SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 33 Ergebnisse |
Emil Paul Börner
1888 Meißen – 1970 ebenda
Deutscher Maler, Bildhauer und Medailleur. Lernte von 1902–05 in einer Werkstatt für Porzellanmalerei. Börner studierte von 1905–10 an der Kunstakademie in Dresden, u.a. bei Oskar Zwintscher. Seit 1910 war Börner in der Meissner Porzellanmanufaktur als Maler, später als Modelleur angestellt. 1930 wurde er Direktor der künstlerischen Abteilungen der Porzellanmanufaktur, 1937 bekam er eine Professur an der Akademie für Kunstgewerbe in Dresden. Paul Börner war unter anderem für die Porzellanausstattung der Meißner Nikolaikirche mit den größten je gefertigten Porzellanfiguren sowie für das Glockenspiel der Meißner Frauenkirche mit 37 Porzellanglocken verantwortlich.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
NACHVERKAUF
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Formentwurf der Zigarettendose von Paul Börner. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen sowie weitere geprägte und in Aufglasurrot gemalten Ziffern.
Vase H. 25 cm, Teedose H. 14 cm, Zigarettendose L. 14 cm.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
KATALOG-ARCHIV
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, goldgehöht. Formentwurf der Zigarettendose von Paul Börner. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, sowie die geprägte Modell- und Dreher-Nr., teilweise mit Jahreszeichen. Die Zigarettendose zweifach geschliffen.
Vase H. 25 cm, Teedose H. 14 cm, Zigarettendose L. 14 cm.
71. Kunstauktion | 26. März 2022
KATALOG-ARCHIV
839 Art déco- Vase mit "Indisch-Fels-und Vogeldekor". Paul Börner für Meissen. 1973.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, in Unterglasurblau staffiert und glasiert. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, Modell- und Bossierernummer sowie eine Malernummer.
Formentwurf von Emil Paul Börner.
Modell-Jahr: 1929.
H. 29,4 cm.
70. Kunstauktion | 04. Dezember 2021
KATALOG-ARCHIV
837 Drei Vasen mit Blumendekor. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Vase im Biedermeierstil, auf runder Plinthe über vier Volutenfüßen, zylindrischer Korpus. Bemalt mit Blumenbukett ("Blume 3") und zwei Streublumen, goldstaffiert. Zwei Schleifstriche.
Zwei über dem Stand leicht bauchige Vasen mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand nach dem Entwurf von Emil Paul Börner, goldgerändert. Eine Vase mit Wiesenblumenmalerei nach Arthur Findeisen. Drei Schleifstriche, die
...
> Mehr lesen
H. 14,3 cm / H. 17,3 cm / H. 14, 8 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Balusterförmig gebauchte Korpi mit jeweils zylindrischem oder kegelstumpfförmig geweiteten Hals. Eine Vase mit Haubendeckel und stilisiertem Zapfenknauf. Auf der Wandung zweier Vasen je ein Blütenbukett mit Tulpe und Vergissmeinnicht sowie mit Kapuzinerkresse, Astern, Heckenrose und Vergissmeinnicht, verso gestreute Blütenzweige. Die Deckelvase mit Wiesenblumenmalerei mit Veilchen nach Arthur
...
> Mehr lesen
H. 20,1 cm, H. 14,1 cm, H. 22,7 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
786 Vase mit Bukettmalerei. Meissen. Emil Paul Börner für Meissen. 1972.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Schauseitig ein Blütenbukett mit Aster, Pfingstrose, Aurikel, Vergissmeinnicht und Winde. Verso zwei gestreute Zweige. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "L 260", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen in Unterglasurblau im Bereich des Standrings. Erstsortierung.
Mündungsrand innen mit minimalen, gelblichen Verfärbungen in der Glasur.
H. 24,7 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
Friedrich Wilhelm Arthur Findeisen 1892 Übigau – 1978 Meißen
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Gebauchte Korpi mit geweitetem, kegelstumpfförmigen Hals. Auf den Wandungen Wiesenblumenstücke nach Arthur Findeisen mit Sumpfdotterblume, Vergissmeinnicht sowie Tollkirsche (?). Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern (teils nicht lesbar), die Drehernummern mit Jahreszeichen (teils nicht lesbar), die Dekor- und Malerziffer in Eisenrot sowie das Glasurzeichen im
...
> Mehr lesen
H. 14,7 cm, H. 12,3 cm, H. 8,7 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
Max Adolf Pfeiffer 1875 Berlin – 1957 Tutzing
Eugen Albert William Baring 1881 Dresden – 1961 Melle
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen
Hermann Limbach ? – ?
Hugo Stein
Original-Halbpergament, Folio. 47–seitig, auf "Van Gelder Zonen"-Bütten sowie 14 Radierungen von Eugen William Baring, Paul Börner, Rudolf Hentschel, Hermann Limbach und Hugo Stein. Darauf Entwürfe (acht koloriert) des Jahres 1919 von Paul Scheurich, Richard Langer, Gerhard Marcks, Richard Scheibe, Albert Niemeyer sowie eine Landschaft. Diese in der Platte signiert "R. Limbach".
Inhalt: I. "Rückblick und Ausblick" / II. "Verkaufspreise und was damit zusammenhängt" / III.
...
> Mehr lesen
33,2 x 27,2 x 2cm.
63. Kunstauktion | 28. März 2020
KATALOG-ARCHIV
938 Drei Vasen "Blaue Blume". Meissen. 1982.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert, partiell goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Zwei Vasen in Balusterform, eine mit kurzem, zylindrischen Hals, die zweite mit hoher, trichterförmger Mündung. Eine Vase nach einem Entwurf von Emil Paul Börner mit hoher, zum Stand bauchiger Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Auf den Wandungen jeweils ein Blütenbukett. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Dreherziffer mit
...
> Mehr lesen
H. 23,3 cm, H. 20,1 cm, H. 19,7 cm.
62. Kunstauktion | 07. Dezember 2019
KATALOG-ARCHIV
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Die Stangenvase mit schlankem, bikonkav geformten Korpus über eingezogenem Rundstand und ausladendem Mündungsrand. Auf der Wandung ein von Bordüren umrahmtes Bambusdekor.
Die zweite Vase nach einem Entwurf von Emil Paul Börner. Auf der Wandung eine chinoise Szenerie mit architektonischer und figürlicher Staffage.
Unterseits jeweils die dreifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern, die Drehernummern, teils mit Jahreszeichen sowie die Maler- und Dekornummern.
Oberflächlich herstellungsbedingte Glasur- und Farbunebenheiten.
H. 25,6 cm, H. 24,5 cm.
60. Kunstauktion | 15. Juni 2019
KATALOG-ARCHIV
Johann Daniel Friedrich Schöne 1767 Breslau – 1836 ebenda
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Ludwig Zepner 1931 Malkwitz/Schlesien – 2010 Meißen
Porzellan, glasiert. Eine Vase mit zylindrischem Korpus über abgesetztem Sockel und weit ausladenden Mündungsrand. Eine Vase mit hoher, zum Stand bauchigen Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Eine Vase in Kalebassenform mit blütenförmig geweiteter Mündung und auf der Wandung mit dem Reliefdekor "Lindenblatt". Unterseits die ungeschliffene, zweifach geschliffene und vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummern, die Drehernummern mit Jahreszeichen. Eine Vase mit der geprägten Schwertermarke für Weißware.
Nähte der Gussform einer Vase (E. P. Börner) im unteren Bereich deutlich sichtbar. Eine Vase (J.D.F. Schöne) am Rand mit Chip unter der Glasur aus der Herstellung.
H. 13,6 cm, H. 17,2 cm, H. 19,5 cm.
60. Kunstauktion | 15. Juni 2019
KATALOG-ARCHIV
906 Vase "Indische Malerei, kobaltblau". Emil Paul Börner für Meissen. 1949.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in Unterglasurblau staffiert. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Die Wandung mit dem Dekor "Indische Malerei, kobaltblau". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "L 260", die geprägte Drehernummer mit Jahreszeichen sowie weitere Beizeichen in Unterglasurblau. Erstsortierung.
H. 23,2 cm.
59. Kunstauktion | 23. März 2019
KATALOG-ARCHIV
1235 "Pierette auf Esel". Emil Paul Börner für Älteste Volkstedter Porzellanfabrik. Mitte 20. Jh.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Groteske Darstellung der Pierette, mit gekreuzten Armen auf einem schreienden, mit den Hinterhufen ausschlagenden Esel sitzend. Unterseits mit der unterglasurblauen Manufakturmarke. Des Weiteren die Modellnummer "EB 111" sowie das Prägemonogramm "RJ".
H. 18,5 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
1060 Große Vase "Bunte Bukettmalerei". Paul Börner für Meissen. 2. H. 20. Jh.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Schauseitig auf der Wandung ein Blütenbukett mit Federmohn in polychromen Aufglasurfarben, verso ein Tulpenzweig, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Drehernummer mit Jahreszeichen (undeutlich) sowie das Glasurzeichen.
Vergoldung am Standring etwas unregelmäßig und retuschiert. Am Mündungsrand minimal berieben.
H. 35,1 cm.
56. Kunstauktion | 16. Juni 2018
KATALOG-ARCHIV
1061 Große Vase "Bunte Bukettmalerei". Paul Börner für Meissen. 1977.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Schauseitig auf der Wandung ein Blütenbukett mit Schwertlilie in polychromen Aufglasurfarben, verso zwei gestreute Blütenzweige, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die vierfach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer, die Drehernummer mit Jahreszeichen, die Malerziffer sowie das Glasurzeichen.
Standring mit herstellungsbedingten Glasurunebenheiten, die Innenwandung sehr vereinzelt mit geöffneten Glasurbläschen. Minimaler Ascheanflug.
H. 35,0 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1095 Vase "Mingdrache, rot". Paul Börner für Meissen. Um 1940.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Auf der Wandung das Dekor "Roter Mingdrache" in eisenroten Aufglasurfarben, die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "L261", die Drehernummer sowie die Dekornummer und Malermarke in Eisenrot.
H. 28,5 cm.
51. Kunstauktion | 25. März 2017
KATALOG-ARCHIV
1110 Kleine Vase "Indische Blumen- und Vogelmalerei". Paul Börner für Meissen. 1966.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohen Rundstand. Auf der Wandung das Dekor "Indische Blumen- und Vogelmalerei". Die Ränder mit Goldfaden. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "N 212", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie die Dekornummer in Eisenrot. Erste Wahl.
H. 14,2 cm.
49. Kunstauktion | 17. September 2016
KATALOG-ARCHIV
881 Kleine Deckelterrine. Emil Paul Börner für Meissen. 1969.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus mit ausladender Mündung auf fünf hohen, zum Korpus abgesetzt ausgeformten Standfüßen. Flach gewölbter Deckel mit Handhabe in Schleifenform. Wandung und Deckel mit Blütenzweigen in polychromen Aufglasurfarben, der Knauf goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. Am Boden zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Formnummer "M219", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie die Dekornummer in Eisenrot.
Flacher Chip am Rand (ca. 1 x 1 cm) sowie an der Außenwandung.
D. 16,9 cm, H. 15,2 cm.
49. Kunstauktion | 17. September 2016
KATALOG-ARCHIV
889 Plakette "100 JAHRE GARTENGESELLSCHAFT 1933". Emil Paul Börner für Meissen. 1933.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Böttgersteinzeug. Quadratische Platte mit der Reliefdarstellung eines musizierenden Pärchens. Oberhalb sowie unterhalb bezeichnet "100 JAHRE GARTENGESELLSCHAFT 1933". U. re. mit dem Relief-Monogramm "EPB". In der Darstellung mit der reliefierten Schwertermarke. Verso mit einem Gedicht von Ludwig Christoph Heinrich Hölty, unterhalb ebenfalls mit der reliefierten Schwertermarke.
Plakette 10 x 10,5 cm.
48. Kunstauktion | 04. Juni 2016
KATALOG-ARCHIV
712 Büste "Katharina Börner". Paul Emil Börner für Meissen. 1951.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Böttgersteinzeug. Leicht geneigter Frauenkopf mit geschlossenen Augen, das Haar mit einem Tuch bedeckt. Unterseits mit der geritzten Schwertermarke sowie mit der geritzten Modellnummer "A 1037", der Formernummer mit Jahreszeichen sowie der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG". Am Schulteransatz ebenfalls mit der geritzten Schwertermarke. Auf einen quadratischen Holzsockel montiert.
Entwurfsjahr: 1922.
Sehr vereinzelt punktuell farbspurig. Seitlich im Bereich des Tuchs am Schulteransatz mit kleineren, herstellungsbedingten Masserissen. Holzsockel etwas berieben.
H. 32 cm.
45. Kunstauktion | 26. September 2015
KATALOG-ARCHIV
688 Vase. Paul Börner für Meissen. Wohl 1969.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohem Rundstand. Wandung mit kobaltblauem Fond, zentral eine passig geschweifte, goldstaffierte Rocaillereserve mit einem naturalistischen Blumenbukett mit Federmohn, gelber Rose, Vergißmeinicht und Aurikel in polychromen Aufglasurfarben. Mündung und Stand mit Goldfaden. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "L262", die Drehernummer mit Jahreszeichen sowie das Glasurzeichen.
H. 35,7 cm.
45. Kunstauktion | 26. September 2015
KATALOG-ARCHIV
689 Zwei kleine Vasen. Paul Börner für Meissen. 1972 / 2007.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohem Rundstand. Die Wandung einer Vase mit Wiesenblumen nach Arthur Findeisen, die zweite Vase mit gestreuten Rosenzweigen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Mündung und Stand jeweils mit Goldfaden. Am Boden jeweils Schwertermarke und Glasurzeichen in Unterglasurblau, Drehernummer mit Jahreszeichen, die Modellnummern "N 211" und "50070", auf einer Vase das Malerzeichen in Aufglasurrot.
H. 17,4 cm, H. 14,5 cm.
41. Kunstauktion | 13. September 2014
KATALOG-ARCHIV
792 Großer Leuchter. Paul Börner für Meissen. 1924- 1934.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Vier nach oben gebogene Arme mit jeweils einem Fuß gruppieren sich um ein mittiges Vasenelement. Arme und Mittelelement akzentuiert mit einem dezenten Ornamentband über einem kleinen verdickten Ring.
Schwertermarke mit Punkt zwischen den Parierstangen in Unterglasurblau und zwei Schleifstrichen, Preß- und Ritzzeichen.
Messingtüllen fehlen. Zwei Arme mit je einem kleinen Chip an der Mündung.
H. 22 cm, B. 31,5 cm.
30. Kunstauktion | 03. Dezember 2011
KATALOG-ARCHIV
708 Vase. Paul Börner für Meissen. 1959.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohem Rundstand. Die Wandung mit naturalistischem Blumenbouquets in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Mündung und Stand goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke und Malerzeichen in Unterglasurblau, Malerzeichen Aufglasurrot, Formnr. "L 263", Preßnr. und Jahreszeichen.
H. 34,5 cm.
28. Kunstauktion | 04. Juni 2011
KATALOG-ARCHIV
636 Kleine Terrine. Paul Börner für Meissen. 2. H. 20. Jh.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Zylindrischer Korpus mit ausladender Mündung auf fünf hohen, zum Korpus abgesetzt ausgeformten Standfüßen. Flach gewölbter Deckel mit Handhabe in Schleifenform. Am Boden vierfach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau. Formnummer "M219" sowie Ritznr. "810".
Größerer Chip an Standring. Spiegel des Korpus mit drei Glasureinschlüssen. Unscheinbarer Abrieb am Deckelrand.
Vgl. Marusch-Krohn, C.: Meissener Porzellan 1918-1933. 1993, S. 64.
H. 14,7 cm, D. max 17,7 cm.
26. Kunstauktion | 04. Dezember 2010
KATALOG-ARCHIV
744 Vase. Paul Börner für Meissen. 1934- 1945.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Hohe, zum Stand bauchige Form mit ausladender Mündung und eingezogenem, hohem Rundstand. Die Wandung mit "Indischer Blumenmalerei" und Schmetterling in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Mündung mit grauem und Stand mit grünem und grauem Faden staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Aufglasurviolett, geritzter Formnr. und Preßnr.
H. 33,5 cm.
25. Kunstauktion | 18. September 2010
KATALOG-ARCHIV
756 Kaffee-Teilservice für sechs Personen. Meissen. 2. H. 20. Jh.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. 44-teilig. Bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, sechs Kuchentellern, sechs Desserttellern, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, zwei Zuckerdosen, großer Kuchenplatte, zwei rechteckigen Tabletts. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", die rechteckigen Tabletts mit stilisierten, geraden Handhaben nach einem Entwurf von Paul Börner. Böden mit vierfach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägenrn. und teilweise mit Jahreszeichen.
Unscheinbarer Chip am Standring einer Tasse.
Verschiedene Maße.
25. Kunstauktion | 18. September 2010
KATALOG-ARCHIV
763 Große Vase. Paul Börner für Meissen. 1954.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Korpus mit ausladender Mündung und eingezogenem Stand. Die Wandung mit "Mingdrachen" in Eisenrot in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Stand und Mündung goldstaffiert. Am Boden zweifach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau, Malerzeichen in Eisenrot, Formnr. "L 262" und Prägenr.
Restaurierter Chip am Stand. Goldstaffierung am Stand minimal berieben.
H. 34,5 cm.
21. Kunstauktion | 19. September 2009
KATALOG-ARCHIV
751 Zwei Teller und Kännchen. Paul Börner und Max Esser für Meissen. 1930/ 1940er Jahre.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Dessertteller, Fahne mit Wellen- Reliefzierat, in polychromer Aufglasurmalerei mit "Kometenmuster" dekoriert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenrn.
Kleiner Teller mit Blüten-Reliefzierat im Spiegel. Mit floralem Dekor in polychromer Aufglasurmalerei verziert. Boden mit dreifach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenr.
Wandung des Kännchens umlaufend mit Blütendekor in polychromer Aufglasurmalerei. Boden mit vierfach gestrichener Schwertermarke in Unterglasurblau und Formnrn.
Verschiedene Maße.
20. Kunstauktion | 13. Juni 2009
KATALOG-ARCHIV
803 Große Deckelvase. Paul Börner für Meissen. 1924- 1934.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Eiförmiger, im oberen Drittel eingezogener Korpus über eingezogenem Stand mit Wulstring. Glockenförmiger Deckel mit Knauf in Blattform. Wandung mit stilisierten Blumen in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Stand, Mündung und Deckel goldstaffiert. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, vierfach geschliffen, geritzter Formnr. "F. 295", Malerzeichen in Rot und Prägenr. Auf der Wandung Werkstattmarke E P B (Emil Paul Börner).
Goldstaffierung am Stand minimal
...
> Mehr lesen
H. 46 cm.
19. Kunstauktion | 14. März 2009
KATALOG-ARCHIV
572 Speise-Teilservice. Paul Börner für Meissen. Um 1945.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Vierteilig, bestehend aus zwei Speisetellern, Saucière und Terrine mit Deckel. Handhaben und Griffe in "Ohrenform". Dekor "Grüner Drache" in polychromer Aufglasurmalerei. Böden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, Pinselmarken in Grün und Purpur, rote Pinselmarke, Präge- und Ritznummern.
Teller mit minimalen Gebrauchsspuren und unscheinbarem Chip an einem Standring.
Verschiedene Maße.
19. Kunstauktion | 14. März 2009
KATALOG-ARCHIV
573 Saucière und ovale Schale. Paul Börner für Meissen. 1918 bis 1933.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Tief gemuldete, ovale Schale und hohe Saucière mit Handhaben in Ohrenform. Dekor "Bunte Blumen" und ockerfarbener Faden am Rand in polychromer Aufglasurmalerei. Böden mit Schwertermarken in Unterglasurblau und Prägenummern.
Lit.: C. Marusch-Krohn: Meissener Porzellan. 1918 - 1933. Die Pfeifferzeit, Leipzig 1993, S. 64-66.
L. ca. 23 cm, B. ca. 15 cm.
15. Kunstauktion | 15. März 2008
KATALOG-ARCHIV
997 Großer Teller. Meissen. Um 1940.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Porzellan, glasiert. Runde, tief gemuldete Form. Im Spiegel Dekor "Roter Drache". Form-Entwurf: Paul Börner, um 1930. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau und Prägenummern. Mit Metallmontierung.
D. 31 cm.
11. Kunstauktion | 24. März 2007
KATALOG-ARCHIV
774 Leuchter. Paul Börner für Meissen. Um 1920.
Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda
Böttgersteinzeug. Gebauchte Balusterform auf dreipassig ausgestelltem Fuß. Tülle mit waagerecht ausgestelltem Mündungsrand. Boden mit geprägter Schwertermarke, geritzter Formnr. M 210 und Prägemarke "Böttgersteinzeug".
H. 12,3 cm.