ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 65 19. September 2020
Suche more search options
<<<  14/16  >>>

749   Andenkentasse "Für den Hausherrn". KPM Berlin. Um 1830– 1840.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldgefasst. Tasse in klassizistischer Vasenform, der hoch gezogene Ohrenhenkel in einer Reliefrosette mündend. Die Untertasse gemuldet. Tasse und Untertasse mit einem matten, kobaltblauen sowie goldenem Fond. Auf der Wandung der Tasse schauseitig ein goldradierter Efeukranz mit der Inschrift "Für den Hausherrn". Flankierend eine bandförmige Linierung. Auf der Untertasse ein goldenes Liniendekor. Die Ränder mit Goldfaden. ...
> Read more

Tasse H. 9,5 cm, Untertasse D. 13,5 cm.

estimate
170 €

750   Ansichtentasse "Sprudel in Carlsbad" mit Untertasse. Schlaggenwald, Böhmen (heute Horní Slavkov, Tschechien). 2nd quarter 19th cent.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie in Gold staffiert. Kelchförmiger Korpus mit hochgezogenem Schwanenhenkel, sog. "Meißner Form". Schauseitig auf der Wandung eine trapezförmige reserve mit der Darstellung von Karlsbad, unterhalb in Schwarz bezeichnet. Verso sowie auf der Fahne der Untertasse mit einer zarten, floralen Bordüre, im Spiegel der Untertasse eine Rosette. Unterseits jeweils mit der Manufakturmarke "S." in Unterglasurblau.

Zur Form vgl.: Meyer, Hans: Böhmisches Porzellan und Steingut. Leipzig 1927, Tafel XV / Abb.5 f.

Der Henkel an den Ansätzen glatt gebrochen. Unscheinbar nutzungsspurig. In der Darstellung o.re. Minimaler Brandfleck.

Tasse H. 7,8 cm, Untertasse D. 13,6 cm.

estimate
100 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

751   Kaffeetasse und Untertasse mit Obstmalerei. Lippert & Haas. Schlaggenwald, Böhmen (heute Horní Slavkov, Tschechien). 1843.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Weiter, kelchförmiger Korpus mit reliefiertem Lippenrand und geschwungenem Ohrenhenkel über vierpassig geschweiftem Fuß. Die Untertasse gemuldet und ebenfalls mit reliefiertem Rand. Wandung und Fahne der Tasse alternierend mit Blütenbuketts und Vogeldekoren, flankiert von Blütengirlanden und Sternformen. Die Spiegel jeweils mit Feigenfrüchten. Die Tasse unterseits mit der Prägemarke "S" sowie der Jahresziffer "843", der "30" ...
> Read more

H. 6,1 cm, Untertasse D. 15 cm.

estimate
100 €
sold at
480 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

752   Prunktasse mit Untertasse. Wohl Frankreich oder Russland. 1st half 19th cent.

Porcelain, glazed und mit bordeauxfarbenem und goldradierten Fond, partiell blau staffiert. Zylindrischer Korpus mit ausgestelltem Lippenrand. Der hochgezogene Henkel am Wandungsansatz mit einem , reliefierten, stilisierten Palmettendekor und in einem Vogelkopf volutenförmig mündend. Die Wandung mit vier Rautenformen, mittig Saphire imitierende Malerei, von einer Bordüre umrahmt. Die Zwickel mit einem radierten Liniendekor, zentral eine Blütenform. Auf der Fahne der Untertasse eine Goldbordüre. Ungemarkt.

Untertasse eventuell ergänzt. Unterseite der Fahne mit feinem Glasurriss. Oberfläche partiell etwas berieben und etwas kratzspurig. Insgesamt minimale, herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

Tasse H. 9,7 cm, Untertasse D. 14,7 cm.

estimate
100 €

753   Schokoladentasse "S. Johann der Täufer". Schlaggenwald, Böhmen (heute Horní Slavkov, Tschechien). 1834.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porcelain, glazed, mit einem polychromen Umdruckdekor sowie goldstaffiert. Zylindrische Form mit leicht ausgestelltem Lippenrand und hochgezogenen Volutenhenkel mit Glockenblume. Der Stand mit einem tropfenförmigen, goldgehöhten Reliefband. Schauseitig die Darstellung Johannes des Täufers, flankiert von goldradierten Bändern, verso ein Ornamentband vor fliederfarbenem Fond. Der Innenrand mit breitem Goldband. Unterseits in Gold betitelt "S. Johann d. Tä.". Des Weiteren die Prägemarke "S" ...
> Read more

H. 11,4 cm.

estimate
90 €
sold at
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

754   Teetasse und Untertasse. Rädler & Pilz für Porzellanmanufaktur Wien. Wohl 1847.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie flächig goldstaffiert. Tasse in weiter Kelchform mit passig geschweiftem Lippenrand über kurzem Standring. Gemuldete Untertasse mit ebenfalls passig geschweiftem Rand. Wandung und Fahne der Untertasse mit einem alternierenden Bukett- und Akanthusdekor. Spiegel der Untertasse mit Rosette, von einem breiten Goldband umrahmt. Unterseits mit der gestempelten Bienenkorbmarke, der Prägeziffer "847", den Weißdrehernummern "9" und "12" ...
> Read more

Tasse H. 6,2 cm, Untertasse D. 17,4 cm.

estimate
90 €
sold at
70 €

755   Bildtasse mit einer bukolischen Landschaft. Mid 19th cent.

Porcelain, glazed und polychrom gefasst, die Ränder goldfarben gefasst. Zylindrische Form mit leicht ausgestelltem Lippenrand und hochgezogenen Volutenhenkel mit Rosette. Schauseitig die Darstellung einer bukolischen Landschaft (Campagna Romana) mit Figurenstaffage und Ruinen mit dem römischen Hoheitszeichen "SPQR" (Senatus Populusque Romanus). Ungemarkt. Unterseits mit einer geritzten Ziffer "3".

Glasur im Boden weitestgehend berieben. Der goldfarbene Überzug deutlicher berieben. In der Darstellung partiell mit Krakelee. Punktuell minimale Verfärbungen in der Glasur.

H. 8,5 cm.

estimate
110 €

756   Prunktasse und Untertasse mit Vogeldekor. Wohl Frankreich. 19th cent.

Porcelain, glazed, mit Goldfond, goldradiert und partiell in Dunkelgrün staffiert. Zylindrischer Korpus mit Ohrenhenkel, die Untertasse gemuldet. Auf Wandung der Tasse sowie der Fahne der Untertasse ein repetitives Dekor eines stilisierten Vogels, aus einer volutenförmig geschwungenen Blüte Nektar trinkend. Die Zwickel sowie die Innenwandung der Tasse und der Spiegel der Untertasse mit einem Goldfond. Ungemarkt.

Untertasse mit minimalem Chip am Rand. Goldfond der Innenwandung punktuell deutlicher berieben, auf der Außenwandung mit winzigen Fehlstellen und oberflächlichen Kratzspuren.

Tasse H. 6,2 cm, Untertasse D. 12,8 cm.

estimate
100 €

757   Zwei Prunktassen mit Untertassen. Wohl Frankreich oder Russland. 19. Jh. und 20th cent.

Porcelain, glazed und in Aufglasurgold sowie in Bordeaux und Grün staffiert. Tassenkorpi in klassizistischer Vasenform. Die Henkel hochgezogen und volutenförmig eingerollt, ein Henkel mit reliefierter Maske. Gemuldete Untertassen. Die Wandungen mit Goldfond. Auf dem bordeauxrotem respektive grünem Fond Bänder mit Blütenranken- und Simaornamentik. Ungemarkt.

Vergoldung der roten Tasse und Untertasse etwas berieben, der Henkel der grünen Tasse punktuell berieben. Minimale Kratzspuren und punktuell oberflächliche Material- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

Tasse H. 10,4 cm, UT D. 12,8 cm, Tasse H. 10,8 cm, UT D. 13,5 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

758   Paar Prunktassen. Böhmen / wohl Thüringen. Wohl 19th cent.

Porcelain, glazed und mit polychromer Fassung. Eine Tasse mit kelchförmigen Korpus und Ohrenhenkel, die Untertasse gemuldet. Die Wandung der Tasse sowie die Fahne der Untertasse alternierend mit einem blauen und pfirsichfarbenem Fond mit goldradiertem Floral- und Kreisdekor. Beide Teile unterseits in Aufglasurrot beziffert "a 325", die Untertasse in Unterglasurblau benummert "7997". Des Weiteren drei geprägte Punkte und ein geprägtes "C" (?). Eine Tasse in klassizistischer Vasenform. Der ...
> Read more

H. 6,5 cm, D. 14,8 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

759   Bildtasse "Le Marchand de beurre Finlandois" nach Jean-Baptiste Le Prince. Wohl Frankreich oder Russland. Wohl 19th cent.

Jean-Baptiste Le Prince 1734 Metz – 1781 St. Denise-du-Port
Jean-Baptiste Le Prince 1734 Metz – 1781 St. Denise-du-Port

Porcelain, glazed, mit Goldfond und in polychromen Farben matt staffiert sowie goldradiert. Klassizistische Vasenform, der Ohrenhenkel volutenförmig eingerollt. Schauseitig die Darstellung eines finnischen Butterhändlers nach einer Radierung von Jean-Baptiste Le Prince aus der Serie: "IIIème suite de divers cris de marchands de Russie" von 1768. Ungemarkt.

Farbfassung vereinzelt mit Krakelee. Oberflächlich sehr unscheinbare Spuren von Abrieb, im Bereich des Henkels leichte Schmutzspuren in der Farbfassung, die Vergoldung innen etwas kratzspurig.

H. 7,8 cm.

estimate
100 €

760   Zierteller "Reicher Drache, hellblau, gold- und eisenrot schattiert". Meissen. 1987.

Porcelain, glazed. Flache Form, die Fahne leicht gewölbt. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Reicher Drache" in hellblauen, gold- und eisenrot schattierten Aufglasurfarben. Der Rand goldstaffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer sowie die Drehernummer mit Jahreszeichen. Des Weiteren die Dekor- und Malernummer in Aufglasurrot.
Verso mit einer Aufhängevorrichtung.

D. 31,5 cm.

estimate
100 €
sold at
110 €

761   Speiseteller "Ganz alter reicher gelber Löwe, bunt" / Zwei kleine Zierteller "Alter reicher Gelber Löwe", "Chinesischer Drache und Storch". Meissen. Mitte 1930er Jahre- Mitte 1940er Jahre / 1973/ 1974.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden sowie braunem Faden. Ein Teller aus dem Service "Neue Ausschnitt". Leicht gemuldete Form, Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Ganz alter reicher gelber Löwe". Zwei Teller flach und mit hochgezogenem Rand. Die Spiegel mit den Dekoren "Alter reicher Gelber Löwe" und "Chinesischer Drache und Storch". Unterseits mit den Schwertermarken in Unterglasurblau, den geprägten Modellnummern, den ...
> Read more

D. 24,9 cm, Zierteller D. 17,9 cm.

estimate
110 €
sold at
90 €

762   Acht Zierteller "Mingdrache". Meissen. 1949– 1951.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Flache Formen. Der Spiegel jeweils mit dem Dekor "Mingdrache" in Gelb, Purpur, Violett, Hellblau, Braun, Grau, Grün, jeweils rot schattiert sowie in Rot. Die Ränder mit grauem und roten Faden. Zwei Teller mit grauem Faden. Unterseits jeweils die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie die Dekor- und Malerziffer in Aufglasurrot. Verso mit Aufhängevorrichtung.

Vereinzelt herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten, teils am Rand herstellungsbedingt geschliffen. Ein Teller ("Mingdrache, gelb") mit einer feinen Kratzspur im Spiegel. Ein Teller ("Mingdrache, grau") deutlicher kratzspurig, mit minimalen Farbverlusten.

D. 30,8 cm, Teller ("Mingdrache, gelb") D. 36 cm.

estimate
360 €
sold at
420 €

763   Zwei Speiseteller "Reicher Drache, eisenrot" / "Indische Korallenrotmalerei". Meissen. Um 1924– 1934.

Porcelain, glazed und in roten Aufglasurfarben staffiert, partiell goldschattiert. Ein Teller am Rand mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Spiegel und Fahnen mit den Dekoren "Reicher Drache, eisenrot" (Teilausführung) und "Indische Korallenrotmalerei". Unterseits die Schwertermarken mit Punkt, eine Marke zweifach geschliffen. Des Weiteren Präge- sowie Malerziffern. Zweitsortierung.

Ein Teller mit Brandfleckchen auf der Fahne.

D. jeweils 25 cm.

estimate
80 €

764   Großer Wandteller "Mingdrache, grau, rot schattiert". Meissen. Mitte 1930er- Mitte 1940's.

Porcelain, glazed. Flache, runde Form mit dem Reliefzierat "Sulkowski". Der Spiegel mit dem Dekor "Mingdrache" in grauen Aufglasurfarben, partiell rot schattiert. Der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer sowie die Maler- und Dekorziffer in Aufglasurrot. Erstsortierung.

Randvergoldung etwas berieben.

D. 35,4 cm.

estimate
130 €
sold at
110 €

765   Zwei Prunkteller mit Blütenbuketts und Blütenzweigen. Meissen. Mitte 1930er-Mitte 1940er Jahre/ 1973.

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Runde, gemuldete Formen. Ein Teller muschelig reliefiert, auf der Fahne mit drei Rocaillekartuschen. Im Spiegel ein Anemonenzweig, die Kartuschen mit Blütenzweigen. Ränder und Kartuschen goldgehöht. Ein Teller mit passig geschweiftem Rand. Im Spiegel ein Blütenbukett u.a. mit Tulpe und Mohn. Die Fahne mit einem üppig reliefierten, goldakzentuierten Weinlaubdekor. Unterseits jeweils mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, bei ...
> Read more

D. 25,5 cm, D. 29,5 cm.

estimate
100 €
sold at
90 €

766   Vier Zierteller mit Blütenzweigen. Meissen. Um 1924–1934 / Mitte 1930er – Mitte 1940's.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gemuldete Formen, die Fahnen kanneliert reliefiert und mit gewelltem Rand. In den Spiegeln Blütenzweige mit Akelei, Kapuzinerkresse mit Borretsch, Krokus und Mohn. Auf den Fahnen jeweils drei gestreute Blütenzweige. Unterseits mit den teils zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modell- und Drehernummern sowie die Maler- und Dekorziffern in Eisenrot. Erst- und Zweitsortierung.

Die Höhen der Kanneluren punktuell mit etwas Glasurabrieb. Die Randvergoldung mit punktuellem Abrieb.

D. 27,5 cm.

estimate
240 €

767   Teller mit Bukett- und Insektenmalerei. Meissen. Um 1924– 1934.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben in Außerhaus-Malerei staffiert. Aus dem Service "1000–Form". Flache Form mit abgesetzter, leicht ansteigender, glatter Fahne. Im Spiegel ein Bukett aus Maiglöckchen, Veilchen und Vergissmeinnicht, welches von einer Hummel angeflogen wird. Auf der Fahne drei Blütenzweige. Der Rand mit Goldfaden. Unterseits die dreifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau mit Punkt, die geprägte Modellnummer "6201" sowie die Drehernummer "147".

Rand mit Brandriss (6 mm). Minimale Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

D. 26 cm.

estimate
100 €
sold at
200 €

768   Tiefer Teller mit Wildrosenbukett. Meissen. Late 19th cent.

Porcelain, glazed und polychrom staffiert, partiell in Blickweiß gehöht. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Das Dekor motivfolgend über separat ausgespartem Grund mit kobaltblauem Fond und Wildrosenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "61".

Randvergoldung erneuert, mit minimalen, umgebenden Farbsprenklern.

D. 23,3 cm.

estimate
340 €

769   Teller mit Blumenmalerei. KPM Berlin. 1844– 1847.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Flache Form, die Fahne mit C-Voluten reliefiert, der Rand geschweift. Spiegel und Fahne mit Blumenmalerei, u.a. mit Seerosen, Iris, Glockenblumen, Kapuzinerkresse und Jungfer im Grünen. Unterseits mit der Manufakturmarke in Unterglasurblau. Des Weiteren die Prägeziffern "44" und "III" am Standring.

Vergoldung am Rand berieben. Vereinzelt feine Kratzspuren.

D. 26,3 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

770   Suppenteller und kleiner Speiseteller mit Bukettmalerei. Meissen. Spätes 19. Jh. - Early 20th cent.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, ein Teller mit Goldfaden. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Der Spiegel des Suppentellers mit einem schräg gesetzten Blumenbukett, flankiert von gestreuten Blümchen und Insekten. Der kleine Speiseteller ebenfalls mit einem schräg gesetzten Bukett sowie zwei weiteren Blütenzweigen. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, eine Marke mit vier Schleifstrichen und eine Marke mit Schleifstrich unterhalb des Schwerts. Des Weiteren Prägeziffern.

Unscheinbare Besteckspuren. Der kleine Teller mit Brandriss in der Fahne (recto 14 mm / verso 21 mm) und unterseits mit kleiner Farbspur. Der Suppenteller mit punktförmiger Glasurunebenheit am Übergang zur Fahne (D.1 mm).

D. 27 cm, D. 21,5 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

771   Prunkteller mit Eichenlaubdekor. Meissen. Spätes 19. Jh. - Early 20th cent.

Porcelain, glazed und in Aufglasurglanzgold sowie mattiert goldstaffiert. Gemuldete Form mit gewelltem Rand. Spiegel und Fahne mit einem reliefierten Eichenlaubdekor. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "D174", der Dreherziffer sowie der Malerziffer in Unterglasurblau. Erstsortierung.

Goldstaffierung punktuell unscheinbar berieben, im Bereich einiger Zapfen minimal kupferfarben angelaufen.

D. 28,5 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

772   Prunkteller. Meissen. Mitte 1930er – Mitte 1940's.

Porcelain, glazed. Zwölfpassige Form mit leicht erhöhtem Rand. Der Spiegel mit einem konzentrisch angeordneten, floralen Reliefdekor, die Fahne mit alternierender Reliefornamentik, bestehend aus Rocaille- und Füllhornformen mit Blütenbuketts. Unterseits geprägte Modellnummer "Z 83", die Schwertermarke in Unterglasurblau, seitlich ein vertikaler Schleifstrich. Des Weiteren die geprägte Drehernummer.

Vereinzelt minimale Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Der Rand mit kleineren Glasurfehlstellen und einer ausgeschliffenen Stelle.

D. 29 cm.

estimate
90 €
sold at
90 €

773   Drei Jahresteller / Teller mit Rosendekor. Ukki Ukleya und Manfred Fiksel für Meissen. 1984/1985/1986/ 1979.

Ukki Ukleya 1936 Wuppertal
Manfred Fiksel 

Porcelain, glazed, in unterglasurblauer Aquatintatechnik sowie in Aufglasurgold gehöht, die Ränder mit Goldfaden. Flache Formen. Zwei Teller aus der Serie "Vögel in der Natur" mit den Motiven "Der Star" und "Bussard", diese im Dekor in Aquatinta monogrammiert "MF". Ein Teller mit einem Motiv "Und als der Morgen dämmerte hielt Scheherezade inne mit ihrer Geschichte", dieser im Dekor in Aufglasurgold signiert "Ukki". Verso in Aquatinta ausführlich bezeichnet, datiert und mit den Vermerken ...
> Read more

D. 26 cm.

estimate
100 €
sold at
110 €

774   Teller mit Früchtedekor. Frankenthal, Pfalz. 1762– 1797.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gemuldete Form mit leicht ansteigender Fahne und passig geschweiftem Rand. Der Spiegel mit einem schräg gesetzten sowie teils gestreuten Früchte- und Blütendekor, die Fahne mit drei gestreuten Blümchen. Die Ränder mit Fadendekor in Gold und Blau. Unterseits die Manufakturmarke in Unterglasurblau sowie am Rand geprägt "F 110" und am Standring in Unterglasurblau bezeichnet "Z8" (?).

Randunterseite mit kleinem Chip (L. ca. 10 mm). Standring mit minimalen Bestoßungen. Herstellungsbedingte Masse- und Glasurunebenheiten. Der Rand mit kleinem Brandriss. Insgesamt minimal kratzspurig, die Staffierung, v.a. im Bereich des blauen Fadens deutlicher berieben.

D. 23,9 cm.

estimate
120 €
sold at
200 €

775   Fünf Speiseteller "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1900.

Porcelain, glazed und in Unterglasurblau staffiert. Leicht gemuldete Formen mit ansteigender Fahne und gewulstetem Rand. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits die vierfach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie Beiziffern.

Formen etwas unregelmäßig. Spiegel teils deutlicher besteckspurig. Teils deutliche Glasurunebenheiten aus der Herstellung. Ein Teller mit Brandriss in der Fahne sowie mit Haarriss (L. 4,5 cm).

D. ca. 24,5 cm.

estimate
80 €
sold at
140 €

776   Speiseteilservice "Zwiebelmuster". Ernst Teichert G.m.b.H. Meißen / Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. Carl Teichert. Um 1900– 1925.

Porcelain, glazed und in Unterglasurblau staffiert. Bestehend aus vier Speisetellern, zwei Suppentellern, sechs kleinen Desserttellern, zwei großen Desserttellern, zwei Abendbrottellern, sechs Desserttellern mit durchbrochenem Rand, vier Tellern mit durchbrochenem Rand verschiedener Größe sowie einer ovalen Servierschale. Spiegel und Fahne mit dem Dekor "Zwiebelmuster". Unterseits die gestempelten Manufakturmarken in Unterglasurblau, teils geschliffen durchkreuzt.

Insgesamt besteckspurig. Schale an der Handhabe mit kleinem Chip sowie innen mit drei feinen Glasurrissen. Ein Suppenteller mit Haarriss im Spiegel. Deutlichere Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

Schale L. 32,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

777   Mokka-Tête-à-Tête. Porzellanmalerei KJC Dresden. 1920's.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie mit einem Goldfond. 9–teilig, bestehend aus drei Mokkatassen mit Untertassen, einer Mokkakanne, einer Zuckerdose, einem Sahnekännchen sowie einem Serviertablett. Die Wandungen mit einem üppigen, flächigen Blütendekor, umrahmt von zart reliefierten Perlfriesen sowie einem Goldfond. Die Innenseiten der Tassen mit einem Perldrehstab und umrahmenden Reliefdekor. Unterseits die teils unterglasurblauen Manufakturmarken, überdeckt von der Malermarke in Gold und teils blauer Aufglasurstempelung.

Eine Mokkatasse mit Untertasse ergänzt. Eine Tasse mit Haarriss in der Wandung. Innenrand der Zuckerdose mit herstellungsbedingt geöffneter Luftblase. Vergoldung punktuell etwas berieben, am Rand einer Tasse Vergoldung mit zwei punktförmigen Bestoßungen. Unscheinbare Nutzungsspuren.

Kanne H. 15,2 cm, Zuckerdose H. 8,5 cm, Sahnegießer H. 6,5 cm, Tassen H. 5 cm, Untertassen D. 11 cm, Tablett 31,8 x 23,5 cm.

estimate
170 €
sold at
380 €

778   Keksdose aus einem Dessertservice. Emil Paul Börner für Meissen. Mitte 1930er – Mitte 1940's.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Zylindrischer Korpus mit ausladender Mündung auf fünf hohen, zum Korpus abgesetzt ausgeformten Standfüßen. Auf der Wandung Aurikel- und Wickenzweige, verso gestreute Zweige. Die Füße und der Mündungsrand innen mittels Goldfäden akzentuiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "M 219", die Dreherziffer sowie die Malerziffer in Eisenrot. Erstsortierung.
Modelljahr:
...
> Read more

D. 16,7 cm, H. 9,8 cm.

estimate
100 €
sold at
140 €

779   Große runde Deckeldose mit Blütenbukett. Meissen. 1974.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gedrückt kugelige Form, der Deckel gewölbt. Auf dem Deckel ein Blütenbukett mit Pfingstrose und Anemone, die Wandung des Korpus mit drei Blütenzweigen. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "435", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie die Maler- und Dekorziffer in Eisenrot und das Glasurzeichen im Bereich des Standrings.

Randvergoldung partiell minimal berieben.

D.15,8 cm.

estimate
100 €
sold at
100 €

780   Paar Deckeldosen mit Bukettmalerei. Meissen. Um 1924–1934 und 1975.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gedrückt kugelige Korpi mit gewölbtem Deckel. Auf dem Deckel jeweils ein Blütenbukett mit Geißblatt, Kapuzinerkresse, Aurikel und Insekten, die Wandung des Korpus mit Blütenzweigen und Insekten. Das Bukett der zweiten Dose mit Pfingstrose, Anemone und Vergissmeinnicht, der Korpus mit drei Blütenzweigen. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die Modellnummern "436", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie eine Unterseite mit Dekornummer in Aufglasurgrau. Eine Deckeldose Zweitsortierung.

Unscheinbare Oberflächenunebenheiten aus der Herstellung. Eine Deckeldose mit minimalen, oberflächlichen Kratzspuren.

D. 12,5 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

781   Reliefdeckeldose / Reliefzierteller. Meissen. 1957/ 1976.

Porcelain, glazed, partiell goldgehöht. Die Dose mit einem glockenförmigen Korpus auf Rundstand, der ansteigend gewölbte mit einem Rocailleknauf. Wandung und Deckel flächig mit einem gegenläufigen Rocailledekor. Der Teller flach, achtpassig und im Spiegel mit einem Blüten- und Rankendekor. Zur Fahne mittels mittels einer Karniesform ansteigend und in einem Blattreliefband mündend. Unterseits jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer, die Drehernummer mit ...
> Read more

Dose H. 17 cm, Teller D. 27 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

782   Große Schlangenhenkelvase mit Bukettmalerei. Ernst August Leuteritz für Meissen. Um 1924– 1934.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda

Porcelain, glazed und montiert sowie in polychromen Aufglasurfarben in Außerhausmalerei staffiert, der Reliefschmuck teils unglasiert.
Amphorenform auf kanneliertem Rundstand. Konkav eingewölbter Hals, ausschwingende Mündung mit reliefiertem Eierstab. Zwei an der Wandung ansetzende, in sich verschlungene Doppelschlangenhenkel. Schauseitig und verso jeweils ein Blütenbukett mit Iris, Aster, Winde und Pfingstrose sowie Heckenrose, Pfingstrose, Aurikel, Tulpe. Unterseits mit der vierfach
...
> Read more

H. 48 cm.

estimate
900-1.200 €

783   Jugendstil-Deckelvase mit Schuppendekor. Emmerich Oehler für Meissen. Um 1912/ 1913.

Emmerich Oehler 1881 Meißen – 1982 Berlin Charlottenburg

Porcelain, glazed und in Unterglasurblau staffiert. Balusterförmiger Korpus, zur Mündung zweifach gewulstet ansteigend. Haubendeckel mit Knauf in Form eines stilisierten Zapfens. Auf der Wandung ein Schuppendekor, die Schulter mit stilisierten Ranken. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geritzte Formnummer "C 297" sowie die Formernummer "99", unterhalb mit horizontalem, geritzten Strich.
Entwurfsjahr: 1912/1913.

Sehr vereinzelt unscheinbare Kratzspuren auf dem Korpus.

H. 21,5 cm.

estimate
950 €
sold at
1.200 €

784   Jugendstil-Vase. Theodor Grust für Meissen. Early 20th cent.

Theodor Grust 1859 Meißen – 1919 ebenda

Porcelain, glazed. Hoher, zylindrischer und zur Mündung leicht gebauchter Korpus. Wandung mittels drei organisch geschwungener, reliefiert profilierter und partiell durchbrochen gearbeiteter Vertikalstreben unterteilt. Der Fond kobaltblau, mit Asternzweigen und Schmetterling in Aufglasurgold und -platin staffiert. Akzentuierung der Kanten in Goldbronze und Glanzgold. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "T137", die geprägte Bossierernummer sowie die Malerziffer "29" in Unterglasurblau. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: 1902–1904.

Das Gold an den Kanten teils deutlicher berieben. Staffierung punktuell minimal berieben. Die Wandung partiell mit feinen, kurzen Kratzspuren. Innenwandung am Boden mit kleinerem Brandriss.

H. 22,2 cm.

estimate
500 €
sold at
800 €

785   Zwei Vasen mit Blütenbukett. Emil Paul Börner für Meissen / Deckelvase mit Wiesenblumenmalerei nach Arthur Findeisen. Meissen. 1963 / 1974/ 1961.

Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Balusterförmig gebauchte Korpi mit jeweils zylindrischem oder kegelstumpfförmig geweiteten Hals. Eine Vase mit Haubendeckel und stilisiertem Zapfenknauf. Auf der Wandung zweier Vasen je ein Blütenbukett mit Tulpe und Vergissmeinnicht sowie mit Kapuzinerkresse, Astern, Heckenrose und Vergissmeinnicht, verso gestreute Blütenzweige. Die Deckelvase mit Wiesenblumenmalerei mit Veilchen nach Arthur ...
> Read more

H. 20,1 cm, H. 14,1 cm, H. 22,7 cm.

estimate
120 €
sold at
130 €

786   Vase mit Bukettmalerei. Meissen. Emil Paul Börner für Meissen. 1972.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Schauseitig ein Blütenbukett mit Aster, Pfingstrose, Aurikel, Vergissmeinnicht und Winde. Verso zwei gestreute Zweige. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "L 260", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau im Bereich des Standrings. Erstsortierung.

Mündungsrand innen mit minimalen, gelblichen Verfärbungen in der Glasur.

H. 24,7 cm.

estimate
100 €

787   Paar Vasen. Meissen. Mitte 20. Jh./ 1963.

Porcelain, glazed und partiell in Aufglasurgold staffiert. Aus dem Service "X-Form". Leicht godronierte Wandungen jeweils mit gewelltem Rand und einschwingendem Rundstand. Korpus und Stand je mit einer vertikalen Goldlinierung, der Stand einer Vase mit einem reliefierten Floraldekorband, bei einer Vase goldgehöht, bei einer Vase bronziert. Unterseits die geprägten Modellnummern "X223", die teils zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, die Drehernummern mit Jahresziffer ...
> Read more

H. 17,5 cm, H. 17,6 cm.

estimate
100 €
sold at
150 €

788   Drei kleine Vasen mit Wiesenblumenmalerei nach Arthur Findeisen. Emil Paul Börner für Meissen. Um 1974/ 1975.

Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gebauchte Korpi mit geweitetem, kegelstumpfförmigen Hals. Auf den Wandungen Wiesenblumenstücke nach Arthur Findeisen mit Sumpfdotterblume, Vergissmeinnicht sowie Tollkirsche (?). Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern (teils nicht lesbar), die Drehernummern mit Jahreszeichen (teils nicht lesbar), die Dekor- und Malerziffer in Eisenrot sowie das Glasurzeichen im ...
> Read more

H. 14,7 cm, H. 12,3 cm, H. 8,7 cm.

estimate
180 €

789   Kelchvase mit Krokusblüte sowie Heckenrosenzweig. Ernst August Leuteritz für Meissen. Mitte 1930er Jahre – Mitte 1940's.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda

Porcelain, glazed, montiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie reliefgoldverziert. Gedrückt gebauchter Korpus mit hohem, trichterförmigen Hals und ausladendem, geschweiften Mündungsrand. Auf rundem, passig geschweiften und getreppten Standfuß mit einschwingendem Schaft montiert. Auf der Wandung ein Krokuszweig und auf der gegenüber liegenden Seite ein Heckenrosenzweig mit Vergissmeinnicht. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die geritzte Modellnummer "2790" und die Dreherziffer. Erstsortierung.
Entwurfsjahr: um 1865.

Sehr vereinzelt minimale Brandfleckchen.

H. 24,0 cm.

estimate
170 €
sold at
160 €

790   Henkelvase (Kratervase). Johann Daniel Schöne für Meissen. Mitte 1930er – Mitte 1940's.

Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda

Porcelain, glazed, montiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Gedrückt gebauchter Korpus mit hohem, zylindrischen Hals und ausladendem Mündungsrand. Auf rundem, kanellierten Standfuß mit sich verjüngendem Schaft montiert. Zwei seitlich am Korpus ansetzende, aufgebogene Henkel. Schauseitig und verso mit dem Dekor "Rote Rose". Die Ränder mit Goldfaden, der Standfuß sowie die Henkel mit einer Akzentuierung in Aufglasurgold. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in ...
> Read more

H. 28,6 cm.

estimate
190 €

791   Paar hoher Prunkvasen. Böhmen. Wohl Schlaggenwald? Wohl um 1870.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porcelain, glazed und polychrom gefasst sowie mit einer reichen Vergoldung. Hohe, sich fächerartig in Blattformen aufgliedernde Korpi über einem gewölbten, blattförmigen Stand. An den Seiten flankierende, vollplastische Ranken mit Weinreben. Zentral jeweils ein Blütenbukett. Ungemarkt.

Vergoldung partiell berieben. Die Ranken vereinzelt mit Brandrissen. Der Stand je mit Glasurunebenheiten aus der Herstellung, ein Stand seitlich mit flachen Glasurabplatzungen. Vordere Innenwandung einer Vase mit einer herstellungsbedingten dunkelbraunen Verfärbung sowie einem Materialloch (L. ca. 4 mm). Innenböden mit Materialunebenheiten. Eine Vase verso an einem Blattwedel mit einem größeren Materialausschliff aus der Herstellung.

H. jeweils 42,7 cm.

estimate
340 €
sold at
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

792   Petroleum-Lampenfuß "Zwiebelmuster". Meissen. Um 1890's.

Porcelain, glazed und in Unterglasurblau staffiert. Kalebassenförmiger Korpus über einem Rundstand. Auf der Wandung das Dekor "Zwiebelmuster". Die Unterseite offen und innen mit den Knaufschwertern in Unterglasurblau, einer Prägeziffer und der Malerziffer in Unterglasurblau. Ergänzte Messingmontierung mit Schirmhalterung, zwei Schraubfassungen mit E27–Sockel.

Umgebaut und alt elektrifiziert. Ergänzter Holzsockel. Oberer Teil des Gestänges bronziert. Eine E27-Sockelinnenseite mit Chip. Korpus mit vereinzelten Masse- und Glasurunebenheiten aus der Herstellung.

H. ges. 64,5 cm, Korpus H. 30,5 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

793   Drei Lithophanien. Porzellanmanufaktur Plaue, C.G. Schierholz & Sohn / Porzellanfabrik Carl Heyroth & Co., Magdeburg – Sudenburg. Late 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Minimale Masseunebenheiten sowie vereinzelt Brandfleckchen. Eine Lithophanie (Kirchgang) verso oben mit den Resten einer Aufhängung. Die Tafel mit Kathedralverglasung verso u. mit gelblichen Verfärbungen. Eine Lithophanie (Mädchen mit Frucht) mit oberflächlichem Abrieb unten.

Min. 16,4 x 14,3 cm, ges. max. 23,5 x 22,2 cm.

estimate
220 €

794   Uhrenständer. Schlaggenwald, Böhmen (heute Horní Slavkov, Tschechien). 1837.

Porzellanfabrik Schlaggenwald 1792 Horní Slavkov

Porcelain, glazed und in Aufglasurtürkis sowie -gold staffiert. Reliefierte Rokoko-Kartuschenform mit Maske über gebogten Beinen und einem passig eingeschwungenen Postament. Zentral der kreisrunde, von einem Kugelfries umrahmte Uhrenhalter. Unterseits mit dem geprägten Manufakturstempel sowie unterhalb "Schlaggenwald". Des Weiteren die Jahresziffer "837" sowie "30" und die Malerziffer "45" in Aufglasurgold.

Vergoldung, v.a. im unteren Bereich berieben. Sockel, v.a. unterseits mit Brandrissen.

H. 18,7 cm.

estimate
180 €
sold at
190 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

795   "Altthüringer Porzellan. Beiträge zur Geschichte der Porzellankunst im XVIII. Jahrhundert". 1909.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Nachträglich neu gebundener Ledereinband, dieser mit einigen Kratz- und Druckspuren.

30,5 cm x 22 cm x 2 cm.

estimate
180 €

796   Prof. Dr. Karl Heinrich Ludwig Berling et al. "Festschrift zur 200 ja¨hrigen Jubelfeier der a¨ltesten europa¨ischen Porzellanmanufaktur Meissen." 1910.

Prof. Dr. Karl Heinrich Ludwig Berling 1857 Schwarzenbek (Herzogtum Lauenburg) – 1940


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Sehr guter Zustand. Einband u.li. mit kleinem Flüssigkeitsfleck, minimalem Abrieb und minimalen Schmutzspuren. Das Die u. Ecken der ersten Seiten geknickt und angeschmutzt. Aus bindetechnischen Gründen Lagen teils gelöst und restauriert. Das Vorsatzpapier mit minimalen Einrissen, teils restauriert. Eine Seite hinten mit Einriss u.

39 x 31 x 3,3 cm.

estimate
420 €
sold at
340 €

797   "Berichte aus der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen" Max Adolf Pfeiffer – "Bericht über das Jahr 1919". 1919.

Max Adolf Pfeiffer 1875 Berlin – 1957 Tutzing
Eugen Albert William Baring 1881 Dresden – 1961 Melle
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Hermann Limbach ? – ?
Hugo Stein 1881 ? – 1930 ?


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Vorsatzpapier hinten mit Bezeichnung in Blei. Insgesamt sehr guter Zustand, minimale Anschmutzungen. Schmutztitel recto und verso gebräunt. Einbandpapier an der Kante mit oberflächlichen Papierfehlstellen und minimale Abriebspuren.

33,2 x 27,2 x 2cm.

estimate
420 €
sold at
350 €

800   Kelchglas mit bekröntem Monogramm "AR". Sachsen. Wohl Mid 18th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Abriss mit Ablagerungen. Vergoldung nahezu vollständig berieben. Bodenrand mit feinen Kratzspuren. Stand minimal uneben.

H. 14,2 cm.

estimate
360 €
sold at
300 €

801   Kelchglas. Sachsen. Spätes 18. / frühes 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Vergoldung nahezu vollständig berieben. Innenwandung mit Kratzspur. Stand mit herstellungsbedingter Materialaushöhlung.

H. 16 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

802   Spitzkelch. Sachsen. Spätes 18. / frühes 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Boden etwas kratzspurig.

H. 12 cm.

estimate
240 €
sold at
320 €

803   Paar Likörgläser. Sachsen. Spätes 18. / frühes 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Leichte Kratzspuren, zum Teil wohl aus dem Schliffprozess. Ein Glas mit leichten, glasimmanenten Farbspuren.

H. je 8,7 cm.

estimate
220 €

804   Schnapsflasche. Deutsch. 2. H. 18. Jh. oder 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Ohne Stopfen / Schraubverschluss. Boden innen mit minimalen Ablagerungsspuren.

H. 17 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

805   Kleiner Empire-Krug. Freck / Porumbac, Siebenbürgen. Spätes 18. Jh./ Early 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Henkelansatz mit Ablagerungen. Bodenring mit minimalen Kratzspuren.

H. 18 cm.

estimate
340 €
sold at
280 €

806   Zwei Flakons. Wohl Böhmen. Frühes/ Mid 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Ein Flakon ohne Stöpsel. Goldstaffierung etwas berieben, Böden minimal kratzspurig. Stöpsel am unteren Ende bestoßen.

H. 25,7 cm, H. 17,9 cm.

estimate
80 €
sold at
40 €

807   Pokalglas. Böhmen. 2nd half 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Goldstaffierung etwas berieben, am Stand beinahe vollständig. Sehr vereinzelt feine Kratzspuren.

H. 21,8 cm.

estimate
150 €

808   Drei Apothekerfläschchen. Wohl Sachsen. Spätes 19.Jh./ Early 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Der Stöpsel der größeren Flasche mit deutlicheren Chips sowie der Stand mit größerem Chip (L. 16 mm). Die kleinen Flaschen mit minimalen Chips an Mündungsrand und Stöpsel. Standfläche der kleinen Flaschen minimal uneben.

H. 11 cm, H. je 9,5 cm.

estimate
60 €
sold at
90 €

809   Likör-Schatulle (Cave à Liqueur) mit drei Likörflaschen. Wohl 1st half 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Korken erneuert. Die Seitenkante einer Flasche mit Chip sowie an der Kante des Stands zwei kleine Risse. Vereinzelt minimal kratzspurig, die Böden deutlicher. Lack der Schatulle partiell krakeliert und druckspurig, unterseits Trocknungsfuge.

Flaschen je H. 19,9 cm, Schatulle 23,6 x 24,6 x 12,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

815   Damenring mit Brillant-Solitär. 2nd half 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Schiene etwas tragespurig, an einer Seite kleine Formunregelmäßigkeit sowie im Material leichte Bearbeitungsspuren.

D. 16,75 mm (Ringgröße 52 - 53), Gew. 4,6 g.

estimate
750 €
sold at
800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

816   Ring mit Türkiscabochon und Brillanten. Um 1983.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Türkis mit einem durchgehenden Sprung. Krappen des Türkis mit gelblich verfärbten Klebespuren.

D. 17 mm (Ringgröße 53), Gew. 8,8 g.

estimate
500 €
sold at
600 €

817   Paar filigrane Aquamarin-Ohrringe. Late 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Kopf einer Schraube oberflächlich angeschliffen. Aquamarine mit feinen, oberflächlichen Kratzspuren. Kittmasse der Saatperlen etwas verfärbt.

L. 3,5 cm, Gew.ges. 2,6 g.

estimate
170 €
sold at
240 €

818   Perlencollier. 20. Jh./ 21st cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Eine Perle mit geöffnetem Bläschen.

L. 46 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

819   Perlencollier "Choker". 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Oberflächlich etwas berieben. Schließe etwas tragespurig.

L. 44 cm.

estimate
120 €

820   Zwei Bernstein-Colliers und zwei Bernstein-Armbänder. 1st half 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Minimale, oberflächliche Tragespuren.

Colliers L. 42,5 cm, L. ca. 50 cm, Armbänder D. 7 cm, D. 6,5 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

821   Zwei Bernstein-Colliers und zwei Bernstein-Miniaturanhänger. Spätes 19. Jh./ 1st half 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Die Schuhformen mit Bestoßungen. Minimale Tragespuren.

Collier L. 46 cm, L. 49,5 cm, Armband D. 7 cm.

estimate
120 €
sold at
150 €

822   Bernstein-Parure. Early 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Unscheinbare Tragespuren. Der Ring mit unscheinbaren Bestoßungen und oberflächlichem, kaum sichtbaren Krakelee.

Collier L. 43,5 cm, Ohrclips D. 2,2 cm und D. 1,5 cm, Ring D. 18,5 mm (Ringgröße 58).

estimate
220 €
sold at
280 €

823   Muschel-Kammee mit dem Profil der Flora. 1870er/ 1890's.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Broschnadel etwas verbogen. Schließe und Halterung der Gemme verso mit Lötspuren.

D. 4,6 x 3,7 cm, Gew. 13,3 g.

estimate
220 €
sold at
180 €

824   Muschel-Kammee. 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Broschnadel minimal gebogen. Fassung oxidiert. Kammee etwas unregelmäßig geschnitten, unten minimal bestoßen und mit einer kleineren Verfärbung.

3,9 x 3,1 cm.

estimate
110 €

825   Belle Époque- Brosche mit Diamanten und Rubinen. 1910er/ 1920's.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Zentrale Perle mit deutlichen, umfassenden Rissen und Ausplatzungen. Lötstellen teils etwas gedunkelt.

L. 5,7 cm, Gew. 3,9 g.

estimate
170 €

826   Vintage Brosche. Eisenberg & Sons. USA. Um 1935– 1945.

Metal cast, galvanisiert und farblose Strasssteine. Blütenform, überwiegend mit Steinen im Brillant- und Navetteschliff besetzt. Verso mit einem Clip sowie gemarkt "Eisenberg Original".

Nutzungs- und kratzsspurig, Verspiegelungsfolien der großen Steine unterseits mit Fehlstellen sowie Rissen. Einige wenige der Steine fehlend, partiell gelockert.

L. 7,2 cm.

estimate
100 €

827   Schleifen-Brosche. Edith Hartmann für Henkel & Grosse, Pforzheim / Christian Dior. 1965.

Edith Hartmann 20. Jh.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Ein Schleifenende mit deutlicher Druckspur. Das andere Schleifenende mit Druckstelle. Unterseitig Klebstoffreste.

L. 9,2 cm.

estimate
130 €

828   Brillant-Damenarmbanduhr. Bandel. 1970's.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Gangfähig. Werk nicht geöffnet. Minimale Druckstelle am Gehäusedeckel.

L. 18 cm, Gew. 30,1 g.

estimate
1.100 €
sold at
900 €

829   Seltene Gedenk-Uhrenkette aus geflochtenem Haar. 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Die Klebemontierung der großen Anhängerperle gelockert.

L. 52 cm.

estimate
150 €

830   Empire Kaffee-Kernstück. J. B. Lombaerts, Brüssel. 1831– 1869.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Sehr vereinzelt minimale Dellungen und Kratzspuren. Ein Verbindungsstift der Handhabe der Kaffeekanne fehlend, Handhabe etwas locker sitzend.

Kaffeekanne H. 23,8 cm, Teekanne H. 15,6 cm, Zuckerdose H. 15 cm, Sahnekännchen H. 15,2 cm, Gew. ges. 2450 g.

estimate
3.000 €

831   Zuckerdose. Schweden (Importware). Nach 1912.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Partiell leichte Eindellungen im Korpus.

H. 9,5 cm, B. 10,5 cm, T. 8 cm, Gew. 185 g.

estimate
180 €
sold at
300 €

832   Reisebesteck mit Monogramm "BS" im originalen Etui. Wohl Wien, Österreich-Ungarn. Um 1824– Mid 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Minimale Nutzungsspuren, die Zinken und Schneide des Messers leichter oxidiert. Oberfläche des Etuis berieben, ein Verschlusshaken fehlend.

Messer L. 24,5 cm, Gabel L. 22,5 cm, Löffel L. 22 cm, Gew. 175 g.

estimate
100 €
sold at
80 €

833   Zwölf Austerngabeln. Wohl Frankreich. 2. H. 19. Jh.- Early 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Punktuell unscheinbare Eindellungen im Silber. Insgesamt unscheinbar nutzungsspurig. Elfenbein teils gegilbt, ein Griff mit feinen Rissen.

L. 13,5 cm.

estimate
150 €
sold at
200 €

834   Obstbesteck für 12 Personen. Bruckmann & Söhne, Heilbronn für Schnauffer, Dresden. Spätes 19. Jh./ Early 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Vergoldung von sechs Messerklingen und sechs Gabelkellen beinahe vollständig berieben, eine Zwinge mit deutlicherer Fuge. Schatulle mit Nutzungsspuren.

Gabeln L. 14,7 cm, Messer L. 16,8 cm, Gew. Gabeln 308 g, Schatulle 30 x 19 x 5,5 cm.

estimate
170 €

835   Besteckgarnitur "Egoist". Anders Johan Navalinen (zugeschr.), St. Petersburg. 1889– 1891.

Anders Johan Navalinen 1858 Pielisjärvi – 1933 Terijoki


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Griff des Messers mit feinem Riss (L. ca. 20 mm). Etui altersspurig.

Messer L. 20,8 cm, Gabel L. 16,9 cm, Löffel L. 17,4 cm, kl. Löffel L. 11 cm, Gew. 135 g (ohne Messer).

estimate
900 €

836   Seltenes Teebesteck für 12 Personen. Nikolaì Vasilievich Alexeev, Moskau. 1895.

Nikolai Vasilievich Alexeev Spätes 19. Jh.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Die Vergoldung an den Griffen von Zuckerstreulöffel, Zuckerheber und Vorlegegabel zum Teil berieben. Vereinzelt leichte Oxidationsspuren. Etui nutzungsspurig, Bezug ober- und unterseitig mit Einrissen und Bereibungen.

Zuckerstreulöffel L. 14,7 cm, Zuckerheber L. 11 cm, Zuckerzange L. 11,7 cm, Gabel L. 12 cm, Löffel je L. 11,1 cm, Ges.gew. 213 g.

estimate
1.700 €

837   Serviettenring mit Cloisonné-Dekor. Wohl Pawla Mischukowa oder Pjotr Pawlowitsch Milyukow, Moskau. 1896– 1908.

Pjotr Pawlowitsch Milyukow Tätig von ca. 1877 bis 1912


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Email vereinzelt bestoßen, mit Krakelee und im Bereich des Medaillons mit minimalen Materialverlusten. Goldfarbener Überzug nahezu vollständig berieben. Silber mit Oxidationsspuren.

D. 4,9 cm, Gew. 44 g.

estimate
360 €
sold at
240 €

838   Petschaft. Russland. 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Mit den Resten eines goldfarbenen Überzugs. Oberfläche kratzspurig, mit kleinen Einkerbungen und etwas oxidiert. Im unteren, konkaven Bereich mit Gussunregelmäßigkeiten.

L. ges. 10,3 cm, Gew. 97 g.

estimate
150 €

839   Zinnteller "Moritzburg 26. Juli 1738" mit springendem Hirsch. Friedrich Rothe, Dresden. Um 1738.

Tin. Runde, flache Form mit abgesetzter, leicht ansteigender Fahne. Auf der Fahne mit dem gravierten Dekor eines springenden Damhirschs, flankiert von der gravierten Bezeichnung "Moritzburg" und "den 26 July 1738". Unterseits mit der zweifachen Stadt- und der Meistermarke.

Die Teller wurden anlässlich eines "Inventions-Schießens" zum Namenstag der Kaiserin Anna Iwanowa (Russland) als Schießpreise des Königs vergeben.

Lit.: Reinheckel, G.: Sächsisches Zinn im Museum für
...
> Read more

D. 24,8 cm.

estimate
250 €
sold at
650 €

840   Vier Teller. Johann Christian Weigandt, Meißen / Gottlieb Benjamin Schamberger, Liegnitz / Christian Gottlieb Emler, Hirschberg. 1780 /1805/ 1838.

Tin. Runde, flache Formen, jeweils mit abgesetzter, leicht ansteigender Fahne. Zwei Teller auf der Fahne graviert monogrammiert und datiert "D.W.E.E.F." und "1780". Unterseits mit der Stadtmarke und der zweifachen Meistermarke Johann Christian Weigandts. Ein Teller im Spiegel mit dem geflechelten kursächsischen Wappen. Die Fahne mit einer Wellenbordüre, oberhalb monogrammiert "G.C.K." und flankierend datiert "1805". Unterseits mit der Stadt- sowie der Meistermarke Gottlieb Benjamin ...
> Read more

D. min. 20,7 cm, D. max. 24 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €

850   Memorial Head With Four Birds of Prophecy 1st quarter 20th cent.

Bronze (Kupferlegierung), Wachsausschmelzverfahren, schwarzbraun patiniert. Das Gesicht des Kopfes rechts und links mit Schlangen in hohem Relief, Frösche (Kröten) im Maul haltend. Der Scheitel mit einem nach innen offenen, aufgesetztem Reif. Darauf vier bekrönende "Ahianmwen-Oro" (Vögel der Prophezeihung). Unterhalb vier, am Kopf herabhängende Flechtbänder. Oberhalb der Augenbrauen mit jeweils drei Skarifikationsnarben. Halsabschluss mit Reliefwulst.

Provenienz: Sammlung Alfons
...
> Read more

H. 37 cm.

estimate
950 €

851   Gedenkkopf eines Königs (uhunmwun- elao). Benin. Wohl 1st quarter 20th cent.

Bronze (Kupferlegierung), Wachsausschmelzverfahren, braun und partiell grünlich patiniert. Darstellung eines Kopfes mit hohem, zylindrischen Kragen aus Korallenketten. Auf dem Kopf eine Korallenkrone, vor und hinter den C- und Y-förmig modellierten Ohren herabhängende Korallenketten, am Hinterhaupt sechs weitere Korallenketten mit kugelförmigem Abschluss. An der Stirn sechs reliefierte Skarifikationsnarben. Scheitelpunkt mit einer Öffnung, D. 5,5 cm. Ohne Plinthe.

Provenienz:
...
> Read more

H. 27,5 cm.

estimate
950 €
sold at
800 €

852   Memorial Head 1st quarter 20th cent.

Bronze (Kupferlegierung), grünschwarz patiniert, Wachsausschmelzverfahren. Naturalistischer Kopf, das Gesicht mit mandelförmigen Augen und überwiegend vertikalen Ritzmarkierungen, der Hals mit horizontal verlaufenden Rillen, Hautfalten darstellend. Der Hals mit drei Löchern, D. ca. 1,5 cm, die Scheitelöffnung annähernd rund, D. 10,5 x 9,5 cm.

Provenienz: Sammlung Alfons Garn (1926 Dresden – 2005 Dresden), wohl vormals Sammlung Paul Garn (1885 – 1959).

Vgl.: Ife Kopf. Yoruba, Ile-Ife, Nigeria. 14.-15. Jh., British Museum, London, InvNr. Af1939, 34.1.

Kopf mit mehreren Löchern. Oberfläche mit deutlicheren Unebenheiten und Oxidationsspuren. Innenseite schwarz und grünlich patiniert.

H. 31 cm.

estimate
950 €
sold at
1.700 €

853   Gedenkkopf eines Köngis. Benin. Wohl 1st quarter 20th cent.

Bronze (Kupferlegierung), Wachsausschmelzverfahren, grünschwarz patiniert. Innenseitig Verschraubung von Eisenpupillen im Guss nachgebildet. Darstellung eines Kopfes mit einem Kragen von Kropfperlen. Auf dem Kopf eine Kappe aus Perlgeflecht. C-förmig modellierte Ohren, die Augenbrauen mit je drei reliefierten Skarifikationsnarben. Scheitelpunkt mit stoßzahnförmigen, figürlich und stilisiert reliefiertem Aufsatz.

Provenienz: Sammlung Alfons Garn (1926 Dresden – 2005 Dresden), wohl vormals Sammlung Paul Garn (1885 – 1959).

Kopf mit Löchern, Oberfläche partiell oxidiert mit Ablagerungsspuren und mit Materialunebenheiten.

H. 32,9 cm.

estimate
750 €

854   Kleiner Gedenkkopf eines Königs. Benin. Wohl 20th cent.

Bronze (Kupferlegierung), schwarz patiniert. Büste eines prachtvoll geschmückten Oba mit Halsschmuck und Kopfbedeckung.

Oberfläche mit Ablagerungs-, Oxidations- und Abriebspuren. Partiell mit Gussunebenheiten sowie Löchern.

H. 16,2 cm.

estimate
120 €
sold at
260 €

855   Head of a Ram 20th cent.

Bronze (Kupferlegierung), hellgrün-braun patiniert, Wachsausschmelzverfahren. Widderschädel über zylindrischem Stand mit abgesetztem Standring. Seitlich am Hals zwei Löcher, D. 0,9 cm.

"Der Widder war im Gebiet Benins und benachbarter Yoruba-Reiche (Ife, Owo) ein Machtsymbol, das die Kraft und Unberechenbarkeit des Tieres ausdrückt. Die bestimmten Tieren zugewiesenen Eigenschaften glaubte man auf den Menschen übertragen zu können. Häufig geschah das im Prozess der Opferung des
...
> Read more

H. 19 cm.

estimate
240 €
sold at
260 €

856   Pferd mit Vorratsgefäß. Benin. 20th cent.

Bronze (Kupferlegierung), mittelbraun patiniert. Auf einer annähernd ovalen Plinthe stehendes Pferd. Auf dem Rücken ein Vorratsgefäß mit reliefierten Darstellungen von Schildkröten, einer Schlange und einer Echse.

Teils Gussunebenheiten. Standfläche etwas uneben.

H. 12 cm.

estimate
120 €
sold at
80 €

857   Equestrian. 20th cent.

Bronze (Kupferlegierung), dunkelbraun sowie grünlich-hellbraun patiniert. Zwei archaische Reiter, jeweils auf einem gesattelten Pferd, in der rechten Hand je einen Speer haltend. Eine Figur auf einer kreisrunden Plinthe.

Partiell Gussunebenheiten, teils Ablagerungsspuren.

H. 17,5 cm, H. 9 cm.

estimate
120 €
sold at
140 €

858   Großer Armring. Wohl Yoruba. 20th cent.

Bronze. zu groß für Armreif

Partiell Gussunebenheiten. Verso ein Loch. Partiell Ablagerungs- und Oxidationsspuren.

D. ca. 9,5 cm.

estimate
120 €
sold at
130 €

860   Katsushika Hokusai, Acht Doppelseiten mit Landschaftsdarstellungen aus "Hokusai manga" Bd. 14/eine Doppelseite aus "Hokusai manga" Bd. 7. Um 1850.

Katsushika Hokusai 1760 Edo (heute Tokio) – 1849 Asakusa

Wood cut in colours on japanese paper. Hokusai manga, Bd. 14: S. 6/7; 8/9; 14/15; 16/17; 20/21; 24/25; 26/27.
Hokusai manga, Bd. 7: S. 48/49. Eine Darstellung jeweils aus zwei Blättern bestehend, je am o. und u. Rand Mi. miteinander verbunden (klebemontiert). An den o. Ecken jeweils auf einem Untersatzkarton montiert. In einem klappbaren Passepartout.

Vereinzelte Quetschfalten (wohl aus dem Entstehungsprozess). Partiell kleine, gelbliche Flecken. Papier leicht oberflächlich berieben. Vereinzelte geringfügige Randläsionen. Einige Blätter mit kleinen Falten an Montierungspunkten.

Bl. ca. 22,6 x 25,7 cm, Darst. ca. 18,1 x 24,8 cm, Psp. ca. 32,7 x 45,2 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

861   Lì Fán Rén, Beim Frisieren. China. 2nd half 19th cent.

Lì Fán Rén 19. Jh.

Brush and pen drawing auf dünnem Japan, aufkaschiert. In chinesischen Schriftzeichen in schwarzer Tusche signiert "Lì Fán Rén", bezeichnet "selbst hergestellt gemalt" sowie sowie mit dem Künstlersiegel versehen u.li. Rollbild in chinesischer Montierung. Verso am o. Rand in Tusche alt bezeichnet "Beim Frisieren" sowie mit einem Besitzervermerk.

Ingesamt gegilbt. Papier sehr fragil und mit punktuellen bräunlichen Flecken und Brüchen. Darstellung mit mehreren Fehlstellen. Montierung u. mit mehreren kaschierten Einrissen (max. 17 cm) sowie mit zwei waagerechten Falten u. und o.

Darst. 68 x 36 cm, Bl. 150 x 53,5 cm.

estimate
300 €
sold at
300 €

862   Utagawa Hiroshige, 13. Station: Numazu im Mondlicht. Aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô-Straße (Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi). Um 1833 - 1834.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Wood cut in colours on japanese paper. Signiert in der Darstellung o.li. "Hiroshige ga" sowie mit Titelbezeichnungen. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert und in einem klappbaren Passepartout.

Entlang der Außenkonturen der Darstellung allseitig geschnitten. Rote Farbbereiche etwas verblasst. Kleine, restaurierte Fehlstellen im Papier. Vereinzelte Fleckchen. An den Ecken Papier etwas wellig, berieben. Verso mit Resten einer alten Montierung.

22,5 x 35,2 cm, Psp. 36,7 x 50,9 cm.

estimate
420 €
sold at
360 €

863   Utagawa Hiroshige, 4. Station: Kanagawa, Blick auf den Uferwall. Aus der Serie "53 Stationen der Tôkaidô-Straße (Tôkaidô gojûsan tsugi no uchi). Um 1833 - 1834.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Wood cut in colours on japanese paper. 2. Version der 4. Station. Signiert in der Darstellung o.li. "Hiroshige ga" sowie mit Titelbezeichnungen. An den Ecken auf Untersatzpapier montiert und in einem klappbaren Passepartout.

Kräftige Farben. Randläsionen mit Knickspuren. Feine, horizontale Quetschfalten, insbes. im Himmel. Papier partiell berieben und etwas angeschmutzt, bräunliche Flecken. Farbbereich am Horizont oxidiert. Vereinzelt kleine weiße Farbspritzer.

Bl. 23,9 x 36,3 cm, Darst. 22,3 x 35 cm, Psp. 36,7 x 51,2 cm.

estimate
750 €

864   Utagawa Hiroshige "Yoshida, Toyokawa ôhashi" (Große Brücke über den Fluß Toyo). 1855.

Utagawa Hiroshige 1797 Edo (Tokio) – 1858 ebenda

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. 35. Blatt aus der Serie "Gojusan tsugi meisho zue" auch als "Vertical Tôkaidô" bekannt mit 53 Ansichten der Tokaido-Straße. Signiert "Hiroshige hitsu". Mit den Zensorensiegeln "aratame / Hare 7" und Datierungstempel. Verlegt bei Tsutaya Kichizô (Kôeidô). An den o.li. Ecken auf Untersatzpapier montiert. Wohl späterer Druck der 1860/70er Jahre.

Blatt minimal gegilbt. Ränder leicht angeschmutzt. Vereinzelte kleine Stockflecken am re. Blattrand. Li. o. Ecke mit Abrieb-Stelle.

Bl. 36,6 x 25 cm, Unters. 48,5 x 32 cm.

estimate
360 €
sold at
300 €

865   Utagawa Hiroshige II, Prozession vor dem Berg Fuji mit Kirschblüte. 12. Monat 1857.

Utagawa Hiroshige II 1829 Japan – 1869 ebenda

Wood cut in colours on japanese paper. Die zwei ersten Blätter eines Triptychons. Beide Blätter in der Darstellung u.li. sowie u.Mi. mit dem Datums-Siegel und Signatur versehen.

Papier gegilbt, mit bräunlichen Flecken und partiell sehr dünn sowie oberflächlich berieben. Verso ein Blatt mit Resten einer Japanpapierkaschierung. Ein Blatt mit winzigen Löchlein. Farben verblasst.

Bl. je 35,8 x 23,9 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

866   Utagawa Kunisada I., Der Schauspieler Onoe Kikugorô IV als "Oritsu". 1860.

Utagawa Kunisada I. 1786 Edo (heute Tokio) – 1865 ebenda

Wood cut in colours auf feinem Japan. Signiert "Toyokuni ga" in Toshidama-Kartusche. Mit Zensorensiegeln "aratame" kombiniert mit Datum "1860, 2. Monat". Verlegt bei Hanmoto Izutsu-ya (Shôkichi). An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert.

Der Schauspieler Onoe Kikugorô IV in dem Kabukidrama "Kinoshita kage masago no date zome" als Gion no Oritsu (Oritsu aus Gion). Aufgeführt im 2. Monat 1860 im Theater Ichimura-za (Edo).

Knickspurig. Fehlstelle u.re. und li. Löchlein u.Mi.

Bl. 36,7 x 25 cm, Psp. 51 x 41 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

867   Utagawa Kuniyoshi "Kiso Yoshinaka no omoimono Tomoye-gozen to iu shita". Um 1843.

Utagawa Kuniyoshi 1798 Edo (heute Tokio) – 1861 ebenda

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. Linkes Blatt eines Triptychons. Signiert u.re. in japanischen Schriftzeichen "Ichiyûsai Kuniyoshi ga" (Künstler-Synonym) , im Toshidama Siegel. Mit den Stempeln der Zensor Mura. Verlegt von Ebisu-ya Shokichi. An den oberen Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.

Ausgezeichneter, sehr früher Druck, frische Farben. Leicht verbräunt. Zwei kleine Löchlein im Papier am li. Rand Mi. Ecke u.re. minimal geknickt.

Bl. 37,5 x 25,5 cm, Unters. ca. 43 x 31 cm.

estimate
120 €

868   Utamaro II, Parade der Kurtisanen im Yoshiwara. (Naka-no-chô im New Yoshiwara). Um 1810.

Utamaro II ? – 1831 ?

Wood cut in colours auf Japan aus der Edo-Periode. Im Stock signiert "Utamaro hitsu" re.Mi. Mit dem Verlegersiegel "Yamaguchi-ya Tobei" und dem Zensorensiegel "kiwame" u.li. versehen. Linke Seite eines Triptychons. Im Passepartout.

Bis über die Darstellungskante geschnitten. Verso kaschiert. Oberfläche etwas berieben.

Bl. 35,2 x 24,4 cm. Psp. 48,5 x 34 cm.

estimate
120 €

871   Tripod incense burner. China. 1949.

Bronze, schwarzbraun patiniert. Weite und flache, gedrückt gebauchte Form auf drei Füßen, seitlich jeweils eine Handhabe in Form einer Löwenmaske. Kurzer, zylindrischer Hals mit einem abgesetzten, profilierten Mündungsrand. Unterseits die Tang-Ming-Kuan-Marke "Dou Fang Zhu Ren Jian Zhi" (Studiostempel).

Vereinzelte Kratzspuren, im Gesamtbild jedoch sehr unauffällig.

D. 21 cm, H. 7,4 cm, Gew.1950 g.

estimate
2.200 €

872   Avalokiteshavara Bodhisattva. Tibet. Wohl spätes 19. Jh./ Early 20th cent.

Bronze, hohl gearbeitet, braun patiniert und mit Resten einer dunkelbraunen Lackierung. In Padmasana auf einem Lotossockel sitzender Bodhisattva mit vier Köpfen und jeweils einer fünfzackigen Krone. In der rechten Hand vor dem Körper einen Donnerkeil haltend. Die linke obere, nach außen gehaltene Hand mit einem Gebetsbuch. Die übrigen Hände in Karana (?) Mudra. Sockelunterseite mit vier Krappen zur Fassung.

Lackierung und Patina berieben.

H. 24 cm.

estimate
750 €

873   Gelber Jambhala auf Löwe. Nepal. Wohl 18th cent.

Bronze, dunkelbraun patiniert und mit Resten eines roten Pigments sowie einer Silberauflage. Jambhala (Gott des Wohlstands), schmuckverziert auf einem ruhenden Löwen sitzend. In der rechten Hand eine Bijapuraka – Frucht (Zitrone), im linken Arm den Juwelen speienden Mungo Nehulay haltend. Kopf und Körper von schwingenden Bändern umrahmt. Lotossockel. Die Innenseite verschlossen.

Staffierung nahezu vollständig verloren, vereinzelt Korrosionsspuren.

H. 19,2 cm.

estimate
350 €
sold at
380 €

874   Schachspiel mit Elfenbeinfiguren. Peking, China. Wohl um 1900– 1910.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Figuren partiell unscheinbar vergilbt und mit unscheinbaren Nutzungsspuren. Die Patinierung punktförmig oberflächlich abgeplatzt. Die Stoffbezüge des Eingerichtes teils mit Stockflecken und etwas geblichen. Schatulle etwas berieben und stockfleckig.

Figuren H. 5 - 10 cm, Schachbrett 40,2 x 40,4 cm, Schatulle 42 x 22 x 9 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

875   Silk Table Screen with inlaid mother-of-pearl. China. Late Qing Dynasty, Mid-19th Century. Mid 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Fabric with cuts, esp. top right and bottom left. Cartouche bottom left incomplete. Incrustations of corners missing. Varnish partly with defects.

H. ges. 90 cm, B. ges. 44,5 cm, Paneel 71 x 57 cm.

estimate
2.200 €

880   Seltene, große Pendule. Deutscher Sprachraum. Um 1770/ 1780.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Gehäuse bronzefarben überfasst sowie mit mehreren bronzierten Retuschen. Zifferblatt mit feinen Haarrissen. Lunette mit mehreren Brüchen. Gehäuse mit kleinen Bestoßungen und Schwundrissen. Glasdeckel mit größerem Chip. Minutenzeiger und Pendel mit Lötstelle.

H. 82 cm.

estimate
6.000-8.000 €
sold at
4.800 €

881   Jugendstil-Tischuhr. Albin Müller (zugeschr.), Magdeburg. Um 1905.

Albin Müller 1871 Dittersbach/ Erzgebirge – 1941 Darmstadt


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Gehäuse vereinzelt mit minimalen Kratzspuren. Patinierung partiell etwas berieben.

H. 28,2 cm, B. 15,8 cm, T. 8,7 cm.

estimate
180 €
sold at
260 €

882   Ikone "Gottesmutter von Tichwin". Zentralrussland. Spätes 18th cent.

Oil painting und wohl Tempera auf Holz, goldfarbene Akzentuierungen an Heiligenscheinen und Verzierungen. Unsigniert. Bildträger aus zwei vertikalen Platten gefügt. Verso zwei horizontale Gratleisten.

Mit einem schriftlichen Gutachten von Bernhard Bornheim, Puchheim, vom 23.05.2020.

Für das Gutachten und freundliche Auskünfte danken wir Herrn Bernhard Bornheim, Puchheim, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Ikonen.

Malschicht mit umfangreichen Restaurierungen. Hintergrund vollständig überarbeitet, ebenso die Linien der Innen- und Außenkanten sowie der Nimbenbegrenzung. Die Kalligrafie entsprechend dem Letterntypus des 18. Jh. bzw. der 1. Hälfte des 19. Jh. ergänzt. Maphorion mit Retuschen. Das Gesicht der Gottesmutter mit lavierenden Überarbeitungen in den schattierten Bereichen. Li. Hand, Kopf und Gewand des Erlösers nahezu vollständig restauriert, die Faltenlinien in der Art des frühen 17. Jh. ergänzt. Die Finger von Erlöser und Gottesmutter in der Art um 1600 etwas verlängert. Bildträger gewölbt, verso braun gebeizt. Unebenheiten an Kittungen entlang des u. Randes.

71,3 x 54,4 cm.

estimate
1.600 €

883   Schatulle mit Spielsteinen. Spätes 18. / frühes 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Korpus verzogen. Deutlichere Nutzungsspuren der Innen- und Außenseite, die Oberfläche mit Trocknungsrissen und Fehlstellen. Lackierung später, umfassende Retuschen.

20 x 15,5 x 5,5 cm.

estimate
240 €
sold at
150 €

884   Spanschachtel "Maria und Jesuskind als Himmlische Könige". Wohl Alpenländisch. Wohl spätes 19. Jh./ Early 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Innenseite punktuell mit Tinten- und Kugelschreiberspuren. Insgesamt mit altersbedingten, oberflächlichen Nutzungsspuren.

17,5 x 8,2 x 5,6 cm.

estimate
150 €
sold at
70 €

885   Distaff (Spinnrocken). Wohl Serbien. 19th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Am o. Rand des Bildfeldes, an den Kanten sowie verso vereinzelt mit gebräunten Stellen.

L. 95 cm.

estimate
350-500 €
sold at
300 €

886   Große Empire-Girandole. Wohl Frankreich. Um 1800.

Brass casting, vergoldet. Siebenflammig. Mehrteilig, geschraubt. Siebenflammig. Profilierter Balusterschaft mit antikisierendem Frauenrelief alternierend mit Löwenringen über einem durchbrochen gearbeiteten Postament mit vier Delphinfüßen. Schaft und Fuß mit einem üppig reliefierten Palmetten-, Zungen- und Kugelfriesdekor. Vom Schaft ausgehend ein vertikal trichterförmig aufstrebender Arm sowie sechs S-förmig geschwungene Arme mit reliefiertem Blattwerkdekor und je einer vasenförmigen Tülle über einer rosettenförmigen Tropfschale. Ungemarkt.

Ein Arm mit Restaurierung (hartgelötet). Vergoldung partiell berieben. Behang der Tropfschalen fehlt. Fuß mit Lunker.

H. 62 cm.

estimate
1.400 €
sold at
1.200 €

887   Große "Napoleon III" – Prunkgirandole. Late 19th cent.

Bronze, poliert, partiell schwarz patiniert bzw. vergoldet, die Füße unvergoldet, roter und grüner Marmor. Vierflammig. Verschraubungen mit Whitworth-Gewinde. Amphorenform über einer profilierten, quadratischen Plinthe mit verkröpften Ecken, die Sockelplatte mit vier rosettenförmigen, ornamental reliefierten Füßen. Auf der Vase ein plastisches Lorbeerkranzdekor, je zwei alternierend angeordnete Rund- sowie hochovale Medaillons girlandenförmig umrahmend. Die Rundmedaillons mit ...
> Read more

H. 146 cm.

estimate
950 €
sold at
800 €

888   Deckenleuchte in der Art von Muller Frères, Frankreich. Um 1920- 1925.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Ein kelchförmiger Schirm am Rand mit Materialverlust. Die Schale am Rand umlaufend mit minimalen, flachen Chips. Patinierung des Gestänges partiell berieben bzw. korrodiert. Arme deformiert.

H. 60 cm, D. 75 cm.

estimate
150 €

889   Paar seltene Parabolspiegellampen (Deckenleuchten). Zeiss Ikon AG Goerz-Werk, Berlin. 1920er Jahre/ 1930's.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Nutzungsspurig, die Oberflächen und Beschichtung leicht berieben sowie mit Oxidationsspuren. Halterung mit Farbspuren. Elektrifizierung erneuert.

H. ges. 30 cm, Schirm D. 28 cm.

estimate
250 €
sold at
220 €

890   Seltene Parabolspiegellampe (Deckenleuchte). Zeiss Ikon AG Goerz-Werk, Berlin. 1920er Jahre/ 1930's.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Nutzungsspurig, die Oberflächen und Beschichtung etwas berieben sowie mit Oxidationsspuren. Halterung mit Farbspuren. Elektrifizierung erneuert.

H. 31 cm, Schirm D. 28 cm.

estimate
150 €
sold at
100 €

891   Art déco-Tischlampe. BJB GmbH & Co. KG, Arnsberg-Neheim. 1920er - 1940's.

White alloy, vermessingt, poliert und montiert. Zweiflammig. Klammerförmig geschwungene Form über runder, abgeflachter Plinthe auf drei kleinen, kreiselförmigen Füßen. Oberhalb eine Kugelform mit Rundstabkonstruktion, daraus hervorgehend zwei U-förmig gebogene Arme mit Edisonfassungen. Abschluss mittels einer Kugelform. Auf einer Fassung mit der Herstellermarke "BJB", der Bezeichnung "250V" sowie "DVE" im Dreieck. Plinthe mit Druckschalter.

Elektrifizierung, Bodenplatte und Oberfläche fachmännisch erneuert bzw. ergänzt. Korpus mit Kratzern und minimalen Eindellungen. Kugelförmiger Abschluss mit Kratzspuren.

H. 66,5 cm.

estimate
120 €

895   Berliner Leiste. 19th cent.

Wood, weiße Grundierung, Blattsilberauflage, Goldlack-Überzug. Seitenflächen umlaufend mit Papierbeklebung versehen, diese mit Marmorierungsimitation (schwarze Tupfen auf ockerfarbenem Grund). Ansteigende schmale, glanzversilberte Hohlkehle als Sichtleiste, darauf folgend eine versilberte, seidenmatt glänzende, breitere Hohlkehle und abschließend ein Karnies mit schmaler, ansteigender Kehle, in einen Halbrundstab übergehend, glanzversilbert. Mit historischer Verglasung und originaler ...
> Read more

35,2 x 32,4 x 2,4 cm, Falz 30,5 x 27,2 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

896   Aufsatzsekretär. Norddeutsch. Late 18th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Die Front mit Trocknungsrissen. Türen mit Aufleimungen. Schubböden ausgeleimt, Eingerichte mit Umbauten. Rückwand o. Schub mit Ergänzung. Rückwand partiell ergänzt. Türschloss ergänzt, Feder eines Stulpriegels defekt. Beschläge ergänzt.

H. 238 cm, B. 113,5 cm, T. 60 cm.

estimate
1.900-2.200 €

897   Spieltisch. Dresden. Um 1730.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Unrestaurierter Zustand. Furnier der Tischplatte innen- und außenseitig mit deutlichen Druckspuren, diese partiell geschwärzt, partiell mit Trocknungsrissen sowie zwei kleinen Fehlstellen. Ein Eckbereich der Tischplatte mit nachträglich eingesetztem Furnier. Schellack der Tischplatte innen partiell stumpf und mit Abdrücken eines Gewebes. Oberflächen der Zargen und der Beine mit Resten eines verkohlten Schellackes durch Hitzeschaden.

H. 80,5 cm, B. 85 cm, T. 42 cm (zusammengeklappt), H. 80,5 cm, B. 85 cm, T. 83 cm (ausgeklappt).

estimate
1.800 €
sold at
1.500 €

898   Bergère "en cabriolet". Oldenburger Raum. Wohl 18. /19. in der Art des 17th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Sitzpolsterung und Stoffbezug hochwertig erneuert, Polsterung der Seitenteile und Rückenlehne teilweise erneuert. Rückenlehne mit neu eingesetzten Querstreben. Kleine Ergänzung am re. Vorderbein, minimale Fehlstelle am li. Vorderbein. Einige wenige Kratzspuren.

H. 109 cm, B. 71 cm, T. 69 cm.

estimate
350 €

899   Armlehnstuhl. Wohl norddeutsch. 18th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Li. Armlehne etwas locker, Zargenzapfen vorn li. angebrochen sowie mit Spuren eines inaktiven Anobienbefalls. Vereinzelte Druck- und Kratzspuren sowie Trockenrisse.

H. 96,5 cm, B. 61,5 cm, T. 43,5 cm, Sitzhöhe 45 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

900   Paar klassizistische Stühle. Eventuell Süd- oder Mitteldeutsch. Um 1780.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Minimale Bestoßungen. Vereinzelte Trocknungsrisse. Polsterung hochwertig erneuert, Bezug im Bereich der vorderen Sitzkante leicht berieben, eine Sitzfläche mit kleinem Fleck.

H. 90,5 cm, B. 49,5 cm, T. 50 cm, Sitzhöhe ca. 45 cm.

estimate
700-1.000 €
sold at
600 €

901   Biedermeier-Kastensekretär. Süddeutsch. Um 1840.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Deutliche Spuren eines inaktiven Schädlingsbefalls. Schreibplatte verworfen. Umbau am untersten Schub, Korpusboden hochgesetzt (?). Laufbereiche der Traversböden gespachtelt. Tür des zentralen Fachs u.re. angebrochen. Ein Knauf mit fehlender Spiegelintarsie, Schlüsselschilde aus Bein ergänzt.

H. 168 cm, B. 103 cm, T. 50 cm.

estimate
420 €
sold at
350 €

902   Salontisch im Stil des Biedermeier. 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Tischplatte erneuert. Ergänzungen im Furnier der Tischplatte. In der Mitte der Tischplatte ein durchgehender Trocknungsriss sowie weitere kleinere Trocknungsrisse im Furnier. Einige wenige Spuren inaktiven Schädlingsbefalls. Mehrere fachmännische Ergänzungen im Unterbau.

H. 70,5 cm, D. 90 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

903   Kleiner Beistelltisch im Stil des Biedermeiers. 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Furnier mit partiellen Rissbildungen. Minimale Druckspuren, leichte Nutzungsspuren auf der Tischplatte. Spuren inaktiven Schädlingsbefalls im Bereich der Dreipass-Platte sowie der Zargentrommel mit Schub. Kratzspuren im unteren Bereich der Beine. Knauf am Schub fehlt.

H. 73,5 cm, B. 45,5 cm, T. 45,5 cm.

estimate
100 €
sold at
220 €

904   Seltener Bibliotheksstuhl (Bibliothekstreppe). Spätes 19. Jh./ Early 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Unrestaurierter Zustand, Verbindungen teilweise ausgeleimt, Trocknungsrisse. Das durchbrochene Zargenbrett ergänzt. Acht nachträglich angebrachte Filzgleiter an den Unterseiten der Füße bzw. den Standflächen der Treppe.

H. 11 cm, B. 42 cm, T. 39 cm, Sitzhöhe 50 cm (zusammengeklappt), H. 99,5 cm, B. 38 cm, T. 61 cm (ausgeklappt).

estimate
150 €
sold at
320 €

905   Jugendstil-Beistelltisch. Um 1905.

Brass, gegossen, poliert, rauchfarbenes Glas. Dreifuß aus drei Elementen, an den Füßen mittels eines Dreifachstegs über einem Zapfen verbunden. Zentral im u., mi. und o. Bereich verschraubt. Auf der Unterseite der Füße punziert nummeriert "39", "40" und "41". Aufliegende Tischplatte.

Dreifuß mit vereinzelten Gussfehlern sowie leichten Kratzspuren, letztere zum Teil aus dem Werksprozess. Tischplatte sowie darunterliegende Silikongleiter ergänzt.

Gestell 73,5 x 40 x 40 cm, Tischplatte D. 60 cm.

estimate
240 €
sold at
650 €

906   Wandkonsole. 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Vereinzelte, punktuelle Verluste der Farbschicht, im Gesamtbild jedoch unauffällig. Durchgehender Trocknungsriss an der Rückseite des Engels.

H. 40 cm.

estimate
100 €
sold at
120 €

910   Seidenteppich. Ghom (Qom), Persien. Wohl 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Reißzwecklöchlein und Spuren der Reißzweckköpfe am o. Bordürenrand. Fransen partiell verkürzt.

215 x 145 cm.

estimate
400 €
sold at
350 €

911   Kelim. Kaschkaie, Persien. Modern.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

223 x 150 cm.

estimate
240 €
sold at
440 €

912   Kelim. Schiras, Persien. Modern.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

189 x 122 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

913   Kelim. Schiras, Persien. Modern.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

207 x 151 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

914   Gabbeh Loribaft. Persien. Modern.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Teils fleckig und mit minimalen Florfehlstellen.

185 x 118 cm.

estimate
220 €
sold at
160 €

915   Afscharen-Teppich. Sirjan, Persien. Modern.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

240 x 165 cm.

estimate
350 €

916   Quadratischer Wandbehang Süsane. Usbekistan. Wohl um 1900.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Stickerei teils mit Fehlstellen, diese in Kugelschreiberzeichnung ergänzt. Teils Löcher.

228 x 228 cm.

estimate
220 €

917   Doppeltasche / Zwei kleine Taschen. 20th cent.


Deprecated: strlen(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php on line 832

Kleine Tasche verso mit Farbspuren. Insgesamt minimal nutzungsspurig.

43 x 19,5 cm.

estimate
100 €
<<<  14/16  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY