
Blatt partiell ganz unscheinbar angeschmutzt.
22,6 x 14,7 cm, Ra. 31,2 x 22,8 cm.
230 Honoré Daumier "Robert-Macaire Banquier et Juré". 1838.
Honoré Daumier 1810 Marseille – 1879 Valmondois
Lithograph, handkoloriert. Im Stein monogrammiert und bezeichnet "H.D. lith.", betitelt und mit weiteren Bezeichnungen. Im Passepartout hinter Mirogard-Verglasung in profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt stärker gebräunt, lichtrandig und fleckig.
BA. 28,8 x 22 cm, Ra. 46,5 x 40,5 cm.
231 Henri Patrice Dillon, Badende am Waldweiher. Um 1900.
Henri Patrice Dillon 1851 San Francisco – 1909 Paris
Lithograph auf orangefarbenem, kräftigen Papier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung sowie verso von fremder Hand nummeriert und bezeichnet.
Leicht wellig und minimal fingerspurig. Am li. und o. Rand ungerade beschnitten.
St. 26,5 x 17,5 cm, Bl. 29,3 x 19,5 cm.
232 Josef Jan Alois Drda, Acht Bildnisse nach Gemäldevorlagen. 1st quarter 19th cent.
Josef Jan Alois Drda 1782 Prag – 1833 ebenda
Copper engraving, teils mit Radierung auf Bütten, zumeist nach Vorlagen von Raffael. Jeweils in der Platte signiert und mit dem Schöpfer der Vorlage bezeichnet. Jeweils im Passepartout.
Teils etwas fleckig, vereinzelt mit Eckschäden.
Verschiedene Blattmaße, Psp. max. 36 x 27,2 cm.
233 Paul Gauguin "La Famille". Um 1900.
Paul Gauguin 1848 Paris – 1903 Atuana (Hiva Oa)
Wood cut on hand-made paper. Unsigniert. Einer von fünf posthumen Abzügen von 1961 vom originalen Stock zu Lehrzwecken im Auftrag der Nationalgalerie Prag durch Janus Kubicek. Im Passepartout klebemontiert, hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
WVZ Kornfeld Supplement B VII.
Der Druckstock befindet sich heute im Besitz der Prager Nationalgalerie und wird unter Verschluß gehaltenen.
Minimal fingerspurig und leicht knickspurig.
Stk. 27,5 x 10,3 cm, Bl. 42,7 x 31 cm, Ra. 55 x 44 cm.
234 Julius Gottheil (Zeichner der Vorlage) "Hamburg. Aus der Vogel Perspective". Um 1850.
Julius Gottheil 1810 Lissa/Posen – 1864 Königsberg
Steel engraving auf leichtem Karton. Unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet "Gezeichnet von J. Gottheil" u.li., "Gestochen von James Gray" re., mittig betitelt und verlagsbezeichnet. Erschienen bei M. Stettenheim, Hamburg. In hochwertiger Echtsilberleiste gerahmt.
Dekorative Vogelschauansicht auf Hamburg von Norden aus mit der Elbe im Hintergrund.
Gut erhaltenes Exemplar. Leicht angeschmutzt und lichtrandig, vereinzelte unscheinbare Bräunungsflecken am Rand sowie einzelne kleine Stockflecken im Bereich des Himmels. In der Ecke u.li. zwei unscheinbare Löchlein. Verso umlaufender oberflächlicher Materialverlust durch die Entfernung einer alten Montierung. Rahmen an der Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle.
Pl. 48 x 70,5 cm, Bl. 61,2 cm x 84,8 cm, Ra. 67,5 x 88,5 cm.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Etching auf Kupferdruckpapier. In der Platte jeweils signiert, betitelt und ausführlich bezeichnet. Kunstvereinsblätter. Jeweils im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blätter stockfleckig. Blatt von Hammer gewellt. Blatt von Veith stärker gebräunt.
BA. max. 25,5 x 30,5 cm, Ra. max. 41 x 46,5 cm.
236 Paul Herrmann, Spielendes Meerweib. 1897.
Otto Goetze 1868 Leipzig – 1931 Berlin
Wood cut in colours und Lithographie auf Japan. Im Stock u.li. monogrammiert "PH". An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert, dort u.re. von fremder Hand bezeichnet.
Blatt ungleichmäßig nachgedunkelt. Restaurierter Einriss (1 cm) u.li. sowie eine Abriebspur Mi.re.
Stk. 29,2 x 20,5 cm, Bl. 33,4 x 24,6 cm, Psp. 47 x 39 cm.
237 Woldemar Hottenroth "Old Royal Naval College". 1851.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Pencil drawing, partiell mit Kohlestift, sparsam weiß gehöht auf dünnem, grauen Papier, auf Untersatzkarton montiert. Auf dem Karton wohl vom Sohn des Künstlers bezeichnet "Italienreise" u.li. und künstlerbezeichnet u.re. Hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Wir danken Frau Claudia Maria Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.
Blatt etwas knickspurig, Ränder teils ganz unscheinbar gestaucht.
21,3 x 29 cm, Ra. 33,7 x 28,9 cm.
238 Georg Jahn "Kinderkopf". 1898.
Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Etching. Unterhalb der Darstellung li. typografisch bezeichnet "Georg Jahn gez.", Mi. "Druck v. O. Felsing in Berlin" und re. "Georg Jahn rad.". Im grauen Passepartout hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt.
WVZ Jahn 26.
Pl. 28,2 x 21,5 cm, Ra. 50 x 39 cm.
239 Max Klinger "Radierungen zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche - Opus V b". Mappe II. 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
Etching, teils mit Aquatinta, auf China auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. Sechs (von ursprünglich neun) Blättern mit 22 (von ursprünglich 32) Vignetten, jeweils in der Platte nummeriert u.re., lose Blätter mit losen halbtransparenten Trennpapieren. In der originalen, braunen Halbleinenmappe mit Bindebändchen. Auf dem Mappendeckel ausführlich betitelt, mit dem Verzeichnis der Blätter versehen und mit der Adresse von Theo Stroefer in Nürnberg.
WVZ Singer S. 28, spätere, von
...
> Read more
45,5 x 32,5 cm.
240 Max Klinger "Radierungen zu Apulejus' Märchen Amor und Psyche - Opus V a". Mappe I. 1880.
Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg
15 Radierungen, teils mit Aquatinta, auf China, auf Kupferdruckpapier aufgewalzt. Jeweils in der Platte nummeriert u.re., lose Blätter mit losen halbtransparenten Trennpapieren. In der originalen braunen Halbleinenmappe mit Bindebändchen. Auf dem Mappendeckel ausführlich betitelt, mit dem Verzeichnis der Blätter versehen und mit der Adresse von Theo Stroefer in Nürnberg.
WVZ Singer S. 28, spätere, von Klinger initiierte Mappe mit den Illustrationen als Separatdrucke der Voll-Tafeln, ohne die Vignetten und den Text.
Ein Bindebändchen abgerissen, Ecken und Kanten der Mappe teils bestoßen, Mappendeckel mit vereinzelten Wasserrändern und Kratzspuren. Trägerpapiere gebräunt, Ränder teils knickspurig, wellig, unscheinbar lichtrandig und mit vereinzelten Stockflecken. Blatt 1 und 15 mit deutlichen Knickspuren und Randmängeln o.re. und u.li. Die Radierungen selbst jeweils mängelfrei.
43 x 32,5 cm.
241 Gotthardt Kuehl "Alte Frau mit weißer Haube". Mitte 1890's.
Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden
Pastel crayons in colours und Kohlestift auf kräftigem, gräulichen Papier. U.re. signiert "Kühl". Im Passepartout hinter Glas in hochwertiger Modellleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Neidhardt, sicher aber im engen Kontext zu dem gleichnamigen Gemälde (WVZ Neidhardt 189) entstanden. Kuehl näherte sich Bildthemen oft gleichzeitig anhand verschiedener künstlerischer Techniken an.
Wir danken Frau Dr. Uta Neidhardt, Dresden, für freundliche Hinweise.
Blatt mit horizontalem Mittelfalz, insgesamt mit Knickspuren und leicht gebräunt. Blattränder mit mehreren, teils hinterlegten Einrissen (bis zu ca. 7 cm).
45,5 x 37,5 cm, Ra. 66 x 56 cm.
242 Franz von Lenbach, Otto Fürst von Bismarck. Mitte 1890's.
Franz von Lenbach 1836 Schrobenhausen – 1904 München
Pencil drawing über bräunlicher Kreide, sparsam weiß gehöht, auf sehr kräftigem Karton. Unsigniert. Verso mit dem Fragment einer Kreidezeichnung, dem angeschnittenen Nachlass-Stempel (Nachlass-Nr. 32a) u.li. sowie mehrfach nummeriert. Hinter Glas in einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Insgesamt stärker stockfleckig. Karton wohl noch im Nachlass nachträglich beschnitten. Umlaufend minimale Randläsionen. Karton verso am oberen Rand oberflächliche Materialverluste. Kreide partiell etwas berieben.
42 x 35 cm, Ra. 47 x 40 cm.
243 Max Liebermann "Rindermarkt in Leiden". 1900.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Etching auf kräftigem Papier. Unsigniert. Unterhalb der Darstellung ausführlich typographisch bezeichnet: li. "Original-Radierung von M. Liebermann", Mi. betitelt, re. "Druck der Gesellschaft f. vervielf. Kunst in Wien". Publiziert in "Graphische Künste" Jahrgang XXIV, Heft 3.
WVZ Schiefler 51 b 2 (von c).
Leicht gebräunt und stockfleckig. Verso am oberen Rand Reste einer alten Montierung.
Pl. 23,5 x 29,5 cm, Bl. 29,7 x 39,5 cm.
244 Adolph Heinrich Lier (zugeschr.), Fischerhütten am Chiemsee. 3th quarter 19th cent.
Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)
Pencil drawing auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Feder bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer profilierten schwarzen Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand mehrfach künstlerbezeichnet.
Blatt gebräunt und deutlich stockfleckig. Ränder angeschmutzt.
24 x 33,8 cm, Ra. 41 x 51 cm.
245 Monogrammist R.M.M. (wohl Dresdner Zeichner) "Katholischer Kirchhof. Friedrichstadt". 1895.
Pencil drawing mit Federzeichnung in Tusche auf hellgrauem, glatten Papier. In Blei monogrammiert "R.M. [R.H.?]", datiert und betitelt. Hinter Glas in einer Kirschbaum-Biedermeierleiste gerahmt.
Blatt vereinzelt etwas fleckig, o.li. mit Knickspur, verso angeschmutzt.
20,8 x 26,2 cm, Ra. 28,5 x 33 cm.
246 Albert Ernst Mühlig, Auf dem Weg zur Klosterruine Bossig (Nord-Böhmen). Um 1900.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Gouache auf Karton. U.re. signiert "A. Mühlig". Verso in Tusche betitelt und nochmals signiert "A. Mühlig Dresden N." sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet. U.li. mit einem Trockenstempel. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Karton leicht gebräunt. Im Falzbereich umlaufende Klebstoffspuren und Materialanhaftungen.
49,8 x 30,6 cm, Ra. 58 x 42,5 cm.
247 Alexandre Pluchart (Hrsg.) "Souvenir de Saint-Pétersbourg. Russian Costumes." 1828.
Alexandre Pluchart 1777 Russland – 1827 St. Petersburg
Lithograph auf kräftigem Papier nach Gemälden von Kolmann, Orlovskii, Aleksandrov und anderen. 21 von ursprünglich 40 Arbeiten und ein Deckblatt, darauf betitelt, datiert, ortsbezeichnet und mit der Adresse der "imprimerie de la veuve Pluchart" u.Mi. Blätter teils im Stein nummeriert, teils bezeichnet oder datiert.
Ungebunden. Deckblatt gebräunt und mit Fehlstellen am Rand sowie knickspurig und fleckig. Blätter mit Randmängeln, vereinzelten Einrissen oder Stauchungen.
Bl. je 25,3 x 34,3 cm.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Etching. Unsigniert. Jeweils unterhalb der Darstellung typografisch betitelt und bezeichnet. Aus der Folge "30 Mahlerische An- und Aussichten von Dresden und den nächsten Umgebungen". Erschienen in der Arnoldschen Buchhandlung, Dresden. Alle Arbeiten im Passepartout hinter Glas in schmaler, silberfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
WVZ Hoff/Budde 101 / 121 / 128.
Blätter etwas gebräunt, ein Blatt stockfleckig. Passepartouts leicht gebräunt.
Pl. 10,3 x 16,1 cm; Pl. 10,6 x 15,7 cm; Pl. 10,3 x 15,9, Ra. max 28 x 30 cm.
Edme Jean Ruhierre 1789 Paris – ?
Etching in colours à la poupée auf Bütten. In der Platte signiert "Gravé à l'Eau forte par E. Ruhierre" u.Mi., u.re. bezeichnet "Terminé en couleur par Levachez" sowie u.Mi. betitelt und ausführlich in Französisch bezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer Biedermeier-Leiste gerahmt.
Blatt o. bis über die Einfassungslinie beschnitten und mit angesetztem Papierstreifen. Blatt leicht gewellt und etwas fleckig, Rand re. u. li. Mi. je ein Reißzwecklöchlein, Rand u. angeschmutzt.
Bl. 37, 5 45,5 cm, Ra. 46,5 x 59,5 cm.
250 Sascha Schneider "Das Gefühl der Abhängigkeit". 1896- 1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Wood engraving auf Karton. Unsigniert. Im Stock u.li. mit der Verlagsbezeichnung. In der Ecke u.re. typographisch betitelt. Aus der Mappe "Meisterwerke der Holzschneidekunst", dritte Ausgabe, erschienen im Verlag J.J. Weber, Leipzig.
Leicht fingerspurig.
Med. 20,1 x 14 cm, Bl. 32,3 x 24 cm.
251 Sascha Schneider "Meisterwerke der Holzschneidekunst". 1896- 1900.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Wood engraving auf China. Mappe mit insgesamt 18 Arbeiten. Ein Einführungstext von Aemil Fendler (drei Doppelblätter) und zwölf Holzstiche nach Zeichnungen von Sascha Schneider sowie ein Supplement, bestehend aus einem Begleitwort (zwei Doppelblätter) mit einem Plakatentwurf als Titelblatt und fünf weiteren Holzstichen. Alle im Stock u.li. bzw. u.re. signiert "S.Schneider", teils datiert "1895" bzw. mit der Verlagsbezeichnung "J. J. Weber" versehen. Jeweils an den Ecken auf Untersatzkarton
...
> Read more
Bl. 32,2 x 24 cm, Mappe 33 x 24,5 x 1,3 cm.
252 Oskar Schreyer "Die Marienkirche in Zwickau". Um 1900.
Oskar Schreyer Erste Erw. vor 1890 – letzte Erw. vor 1902
Watercolour and pencil auf Aquarellkarton. Signiert "O. Schreyer." u.li. Am Rand umlaufend auf Untersatzkarton klebemontiert. Verso auf der Rückwand, auf klebemontiertem Karton bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in goldfarbener, ornamental geschmückter Holzleiste gerahmt.
Randbereiche minimal fingerspurig, am re. Rand unscheinbare Oxidationsspuren.
65 x 50 cm, Ra. 68 x 53 cm.
253 Wilhelm Streckfuß, Waldbach. 2nd half 19th cent.
Wilhelm Streckfuß 1817 Merseburg – 1896 Schöneberg bei Berlin
Gouache und Deckweiß auf braunem Zeichenkarton, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. In Blei signiert "Streckfuß" und mit dem Nachlass -Stempel versehen u.re. Auf dem Untersatz von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Ganz unscheinbare oberflächliche Kratzspuren.
28,7 x 22,8 cm, Unters. 40,7 x 30,7 cm.
254 Hans Unger "Studie nach dem Leben". Wohl 1893.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Etching auf China, auf Kupferdruckkarton aufgewalzt. Unter der Darstellung ausführlich betitelt und bezeichnet "unter Leitung des Directors gezeichnet vom Schüler Carl Schmidt in Kupfer radirt unter Leitung von Prof. Seifert vom Schüler H. Unger".
Nicht im WVZ Günther, siehe jedoch WVZ Günther S. 9 mit Erwähnung des Lehrers.
Schöner Abzug der seltenen frühen Arbeit Hans Ungers.
Untersatzkarton leicht konkav verwölbt, unscheinbar knickspurig, Ecke u.li. gestaucht.
Darst. 20,3 x 14,5 cm, Bl. 30,2 x 22,2 cm.
255 Hans Unger "La Gloire". Um 1896.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Photoengraving auf glattem Papier. Im Medium signiert o.re. "Hans Unger", darunter in Kapitälchen betitelt und u.li. bezeichnet "Grande Marche Militaire par Ernst Rost", darunter "Editeur: A.W.Rost Dresde". Rückseite mit Lorbeerblatt-Motiv. Partiturumschlag und Partitur der Edition Rost in Dresden zur Komposition von Ernst Rost.
Nicht im WVZ Günther, siehe jedoch ein weiterer Partiturumschlag für Ernst Rost "Méphistophélès" WVZ Günther 13.
Vgl. Zeitschrift für Bücherfreunde. 2. Jg. 1898/99, 1. Bd. Bielefeld/Leipzig. S. 4 und Abb. S. 9.
Umschlag o.re. mit drei sichtbaren Kratzspuren. Randbereiche knick- und kratzspurig sowie etwas fleckig. Vereinzelt kleinere Randläsionen. Insgesamt unscheinbar stockfleckig.
Med. jew. 31,8 x 20,6 cm, Bl. 34,6 x 24,6 cm.
256 Hans Unger "Ex libris William Ernst Kaps". 1900.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Lithograph in colours in drei Farben auf getöntem Papier. Im Stein o.li. signiert "Hans Unger", in Kapitälchen betitelt "EX LIBRIS", "WILLIAM ERNST KAPS". Verso in Blei signiert "Hans Unger" und bezeichnet "Dresden".
WVZ Günther 30.
Etwas angeschmutzt und unscheinbar knickspurig. Verso mit drei Kleberesten älterer Montierung.
St. 11,8 x 6,5 cm, Bl. 12,8 x 7,9 cm.
257 Hans Unger "Frauenporträt, Halbprofil nach links mit Kopftuch". Wohl um 1917.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Lithograph in Rotbraun auf bräunlichem Japan. Unsigniert.
WVZ Günther 53.
Randbereiche deutlich knickspurig. Oberer Rand mit unscheinbaren Fleckchen.
St. 40 x 34,5 cm, Bl. 56 x 36,7 cm.
258 Hans Unger, Gartenterrasse (Die Villa des Künstlers in Dresden-Loschwitz). Wohl um 1923.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Pastel crayons in colours auf gelblichem Karton. U.re. signiert "H. Unger".
Motivisch vergleichbar ist ein kleines Gemälde im Stadtmuseum Bautzen, abgebildet in: Rolf Günther. Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997. S. 33.
Mehrer kleine Farbverluste im Bereich der hellen Wolken. Partieller leichter Abrieb des Malträgers (aus dem Herstellungsprozess). Träger minimal wellig. Am Rand leichte Läsionen und etwas klebstoffspurig. Verso am o. Rand Reste einer alten Montierung.
20,5 x 24,5 cm.
259 Hans Unger "Capri". Early 20th cent.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Chalk drawing in colours auf festem, bräunlichen Papier. O.re. signiert "H. Unger". Hinter Glas in goldfarben gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt. Auf der Rückwand des Rahmens von der Tochter des Künstlers Maja Unger bezeichnet, betitelt und mit einer Widmung aus dem Jahr 1956 versehen.
Leicht wellig. Umlaufende Randläsionen, kleines Löchlein am li. Rand.
27,8 x 37,1 cm, Ra. 42 x 52 cm.
260 Hans Unger "Gloria! Symphonie v. Jean Louis Nicodé". 1904.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Lithograph in colours in vier Farben (Grau, Weiß, Gold, Rosa) auf bräunlich getöntem Papier. Im Stein u.re. signiert "Hans Unger" und datiert. In Kapitälchen oben und unten betitelt. In Gold typographisch bezeichnet u.re. "Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.G. Dresden". Im dekorativen Passepartout am li. Rand montiert.
WVZ Günther 35 (dort als Probedruck in drei Farben).
Das Blatt entstand für den Partiturumschlag der Symphonie "Gloria!", Hauptwerk Jean Louis Nicodés von 1903.
Leicht lichtrandig und etwas ungleichmäßig nachgedunkelt. Ecke u.li. mit Knickspur und Rand u.re. mit kleinem Einriss (ca. 1,8 cm). Blattrand re. mit Resten älterer Montierung. Ecke o.re. mit unscheinbarer Klebespur.
St. 41,4 x 29,5 cm, Bl. 48,3 x 30 cm, Psp. 50,6 x 41,8 cm.
261 Adolf Wilhelm Walther "Priesnitz". 1847.
Adolf Wilhelm Walther 1826 Kämmerswalde (Erzgebirge) – 1913 Dresden
Pencil drawing. U.re. in Blei signiert "W. Walther", ausführlich datiert und betitelt. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, brauner Holzleiste gerahmt.
Fingerspurig, leicht gebräunt und stockfleckig, leichte Randläsionen. Passepartout stockfleckig.
19,1 x 27,9 cm, Ra. 25,5 x 31,5 cm.
262 James Abbott McNeil Whistler "La Robe Rouge". 1894.
James Abbott McNeil Whistler 1834 Lowell, Massachusetts – 1903 Chelsea, London
Crayon lithograph auf feinem Bütten. Im Stein signiert mit dem Schmetterling o.li. Publiziert in "The Studio", mit dem Trockenstempel "The Studio London" u.li.
WVZ Levy 96.
Oberer Blattrand minimal fingerspurig.
St. 19 x 15,5 cm, Bl. 28,3 x 19,2 cm.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Aquatint etching in Braun. In der Platte u.re. ausführlich signiert "I.E.Wizani dem jungern [sic!]", u.Mi. betitelt und bezeichnet "Dresden in der Arnoldischen Buchhandlung". Im Passepartout.
Blatt etwas angeschmutzt, ganz unscheinbar geglättet und knickspurig. Blattränder etwas ungerade beschnitten.
Darst. 20 x 26,8 cm, Bl. 22,5 x 28,7 cm, Psp. 31 x 37 cm.
264 Johann Friedrich Wizani "Eine Parthie aus dem Großengarten bei Dresden". Anfang 19th cent.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Etching auf Velin. In der Platte signiert "von Joh. Fried. Wizani den jun." u.re. und mittig betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen Halbrundstableiste gerahmt.
Blatt minimal gewellt im Bereich der Darstellung.
Pl. 13 x 14,5 cm, Bl. 24 x 18 cm, Ra. 26 x 20,2 cm.
Etching, koloriert. In der Platte in Französisch und Deutsch betitelt und mit der Adresse der Beyerschen Kunsthandlung Dresden versehen. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Im Bereich des Himmels etwas fleckig. Kolorierung verblasst. Am unteren Rand ausradierte Bleistiftannotationen und mit Flüssigpapier verstärkter heller erschienender Blattrand. Hinterlegter Einriss u.re., verso fleckig.
Bl. 20 x 30,4 cm, Ra. 44 x 34 cm.
266 Englischer Dresdenreisender "At the Stadt Plauen, Annengasse, Dresden". Wohl 1824.
Watercolour auf Papier, vollflächig auf Untersatzpapier montiert. Unsigniert. In Blei bezeichnet "Oct. 24" u.li. und unter der Darstellung auf dem Untersatzpapier ausführlich bezeichnet. Im Passepartout.
Mit unscheinbaren partiellen Bereibungen, Ecke o.li. knickspurig.
17,5 x 22,5 cm, Psp. 30,5 x 36 cm.
267 Wohl deutscher Zeichner, Weite Flusslandschaft. 1826.
Watercolour auf chamoisfarbenem Papier. Verso mittig in brauner Tinte signiert "C.M. Fancy (?)" und datiert. Im Passepartout in einer schmalen, goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.
Blatt mit vereinzelten kleinen Fleckchen. Verso Ecke o.re. und o.li. mit unscheinbaren Bereibungen, etwas angeschmutzt.
14 x 23 cm, Ra. 28,2 x 28 cm.
268 Deutscher Zeichner, Felsige Küstenlandschaft. Wohl 1867.
Pencil drawing auf Bütten. Unsigniert. Verso in Blei künstlerbezeichnet und datiert u.Mi. Hinter Glas im Passepartout in einer lackierten Holzleiste mit gemaserter Textur gerahmt.
Blatt gleichmäßig gebräunt, leicht gewellt, ganz unscheinbar wischspurig. Verso am Rand li. pinselspurig.
Bl. 22,5 x 32 cm, Ra. 34 x 43 cm.
269 Schüler der Dresdner Romantik, Rastende an einem Bach. 19th cent.
Charcoal drawing auf Bütten. Unsigniert. Hinter Glas freistehend im Passepartout in einer eleganten neueren Leiste mit Wurzelstruktur gerahmt.
Blatt deutlich wellig und etwas wischspurig.
30,5 x 40 cm, Ra. 49,5 x 57 cm.
270 Deutscher Zeichner, Weite bergige Flusslandschaft. 2nd half 19th cent.
Pencil drawing auf fein strukturiertem Papier. Unsigniert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen profilierten Holzleiste gerahmt.
Blatt unscheinbar lichtrandig, fingerspurig und ganz leicht wellig, Ränder etwas gegilbt. O.li. ein kleiner Einriss.
Bl. 18,5 x 28 cm, Ra. 32,5 x 42 cm.
271 Deutscher Zeichner, Brücke zum Dorf. Wohl 2nd half 19th cent.
Pencil drawing auf leicht strukturiertem, dünnen Zeichenkarton. Unsigniert. Verso von fremder Hand bezeichnet "Dielmann [?]". Hinter Glas in einer Holzleiste gerahmt.
Blatt gegilbt und lichtrandig. An beiden Rändern vertikal gefalzt, linker Streifen abgerissen, der zweite lose hängend. Recto und verso Reste alter Montierungen.
23,3 x 24,5 cm (gefalzt), Ra. 33 x 27 cm.
272 Wohl deutscher Zeichner "Auf Fanö". 1888.
Pen drawing in colours über Blei und Aquarell auf faserigem, gelblichen Papier. Unsigniert. In Blei teils unleserlich bezeichnet "..., N.W. van Sönderhö" u.li., u.re. ortsbezeichnet und ausführlich datiert. Hinter Glas in einer schwarzen Leiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt. Verso eine Bleistiftspur und am Rand o. weiße Faseranhaftungen.
14,8 x 20,7 cm, Ra. 28,8 x 35 cm.
Watercolour auf dünnem Karton, jeweils oben und unten fest auf Untersatzkarton montiert. Unsigniert. Ein Blatt u.li. in Blei bezeichnet "B", Karton verso mit Klebeetikett, unleserlich in Tusche bezeichnet.
Blätter technikbedingt unscheinbar wellig, leicht gebräunt, etwas lichtrandig und mit Stockflecken.
Bl. je 19,2 x 14,2 cm, Unters.24,5 x 19,4 cm.
280 Aleko Adamia, Drei abstrakte Kompositionen. 1993.
Aleko Adamia 1962 Tbilisi (Georgien)
Coloured monotype auf festem Papier. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Aleko Adamia" und kyrillisch bezeichnet, datiert und technikbezeichnet. Zwei Arbeiten nummeriert "1/1". Verso ebenfalls kyrillisch bezeichnet und datiert.
Leicht finger- und knickspurig.
Med. 50,3 x 65,3 cm, Bl. 52,3 x 67 cm.
281 Aleko Adamia, Kompositionen mit Vogelkopf / Komposition mit Figur nach rechts / Komposition mit Mädchenkopf. 1993.
Aleko Adamia 1962 Tbilisi (Georgien)
Coloured monotype auf festem Papier. Zwei Blätter in Blei signiert u.li. bzw. re. "Aleko Adamia" und technikbezeichnet u.Mi. bzw. re. Zwei Arbeiten u.Mi. nummeriert "1/1". Alle Blätter in Blei von Künstlerhand kyrillisch bezeichnet, verso ebenfalls kyrillisch bezeichnet und datiert.
Leicht fingerspurig.
Med. jew. 50,3 x 65,2 cm, Bl. jew. 52,1 x 66,8 cm.
282 Leonore Adler "Teich II". 2005.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Watercolour auf Aquarellkarton. In Farbstift u.li. signiert "Leo" und datiert. Verso wohl von fremder Hand in Blei betitelt und bezeichnet. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Hinter Glas in heller Holzleiste gerahmt.
Minimal fingerspurig, verso Reste alter Montierungen.
30,5 x 24 cm, Ra. 42,5 x 37,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
283 Leonore Adler "Klatschmohn". 2006.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Watercolour auf Aquarellkarton. U. Mi. signiert "Leo" und datiert, verso in Farbstift nochmals signiert "Leonore Adler", datiert und betitelt. Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
31,8 x 23,8 cm, Ra. 51 x 46 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
284 Alfred Ahner "Knaben mit weidenden Ziegen". No date.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Charcoal drawing. Signiert in Blei u.re. Verso mit einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz, vormals Sammlung Köhler, Leipzig.
37 x 48,7 cm.
285 Alfred Ahner, Römer mit erhobenem Schwert. Um 1910.
Alfred Ahner 1890 Wintersdorf (Thüringen) – 1973 Weimar
Charcoal drawing auf gräulichem Papier. U.re. signiert "A. Ahner" und unleserlich bezeichnet. Vollflächig auf Untersatzkarton montiert. Im hellgrauen Passepartout, hinter Glas in schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Minimal klebstoffspurig am Rand u.li. Winzige Reißzwecklöchlein in der Ecke o.re. sowie zwei kaschierte Löcher o.Mi.
26,2 x 34 cm, Ra. 35,5 x 43,5 cm.
286 Artur Ahnert "Die Sächs[ische] Schweiz". 1922.
Artur Ahnert 1885 Zwickau – 1927 Dresden
Drypoint etching in Schwarzbraun mit Tonplatte auf chamoisfarbenem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Artur Ahnert" und datiert, li. betitelt und mittig bezeichnet "Gedruckt auf der Presse der Akademie zu Dresden".
Leicht knick- und fingerspurig mit zwei kleinen Einrissen (jew. 1 cm) o.re. und u.li., einem winzigen hakenförmigen Einriss. Zwei Ecken mit sichtbarer Knickspur und oberflächlichen Kratzspuren o.Mi.
Pl. 25 x 32,8 cm, Bl. 38,7 x 50,2 cm.
287 Elisabeth Ahnert "Blick v. einem Berg". 1924.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Drypoint etching auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Elis. Ahnert" und datiert sowie li. betitelt.
Minimal knick- und fingerspurig. Verso unscheinbar stockfleckig.
Pl. 8 x 13,7 cm, Bl. 18,8 x 26,5 cm.
288 Elisabeth Ahnert, Stadtlandschaft im Winter. 1926.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Watercolour über Graphit auf festem Bütten. Unsigniert. In Blei u.re. ausführlich datiert "24. Jan 26".
Etwas knickspurig, o. Rand leicht fingerspurig und o.re. mit leichter Rillenbildung im Papier. Am Rand vereinzelt Reißzwecklöchlein aus dem Entstehungsprozess, re. Rand etwas ungerade.
47,4 x 38,2 cm.
289 Elisabeth Ahnert, Apfelbäume im Garten. 1946.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Pen drawing (ink) auf feinem, chamoisfarbenen Papier. In Tusche u.re. ligiert signiert "EAhnert" und datiert. Verso u.li. mit gestempelter Nachlassnummer 2.
Partieller Abrieb o.Mi. im Bildträger. Ecken etwas knickspurig und mit Reißzwecklöchlein aus dem Entstehungsprozess sowie verso Reste älterer Montierung ebendort. U. Blattrand leicht gestaucht. Blaue Tintenspur u.re. und minimale gelbe Farbspur o.re.
30 x 37 cm.
290 Elisabeth Ahnert, Im Garten (Apfelzweig). Wohl 1940er bis 1950's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Watercolour auf "Fabriano"-Bütten. Unsigniert.
Unterer Rand etwas gestaucht und mit einem kleinen Einriss (ca. 1 cm). Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken aus dem Entstehungsprozess.
33 x 36,5 cm.
291 Christian Aigrinner, Zwei Landschaftdarstellungen und eine Stadtansicht. 1978/ 1981.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Watercolour mit Federzeichnungen in Tusche auf Aquarellkarton und Monotypie. Aquarelle in Tusche bzw. Faserstift signiert "Aigr." und datiert. Alle Blätter auf dem Untersatz bzw. Passepartout in Blei u.re. nochmals signiert "Aigrinner" und datiert sowie u.li. betitelt.
Monotypie verso mit Kerbband montiert. Untersatzkartons minimal angeschmutzt.
Max. 17,5 x 23,5 cm.
292 Christian Aigrinner, Drei Landschaftsdarstellungen. 1981/ 1982.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Watercolour mit Federzeichnungen in Tusche auf Aquarellkarton und Monotypie auf Japan. Zwei Arbeiten ligiert monogrammiert "CHA", alle Blätter auf dem Untersatz bzw. Passepartout in Blei u.re. signiert "Aigrinner" und datiert. Zwei Blätter betitelt. Monotypie verso bezeichnet "original Japanbatik".
Untersatzkartons minimal angeschmutzt.
Max. 14,5 x 23 cm.
293 Christian Aigrinner, Drei Landschaftensdarstellungen 1978/1981/ 1982.
Christian Aigrinner 1919 Hörreut – 1983 Deggendorf
Watercolour mit Federzeichnungen in Tusche auf Aquarellkarton und Monotypie. Aquarelle in Tusche signiert "Aigr." und datiert. Alle Blätter auf dem Untersatz bzw. Passepartout in Blei u.re. nochmals signiert "Aigrinner" und datiert, zwei Blätter betitelt.
Monotypie verso mit Kerbband montiert. Untersatzkartons minimal angeschmutzt.
Max. 24,5 x 15 cm.
294 Anna Elisabeth Angermann, Landschaft mit Bäumen und Dorf. Mid 20th cent.
Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Pen drawing (ink) und Aquarell auf Karton. In Blei u.re. signiert "A. E. Angermann". Verso mit einer Blütenskizze in Blei. Im einfachen Passepartout montiert.
Blatt leicht angeschmutzt und minimal fleckig. Verso umlaufende Klebebandmontierung. Passepartout leicht angeschmutzt.
Darst. 22,5 x 29,5 cm, Bl. 24,7 x 31,5 cm, Psp. 37,5 x 50 cm.
295 Walter Arnold "Pomona". 2nd quarter 20th cent.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Wood cut in colours auf Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "W. Arnold", li. bezeichnet "Holzschn.", in der Ecke u.li. betitelt. An den Ecken im Passepartout klebemontiert. Auf dem Passepartout mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
Technikbedingt leicht wellig, unscheinbar gebräunt.
Stk. 27,5 x 19 cm, Bl. ca. 42 x 30 cm, Psp. 65 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
296 Walter Arnold, Sitzender weiblicher Akt. Wohl 1970's.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Drypoint etching auf chamoisfarbenem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Arnold".
Etwas knick- und fingerspurig sowie u.re. leicht angeschmutzt. Insgesamt etwas stockfleckig.
Pl. 32 x 24,3 cm, Bl. 50 x 37,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
297 Walter Arnold, 16 Gelegenheitsgraphiken. 1960er/ 1970's.
Walter Arnold 1909 Leipzig – 1979 Dresden
Wood cut in colours und Radierungen, zwei koloriert. In Blei u.re. bzw. u.li. signiert "W. Arnold" bzw. "Walter Arnold". Überwiegend in Klappkarten montiert und mit Widmung versehen.
Minimal knick- und fingerspurig, vereinzelt leicht angeschmutzt.
Med. min. 16.5 x 11 cm, max. 29 x 21 cm, Bl. min. 21 x 15 cm, max. 30 x 21,5 cm, Unters. max. 32 x 44,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
298 Monogrammist E.B.B., Der Mohn / Die Rose. 2nd half 20th cent.
Coloured Pochoir auf Velin. In Blei unterhalb der Darstellung jeweils re. monogrammiert "E.B." und li. nummeriert "12/50". Am oberen Rand vollständig im Passepartout klebemontiert.
Leicht knickspurig sowie unscheinbare Kratz- und Fingerspuren. Ränder etwas nachgedunkelt. Ein Blatt u.li. mit Farbspuren aus dem Druckprozess, das andere leicht angeschmutzt und o.li. mit kleinen Wasserflecken in der Darstellung.
Med. jew. 23 x 16,2 cm, Bl. jew. 32,5 x 25,2 cm, Psp. jew. 42 x 34 cm.
299 Corneliu Baba "Studia la 'Spania'". 1979.
Corneliu Baba 1906 Craiova – 1997 Bukarest
Crayons in colours und Deckfarben auf kräftigem, strukturierten Papier. Signiert "Baba" und datiert u.re. Verso auf der Abdeckung nochmals signiert und datiert sowie von fremder Hand bezeichnet, betitelt und datiert. Vollständig auf Karton klebemontiert und hinter Glas in schmaler, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Leicht finger- und etwas kratzspurig, wellig. Reißzwecklöchlein u.re.
43,7 x 29,4 cm, Ra. 58,5 x 44 cm.
300 G. Banatz, Sehnsucht. 1908.
G. Banatz 20. Jh.
Crayon drawing, weiß gehöht, auf bräunlichem Bütten. In der Darstellung u.re. in violettem Farbstift signiert "G. Banatz" und datiert. Verso mit einem Künstlerstempel versehen und wohl von fremder Hand datiert. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Mit leichten Wisch- und Kratzspuren sowie einem Reißzwecklöchlein aus dem Entstehungsprozess. Leichte Randläsionen. Verso am u. Rand mit Resten einer älteren Montierung.
21 x 20,8 cm, Unters. 31,2 x 30,6 cm.
301 Eduard Bargheer "Bildnis Kardinal Elia dalla Costa. Erzbischof von Florenz". 1952.
Eduard Bargheer 1901 Hamburg – 1979 ebenda
Drypoint etching mit Tonplatte auf Kupferdruckpapier. In der Platte u.re. signiert "Bargheer" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Bargheer". Verso u.re. von fremder Hand betitelt.
Leicht knick- und fingerspurig sowie unscheinbar stockfleckig. Diagonale Knickspur in der o. Blatthälfte. Verso Reste älterer Montierung.
Pl. 29,6 x 24,3 cm, Bl. 46,3 x 35 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
302 Ferdinand Barth, Dresden - Schlossplatz mit Blick auf den Hausmannsturm, von der Brühlschen Terrasse aus. 1920er/ 1930's.
Ferdinand Barth 1902 Darmstadt – 1979 Lautertal-Gadernheim
Gouache auf grünlichem Velin. Signiert u.li. "FERDINDAND BARTH". Verso mit Annotation in Kugelschreiber von fremder Hand. Im Passepartout hinter Glas in schmaler, brauner Holzleiste gerahmt.
Verso Farbflecken.
31,3 x 23 cm, Ra. 48 x 37 cm.
303 E. Becker, Blick auf Albernau im Erzgebirge. 1959.
E. Becker 20. Jh.
Watercolour auf festem Papier. In Blei u.li. signiert "E. Becker" und datiert. Auf Karton mit Klebestreifen randmontiert, dort verso in Blei von fremder Hand bezeichnet. Hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Angeschmutzt und lichtrandig.
30 x 42 cm, Ra. 42,3 x 52,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
304 Fritz Beckert "Unsleben" (in der bayrischen Rhön). Wohl Early 20th cent.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Watercolour, schwarze Kreide und Gouache auf chamoisfarbenem Velin. In Kreide signiert "Fritz Beckert" und betitelt sowie in brauner Tusche nummeriert "II 153.7" u.li. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Verso und auf dem Untersatz von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in goldfarben gefasster Leiste gerahmt.
Blattecke o. und u.li. leicht knickspurig. Unscheinbare Randläsionen. Oberer Blattrand mit Resten einer alten Montierung. Verso minimal stockfleckig.
27,9 x 37,1 cm, Ra. 41,2 x 51,2 cm.
305 Fritz Beckert "Neuessing" (im Altmühltal bei Kehlheim). Wohl Early 20th cent.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Watercolour und schwarze Kreide auf chamoisfarbenem Papier. In Kreide signiert "Fritz Beckert" u.li. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert. Verso und auf dem Untersatz von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt. Hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Blatt technikbedingt leicht wellig. Etwas gebräunt, leicht angeschmutzt und fleckig. Winzige Reißzwecklöchlein in drei Ecken. Verso an den o. Ecken Reste einer alten Montierung.
Darst. 23 x 34 cm, Bl. 26,7 x 37,8 cm, Ra. 34 x 44 cm.
306 René Beeh "Robinson". 1920.
René Beeh 1886 Straßburg – 1922 ebenda
Lithograph, aquarelliert, auf feinem Bütten. Im Stein u.li. betitelt. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Beeh". Am oberen Rand im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig und etwas gewellt (wohl vom Druckprozess). Schräge Prägespur am u. Rand im Papier. Re. und u. Rand mit gelblichen Flecken.
St. ca. 39 x 32 cm, Bl. 54,2 x 39 cm, Psp. 70 x 50.
307 Richard von Below, Am Nil. Vor 1914.
Richard von Below 1878 Berlin – 1925 ebenda
Etching. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Below" und li. nummeriert "8/100". Hinter Glas in schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Blatt stärker gebräunt und etwas stockfleckig.
Pl. 21,7 x 28,2 cm. Ra. 38 x 47 cm.
308 Rudolf Bergander "Auf der Treppe III". 1964.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint etching auf kräftigem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "89" sowie u.li. betitelt. Am li. Rand vollständig im Passepartout klebemontiert.
WVZ Schumann 1757, dort betitelt "Auf der Treppe II" und mit leicht abweichenden Maßen.
Leicht fingerspurig und stockfleckig sowie unscheinbar lichtrandig.
Pl. 30,2 x 30 cm, Bl. 50,7 x 43,5 cm, Psp. 63,7 x 47,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
309 Rudolf Bergander "Das Opfer". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "98". Mittig bezeichnet "5. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt fünf von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1771.
Minimal knick- und fingerspurig. Leicht lichtrandig und o.li. unscheinbar stockfleckig.
Pl. 31,9 x 31,7 cm, BA. 34,3 x 35 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
310 Rudolf Bergander "Sich waschende Frau". 1933.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Lithograph in colours in drei Farben auf Japan. Im Stein u.li. monogrammiert und datiert "b/33". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Rudolf Bergander" und datiert. An den o. Ecken und u.Mi. auf Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Schumann 1582, mit leicht abweichenden Maßen.
Abgebildet in:
Rolf Günther: Dix im Sinn. Ausstellung in den Städtischen Sammlungen Freital, Freital 2016, S. 13.
Rolf Günther: Die Städtischen Kunstsammlungen Freital, Bestandskatalog, S. 57.
Minimal angeschmutzt, in den Randbereichen leicht berieben, unscheinbar stockfleckig.
Darst. 53,5 x 41 cm, Bl. 55,5 x 45 cm, Ra. 69 x 59 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
311 Rudolf Bergander "Seht wie der Zug von Millionen". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "99". Mittig bezeichnet "2. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt zwei von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1768.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 31,8 x 46,8 cm, BA. 33,5 x 48 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
312 Rudolf Bergander "Zueinanderfinden". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "96". Mittig bezeichnet "1. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt eins von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1767.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 30,1 x 30,1 cm, BA. 33 x 32,5 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
313 Rudolf Bergander "Lernen, lernen und nochmals lernen". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "97". Mittig bezeichnet "6. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt sechs von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1772.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 31,9 x 36,9, BA. 34,4 x 39,5 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
314 Rudolf Bergander "Einheit". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "100". Mittig bezeichnet "7. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt sieben von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1773.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 40 x 35 cm, BA. 41,3 x 36 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
315 Rudolf Bergander "Kampf um die Straße". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "101". Mittig bezeichnet "4. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt vier von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1770.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 34,9 x 45 cm, BA. 36 x 46 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
316 Rudolf Bergander "Im Gefängnis". 1966.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Aquatint etching auf chamoisfarbenem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rudolf Bergander", datiert und nummeriert "95". Mittig bezeichnet "3. Blatt" sowie li. betitelt. Blatt drei von sieben aus dem Zyklus "Die Partei". Im Passepartout.
WVZ Schumann 1769.
Minimal knick- und fingerspurig sowie etwas lichtrandig.
Pl. 39,8 x 20,1 cm, BA. 41,8 x 22 cm, Psp. 52 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
317 Roland Berger "Café Konstantin". 1983.
Roland Berger 1942 Weinböhla – lebt in Hohen Neuendorf bei Berlin
Linocut auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Roland Berger" und datiert, li. nummeriert "33/35" und betitelt.
Pl. 31,3 x 35,3 cm, Bl. 50 x 60 cm.
318 Roland Berger "Reverenz vor Pablo Picasso". 1999.
Roland Berger 1942 Weinböhla – lebt in Hohen Neuendorf bei Berlin
Linocut in colours auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Roland Berger" und datiert, Mi. betitelt und li. nummeriert "15/11".
Pl. 40,2 x 40 cm, Bl. 59,8 x 49,9 cm.
319 Roland Berger "Jongleur". 2000.
Roland Berger 1942 Weinböhla – lebt in Hohen Neuendorf bei Berlin
Wood cut in colours auf wolkigem Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Roland Berger" und datiert, li. nummeriert "II/19/25" und betitelt.
Stk. 21,3 x 16 cm, Bl. 59 x 43,2 cm.
320 Siegfried Berndt "Auf der Reede I". Um 1911.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf feinem, beigefarbenem Japan. Im Stock u.li. monogrammiert "SB". Am oberen Rand vollständig auf Untersatz klebemontiert.
Oberer Rand leicht gewellt und o.Mi. mit einer unscheinbaren, diagonal verlaufenden Knickspur.
Stk. 25,8 x 19,5 cm, Bl. 28,3 x 20,6 cm, Unters. 42 x 32 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
321 Richard Birnstengel "Sommerrose III". Mid 20th cent.
Richard Birnstengel 1881 Dresden – 1968 ebenda
Watercolour auf dünnem Japan. Signiert "R. Birnstengel" u.re. Auf einen Untersatzkarton randmontiert, dort u.re. in Blei bezeichnet "2 Sommerrosen kl. [...] 3" sowie verso vom Künstler in Tusche bezeichnet, nummeriert "38/37" und betitelt sowie in Blei mit einer Adressangabe. Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Passepartout leicht stockfleckig.
Bl. ca. 51 x 37,5 cm, Ra. 69 x 54 cm.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Watercolour auf Velin. Jeweils mit Kugelschreiber u.re. bzw. u.li. signiert "G. Böhme". Beide Arbeiten verso mit verworfenem Aquarell. Eine Arbeit an den beiden oberen Ecken auf Untersatz montiert.
Beide Blätter mit Reißzwecklöchlein und minimalen Läsionen in den Ecken.
Jew. 43,2 x 30,6 cm, Unters. 50 x 35 cm.
323 Rainer Bonar "Absturz". 1985.
Rainer Bonar 1956 Berlin – 1996 ebenda
Serigraph in colours auf feinem, grauen Bütten. In Blei u.re. signiert "rainer" und datiert, u.li. nummeriert "11/12". Blatt sechs der Folge "Berliner Piktogramme" mit insgesamt sechs Arbeiten.
Abgebildet in: Katharina Hochmuth; Wanda Schulte (Hrsg.): Rainer Bonar - 'Ich war nie einer von Euch!'. Ausstellungskatalag. Berlin, 2016. S. 35.
Leicht knickspurig, insbesondere Ecke u.li. und o. Rand, sowie o.li. mit einem unscheinbaren Fleck.
68,5 x 48,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
324 Luigi Bonazza "Gabriele d'Annunzio". Um 1920.
Luigi Bonazza 1877 Arco – 1965 Trient
Aquatint etching in Grau auf kräftigem Papier. In der Platte u.Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Bonazza", li. bezeichnet "Aquaforte orig." und nummeriert "1/10" sowie mit einem Trockenstempel versehen.
Der italienische Schriftsteller des Fin de Siècle gilt als Ideengeber des italienischen Faschismus und als ein Mentor Benito Mussolinis, ohne allerdings bekennender Faschist oder Mitglied der Faschistischen Partei gewesen zu sein.
Knickspurig, leicht fleckig und etwas lichtrandig. Verso am o., li. und re. Rand leicht berieben.
Pl. 30,5 x 28,7 cm, Bl. 47,5 x 39,5 cm.
325 Arnold Brede "Dresdener Strassenbilder v. Heute. 10 Entwürfe". Um 1920.
Arnold Brede 20. Jh.
Watercolour, in einer Halbleinenmappe gebunden. Jeweils in einer der Ecken ligiert monogrammiert "AB." sowie li. neben der Darstellung in Blei betitelt und bezeichnet.
Humorvolle und farbfrische Originale des Dresdner Künstlers Arnold Brede mit lokalen Szenerien und Genrezeichnungen aus Dresden.
Blätter stockfleckig, geringfügig mit Insektenschmutz. Schließbänder stärker abgenutzt. Einband berieben und Ecken leicht bestoßen.
Darst. jew. 19,5 x 24,7 cm, Bl. jew. 26,8 x 36,6 cm, Einband 27,2 x 37,3 cm.
326 Erich Buchwald-Zinnwald "Häuser im Erzgebirge". 1919.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Wood cut in colours auf feinem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert. U.li. betitelt sowie mittig technikbezeichnet "Originalholzschnitt Handdruck 2". An zwei Ecken auf Bütten aufgelegt und im Passepartout montiert.
Minimal fingerspurig. Montierung in den Ecken recto leicht durchscheinend.
Stk. 19,8 x 28,2 cm, Bl. 22,3 x 28,8 cm, Psp. 50 x 60 cm.
327 Erich Buchwald-Zinnwald "Ehrwald in Tirol". 1922.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Wood cut in colours auf wolkigem Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert, li. betitelt und bezeichnet "Originalholzschnitt Handdruck". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet, betitelt und datiert sowie mit gestrichenem Inventarstempel.
Etwas lichtrandig und leicht stockfleckig. Umlaufend leichte Randläsionen. Verso am o. Rand Montierungsreste.
Stk. 29,5 x 40 cm, Bl. 36 x 47 cm.
328 Erich Buchwald-Zinnwald "Blick vom Erzgebirgskamm auf den Milleschauer". 1935.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Wood cut in colours auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert, Mi. betitelt und li. bezeichnet "Originalholzschnitt". Hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Lichtrandig und leicht angeschmutzt. Technikbedinge Knickspur li. (außerhalb der Darstellung). Ecke o.re. leicht knickspurig. Am u. Rand unfachmännisch montiert. Verso gebräunt, mit einzelnen winzigen Flecken, leicht recto durchscheinend.
Stk. 20 x 24 cm, Bl. 25 x 31,5 cm, Ra. 36 x 40,5 cm.
329 Kurt Bunge, Mediterrane Küstenlandschaft mit Festung. 1989.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Watercolour auf kräftigem Aquarellkarton. Signiert "K. Bunge" und datiert u.li. Hinter Glas in hellgrau gefasster Holzleiste gerahmt.
Technikbedingt leicht wellig. Einriss (ca. 2,5 cm) am li. Rand, verso hinterlegt. Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den Ecken.
77 x 57,3 cm, Ra. 80 x 59,8 cm.
Anto Carte 1886 Mons – 1954 Ixelles/Brüssel
Lithograph in colours. Plakate. Zwei Arbeiten im Stein u.li. ligiert signiert "Anto Carte" und datiert, eine in Blei u.li. signiert "Anto Carte". Gedruckt von J.-E. Goossens in Brüssel. Plakate für Ausstellungen des Kunstkreises in der Stadt Mons und eines anlässlich des Kriegsveteranentages.
Jeweils auf Leinwand aus Kunstfaser aufgezogen und an den Rändern entsprechend mit Papierklebeband fixiert. Sichtbare Fehl- und Abriebstellen somit gesichert. Insgesamt partiell nachgedunkelt, (stock-)fleckig und angeschmutzt.
Min. 75,5 x 63,5 cm, max. 89,5 x 64 cm.
331 Anto Carte "Les musiciens aveugles". 1930.
Anto Carte 1886 Mons – 1954 Ixelles/Brüssel
Lithograph auf "Arches"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Anto Carte" sowie li. schwer leserlich bezeichnet.
Knick- und fingerspurig sowie leicht stockfleckig. O.li. und u.re. Farbspuren aus dem Druckprozess, u.li. diagonale Knickspur.
St. 47,5 x 55,5 cm, Bl. 64 x 69 cm.
332 Karl Caspar "Johannes auf Patmos". 1918.
Karl Caspar 1879 Friedrichshafen (Bodensee) – 1956 Brannenburg
Crayon lithograph, auf wolkigem Papier. Im Stein u.li. monogrammiert "KC". Verso typografisch bezeichnet "Karl Caspar / Johannes auf Patmos. Original-Lithographie". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, Kurt Wolff Verlag, München 1919, 1. Buch. Im grünen, textilen Passepartout hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Söhn HDO 12001-3.
Lichtrandig, leicht fingerspurig. Klebstoffspuren am re. Rand.
Darst. 24 x 21,5 cm, Bl. 35,4 x 26,2 cm, Ra. 43,7 x 34 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
333 Pol Cassel "Kakteenblüte". 1929.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Wood cut on buff coloured paper. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Pol Cassel" und datiert, li. betitelt. Verso mit gestrichenem Inventarstempel.
Leicht angeschmutzt und knickspurig, besonders an den seitlichen Rändern. Verso an den o. Ecken Reste alter Montierungen.
Stk. 40,5 x 33,8 cm, Bl. 60 x 49 cm.
334 Carlfriedrich Claus "Kombinat: Nuklearblatt 4". 1990.
Carlfriedrich Claus 1930 Annaberg – 1998 Chemnitz
Serigraph auf festem Papier. In Blei u.li. signiert "C. Claus" und betitelt sowie re. datiert und bezeichnet " E A".
Eines von vier Nuklearblättern zum Werkkomplex "Kombinat", entstanden im Rahmen der "Work-Box", einer der Probedrucke auf Papier.
WVZ Werner/Juppe 119 b (von d).
Minimal knickspurig.
Med. 26,2 x 41,1 cm, Bl. 29,7 x 42,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
335 Wilhelm Claus "Elbbrücke in Loschwitz". Um 1905.
Wilhelm Claus 1882 Breslau – 1914 Paris
Crayon drawing in Braun, braun laviert, auf feinem Papier. In Kreide u.li. monogrammiert "W.C.". Im Passepartout an den beiden oberen Ecken montiert. Ebendort handschriftlich u.Mi. betitelt sowie u.re. typographisch bezeichnet "W. Claus".
Bildträger leicht gewellt und mit kleinen Randläsionen. Montierung an oberen Ecken recto etwas durchscheinend und mit Kleberesten.
19,4 x 26,8 cm, Psp. 32,5 x 49,9 cm.
336 Lovis Corinth "Bildnis einer jungen Dame (Anneliese Halbe)". 1918.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithograph auf "Antique"-Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lovis Corinth", mit einem Sammlungsstempel u.li. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet. Einer von 50 Abzügen auf Bütten (Gesamtauflage 80 Exemplare), Verlag Fritz Gurlitt, Berlin.
WVZ Schwarz 344.
Leicht angeschmutzt und knickspurig. Verso Reste alter Montierungen.
St. 39,8 x 25,2 cm, Bl. 53,8 x 39,5 cm.
337 Lovis Corinth "Die Frau des Künstlers im Bett". 1923.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Drypoint etching mit Tonplatte auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lovis Corinth", li. bezeichnet "Probedruck Nr. 2". U.li. und verso Annotationen in Blei von fremder Hand sowie verso mit einem Sammlungs (?)-Stempel (nicht aufgelöst) versehen.
WVZ Schwarz 681.
Leicht angeschmutzt und lichtrandig, knickspurig und minimal stockfleckig. Verso Rückstände alter Montierungen.
Pl. 29,5 x 24,3 cm, Bl. 45 x 35 cm.
338 Gertrude Degenhardt "Neothenie VIII". Modern.
Gertrude Degenhardt 1940 New York – lebt in Mainz
Etching mit Tonplatte auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Gertrude Degenhardt", Mi. betitelt und li. nummeriert "192/200".
In den Randbereichen minimal knickspurig. Vereinzelte unscheinbare Flecken.
Pl. 27,2 x 17,5 cm, Bl. 39,5 x 30 cm.
339 Otto Dix "Maler Karl Rade II (mit kurzem Halstuch)". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph auf dickem, weißen Kupferdruckpapier. Im Stein u.re. signiert "DIX" und datiert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet, betitelt und datiert sowie mit gestrichenem Inventarstempel. Eines von 10 Exemplaren.
WVZ Karsch 179.
Leicht angeschmutzt, minimal knickspurig und stockfleckig. Verso in den Ecken Reste alter Montierungen.
Darst. 46,5 x 38 cm, Bl. 59,6 x 45,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
340 Otto Dix "Josef Hegenbarth II (Halbprofil)". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph auf chamoisfarbenem Velin. Unsigniert. Wohl eines von 30 Exemplaren.
WVZ Karsch 280 mit abweichender Angabe zur Papierart (Maschinenbütten) und abweichendem Blattmaß.
Sichtbar stockfleckig und unscheinbar lichtrandig am u. Rand. Leicht knickspurig und mit sich leicht nach oben biegenden Blatträndern o. und u.
St. 32,1 x 18,7 cm, Bl. 49,9 x 38 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
341 Benedikt Fred Dolbin, Portrait Jules Romains. Mid 20th cent.
Benedikt Fred Dolbin 1883 Wien – 1971 New York
Pencil drawing auf feinem, gelblichen Papier. Monogrammiert u.re., vom Dichter u.Mi. signiert.
In den Randbereichen knickspurig, ein durchgehender, waagerechter Knick in der Mitte des Blattes, Einriss am o. Rand. Verso Reste älterer Montierungen.
37,2 x 27,7 cm.
342 Richard Dreher, Drei toskanische Landschaftsdarstellungen. Early 20th cent.
Richard Dreher 1875 Dresden – 1932 ebenda
Watercolour auf Karton. Unsigniert. Jeweils im Passepartout montiert. Dort unterhalb der Darstellung in Blei re. von fremder Hand (?) bezeichnet "Richard Dreher" und betitelt "Tosk. Ldsch. I" bzw. "VII" und "XI". In der Ecke u.li. jeweils mit einem Stempel versehen. Verso auf den Blättern jeweils von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt sowie mit gestrichenem Inventarstempel.
Blätter etwas fingerspurig, zwei Blätter mit leichten Randmängeln, ein Blatt mit stärkeren Randmängel und einem hinterlegten Einriss re. Verso jeweils am Rand umlaufende unscheinbare Materialverluste.
Ca. 35 x 43,5 cm, Psp. 49 x 62,5 cm.
343 Arno Drescher, Sieben figürliche Skizzen. Mid 20th cent.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Pencil drawing, painted in watercolours bzw. eine Kugelschreiberzeichnung. Eine Arbeit u.li. in Blei monogrammiert "A.D.", die anderen unsigniert. Alle Blätter auf Karton, teilweise vollständig, klebemontiert.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.
Teilweise angeschmutzt oder angegilbt, ein Blatt leicht stockfleckig.
Min. 6,6 x 3,7 cm, max. 13,7 x 9,6 cm, Untersatz ca. 32 x 25,5 cm.
344 Andreas Dress "Simulto B"/ "Simulto C"/ "Simulto D"/ "Simulto F". 1994.
Andreas Dress 1943 Berlin – 2019 Sebnitz
Serigraph in colours auf Bütten. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "A Dress" und datiert, u.li. betitelt und nummeriert "22/50". Zwei Blätter jeweils nahezu vollflächig auf farbigen Untersatz und im Passepartout klebemontiert.
Minimal fingerspurig. Passepartouts leicht angeschmutzt.
Med. jew. 17,5 x 18,5 cm, Bl. jew. 20 x 20 cm, Psp. 50,5 x 40 cm.
345 Ingo Duderstedt "Ist das nicht die Königin..?"/ "Die Insel"/ "Herr T. rast-Los in D.". 1983/1989/ 1990.
Ingo Duderstedt 1953 Berlin – lebt in Leipzig
Etching in colours und eine Radierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "I. Duderstedt" und datiert, Mi. betitelt und li. nummeriert "2/10", "1/10" und "2/10". "Die Insel" verso nochmals signiert und mit einer Widmung versehen.
Radierung leicht angeschmutzt und knickspurig. Farbradierungen etwas stärker angeschmutzt und in den Randbereichen knickspurig. "Die Insel" mit winzigen Reißzwecklöchlein an den o. Blattecken.
Pl. 32,5 x 31,5 cm, Bl. 60 x 49,5 cm; Pl. 49,5 x 64,5 cm, Bl. 56,5 x 79,8 cm; Pl. 49,3 x 64,5 cm, Bl. 56,5 x 80 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
346 Ernst Ebert "Form"/ "Profi"/ "Eisenach - Leipzig - Arnstadt"/ "Poliakoff". 1980's.
Ernst Ebert 1915 Frankfurt (Main) – 1999 Wutha
Collage auf festem Papier. Drei Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Ebert" und datiert sowie li. bzw. re. betitelt. Eine Arbeit in grünem Faserstift u.li. ebenfalls signiert "Ebert" und datiert sowie oben und unten vom Künstler bezeichnet. Diese verso von Künstlerhand mit einer Widmung zu "300 Jahre Bach".
Minimal fingerspurig sowie vereinzelt unscheinbar angeschmutzt und mit leichten Kratzspuren aus dem Entstehungsprozess.
Min. 15,2 x 10,6 cm, max. 21,8 x 15,7 cm.
347 Ernst Ebert, Kleine und große Katze / Katzenköpfe, gespiegelt / "Der Spinnbock". 1960er/ 1970's.
Ernst Ebert 1915 Frankfurt (Main) – 1999 Wutha
Linocut auf bedrucktem Papier bzw. auf Collage sowie ein Aquarell. Linolschnitte signiert und datiert, Aquarell hinter Glas gerahmt.
Blätter leicht fingerspurig. Aquarell mit kleinem Loch am li. Rand.
Pl. min. 13,5 x 9,5 cm, max. 11,2 x 14,2 cm; Ra. 30,5 x 22,5 cm.
348 Josef Eberz "Schrecken". 1915.
Josef Eberz 1880 Limburg a.d. Lahn – 1942 München
Lithograph auf gelblichem Japan. Im Stein u.re. signiert "J. EBERZ" und datiert, u.Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung li. in Blei nochmals signiert "J. Eberz". Aus der Mappe "Kämpfe".
Gebräunt, Ecke u.re. mit Knickspur und Einriss. Verso in den Ecken o. und u.li. Reste einer alten Montierung.
Darst. 41,5 x 28 cm, Bl. 53,7 x 41,5 cm.
349 Josef Eberz "Einsames Sterben". 1915.
Josef Eberz 1880 Limburg a.d. Lahn – 1942 München
Lithograph auf gelblichem Japan. Im Stein u.re. signiert "J. EBERZ", u.Mi. betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei li. nochmals signiert "J. Eberz". Aus der Mappe "Kämpfe".
Leicht randgebräunt.
Darst. 34 x 30 cm, Bl. 53,5 x 41,5 cm.
350 Josef Eberz "Verführer". 1919.
Josef Eberz 1880 Limburg a.d. Lahn – 1942 München
Drypoint etching auf feinem Velin. In der Platte u.re. in Kapitälchen signiert "J. Eberz" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "J. Eberz" und datiert, li. betitelt.
Etwas knick- und fingerspurig. Entfernte Bleistiftbezeichnung u.Mi.
Pl. 12,3 x 9,4 cm, Bl. 27,5 x 18 cm.
351 Michal Efrat (?), Zehn Kinderdarstellungen. 1960- 1962.
Michal Efrat 20. Jh.
Lithograph und Linolschnitte. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Kugelschreiber signiert "Michal Efrat" und datiert.
Einzelne Blätter unscheinbar knickspurig, minimal gebräunt oder ungerade beschnitten.
Bl. min. 18,2 x 12,3 cm, max. 33 x 23,5 cm.
352 Heinrich Ehmsen "Bruder Nathanael jagt wie gepeitscht davon". 1927.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Drypoint etching auf Bütten. In Blei u.re. signiert "Heinrich Ehmsen" und datiert, bezeichnet "2. Zust. 4. Druck unverstählte Platte" u.li. Am unteren Blattrand in Blei bezeichnet und betitelt u.li. Aus der Mappe "Dreißig Kaltnadelradierungen zu Gerhart Hauptmanns Roman "Der Narr in Christo Emanuel Quint". Eines von 90 Exemplaren.
WVZ Lang 80.
Lichtrandig, außerhalb der Darstellung knickspurig.
Pl. 21 x 2 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
353 Godwin Ekhard "Movimento". 1969.
Godwin Ekhard 1932 Kalwang – 1995 Wien
Aquatint etching in Grün auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Ekhard" und datiert, Mi. betitelt, li. bezeichnet "P/A". Verso mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
Leicht fingerspurig. Fehlstelle an der Ecke u.li. Verso am o. Rand Rest einer alten Montierung, minimal angeschmutzt.
Pl. 24,5 x 32,2 cm, Bl. 35,5 x 50,8 cm.
354 Edgar Ende, Das Blattgesicht. 1953.
Edgar Ende 1901 Hamburg – 1965 Netterndorf
Lithograph on hand-made paper. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Edgar Ende". Am u. Rand Annotationen in Blei von fremder Hand.
Leicht knickspurig.
Darst. 39,5 x 30,2 cm, Bl. 52,7 x 39,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
355 Georg Erler, Zwei weibliche Akte vor einer Landschaft. Early 20th cent.
Georg Erler 1871 Dresden – 1950 Ainring/Bad Reichenhall
Etching auf kräftigem Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "G. Erler". Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht knickspurig und unscheinbar wellig.
Pl. 31,5 x 23 cm, Bl. 42,8 x 32,5 cm, Ra. 51,5 x 41,8 cm.
356 Max Ernst "PS". Um 1975.
Max Ernst 1891 Brühl – 1976 Paris
Serigraph in colours auf kräftigem, chamoisfarbenen Papier nach dem Exlibris für Peter Schamoni. In Blei u.re. signiert "Max Ernst", u.li. nummeriert "1/3". Im Medium bezeichnet "P S" (Peter Schamoni, Regisseur des Films "Max Ernst: Mein Vagabundieren – Meine Unruhe").
Nicht im WVZ Spies/Leppien.
Seltenes Blatt!
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vor ca. 15 Jahren von Peter Schamoni erworben.
Vgl.: Entdeckungsfahrten zu Max Ernst. Die Sammlung Peter Schamoni. Ausstellungskatalog Max Ernst Museum Brühl. Ostfildern, 2013. S. 173 mit Abb.
Minimal knickspurig.
Med. 35,3 x 28,8 cm, Bl. 47,5 x 37,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
357 Katrin Feist, Drei abstrakte Kompositionen. 1998.
Katrin Feist 1966 Dresden
Covering colour und Kohlestift auf festem Papier. In Blei u.re. bzw. u.li. ligiert monogrammiert "FK" und datiert. Zwei Arbeiten verso wohl von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Etwas finger- und knickspurig. Verso farbspurig und mit Resten alter Montierungen.
32,8 x 44,8 cm/ 44,8 x 32,8 cm/ 59,5 x 42,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
358 Max Feldbauer, Zwei Reiter. 1920.
Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München
Lithograph auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "M. Feldbauer" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in silberfarbener, profilierter Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht knickspurig, etwas gebräunt und minimal fleckig.
BA. 34,7 x 44,7 cm, Ra. 49,5 x 69,5 cm.
359 Conrad Felixmüller "Pferdemusterung auf dem Dorfe (Tautenhain)". 1959.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Wood cut on japanese paper. Im Stock u.li. monogrammiert "FM". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "C. Felixmüller", u.li. technikbezeichnet. Eines von nur wenigen Handdruck-Exemplaren. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas im grauen Metall-Wechselrahmen.
WVZ Söhn 572.
Unscheinbar knickspurig u.re., minimal stockfleckig.
Stk. 34 x 45,5 cm, Bl. 39 x 54 cm, Ra. 51 x 60,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
360 Michel Fingesten "Exlibris Kluge". 1st half 20th cent.
Michel Fingesten 1884 Buczkowitz, Schlesien – 1943 Cerisano, Italien
Etching auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Fingesten". An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Leicht lichtrandig und am u. Rand etwas berieben sowie unscheinbar fleckig u.re.
Pl. 16 x 12 cm, Bl. 24,9 x 16,5 cm, Psp. 35 x 25,3 cm.
361 Lieselotte Finke-Poser, Konvolut von fünf Druckgraphiken. 1973.
Lieselotte Finke-Poser 1925 Hessisch Lichtenau – lebt in Radebeul
Farbweichgrundätzung, Mezzotinto auf Aquatinta, Lithografie, Linolschnitt und Farblinolschnitt. Vier Blätter im Medium ligiert monogrammiert "LF-P" und datiert. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "LFinke-Poser" und nochmals datiert, li. technikbezeichnet.
Blätter minimal fingerspurig.
Med. min. 21,8 x 25,9 cm, max. 39,5 x 28, Bl. min. 27,5 x 31,8 cm, max. 49 x 35,3 cm.
362 Adolf Fischer-Gurig, Vier norwegische Landschaftsdarstellungen und eine Ansicht der Stadt Bergen. 1942/ 1943.
Adolf Fischer-Gurig 1892 Dresden ? – 1959
Pen drawing in colours und ein Aquarell auf gelblichem Papier. Überwiegend in Blei u.re. signiert "Fischer-Gurig", ausführlich datiert und li. beziffert. Ein Blatt u.re. in Blei ortsbezeichnet. Jeweils verso mit dem Künstlerstempel versehen und an den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Leicht fingerspurig und vereinzelt mit braunen Flecken am Blattrand. Aquarell mit leichtem Abrieb in Darstellungsmitte.
Bl. jew. 16,9 x 19,8 cm, Psp. min. 21,3 x 30 cm, max. 40 x 34,3 cm.
363 Lutz Fleischer, Das goldene Monokel. 1989.
Lutz Fleischer 1956 Dresden – 2019 ebenda
Collage (Wellpappe, Fotografie und goldfarbene Folie) auf festem Papier. In Blei u.re. signiert "fleischer" und datiert.
Unscheinbar kratz- und fingerspurig. O.li. etwas angeschmutzt und mit Kleberesten, wohl aus dem Entstehungsprozess.
Darst. 27 x 14,5 cm, Bl. 35,5 x 30,5 cm.
364 Erich Fraaß "Schafherde". Wohl um 1919.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Wood cut auf gelblichem Velin. Unsigniert. Im Randbereich Annotationen in Blei von fremder Hand.
Ein weiterer, signierter Probedruck dieses Motivs befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett.
Blatt gebräunt, mehrfach lichtrandig und knickspurig. Ränder und Ecken mit Knicken, mehreren Einrissen und Läsionen. Verso Reste einer alten Montierung und farbspurig.
Stk. 31,2 x 26,9 cm, Bl. 45 x 39 cm.
365 Erich Fraaß, Berglandschaft. Um 1937.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Watercolour und Gouache über schwarzer Kreide auf feinem "Ingres"-Bütten. Mit schwarzem Farbstift u.re signiert "A. Fraaß". Im Passepartout montiert.
WVZ Claußnitzer/Hebecker/Kühne 393.
Blatt o.re. und o.Mi. unscheinbar stockfleckig. Fleck mit Abriebspur o.re. Ecke und o.Mi. Verso Reste älterer Montierung.
45,6 x 59,8 cm, Psp. 59,2 x 73,2 cm.
366 Erich Fraaß, Schnitter. Wohl 1940's.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Lithograph in colours auf chamoisfarbenem Papier mit Wasserzeichen u.re. Im Stein u.re. ligiert monogrammiert "EF". In Blei unterhalb der Darstellung signiert "E. Fraaß".
Insgesamt knick- und fingerspurig sowie mit einer diagonalen Knickspur unterhalb der Darstellung. O.re. Kratzspuren sowie leichte Läsionen. Verso oberer Blattrand gebräunt.
St. 49,5 x 40 cm, Bl. 64,3 x 48 cm.
367 Ellen Fuhr "Schlaflose Nacht"/ "Toni". 1990.
Ellen Fuhr 1958 Berlin – 2017 ebenda
Kreidelithographie, aquarelliert / Serigraphie auf Bütten. "Schlaflose Nacht" in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "E Fuhr" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "8/10" und bezeichnet "übermalt". Trockenstempel u.li.
"Toni" in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "E Fuhr" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "7/20".
Minimal knick- und fingerspurig.
St. 42,6 x 31,3 cm, Med. 48,8 x 38,2 cm, Bl. 54 x 39,3 bzw. 60 x 44 cm.
368 Xaver Fuhr, Hermesgruppe in einem Lübecker Park. Um 1929.
Xaver Fuhr 1898 Neckarau (b. Mannheim) – 1973 Regensburg
Lithograph auf glattem Papier. In Blei in der Darstellung u.re. signiert "Fuhr". Verso von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
Leicht knick- und fingerspurig sowie mit einer Knickspur o.re. und u.re. Ecke.
St. 25 x 35 cm, Bl. 31 x 41 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
369 Klaus Fußmann "Morgensterne". 1983.
Klaus Fußmann 1938 Velbert
Aquatint in colours auf kräftigem Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Fußmann" und datiert, li. nummeriert "20/30". Im Passepartout montiert
WVZ Fußmann 121 a (von b).
Eine unscheinbare vertikale Kratzspur. Verso minimal angeschmutzt.
Pl. 28 x 40 cm, Bl. 45,7 x 53,5 cm.
370 Paul Gangolf "Koksende Hure". 1925.
Paul Gangolf um 1879 Wiesbaden – 1939 Dt.-frz. Grenze
Lithograph auf dünnen Japan. Im Stein u.re. betitelt, signiert "Gangolf" und datiert. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Gangolf". Aus "Die Schaffenden", V, 2, 1926, eines von 25 Exemplaren der Vorzugsausgabe.
WVZ Rathenau 23; HDO 72718-7.
Leicht gebräunt, li. Rand partiell mit Quetschfalten.
St. 32 x 25 cm, Bl. 40,7 x 30,5 cm.
371 Theo Garvé, Wasserfall im Gebirge. 1964.
Theo Garvé 1902 Offenbach – 1987 Frankfurt
Chalk drawing in colours sowie Deck- und Wasserfarben auf kräftigem Papier. U.li. in Blei signiert "Garve" sowie in Farbkreide monogrammiert "Th.G." und datiert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Provenienz: Sächsischer Besitz; vormals Sammlung Ina Beckmann-Deventer, Freiburg im Breisgau.
Lichtrandig und minimal angeschmutzt. Psp. leicht fingerspurig.
49 x 35 cm, Psp. 65 x 50 cm.
372 Walther Gasch "Aus dem Tyrrhenischen Meer.". Early 20th cent.
Walther Gasch 1886 Leipzig – um 1962 Nentershausen-Dens b. Bebra
Chalk drawing in colours auf grünlichem Karton. U.re. signiert "W. GASCH." bezeichnet "Dresden", li. betitelt. An den o. Ecken auf schwarzen Untersatzkarton montiert.
Leicht finger- und knickspurig. Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken und an den Rändern. Kleine Druckstellen in der Ecke o.li. und am li. Rand.
48 x 63 cm, Unters. 79,7 x 60 cm.
373 Michael Gawlik, Mann und Dirne. Late 19th cent.
Michael Gawlik 1943 Breslau – 1985 Leipzig
Pencil drawing auf festem Papier. U.li. signiert "Gawlik". Verso eine unvollendete Bleistiftskizze. Umlaufend montiert.
Leicht knick- und minimal fingerspurig.
42 x 30 cm, Psp. 65 x 48 cm.
374 Helmut Gebhardt "Fastnachtsspiel". 1973.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linocut in colours auf Velin. Unterhalb der Darstellung re. signiert "Helm. Gebhardt" und datiert, u.li. betitelt, technikbezeichnet und nummeriert "3/20". Hinter Glas in silberfarbener Metallleiste gerahmt.
Leicht lichtrandig und fleckig. Verso Reste einer alten Montierung.
Pl. 59,5 x 44,5 cm, Bl. 66,5 x 50,5 cm, Ra. 71,5 x 57 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
375 Helmut Gebhardt "Teekanne". 1975.
Helmut Gebhardt 1926 Dresden – 1989 ebenda
Linocut in colours auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Helmut Gebhardt" und datiert, li. betitelt, technikbezeichnet und nummeriert "2/20". Am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.
Leicht finger- und farbspurig. Unscheinbare Krakeleebildung im Bereich der weißen Farbe. Verso technikbedingte Knickspuren.
Med. 25,7 x 49,5 cm, Bl. 37,6 x 59,4 cm, Psp. 49,7 x 64,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
376 Willi Geiger "Madrid". 1912.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Etching mit Tonplatte auf Bütten. In der Platte u.re. signiert "Willi Geiger", datiert und betitelt "Madrid". Im Passepartout, dort von fremder Hand u.li. datiert und bezeichnet "Stierkampf".
Blatt lichtrandig, stockfleckig und fingerspurig.
Pl. 22,6 x 24,7 cm, Bl. 34 x 31,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
377 Willi Geiger, Zigeuner. 1919.
Willi Geiger 1878 Landshut – 1971 München
Drypoint etching auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Willi Geiger" und datiert, li. nummeriert "11/75". An zwei Ecken li. im Passepartout montiert.
Sichtbar stockfleckig und minimal knickspurig. Partiell in den Randbereichen ungleichmäßig nachgedunkelt. Passepartoutdeckel lose.
Pl. 35 x 27,7 cm, Bl. 50,7 x 40,2 cm, Psp. 60 x 45 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Mit zwei eingebundenen Lithografien in Braun auf chamoisfarbenem Bütten. Beide Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert. Verlag Emil Richter, Dresden, 1919.
Sehr seltenes Exemplar.
Altersbedingt finger- und knickspurig sowie leicht angeschmutzt und etwas fleckig. Ränder umlaufend mit leichten Einrissen, am re. Rand größerer Einriß (ca. 3 cm).
Darst. 16 x 11 cm bzw. 14 x 18 cm, Buch 28 x 22,5 cm.
379 Georg Gelbke, Drei Skizzen von der Kurischen Nehrung. 1934- 1937.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Zwei aquarellierte Kohlestiftzeichnungen (Landschaft, 1934) und (Fischer mit Korb, 1935) sowie eine aquarellierte Tuschezeichnung (Fischer mit Pfeife, 1937). Alle Arbeiten u.re. in Kohle, Blei bzw. Feder monogrammiert "G.G." bzw. signiert "G. Gelbke" und datiert. Verso jeweils von fremder Hand bezeichnet.
Minimal fingerspurig und mit unscheinbaren Randläsionen.
Ca. 15 x 10,5 cm.
380 Georg Gelbke, Konvolut von sechs druckgraphischen Arbeiten und zwei Zeichnungen. 1911- 1942.
Georg Gelbke 1882 Rochlitz – 1947 Dresden
Mit vier Radierungen "Bogenschützen" (1911, WVZ Albert S. 6), "Paar auf Pferd" (1918 WVZ Albert S. 22), "Ex libris CH. Arndt" (1918) und Ausstellungsankündigung Birnstengel und Gelbke (1920, WVZ Albert S. 24). Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei signiert bzw. monogrammiert und datiert sowie zwei Lithographien (1918), beide Arbeiten im Stein monogrammiert "G.G." und datiert sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet. Ein Aquarell "Landschaft in Kärnten" (um 1942) verso von fremder Hand bezeichnet. Eine Postkarte mit kolorierter Federzeichnung (1931).
Alle Arbeiten leicht finger- und knickspurig, teils mit leichten Randläsionen.
Bl. min. 14 x 8,5 cm, max. 21,8 x 32,8 cm.
381 Erich Gerlach "Flug". 1993.
Erich Gerlach 1909 Dresden – 1999 ebenda
Oil chalks, Ölfarbe, Füllstift und Federzeichnung in Tusche. In Kugelschreiber u.re. signiert "Erich Gerlach" und datiert. Partiell auf schwarzen Untersatz klebemontiert, dort verso u.re. von Künstlerhand in Kugelschreiber nochmals signiert sowie betitelt, technikbezeichnet und bezeichnet "Verz. A 93/41".
O.li. kleiner Tuschefleck aus dem Entstehungsprozess. Untersatz an den Ecken berieben.
30 x 42 cm, Unters. 43,1 x 55,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
382 Leo Gestel "Zinnwald". 1923.
Leo Gestel 1881 Woerden – 1941 Hilversum
Lithograph auf chamoisfarbenem Bütten. Im Stein u.li. signiert "LEO GESTEL" sowie unterhalb der Darstellung re. betitelt "ZINNWALD (ERSTGEB)" und datiert "FEBR. 23", li. bezeichnet "LITH.D. LEO.GESTEL". Unterhalb der Darstellung in Blei signiert u.li. "Leo Gestel", u.re. unleserlich bezeichnet. Verso Reste eines alten Klebeetiketts.
Stockfleckig, leicht gebräunt und mit einzelnen Flecken.
St. 18 x 22 cm, Bl. 22 x 29,5 cm.
383 Bruno Gherri-Moro "Augustus". Early 20th cent.
Bruno Gherri-Moro 1899 Castelfranco Veneto – 1967 Sitten
Charcoal drawing auf gräulichem Papier. Unterhalb der Darstellung re. signiert "Gherri Moro", u.li. betitelt. Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Blatt leicht knick- und fingerspurig.
32 x 22 cm, Ra. 49 x 38 cm.
384 Hubertus Giebe "Die alte Frau Fichte". 1975.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Crayon drawing in Braun über Graphit auf bräunlichem Papier. In Kreide o.li. signiert "Giebe" und datiert. An zwei Ecken li. im Passepartout montiert, dort u.re. nochmals signiert "Giebe" und datiert sowie u.li. betitelt.
Technikbedingt etwas fingerspurig. Blattränder unsauber geschnitten.
41 x 36,2 cm, Psp. 61,3 x 43,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
385 Hubertus Giebe, Stadtlandschaft. No date.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Pastel crayons in colours und Kohle auf kräftigem Papier. U.re. in Blei signiert "Hubertus Giebe". Im Passepartout hinter Glas in weiß gefasster Holzleiste gerahmt.
Wasserfleck u.li. Rand umlaufend klebstoffspurig, in den Ecken u.re. und li. Materialrückstände. Reißzwecklöchlein bzw. Abdrücke in den Ecken.
42 x 51 cm, Ra. 51,5 x 67,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
386 Hubertus Giebe, Zu Pablo Neruda "Einsamer Herr". 1981.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Drypoint etching auf kräftigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Giebe" und datiert, mittig betitelt und li. nummeriert "38/50".
Leicht knickspurig. U.li. und verso minimal stockfleckig. Verso am o. Blattrand mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. 31,8 x 24,5 cm, Bl. 53,3 x 41,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
387 Hubertus Giebe "Akt". 1998.
Hubertus Giebe 1953 Dohna – lebt in Dresden
Lithograph, aquarelliert, auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Giebe" und datiert, mittig betitelt sowie li. nummeriert "25/50". Mit Trockenstempel u.re.
St. 24 x 18,3 xm, Bl. 29 x 23 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
388 Sighard Gille "Vollendung träumend". 1978.
Sighard Gille 1941 Eilenburg – lebt in Leipzig
Etching mit Reservage in Schwarzbraun auf kräftigem Maschinenbütten zu J. R. Becher. In Blei u.re. signiert "Gille" und datiert sowie u.li. betitelt.
Sichtbar stockfleckig, mit einer kleinen Farbspur u.re. aus dem Druckprozess. U.li. minimal knickspurig.
Pl. 24,4 x 32,1 cm, Bl. 34,3 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
389 Sighard Gille "A. O. II (Aufschwung Ost)". 2001.
Sighard Gille 1941 Eilenburg – lebt in Leipzig
Drypoint etching mit Tonplatte in Braunschwarz auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte betitelt. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Gille" und datiert, Mi. betitelt, li. nummeriert "I/V", oberhalb der Darstellung mit einer Widmung versehen. Mit Trockenstempel u.Mi.
Leicht finger- und knickspurig.
Pl. 49,5 x 64,5 cm, Bl. 64 x 85 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
390 Bruno Goldschmitt, Fünf Hafendarstellungen und Ansicht eines Segelschiffes. Early 20th cent.
Bruno Goldschmitt 1881 Nürnberg – 1964 München
Etching in Braunschwarz auf Kupferdruckkarton. Die Hafendarstellungen unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "B. Goldschmitt", li. nummeriert bzw. bezeichnet "Probe". Jeweils eines von 100 Exemplaren. "Segelschiff" u.re. signiert, u.li. nummeriert "XVI/25" und betitelt "Cunardschiff Wappen von Hamburg".
Hafenanichten leicht fingerspurig und gebräunt. Segelschiff leicht knickspurig und stark lichtrandig, an den o. Ecken Reste alter Montierungen.
Hafenansichten Pl. ca. 21,5 x 29 cm, Bl. ca. 37,5 x 50 cm; Segelschiff Pl. 48,5 x 41,5 cm, Bl. 62,7 x 49 cm.
391 Gérard Gosselin, Konvolut von acht abstrakten Kompositionen. 1987- 1992.
Gérard Gosselin 1933 Quettehou (Normandie)
Gouache mit Tempera und Acrylfarbe, vereinzelt mit Kohle und Ölkreide auf festem Papier. Alle Arbeiten in Blei bzw. Ölkreide u.re. signiert "Gerard Gosselin" sowie ausführlich datiert. Überwiegend verso in Blei betitelt und vereinzelt beziffert. Ein Blatt verso mit Offsetdruck. Zwei Arbeiten auf Untersatz montiert.
Ecken leicht gestaucht und fingerspurig, vereinzelt mit Reißzwecklöchlein ebenda. Leicht atelierspurig.
Min. 50 x 25,1 cm, max. 79,8 x 50 cm.
392 Peter Graf "Mißlingende Verführung". 1999.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Pencil drawing auf kräftigem Papier. U.re. mit dem Künstlersignet sowie in Blei datiert "1.99" und betitelt. U.li. in Blei bezeichnet "22er". Nahezu vollflächig auf Untersatz klebemontiert.
Mehrfach Klebereste und gelbliche Flecken entlang des re. Blattrandes sowie entlang des o.li. Randes. Untersatz oben etwas unsauber beschnitten.
21 x 29,7 cm, Unters. 29,8 x 36,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
393 Willem Grimm, Fünf Rummelpötte. 1983.
Willem Grimm 1904 Eberstadt b. Darmstadt – 1986 Hamburg
Wood cut in colours von drei Stöcken auf Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Grimm".
Leicht knickspurig und etwas gebräunt.
Stk. 30,3 x 41,4 cm, Bl. 48,8 x 64 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
394 Willem Grimm, Teufelsgeige. 1984.
Willem Grimm 1904 Eberstadt b. Darmstadt – 1986 Hamburg
Wood cut auf Japan. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert "Grimm". Annotationen in Blei u.re.
Technikbedingt leicht wellig.
Stk. 46 x 37,5 cm, Bl. 63 x 46,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
395 Hans Hendrik Grimmling "Gamajun, kündender Vogel" (nach A. Block). 1981.
Hans-Hendrik Grimmling 1947 Zwenkau (Leipzig)
Lithograph in colours auf chamoisfarbenem Velin. In Blei unterhalb der Darstellung re. monogrammiert "h.h.g." und datiert. U.li. nummeriert "80/150" sowie mittig betitelt. Mit einem Prägestempel u.li.
Knick- und fingerspurig sowie in den Randbereichen unscheinbar stockfleckig. Verso Reste einer früheren Montierung.
St. 47 x 36 cm, Bl. 60 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
396 Curt Großpietsch, Friedhof in Loschwitz. Wohl 1940's.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Watercolour and pencil auf "P.M. Fabriano" - Papier, u.re und o.re. jeweils ein Wasserzeichen. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen u.re. sowie von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Knickspurig. Verso in den Ecken Reste alter Montierungen sowie Klebstoffrückstände; am Blattrand u. partiell oberflächlicher Papierabrieb.
50,7 x 35 cm.
397 Curt Großpietsch, Vagabunden. 1922.
Curt Großpietsch 1893 Leipzig – 1980 Dresden
Pen drawing in schwarzer Tusche auf feinem Papier. U.re. signiert "Curt Großpietsch" und datiert. An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Leicht knickspurig.
22,6 x 29 cm, Psp. 40 x 50 cm.
398 Hans Grundig "Zum Grubenunglück in Mansfeld". 1930.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Linocut auf Velin. Unsigniert, posthumer Abzug. In Blei von der Witwe des Künstlers unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Hans Grundig" und datiert, u.li. betitelt. Zweiter Zustand. Der Schriftzug im Hintergrund "Gegen Ausbeutung kämpft mit der KPD" ist bereits herausgeschnitten.
WVZ Bernhardt D 70.
Blatt knick- und fingerspurig, Rand re. mit deutlichen vertikalen Knickspuren, dort leicht eingerollt.
Pl. 31,8 x 34 cm, Bl. 51 x 44,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
399 Hans Grundig "Selbstmord ist kein Ausweg!". 1930.
Hans Grundig 1901 Dresden – 1958 ebenda
Linocut auf Velin. Unsigniert, posthumer Abzug. In Blei von der Witwe des Künstlers unterhalb der Darstellung re. bezeichnet "Hans Grundig" und datiert, u.li. betitelt. Zweiter Zustand. Der Schriftzug "Selbstmord ist kein Ausweg, kämpft mit der KPD!" wurde in der Zeit des Nationalsozialismus aus Sicherheitsgründen herausgeschnitten.
WVZ Bernhardt D 71.
Knick- und fingerspurig. Vereinzelt mit Einrissen und Bereibungen in den Randbereichen. Hinterlegte Fehlstelle im Bildträger o.li. Ecke. Minimal stockfleckig.
Pl. 37,8 x 24,3 cm, Bl. 57,3 x 44,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
400 Lea Grundig "Diskussion zwischen KPD- und SPD-Arbeitern". 1931.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Wood cut auf "Gravis"-Bütten. Unterhalb der Darstellung in Blei li. signiert "Lea Grundig" und datiert, re. betitelt. Wohl späterer Abzug.
Etwas angeschmutzt und knickspurig, mehrere deutliche Knickspuren am o. und re. Rand. Ein Loch oberhalb der Darstellung.
Stk. 27,8 x 36,2 cm, Bl.40 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
401 Lea Grundig "Nach der Arbeit auf der Autobahn". 1936.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching auf kräftigem, strukturierten Papier. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Lea Grundig" und datiert und li. nummeriert "38/40". Späterer Abzug.
WVZ Rose 68.
Finger- und knickspurig. Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den Ecken.
Pl. 24,8 x 33 cm, Bl. 42 x 54 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
402 Lea Grundig "Mütter, Krieg droht!". 1936.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Drypoint etching auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Lea Grundig" und datiert, u.li. betitelt. Späterer Abzug, wohl um 1965. Mit Prägestempel u.re.
WVZ Rose 82, mit leicht abweichenden Plattenmaßen.
Leicht knickspurig u.li. sowie minimal fleckig.
Pl. 26,8 x 27,5 cm, Bl. 47 x 59,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
403 Lea Grundig "Wir werden uns befreien!". 1936.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching auf Torchon. Späterer Abzug. In Blei signiert u.re. "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt. Eines von 50 Exemplaren zum "Spanienkrieg II". Verso u.li. mit dem Stempel "Vamhivatal Budapest".
WVZ Rose 112, dort abweichend 1938 datiert.
Frischer Zustand mit einem kleinen Stockfleck o.li.
Pl. 24,3 x 24,6 cm, Bl. 30,3 x 39,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
404 Lea Grundig "Bischof Dibelius segnet die Atombombe". 1958.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching auf Torchon. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt. Blatt drei aus der Folge "Kampf dem Atomtod", eines von 40 Exemplaren.
WVZ Rose 134, dort mit abweichendem Titel "Dibelius segnet die Atombomben".
Minimal knick- und fingerspurig, o.li. etwas fleckig. Verso etwas stockfleckig.
Pl. 25,9 x 24,5 cm, Bl. 54,5 x 38 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
405 Lea Grundig "Mißgeburten". 1958.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Etching auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert, li. betitelt und bezeichnet "Kampf dem Atomtod!". Blatt vier aus der Folge "Kampf dem Atomtod", eines von 40 Exemplaren.
WVZ Rose 135.
Minimal knick- und fingerspurig.
Pl. 29,7 x 24,5 cm, Bl. 52,5 x 39,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
406 Lea Grundig "Selbstbildnis". 1964.
Lea Grundig 1906 Dresden – 1977 während einer Mittelmeerreise
Drypoint etching auf Bütten. Unterhalb der Darstellung re. signiert "Lea Grundig" und datiert sowie li. betitelt und nummeriert "26/40".
WVZ Rose 142.
Minimal knick- und fingerspurig. Verso Reste älterer Montierung am re. Rand.
Pl. 43 x 32,9 cm, Bl. 77 x 53,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
407 Georges Pierre Guinegault "Heures galantes". Um 1925.
Georges Pierre Guinegault 1893 Rennes/Ille-et-Vilaine – ?
Vier Farbpochoirs auf kräftigem Bütten. Im Medium signiert "G. P. Guinegault" u.re., je mit einem Gedicht von Jean Noury. In der originalen Einlegemappe mit Titelblatt, dort mit weiterem Farbpochoir, und Impressum. Eines von 500 unnummerierten Exemplaren, Paris, Galerie Lutetia.
Blätter an den Rändern wellig und leicht angeschmutzt, erstes Blatt leicht lichtrandig. Titelblatt angeschmutzt und lichtrandig.
Darst. D. 16 cm, bzw. 9,4 cm, Bl. 35,5 x 22,2 cm.
408 Otto Guth "Am Kanal (in Leipzig)". 1st half 20th cent.
Otto Guth 1889 Halle – 1943 Halle ?
Charcoal drawing, farbige Pastellkreiden und Aquarell auf bräunlichem Papier. In Blei u.li. signiert "Guth". An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert, dort u.re. von fremder Hand bezeichnet.
Technikbedingt minimal fingerspurig.
17,8 x 22 cm, Psp. 32 x 36 cm.
409 Leo Haas, Porträt Prof. Max Seydewitz. 1977.
Leo Haas 1901 Troppau – 1983 Berlin
Felt-tip pen drawing auf Torchon. Signiert u.li. "Leo Haas" sowie bezeichnet "Mit Glückwunsch zum "19. XII. 77" "Herzlichst!". U.re. datiert und bezeichnet "gezeichnet in Gohrisch 1976". An den Ecken vollständig im Passepartout klebemontiert und ein Pergamentblatt aufgelegt. Passepartout mit gezeichnetem Emblem zu Max Seydewitz versehen und am re. Rand in Umschlag montiert. Dieser nochmals mit den Initialen "MS" und entsprechenden Datierungen bezeichnet.
Max Seydewitz (1992-1987) war Politiker der SPD und SED sowie 1947-1952 Ministerpräsident von Sachsen.
Blatt fingerspurig und leicht angeschmutzt mit einem Einriss o.re. (3,5 cm). Zwei Abriebspuren und eine Kratzspur unterhalb der Darstellung. Umschlag mit Klebespuren am li. Rand sowie u.re.
Darst. 31 x 31,5 cm, Bl. 48 x 36 cm, Psp. 63 x 44,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
410 Karl Hahn, Morgendlicher Weckruf der Tiere. Mid 20th cent.
Karl Hahn 1892 Bunkersdorf – 1980 Dresden
Watercolour über Kohle auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert, verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen sowie mit einer Skizze zum gleichen Thema. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Blatt leicht gebräunt und deutlich knickspurig. Ränder ungerade beschnitten und mit unscheinbaren Randläsionen. Verso atelierspurig, etwas angeschmutzt und fleckig.
Bl. 52,2 x 44,7 cm, Ra. 85,5 x 65,5 cm.
411 Wolfram Hänsch "Blumen" / "Portugal" / "Jesus wird vom Kreuz genommen". 1985- 1990.
Wolfram Hänsch 1944 Meißen – lebt in Meißen
Etching in colours und eine Aquatintaradierung auf strukturiertem Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Hänsch" und datiert sowie li. betitelt.
Minimal fingerspurig. "Blumen" o.li. mit Pressfalte im Papier und "Jesus" u.li. unscheinbar stockfleckig.
Pl. min. 19,8 x 23,5 cm, max. 28,2 x 22 cm, Bl. min. 32,5 x 27,3 cm, max. 43,5 x 30,2 cm.
412 Mathias Hansen "Phönix" / "Phönix I" / "Don Quichote". 1986/ 1987.
Mathias Hansen 1961 Neindorf – lebt in Berlin
Serigraph in colours auf Karton. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. bzw. li. signiert "Hansen" und datiert, li. betitelt und bezeichnet "Unikat" bzw. "Variante".
Leicht fingerspurig. Zwei Blätter mit winzigen Reißzwecklöchlein in den Ecken.
68 x 52,5 cm; 72,5 x 57 cm; 72 x 57 cm.
413 Mathias Hansen "Phönix" / "Ausritt" / "Groteskes Paar". 1986/1990/ 1992.
Mathias Hansen 1961 Neindorf – lebt in Berlin
Serigraph in colours auf Bütten bzw. Karton. Alle Arbeiten unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hansen" und datiert, li. bzw. Mi. betitelt, li. bezeichnet "Unikat" bzw. "Variante/25" und "E/A".
Leicht fingerspurig. Ränder mit kleinen Läsionen, Knicken und vereinzelten Einrissen. "Phönix" mit winzigen Reißzwecklöchlein in den Ecken.
73 x 56,5 cm; 78 x 52 cm; 76 x 48 cm.
414 Karl Hanusch, Konvolut von 14 Neujahrswünschen. 1950er/ 1960's.
Karl Hanusch 1881 Freital-Niederhäslich (Dresden) – 1969 Dresden
Etching. Überwiegend in der Platte signiert bzw. monogrammiert, datiert und bezeichnet. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "K. Hanusch" bzw. monogrammiert "K.H.". Blätter vereinzelt von Künstlerhand mit Widmung versehen.
Insgesamt leicht knick- und fingerspurig. Ein Blatt etwas lichtrandig, ein anderes sichtbar stockfleckig, zwei Blätter leicht fleckig.
Pl. min. 5 x 3 cm, max. 12,1 x 10 cm, Bl. min. 14,3 x 8,7 cm, max. 21,5 x 14,5 cm.
415 Werner Haselhuhn "Novemberlandschaft". 1977.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Wood cut auf wolkigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert sowie li. betitelt.
WVZ Gehrken/Frickmann 96; WVZ Frommhold 113.
Leicht knickspurig.
Stk. 36 x 48, Bl. 51,2 x 62,3 cm.
416 Werner Haselhuhn "Später Wintertag". 1985.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Wood cut auf wolkigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn" und datiert sowie li. betitelt.
WVZ Gehrken/Frickmann 153; nicht im WVZ Frommhold.
Minimal knickspurig.
Stk. 36 x 48 cm, Bl. 50 x 60,8 cm.
417 Werner Haselhuhn, Weide am Bach/ Feldweg/ Am Haus bei Nacht. Wohl 1980's.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Wood cut auf wolkigem Papier. Alle Blätter in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "W. Haselhuhn".
Nicht im WVZ Frickmann, wohl nicht im WVZ Frommhold.
Leicht knickspurig. Zwei Blätter verso o.Mi. mit leichtem Papierabrieb aufgrund einer älteren Montierung.
Stk. jew. 13 x 18 cm, Bl. min. 21,8 x 26,4 cm, max. 27,6 x 21,8 cm.
418 Christian Hasse "Brücke". 1960.
Christian Hasse 1931 Dresden
Watercolour auf Bütten. In schwarzem Faserstift u.re. monogrammiert "ch". Verso u.re. in Blei bezeichnet "Christian Hasse, Brücke, Aquarell".
Mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein in den Ecken. Verso atelierspurig.
39,2 x 52,6 cm.
419 Christian Hasse "Alte Weiden". 1980.
Christian Hasse 1931 Dresden
Watercolour auf kräftigem Japan. In blauer Tusche u.re. monogrammiert "ch" und datiert. Verso in Blei u.re. bezeichnet "Christian Hasse", betitelt und datiert.
Verso atelierspurig und am o. Rand Reste früherer Montierung. Unscheinbare Reißzwecklöchlein in den o. Ecken.
34,5 x 52,1 cm.
420 Ernst Hassebrauk "An der Elbe". 1947.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Watercolour und Farbkreide über Blei auf kräftigem Papier. U.re. in schwarzer Kreide signiert "Hassebrauk". Verso betitelt und datiert sowie mit Annotation in Blei von fremder Hand.
Leicht gebräunt und stockfleckig. Re. Rand mit ausgerissener Perforation.
32,8 x 48 cm.
421 Ernst Hassebrauk, Porträt Charlotte. Wohl 1960's.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Gouache und farbige Kreiden. U.re. in Blei signiert "Hassebrauk".
Leicht finger- und knickspurig, Ecken mit leichten Stauchungen. Kleiner Einriss am o. Rand. Verso Farbflecken.
73,2 x 57,4 cm.
422 Ivo Hauptmann, Weiblicher Halbakt. Wohl Mid 20th cent.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Pencil drawing auf Zeichenkarton. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Leicht finger- und knickspurig. Verso o.li. Reste einer älteren Montierung, o.re. leichter Materialverlust durch Entfernung einer Montierung.
37,5 x 30,5 cm.
423 Ivo Hauptmann, Sitzender weiblicher Akt. Wohl Mid 20th cent.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Darunter in Blei nummeriert "174". An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Am li. Blattrand etwas fingerspurig und re.Mi. mit einem winzigen braunen Fleck.
37,6 x 30,3 cm, Psp. 64,8 x 50 cm.
424 Ivo Hauptmann, Stehender weiblicher Akt, vornübergebeugt. Wohl Mid 20th cent.
Ivo Hauptmann 1886 Erkner(b. Berlin) – 1973 Hamburg
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Bütten. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Darunter in Blei nummeriert "171". An den beiden oberen Ecken im Passepartout montiert.
Minimal fingerspurig und mit mehreren unscheinbaren Reißzwecklöchlein in den Randbereichen.
42,5 x 30,1 cm, Psp. 64,8 x 50 cm.
425 Carry Hauser "Buch der Träume". 1921.
Carry Hauser 1895 Wien – 1985 Rekawinkel
Wood cut. Mappe mit acht Arbeiten, gebunden in bedrucktem Pappband in Kordelheftung. Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung signiert "Carry Hauser". Zweite Auflage, 1976. Edition der Galerie Pabst, Wien-München, Exemplar Nr. 51 von 500.
Die Holzschnitte wurden unter Aufsicht des Künstlers von den Originalstöcken gedruckt.
Einband unscheinbar angeschmutzt, sonst sehr guter Zustand.
Stk. jew. ca. 14 x 12 cm, Bl. jew. 21,7 x 19,2 cm, Einband 22,4 x 20,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
426 Franz Heckendorf, Kamelkaravane. 1918.
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Lithograph auf "Van-Gelder-Zonen"- Bütten. Im Stein u.re. signiert "F. Heckendorf" und datiert. Unterhalb der Darstellung in Blei nochmals signiert "F. Heckendorf".
In den Randbereichen leicht wellig und stockfleckig.
Darst. 30 x 43 cm, Bl. 36,7 x 48,7 cm.
427 Erich Heckel, Aufgestützter Männerkopf. Um 1910.
Erich Heckel 1883 Döbeln – 1970 Radolfzell
Pencil drawing auf Bütten. Verso in Blei signiert "Heckel". Recto und verso wohl von fremder Hand in Blei nummeriert u.re. bzw. u.li. Im Passepartout hinter Glas in Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Blatt leicht finger- und minimal knickspurig. Winzige Reißzwecklöchlein in den o. Ecken. Verso Reste alter Montierung. Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
14,5 x 11,2 cm, Ra. 33 x 27,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
428 Wilhelm Heckrott, Kuhhirte mit Stock. Wohl 1921.
Wilhelm Heckrott 1890 Hannover – 1964 Bremen
Watercolour auf strukturiertem "Alexandra"-Papier mit Büttenrand und zwei Wasserzeichen am Blattrand li. Signiert "Heckrott W." u.re.
Abgebildet in: Birgit Neumann-Dietzsch: Wilhelm Heckrott - ein sächsischer Künstler. Biografische Skizzen nach Akten aus seinem Nachlass. Erschienen in: Dresdner Kunstblätter, 55 (2011), 1, S. 53-62.
Gebräunt, etwas fleckig und technikbedingt minimal wellig. Ecken knickspurig. Ein Einriss (1,5 cm) am Blattrand u.li., ein halbrunder Einriss o.Mi. In den Ecken Reißzwecklöchlein. Verso Reste einer älteren Montierung.
48,3 x 64,3 cm.
429 Wilhelm Heckrott (zugeschr.), Schäfer mit seiner Herde am Dorfrand. Wohl Mitte 1920's.
Wilhelm Heckrott 1890 Hannover – 1964 Bremen
Brush and pen drawing in indian ink auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. Hinter Glas in silberfarbener Metallleiste gerahmt.
Leicht angeschmutzt, gebräunt und etwas stockfleckig. Insgesamt knickspurig, drei lange horizontale Knicke im u. Bildbereich, Ecke o.re. mit schrägem Knick. Ränder ungerade beschnitten, mit unscheinbaren Läsionen und kleinen Einrissen, am o. Rand hinterlegter Einriss (ca. 1 cm).
Ca. 35 x 45,8 cm, Ra. 51,5 x 71,3 cm.
430 Wilhelm Heckrott, Blick auf Bremen. Vor 1945.
Wilhelm Heckrott 1890 Hannover – 1964 Bremen
Watercolour and pencil auf Bütten. Signiert "Heckrott W." u.li.
Technikbedingt leicht wellig, etwas gebräunt, vereinzelt fleckig und leichte Randläsionen. Verso in den Ecken und am li. und re. Rand Reste alter Montierungen.
39 x 51,5 cm.
431 Jacoba Heemskerck van Beest "Komposition (Baum)". 1918.
Jacoba Heemskerck van Beest 1876 Den Haag – 1923 Domburg
Wood cut auf hauchdünnem Bütten. Im Stock ligiert monogrammiert "HvB" u.Mi. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und betitelt sowie mit gestrichenem Inventarstempel. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Huussen/van Paaschen-Louwerse 335.
Leicht angeschmutzt, knickspurig und leicht stockfleckig. Mehrere schräg verlaufende Knickspuren in der Ecke o.re. und u.li. Blattrand u. ungerade beschnitten.
Stk. 26,7 x 21,4 cm, Bl. 40,2 x 27,9 cm, Psp. 62,5 x 49 cm.
432 Günter Hein, Weiblicher Akt im Atelier. 1997.
Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt
Watercolour, Pinsel- und Federzeichnung in Tusche über Kohle und Papierpcollage auf Bütten. U.re. signiert "Hein" und datiert. U.li. nochmals signiert und datiert. Verso in Blei nochmals signiert "G. Hein" und datiert, mit Annotationen in Blei von fremder Hand.
Leicht knickspurig. Kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken. Umlaufender, aufgelegter, schmaler Papierrand, unscheinbare Randläsionen. Verso leicht angeschmutzt, Klebbandrückstand am li. Rand.
62,5 x 49,5 cm.
433 Günter Hein, Weiblicher Rückenakt im Atelier. 1998.
Günter Hein 1947 Badersleben b. Halberstadt
Watercolour mit Kohlestift- und Kreidezeichnung auf strukturiertem Karton. In Blei signiert u.li. "G. Hein" und datiert.
U.li. Reste von Papierklebeband, in den Ecken mit mehreren Reißzwecklöchlein, Oberfläche minimal berieben.
63 x 49,5 cm.
434 Michael Heinz, Norddeutsches Bauerngehöft im Schnee. Mid 20th cent.
Michael Heinz 20. Jh.
Charcoal drawing, Blei und weiße Kreide auf gelblichem Papier. In Blei signiert u.re. "Michael Heinz". Vollständig auf Karton klebemontiert. Im Passepartout, hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Wasserflecken am o. Rand. Im Randbereich umlaufend leicht klebstoffspurig.
30 x 42,8 cm, Ra. 47 x 60 cm.
435 Bernhard Heisig "Malerei und Grafik". 1987.
Bernhard Heisig 1925 Breslau – 2011 Strodehne
Lithograph auf leichtem Karton. In Blei signiert "Heisig" re. Plakat zur Ausstellung in der Karl-Marx-Universität, Leipzig.
Nicht im WVZ Merkert/Pachnicke.
Leicht angeschmutzt, Ecke o.re. mit schräger Knickspur.
St. 73,4 x 47,2 cm, Bl. 78,3 x 57 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
436 Walter Heisig, Ruhende Katze. 1929.
Walter Heisig 1902 Berlin – 1984 Potsdam
Wood cut auf strukturiertem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Heisig".
Randbereiche, vornehmlich außerhalb des Stocks, stark stockfleckig. Knickspur o.li. Ecke.
Stk. 20,5 x 29 cm, Bl. 31,2 x 41,2 cm.
437 Albert Hennig, Abendliche Winterlandschaft mit Vorstadthäusern. Mid 20th cent.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Pen drawing (ink) und Aquarell. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout.
Unscheinbar wellig, minimal fingerspurig. Winzige Läsion am o. Rand.
14,7 x 20,8 cm, Psp. 26,6 x 40,3 cm.
438 Albert Hennig, Nächtliche Straßenszene. Mid 20th cent.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Pen drawing (ink) und Aquarell. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen. Im Passepartout.
Minimal fingerspurig.
13,6 x 17,7 cm, Pap. 30 x 40 cm.
439 Albert Hennig "10 Holzschnitte von Albert Hennig". 1962 / 1963.
Albert Hennig 1907 Leipzig – 1998 Zwickau
Wood cut auf grünlichem "Hahnemühle"-Bütten, jeweils in Farbstift u.re. signiert "AHennig" und in Blei u.li. nummeriert "15/30". Mit einem Vorwort des Herausgebers Andreas Albert von 1994 versehen und einem zusätzlichen Einlegeblatt mit typographischer Bezeichnung und Auflagennummer. In der originalen Papp-Einlegemappe.
Ein Blatt mit einer minimalen Knickspur an der Ecke o.re. Eine kleine Knickspur innerhalb der Mappe.
Stk. ca. 16,5 x 10,7 cm, Bl. 31,2 x 22 cm, Ma. 31,9 x 22,8 cm.
440 Bruno Heroux, In der Laube (Liebeslied von Johannes Brahms). 1909.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etching auf kräftigem Papier. In der Platte u.re. signiert "BHeroux", darunter nochmals in Blei signiert.
Angeschmutzt, lichtrandig und knickspurig. Großer Wasserfleck in der Ecke u.li. Verso umlaufende mit Klebebandmontierung.
Pl. 44,6 x 25,2 cm, Bl. 57 x 36 cm.
441 Bruno Heroux "Excelsior per Artis Concordiam!". 1914.
Bruno Héroux 1868 Leipzig – 1944 ebenda
Etching in zwei Farben auf "Van Gelder Zonen"-Bütten. In der Platte signiert "B. Héroux" und datiert.
Angeschmutzt, lichtrandig und knickspurig. Kleine hinterlegte Risse am o. Rand.
Pl. 50 x 32,8 cm, Bl. 56,5 x 39,5 cm.
442 Otto Herrmann "Gelenkte Politiker". Wohl 1940's.
Otto Herrmann 1899 Feuerbach (Stuttgart) – 1995 Stuttgart
Crayon drawing, Kohle und Gouache auf kaschiertem Karton. In Kreide u.li. monogrammiert "OH", in Blei und Kreide u.Mi. zweifach übereinander betitelt Hinter Glas in brauner Holzleiste gerahmt.
Fingerspurig, mit Randläsionen. Vereinzelt leichte Druckspuren und Bereibungen.
49,6 x 69,5 cm, Ra. 58,5 x 78 cm.
443 Else Hertzer, Die zehn Gebote. 1st half 20th cent.
Else Hertzer 1884 Wittenberg – 1978 Berlin
Etching mit Tonplatte auf chamoisfarbenem Bütten. Die zehn Arbeiten jeweils unterhalb der Darstellung re. signiert "Hertzer" und li. nummeriert "4/50".
Alle Blätter recto o.li. und re. mit Resten älterer Montierung. Vereinzelt u.re. mit Klebeflecken und Abriebspuren.
Pl. jew. 22,3 x 18,5 cm, Bl. jew. 43 x 31 cm.
444 Friedrich Heubner, Sitzender weiblicher Akt. / Stehender weiblicher Akt mit Bogen. 1922.
Friedrich Heubner 1886 Dresden – 1974 München
Etching auf Velin. Beide Arbeiten unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "F. Heubner" und datiert. "Stehender Akt" u.li. bezeichnet "Probedruck". Jeweils an den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Blätter gebräunt und leicht fleckig.
Pl. 32,4 x 24,5 cm, Bl. 47,7 x 35 cm; Pl. 32,2 x 24,5 cm, Bl. 50 x 35,2 cm; Unters. 56 x 43 cm.
445 Horst Hille, Zehn Druckgraphiken. 1980er Jahre - 2000.
Horst Hille 1941 Aussig – 2015 Radebeul
Etching auf Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung jeweils signiert "Hille", datiert und betitelt "Jacobstein II", "Antikenstätte von Morgen", "Wochenendlandschaft", "Weiden", "Strandläufer", "Glockenwart", Bootsruhe", "Blaue Scheune", "Atelierhaus am Hang". Überwiegend nummeriert sowie am unteren Blattrand mit Widmung versehen. Alle Blätter mit Prägestempel des Künstlers.
Randbereiche minimal knickspurig. Vereinzelt unscheinbar stockfleckig und minimal angeschmutzt. Ein Blatt verso mit Wasserfleck.
Pl. min. 2,5 x 2,6 cm, max. 8 x 8 cm, Pl. min. 10,8 x 7,8 cm, max. 19,6 x 15,2 cm.
446 Erhard Hippold "Angler auf der Oder". 1942.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Etching mit Tonplatte auf Velin. In der Platte u.li. spiegelverkehrt monogrammiert "E.H." und datiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Leicht knickspurig und stockfleckig. Ränder ungerade beschnitten. Verso am o. Rand Reste einer alten Montierung.
Pl. 11,5 x 26,3 cm, Bl. 25,2 x 35,2 cm.
447 Erhard Hippold, Junge Frau im Halbprofil. Wohl 1940's.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Lithograph in colours auf Karton. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Hippold". An den o. Ecken im einfachen Passepartout montiert.
Leicht finger- und knickspurig. Stockfleckig. Ein unscheinbares Reißzwecklöchlein am Rand der Darstellung o.li.
St. 31 x 28 cm, Bl. 49,5 x 35 cm.
448 Erhard Hippold "Möwen". 1955.