ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 73 17. September 2022
Suche more search options
<<<      >>>
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

265   Anna Elisabeth Angermann "Weidende Pferde". 1934.

Anna Elisabeth Angermann 1883 Bautzen – 1985 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Pencil drawing. Signiert u.re. "A. E. Angermann" sowie datiert. Im Passepartout montiert. Darauf in Blei von Martin Pietzsch bezeichnet "von Frl. AE Angermann zum 70. Geburtstag am 16. I. 36 erhalten. MP". Verso auf dem Untersatz wohl von der Künstlerin o.li. betitelt, darunter annotiert "A. E. Angermann, Pillnitzer Landstr. 116".

Bildunterkante deutlich gewellt. Vertikaler Knick (ca. 8 cm) u.li. im Bild. Rand partiell knickspurig, vereinzelt kleine Risse.

44,3 x 62,1 cm.

estimate
150 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

267   Paul Rudolf Backhaus, Stehender männlicher Rückenakt. Wohl 1908.

Paul Rudolf Backhaus 1879 Leipzig – 1955 ebenda

Charcoal drawing auf "Canson Montgolfier"- Bütten. Im u. Drittel re. signiert "Rudolf Backhaus", ausführlich datiert "01.19.01" sowie bezeichnet "Concurenz".

Die Blattränder angeschmutzt, leicht griffspurig sowie o.re. mit Montierungsresten.

47 x 21,5 cm.

estimate
80 €

273   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (zugeschr. / in der Art von), Porträt eines jungen Mannes. Um 1900.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Oil on canvas. Unsigniert.

Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte.

Bildträger ungespannt. Malschicht mit Bereibungen. Am Rand umlaufend Reißzwecklöchkein einer ehemaligen Aufspannung. Verso mehrschichtiger Farbauftrag.

48,5 x 45 cm.

estimate
400 €

274   Friedrich Wilhelm Theodor Heyser (zugeschr.), Bildnis eines Herren in Uniform. Um 1900.

Friedrich Wilhelm Heyser 1857 Gnoien (Mecklenburg) – 1921 Dresden
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Oil on canvas, Fragment, nicht aufgespannt. Unsigniert. Verso mit dem Fragment eines Stilllebens mit Flieder und Gladiolen.

Im Stil von Friedrich Wilhelm Theodor Heyser, der zum Bekanntenkreis von Martin Pietzsch gehörte. Vgl. Der Dresdner Architekt Martin Pietzsch, Hrsg. Anne Claußnitzer, Sandstein Verlag Dresden, 2016, S. 213).

Die Ränder des Bildträger beschnitten. Malschicht recto und verso mit Bereibungen und Fehlstellen.

53,5 x 60 cm.

estimate
150 €

275   Georg Jahn "Jonkheer W. Rengers". 1900.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz

Aquatint etching auf China, auf Bütten aufgewalzt. In der Platte in Versalien betitelt "Jonkheer W. Rengers Hora Siggma Anno OIVI". In Blei signiert "Georg Jahn" und datiert u.re.
Nicht im WVZ Jahn.

Äußerst seltene, bisher unbekannte Radierung.

Provenienz: Nachlass Martin Pietzsch.

Stockfleckig. U.li.. leicht gewellt. In der Ecke re.u. leicht fleckig. Blattrand o. mit Montierungsresten, u. Einrisse.

Pl. 40 x 26,5 cm, Bl. 65,5 x 44,5 cm.

estimate
250 €

276   Georg Jahn, Drei Autographen des Künstlers an Martin Pietzsch / "Leinewebergasse" / "Mädchenkopf" / "Meine Mutter". 1911 – 1929.

Georg Jahn 1869 Meißen – 1940 Dresden-Loschwitz
Martin Pietzsch 1866 Blasewitz – 1961 Dresden

Collotype print auf Postkarten / Radierungen bzw. Mezzotinto in Schwarzbraun. Die Postkarten jeweils mit dem Autographen Georg Jahns an Martin Pietzsch. Die Radierungen in der Platte bzw. in Blei signiert "G. Jahn" bzw. "Georg Jahn", teilweise bezeichnet und datiert. "Meine Mutter" auf Untersatzkarton montiert.
Für die Radierungen WVZ Jahn 125, 169, 330, dort ohne den Plattentext.

"Mädchenkopf" u.li. stockfleckig, u.re. deutlich kratzspurig. "Meine Mutter" deutlich stockfleckig. "Leinewebergasse" verso stockfleckig. Postkarte "Netzflicker" in zwei Teile geschnitten, klebemontiert.

Verschiedene Plattenmaße, Bl. min. 8,9 x 14 cm, max. 36,2 x 25,4 cm.

estimate
240 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY