ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 82 | 21. Juni 2025 |
Paintings 17th-19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-19th ct.
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
European Glass
European Decorative Art
Furniture / Interior
Asian Art
Japanese Art
![]() |
more search options |
281 Willy Kriegel, Brauner Waldvogel, Aurorafalter und Großer Kohlweißling mit Vergissmeinnicht und Federfarn. Wohl 1930's.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Gouache auf ockerfarbenem Papier, partiell weiß gehöht und vollflächig auf einen Untersatz kaschiert. U.li. monogrammiert "K" und bezeichnet. Umlaufend im Passepartout klebemontiert und hinter Glas in einer schmalen Leiste gerahmt.
Kleinste Stockfleckchen. Eine Kante des Untersatzes beschnitten, recto nicht sichtbar.
30,5 x 22,5 cm, Ra. 48 x 38 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
283 Otto Lange "Eisbahn (Franckes Eisbahn)". Um 1922.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Drypoint etching mit leichtem Plattenton auf kräftigem Kupferdruckpapier. U.re. In Blei signiert "Otto Lange".
WVZ Schönjahn R 105; Nicht mehr im WVZ Boettger.
Abgebildet in: Otto Lange. 1879–1944. Aquarelle, Holzschnitte, Radierungen und Lithographien. Städtische Galerie Albstadt. Albstadt, 1983. Tafel 38.
Vereinzelt knickspurig, Blattecken leicht gestaucht sowie minimal stockfleckig o. und u.re.
Pl. 32,2 x 39,3 cm, Bl. 44,5 x 53,2 cm.
284 Otto Lange "Schopenhauer". 1915.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Arthur Schopenhauer 1788 Danzig – 1860 Frankfurt am Main
Wood cut auf gelblichem Bütten. In Blei u.re. signiert "Otto Lange", u.li. bezeichnet "Original Holzschnitt Handdruck".
WVZ Schönjahn H 20, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Sehr selten, auch Schönjahn kennt keine Abbildung.
Etwas gebräunt. Eine unscheinbare Knickspur li. unterhalb der Darstellung. O.Mi. mit einem Reißzwecklöchlein. Sehr vereinzelt kleinste Fleckchen im weißen Rand.
Stk. 35,4 x 26 cm, Bl. 57,5 x 42,5 cm.
287 Max Liebermann "Kellergarten in Rosenheim" / "Badende Jungen". 1895/ 1896.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Two etchings a) auf Bütten. Unsigniert. Aus PAN, 1. Jg., Heft 1, Berlin 1895 als Beilage vor S. 31.
WVZ Schiefler 35 IV b 2 (von IV b 2); Söhn HDO 52601–3.
b) auf Maschinenbütten. Unsigniert. Am Blattrand li.u. typografisch bezeichnet "Max Liebermann, Badende Jungen Originalradierung Pan III 2.". Aus PAN, 3. Jg., Heft 2, Berlin 1897 als Beilage vor S. 101.
WVZ Schiefler 44 III b 2 (von III b 2); Söhn HDO 52802–2.
a) Punktueller Verlust der Druckfarbe Mi.li. Teils lichtrandig, vereinzelt stockfleckig sowie o.li. Blattecke knickspurig.
b) Minimal knickspurig, verso sehr vereinzelt stockfleckig.
Pl. 18 x 22,8 cm, Bl. 35,7 x 27,7 cm / Pl. 14 x 18,5 cm, Bl. 28,2 x 36,7 cm.
288 Max Liebermann "Netzflickerinnen". 1894.
Max Liebermann 1847 Berlin – 1935 ebenda
Drypoint etching mit Plattenton auf holländischem Papier. In der Platte u.re. signiert "Liebermann". Aus der Mappe des Vereins für Originalradierung München. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Schiefler 33 III a (von III a).
Etwas lichtrandig. Psp. mit bräunlichen Flecken.
Pl. 23 x 31,8 cm, Ra. 50,4 x 57,4 cm.
290 Carl Lohse, Lesestunde. Um 1920.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Charcoal drawing, fixiert, auf bräunlichem "MONOPOL"-Papier. Unsigniert.
Die Zeichnung wird in das sich in Vorbereitung befindliche
Werkverzeichnis Rehor aufgenommen.
Laut Anmerkung des Sammlers und Vorbesitzers, der das
Werk aus dem Nachlaß Carl Lohses von der Witwe Johanna
Lohse erworbern hat, zeigt die Zeichnung die Wohnstube
von Rose Scheumann in Bischofswerda. Die Malerin führte ein offenes Haus, in welchem zahlreiche Künstler und Persönlichkeiten des
...
> Read more
70 x 100 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
291 Carl Lohse, Stehender männlicher und weiblicher Akt. 1930's.
Carl Lohse 1895 Hamburg – 1965 Dresden
Charcoal drawing, fixiert. Unsigniert, u.li. in Blei nummeriert.
Ein Einriss am li. Rand (ca. 3 cm), am re. Rand vereinzelt knickspurig, eine größere vertikale Knickspur in der Ecke u.re.
58 x 46,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
293 Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph in Rotbraun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi.
WVZ Weinstock W011a, WVZ Reinhardt 8.
St. 14,9 x 9,9 cm, Bl. 18 x 12,7 cm.
Anton Emanuel Peschka 1885 Wien – 1940 ebenda
Watercolour. U.re. signiert "A. Peschka". Verso u.Mi. in Blei bezeichnet Hilgers" sowie mit Maßangaben versehen.
Li. Blattrand mit minimalen Einirssen und vereinzeltem Materialverlust. Blattecke o.re. mit kleinem Feuchtigkeitsschaden.
26,8 x 22 cm.
299 Hermann Max Pechstein und andere Künstler "Junge Berliner Kunst. Wasmuths Kunsthefte 6". Um 1920.
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Kurt Badt 1890 Berlin – 1973 Überlingen
Ernst Fritsch 1892 Berlin – 1965 ebenda
Arthur Grunenberg 1880 Königsberg – 1952 Bas Reichenhall
Franz Heckendorf 1888 Berlin-Schöneberg – 1962 München
Willy Jäckel 1888 Breslau – 1944 Berlin
Adolph Köglsperger 1891 Bremen – ?
Wilhelm Kohlhoff 1893 Berlin – 1971 Schweinfurt
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Erika Maria Künzig 1899 Donaueschingen – ?
Ludwig Meidner 1884 Bernstadt/Schlesien – 1966 Darmstadt
Martel Schwichtenberg 1896 Hannover – 1945 Sulzburg
Erich Waske 1889 Berlin-Friedenau – 1978 Berlin
Kunstheft, Junge Berliner Kunst von Dr. Joachim Kirchner, Heft 6, mit 13 ganzseitigen Lithographien verschiedener Künstler.
Zumeist in bzw. unterhalb der Darstellung im Stein signiert bzw. monogrammiert. Mit Impressum und Inhaltsverzeichnis sowie Einführungstext und biographischen Informationen zu den Künstlern. Erschienen im Verlag Ernst Wasmuth A.-G, Berlin. Originaler Papp-Einband mit Titel-Farblithografie von Adolph Köglsperger, fadengebunden.
Mit den Arbeiten:
a) Kurt Badt
...
> Read more
Bl. je 31 x 23,5 cm, Einband 32 x 24 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
300 Martin Erich Philipp (MEPH), Dreizehn erotische Darstellungen, u.a. aus "Verlaine". 1914– 1923.
Martin Erich Philipp (MEPH) 1887 Zwickau – 1978 Dresden
13 etchings auf unterschiedlichen Büttenpapieren. Zum Teil in der Platte monogrammiert, datiert bzw. betitelt. Jeweils in Blei signiert "M. E. Philipp" sowie weitestgehend nummeriert und ausführlich datiert.
WVZ Götze C 7 und A 134.
Teilweise vereinzelt griffspurig, leicht gewellt und knickspurig. Vereinzelte Blätter gegillbt.
Min. Bl. 17,7 x 12,8 cm., Pl. 11,5 x 8 cm / Max. Bl. 31 x 26 cm., Pl. 17,5 x 23,5 cm.