ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 82 21. Juni 2025
  Auction 82
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Paintings 17th-19th ct.

001 - 017


Paintings, Modern

021 - 041

042 - 060

061 - 079


Paintings, Post War/Contemp

091 - 100

101 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 176


Graphic works, 16th-19th ct.

181 - 199


Graphic works, Modern

201 - 221

222 - 240

241 - 260

261 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 338


Graphic works, Post War/Contemp

351 - 360

361 - 380

381 - 400

401 - 420

421 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 543


Photography

551 - 560


Sculptures

571 - 580

581 - 596


Porcelain figures

601 - 621

622 - 632


European Porcelain

641 - 661

662 - 680

681 - 686


Fayence / Earthenware

691 - 696


Jewellery / Accessoires

701 - 713


Clocks / Watches

721 - 727


European Glass

731 - 739


European Decorative Art

740 - 748


Furniture / Interior

751 - 757


Asian Art

761 - 762


Japanese Art

763 - 773




Suche more search options
<<<      >>>

641   Doppeleierbecher "Roter Drache". Königliche Hof-Conditorey. Meissen. 1774– 1814.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Aufglasureisenrot und Gold staffiert. Auf der Außenwandung die langestreckten Drachen und die "acht kostbaren Dinge" (Rad der Lehre, flammende Perle, unendlicher Knoten, Münze, drei Schriftrollen und Artemisiablatt). Im Spiegel ein Paar sich umkreisender Hoo-Vögel (im Westen gleichgesetzt mit dem Phönix). Unterseitig die Bezeichnung "K.H.C." in Aufglasurpurpur (Königliche Hof Conditorey), sowie in Unterglasurblau die Schwertermarke mit Marcolini-Stern und Nummerierung ...
> Read more

H. 6 cm.

estimate
600 €
sold at
2.800 €

643   Teller mit "Vogelbaum-Dekor" und "Altem Ausschnitt". Johann Joachim Kändler für Meissen. Um 1735.

Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Im Spiegel mit zwei Päonienzweigen auf felsigem Gelände, mittig ein gebogener, blattloser Ast, auf dem ein Vogel sitzt. Auf der Fahne indianische Blütenzweige und Streublümchen. Unterseitig mit Schwertermarke in Unterglasurblau.

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern, Bd. 2, München 2013, KatNr. 145 (Modell), KatNr. 365ff (Dekor).

Johann Joachim Kändler beschrieb
...
> Read more

D. 22 cm.

estimate
1.100 €
sold at
600 €

645   Cachepot / Schokoladenkanne mit Prunus-Relief. Meissen. Um 1760 / um 1775.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed. Cachepot mit zwei Handhaben in Form von zwei sich umeinander windenden Zweigen. Unterseitig die einfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau.

Schokoladenkanne mit montiertem Holz-Stielgriff. Ansätze des Henkels aus Messing. Wandung, Schulter und Deckel mit flach reliefierten Prunus-Blütenzweigen dekoriert. Unterseitig auf dem unglasierten Boden die Schwertermarke in Blau mit dem sog. Marcolini-Stern und Beizeichen "I" sowie die geprägte Bossierer-Nr.
...
> Read more

Cachepot H. 12,2 cm / Schokoladenkanne H. 14 cm.

estimate
350 €
sold at
320 €

646   Tasse mit Untertasse mit Watteaumalerei der Churfürstlichen Hofkonditorei Dresden. Meissen. Wohl um 1763– 1765.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in kupfergrüner Camaieu-Malerei, polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Jeweils mit Gotzkowsky-Zierrelief. Jeweils unterseitig mit der Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tasse mit dem Monogramm der Churfürstlichen Hof-Conditorei in Aufglasurpurpur "C. H. C.", die Untertasse mit geprägter Nummer "2".

Die Churfürstliche Hof-Conditorei in Dresden bestand von 1763 bis 1806. Vgl. dazu auch.: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Porzellansammlung, InvNr.
...
> Read more

Tasse H. 7,8 cm, Untertasse D. 14,7 cm.

estimate
500 €
sold at
800 €

647   Ansichtentasse "Schloss Weesenstein". Meissen. 1828.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Die Tassenwandung schauseitig mit der Ansicht des Schlosses Weesenstein bei Dohna im Müglitztal vom Abendfrieden aus mit einem Festtagszug in einer Rechteckkartusche. Die Untertasse im Spiegel bezeichnet "Zum Andenken den 15ten November 1828.". Tasse und Untertasse jeweils unterseitig mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, das Malerzeichen in Aufglasureisenrot "A 3". Tasse mit geprägten Nummern "61" und 5, die ...
> Read more

Tasse H. 9 cm, Untertasse D. 13,6 cm.

estimate
600 €
sold at
900 €

648   Ansichtentasse "Schloss Weesenstein". Meissen. Wohl 1820's.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56