ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 65 | 19. September 2020 |
Paintings 18th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
African Art
Asian Graphics
Asian Miscellanea
Clocks / Watches
Miscellanea
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
401 Wilhelm Rudolph, Liegender Schäferhund. 2nd half 20th cent.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf wolkigem Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung signiert "Wilhelm Rudolph" re. sowie als "Handdruck" bezeichnet li.
Blatt leicht gebräunt und fingerspurig.
Stk. 24 x 29,5 cm, Bl. 30,5 x 30,5 cm.
402 Karl Schicktanz "Der Glückspilz". Wohl um 1900.
Karl Schicktanz ? 1858 – letzte Erw. 1938-Dresden
Lithograph in colours. Gebundene Ausgabe. Sieben Farbtafeln und zwei farbige Titelillustrationen. Auf dem Einband betitelt o.Mi. künstlerbezeichnet Mi.li., verlagsbezeichnet "J.A. Steinkamp" Mi. sowie autorenbezeichnet "Marie Meißner" Mi.re.
Ecken und Kanten des Einbandes bestoßen und mit Nutzungsspuren. Buchblock lose im Einband liegend. Blätter finger- und knickspurig, zum Teil leicht angeschmutzt.
33 x 25 x 1 cm.
403 C. Schnauder, Die Pause. 1919.
C. Schnauder 20. Jh.
Pencil drawing auf braunem Papier, weiß gehöht. U.re. in Blei signiert "Schnauder", ausführlich datiert "22.3.19" sowie nummeriert "XII". Nochmals monogrammiert "C.S." u.re.
Knickspurig, der o. Blattrand umgeknickt und mit Einrissen (bis 1,5 cm), die u. Ecken umgeknickt, re. mit kleiner Fehlstelle.
38 x 49 cm.
404 Sascha Schneider "Die Heimsuchung" (Die Heimsuchung Mariens). Um 1886.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Pen drawing (ink), partiell weiß gehöht, auf graublauem Papier, vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert. In schwarzer Tusche ligiert monogrammiert "AS" sowie datiert "A. D. MDCCCLIX“ u.re. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen sowie in Blei bezeichnet "Maria zu Besuch bei Anna".
WVZ Starck Z 005.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.
Einriss am o. Blattrand (ca. 3,5 cm). U.li. Ecke des Untersatzkartons geknickt sowie mit einem Einriss re. mittig (2,4 cm). Untersatzkarton im Randbereich fingerspurig und mit vereinzelten Stockflecken.
48 x 43 cm, Unters. 64 x 50 cm.
405 Sascha Schneider "Kampf in Troja". 1887.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Pencil drawing auf bräunlichem Papier, vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert. Monogrammiert "AS" u.li. In Blei u.re. bezeichnet "Eigener Entwurf von Alexander Schneider" sowie nummeriert "IIIa" und datiert. Verso in Blei von Künstlerhand nummeriert "107" sowie bezeichnet "Kampf in Troja" und mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.
WVZ Starck Z 007.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.
Etwas verblasst. Knickspurig. Brauner Fleck in der Darstellung mittig. Reißzwecklöchlein an drei Ecken sowie mit Ausriss. Untersatzkarton leicht fingerspurig und mit Papierabrieb.
34 x 43,5 cm, Unters. 64 x 49,5 cm.
406 Sascha Schneider "Hector u. Achill". 1890/ 1891.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Pencil drawing und schwarze Kreide auf Papier, vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert. Unsigniert, in Blei datiert u.re. sowie nochmals auf dem Untersatzkarton betitelt. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen sowie in Blei nummeriert "265".
WVZ Starck Z 034.
Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers; wohl aus dem Karl-May-Verlag Bamberg.
Knickspurig, Randbeschädigungen. Einrisse am o. Rand (max. ca. 6 cm). Rötliche Flecken re. sowie u.Mi. mit Fettflecken. Untersatzkarton fingerspurig und mit Randmängeln.
44 x 53,5 cm, Psp. 50 x 64 cm.
407 Sascha Schneider "Meisterwerke der Holzschneidekunst". Wohl um 1910.
Sascha Schneider 1870 St. Petersburg – 1927 Swinemünde
Wood engraving auf feinem, leichten Karton. Mappe mit 16 Arbeiten nach Zeichnungen von Sascha Schneider. Alle Blätter im Stock u.li. bzw. u.re. signiert "S. Schneider" bzw. monogrammiert "SS", teilweise datiert "1895" bzw. mit der Verlagsbezeichnung "J. J. Weber" versehen. Jeweils in der u.re. Ecke betitelt. Erschienen in der Verlagsbuchhandlung J.J. Weber, Leipzig. Spätere Ausgabe (Normalausgabe?) der "Meisterwerke der Holzschneidekunst", Heft 3, Neue Folge. In der originalen
...
> Read more
Bl. 32,7 x 24,1 cm, Mappe 34 x 25 x 1,5 cm.
408 Bertha Schrader, Lastkähne auf der Elbe vor Dresden. Wohl 1896.
Bertha Schrader 1845 Memel – 1920 Dresden
Watercolour and pencil. In Blei signiert "B. Schrader" und undeutlich datiert u.re. An der o. Blattkante durchgehend im Passepartout montiert und hinter Glas in einer silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Papier leicht gebräunt und stärker lichtrandig.
24 x 44 cm, Ra. 38 x 57cm.
409 Oskar Schröder, Sechs Sommerblumenstudien. Um 1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Watercolour, Bleistiftzeichnungen, partiell aquarelliert und Bleistiftzeichungen auf Bütten. U.re. teilweise signiert "O.Schröder" und datiert.
Mit den Arbeiten:
a) Sonnenblumen. Unsigniert. 51 x 36,5 cm.
b) Blaue Kornblumen. Signiert, 25,5 x 36,5 cm.
c) Rosen und Korbblütler. Unsigniert, 44 x 34 cm.
d) Gefüllte Stockrosen. Unsigniert, 49,5 x 30,5 cm.
e) Violette Ackerglockenblume. Signiert und datiert, 44,5 x 33,5 cm.
f) Kamille, unsigniert 50 x 32,5 cm.
Papier leicht angeschmutzt und atelierspurig. Vereinzelt mit kleinen Stockflecken und Reißzwecklöchlein in den Ecken. B) U.Mi. mit schmalem Wasserfleck.
Verschiedene Maße.
410 Wilhelm Edmund Schuchardt, Expressionistische Landschaft. 1923.
Wilhelm Edmund Schuchardt 1889 Dresden-Leuben – 1972 Dresden-Wachwitz
Pen and brush drawing in schwarzer Tusche über Kohlestiftzeichnung. U.re. monogrammiert "E S" und datiert "23" sowie in Blei u.li. wohl von fremder Hand bezeichnet "Edmund Schuchard", ortsbezeichnet "Dresden" und abweichend datiert "1921". Verso mit einer Konstruktionszeichnung für ein Möbelstück in schwarzer Tusche.
Knick- und fingerspurig. Zwei unfachmännisch fixierte Einrisse (3 cm und 7,5 cm) u.re. sowie sichtbare, braune Flecken ebendort. Zwei weitere Einrisse u.li. Ecke sowie Knickspur o.re. Verso ebenfalls fleckig.
47 x 44,8 cm.
411 Kurt Schütze, Hilversum. 1928.