ONLINE-KATALOG

AUKTION 44 06. Juni 2015
  ZURÜCK ZUR AUKTION 44

Sortierung   ARTIKEL
Sortierung   KÜNSTLER

281 Datensätze

Ahner, Alfred

Ahnert, Elisabeth

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Appen, Karl von

Aust, Burghard

Baisch, Wilhelm Heinrich Gottlieb

Bakky, Anna

Balden, Theo

Band, Iris

Barlach, Ernst

Bartsch, Horst

Beckert, Fritz

Bella, Stefano della

Bellotto, gen. Canaletto, Bernardo

Bernigeroth, Johann Martin

Bitschnau, Franz

Bogouchevskaia, Anna

Böhme, Gerd

Bondzin, Dyrck

Borchert, Christian

Braun, Sven

Breil, Bruno

Buchwald-Zinnwald, Erich

Burgkmair, Hans d. Ä.

Büschelberger, Anton

Busse-Dölau, Wilhelm

Callot, Jacques

Caspar, Karl

Castiglione, Giovanni Benedetto

Ciclauri, M. M.

Claus, Carlfriedrich

Cordemeijer, Dick

Cort, Cornelis

Cremer, Fritz

David, Charles

Dinet, Étienne Alphonse

Dix, Otto

Donndorf, Siegfried

Dorsch, Ferdinand

Dossier, Michael

Driesch, Johannes

Dumont, Oscar

Egdmann, Michaela

Ehmsen, Heinrich

Eplinius, Willi

Erler, Georg

Ertinger, Franz

Faber, Rolf

Fantetti, Cesare

Felixmüller, Conrad

Fischer-Geising, Heribert

Fitzenreiter, Wilfried

Fleischer, Heinz

Fraaß, Erich

Friederici, Walter

Gaul, August

Gautier, Jacques Louis

Gebhardt, Helmut

Gehrts, Carl

Georgi, Hanns

Gille, Sighard

Glöckner, Hermann

Golitsyn, Illarion Vladimirovich

Goltzsche, Dieter

Göschel, Eberhard

Götze, Moritz

Grethe, Carlos

Grieshaber, HAP

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Günther, Christian August

Günther, Herta

Hachulla, Ulrich

Hackelberg, Wilhelm

Hahn, Bernd

Hampel, Angela

Hanf, Alfred

Haselhuhn, Werner

Hassebrauk, Ernst

Haufe, Jürgen

Hauschild, Maximilian Albert

Hausmann-Kohlmann, Hanna

Hausotte, Horst

Hegenbarth, Josef

Hein, Günter

Heinze, Helmut

Heisig, Bernhard

Heisig, Johannes

Henne, Artur

Hennig, Albert

Hering, Erich

Herrmann, Peter

Herzing, Minni (Hermine)

Heuer, Joachim

Hippold, Erhard

Hofmann, Veit

Hogenberg, Franz

Hollar, Wenzel

Holtz, Karl

Homann, Johann Baptist

Hübner, Reinhard

Hunt, John

Jäger, Ernst Gustav

Janssen, Horst

Jastram, Jo

Jockusch, Horst

Jüchser, Hans

Kaendler, Johann Joachim

Kammerer, Anton Paul

Kasten, Petra

Keller, Fritz

Kemper, Rudolf

Kirsten, Jean

Kislizin, K.

Kitzel, Herbert

Klemke, Werner

Klinge, Dietrich

Klinger, Max

Klotz, Siegfried

Kollwitz, Käthe

Kother, Paul

Kozik, Gregor Torsten

Krause, Rolf

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kröger, Pierre

Kubin, Alfred

Küchler, Andreas

Kuhfuss, Paul

Kühl, Johannes

Kuhrt, Rolf

Kunerth, Diether

Kunz, Karl

Lachnit, Wilhelm

Lammert, Mark

Lange, Thomas

Laves, Werner

Leber, Wolfgang

Lehmphul, Hans-Reinhard

Lepke, Gerda

Lewinger, Ernst

Liebermann, Max

Liebermann, Ernst

Lohmar, Heinz

Lohse, Carl

Maass, Konrad

Macholz, Margarete

Marinier, Alfred Hippolyte

Martin, Wilhelm

Mehmel, Otto

Meid, Hans

Meister, Otto Friedrich Karl

Mellan, Claude

Merkel, Thomas

Merker, Max

Merz, Hans

Mierevelt, Michiel Jansz. van

Möbius, Max

Möhwald, Otto

Morgner, Michael

Moritz, Klaus

Mörstedt, Alfred Traugott

Mössler, Ludwig

Mucchi, Gabriele

Müller, Erich

Müller-Eibenstock, Otto

Müller-Simon, Gerald

Naumann, Hermann

Naumann, Horst

Neumann, Alexander

Neureuther, Eugen Napoleon

Niemeyer-Holstein, Otto

Oberhoff, Paul

Oehme, Hanns

Oeser, August Leberecht

Osten, Osmar

Papesch, Karl

Paulsen, Ingwer

Pauly, Charlotte Elfriede

Penck, A. R.

Petrovsky, Wolfgang

Pfeifer, Uwe

Philipp (MEPH), Martin Erich

Pilz-Bühlau, Rudolph

Piranesi, Giovanni Battista

Piranesi, Francesco

Pletsch, Oskar

Preller d.Ä., Friedrich Johann Christian Ernst

Press, Friedrich

Preussner, Marie

Querner, Curt

Raimondi, Marcantonio

Rauscher, J.

Rehbeil, Rudolf

Rehn, Walter Richard

Reichert, Josua

Richter, Etha

Richter, Hans Theo

Rindler, Karl

Rödel, Karl

Roenspieß, Klaus

Rudolph, Helmut

Rudolph, Wilhelm

Sadeler, Johannes I

Sadeler, Raphael I

Schellenberg, Werner

Schenke, Max

Schieferdecker, Jürgen

Schlippenbach, Paul Freiherr von

Schmidbauer, Ludwig Gottfried

Schmidt, Gustav

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schneider, Sascha

Schnürpel, Peter

Schubert, Otto

Schuster, Karl M.

Schwabe, Klaus

Schwimmer, Max

Sell, Lothar

Sitte, Willi

Skiba, Ansgar

Sobolewski, Klaus

Spitzweg, Carl

Steinbach, Jörg

Stelzer, Andreas Martin

Steneberg, Eduard Eberhard

Stephan, Karl

Streubel, Kurt W.

Sturm-Lindner, Elsa

Süß, Klaus

Swanevelt, Herman van

Taubert, Wolfgang

Tetzner, Heinz

Teufel, Aini

Thiele, Arthur

Ticha, Hans

Tittelbach, Anna

Torges, Günther

Trendafilov, Gudrun

Trimborn, Hans

Tröger, Fritz

Tübke, Werner

Tucholski, Herbert

Tutter, Karl

Ubbelohde, Otto

Uhlig, Max

Vardanyan, Albert

Vasarely, Victor

Vogt, Clemens

Volmer, Steffen

Vos, Cornelis de

Wagner, Melanie Freiin von

Walther, Paul

Waterloo, Anthonie

Weber, Emil

Weber, Otto Friedrich

Weber, Horst

Weidensdorfer, Claus

Weisenfels, Friedrich Paul

Wendler, Friedrich Moritz

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Winkler, Curt

Winkler, Hans

Winkler, Woldemar

Winkler, Johann Christoph

Winkler, Fritz

Wittig, Ute

Wittig, Werner

Wizani, Johann Friedrich

Wolff, Willy

Würfel, Meister mit dem

Wüsten, Johannes

Zander, Heinz

Zeising, Walter

Zepner, Ludwig

Zettl, Baldwin

Ziegler, Bruno

Zille, Rainer

Zucchi, Lorenzo



Suche mehr Suchoptionen
Auktion 44 6 Ergebnisse
Aktuelle Auktion 7 Ergebnisse
Nachverkauf 94 Ergebnisse
Auktionsrekorde 5 Ergebnisse
Katalog-Archiv 342 Ergebnisse

Wilhelm Rudolph

1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Maler, Holzschneider, Grafiker und Zeichner. 1906 Lithografenlehre. 1908–14 an der Dresdner Akademie Meisterschüler von Robert Sterl und Carl Bantzer. Im Ersten Welrkrieg Infanterist an der Westfront. 1919–32 freischaffend in Dresden. Entwicklung vom Spätimpressionismus, über den Expressionismus, zur Neuen Sachlichkeit. 1923–25 Mitglied der KPD. Vorstand der Künstlervereinigung Dresden. Ausstellungen u. a. bei den Dresdner Galerien Emil Richter (1924) und Fides (1931). 1931–32 Mitglied der NSDAP. 1932 Berufung zum Professor. 1933 Eintritt in die SA, dennoch im Dresdner Ableger der Ausstellung "Entartete Kunst" geschmäht. Entfernung seiner Werke aus den deutschen Museen ab 1937. 1939 Entlassung aus der Professur. Ausbombung bei den Luftangriffen auf Dresden 1945. 1946–49 Professor für Malerei und Graphik an der Akademie der Bildenden Künste Dresden. Nach der erzwungenen Entlassung freischaffend tätig als unbequemer Außenseiter mit zahlreichen Ausstellungen im Ausland.

074   Wilhelm Rudolph, Fingerhut. 1956/ 1957.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Öl auf Hartfaser. Signiert "Rudolph" u.re. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert und bezeichnet o.li. Im originalen, schmalen Künstlerrahmen.

Das Werk gehört zu der mehr als 80 Arbeiten umfassenden Gemäldeserie "Um Haus und Garten", welche Wilhelm Rudolph nach seinem Umzug aus einem Hinterhofgebäude im Hechtviertel in die naturnahe Umgebung der Eugen-Dietrich-Straße 28b, Dresden-Niederpoyritz, schuf.
Vgl. Wilhelm Rudolph: Das Phantastischste ist die Wirklichkeit. Malerei und Holzschnitte. Ausstellungskatalog Städtische Galerie Dresden. Dresden, 2015. S. 21 und 149.

Im Falzbereich unscheinbare Farbspuren, wohl vom Anstrich des Rahmens stammend.

64,9 x 42,8 cm, Ra. 66,7 x 44,8 cm.

Schätzpreis
2.400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

411   Wilhelm Rudolph, Sitzender weiblicher Akt, mit übereinander geschlagenen Beinen. 1960er Jahre.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf Japan, in Federzeichnung in Tusche überarbeitet. In Blei u.re. signiert "W. Rudolph", u.li. bezeichnet "Handdruck." Verso in Blei nummeriert "11.".

Rechter Blattrand beschnitten und leicht knitterspurig, die Blattecken leicht knickspurig. Insgesamt leicht stockfleckig.

Stk. 50 x 39,9 cm, Bl. 62,5 x 46,2 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

412   Wilhelm Rudolph, Weiblicher Akt, die Arme hinter dem Kopf verschränkt. 1950er Jahre.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf Bütten, mit Federzeichnung in Tusche überarbeitet. U.re. signiert "Rudolph". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und u.li. nummeriert "27.".

Blattränder beschnitten, insgesamt leicht knitterfaltig, rechte obere Blattecke leicht knickförmig. Verso fleckig und am re. Blattrand mit drei Klebestreifen.

Stk. 51,4 x 29 cm, Bl. 59,5 x 36,6 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

413   Wilhelm Rudolph, Landschaft mit Gewitter. Ohne Jahr.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt. In Blei u.li. signiert "Rudolph" sowie o.re. wohl von fremder Hand beziffert. Auf Untersatzkarton im Passepartout mit Klebestreifen an allen vier Blatträndern montiert und hinter Glas in einfacher Galerierahmenleiste gerahmt.

Blatt wellig sowie mit leicht verfärbten Blatträndern, li.o. und u. Blattecke leicht knickspurig.

Stk. 34,6 x 41,4 cm, Bl. 35,9 x 47,9 cm, Psp. 50 x 59,8 cm, Ra. 51,1 x 61 cm.

Schätzpreis
240 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

414   Wilhelm Rudolph "Mann mit Tasche". Mitte 20. Jh.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Federzeichnung in Tusche, laviert. In Blei signiert "Rudoplh" u.li. Verso mit dem Nachlaßstempel und einer Inventarnummer in Blei u.li. Verso in Blei betitelt.

Perforierter linker Blattrand. Verso leicht fleckig und knitterspurig. Blattecken leicht knickspurig.

19,6 x 14,4 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

415   Wilhelm Rudolph, Weiblicher Akt, stehend, nach links. 1960er Jahre.

Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden

Holzschnitt auf Japan, in Federzeichnung in Tusche überarbeitet. In Blei u.re. signiert "Rudolph." Verso in Blei u.li. nummeriert "40" sowie "21/9033/5." u.re.

Blattränder beschnitten. Am rechten Blattrand deutliche vertikale Knickspur sowie Blattrand re. und li. mit einzelnen Knitterspuren, die Blattecken leicht knickfaltig. Stk. mit bläulichen Farbspuren. Verso am rechten und linken Blattrand leicht stockfleckig.

Stk. 57,5 x 31,6 cm, Bl. 62,5 x 36,9 cm.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
105 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ