ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 54 | 09. Dezember 2017 |
![]() |
more search options |
Auction 54 | 9 results | |
After Sale | 8 results | |
Auction Records | 1 result | |
Catalogue Archive | 104 results |
Oskar Schröder
1877 Dresden – 1958 Meißen
Porzellanmaler an der Kgl. Porzellan-Manufaktur Meißen (Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen GmbH).
291 Oskar Schröder, Allegorie der Druckkunst. 1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Pen drawing (ink) und Aquarell auf festem Papier. Datiert und signiert "O. Schröder" u.re sowie bezeichnet "Ehrmann" u.li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Verso atelierspurig.
41 x 20 cm.
292 Oskar Schröder / Rudolf Rössler, Brunnen mit Puttenreigen / Kartuschen mit Engeln. 1894/ 1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Pen drawing (ink) auf festem Papier bzw. hellblau getöntem Papier. Jeweils signiert "O. Schröder" re. sowie bezeichnet "W.S. [Wintersemester]" und datiert li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Blätter etwas stockfleckig. Eine Arbeit mit unscheinbaren Reißzwecklöchlein.
Bl. max. 42,5 x 27 cm.
293 Oskar Schröder, Fries zur Allegorie der Architektur. 1895.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Pen drawing (ink) mit Aquarell auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung signiert "O.Schröder" re. sowie bezeichnet "S.S. [Sommersemester]" und datiert li.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Papier leicht vergilbt sowie angeschmutzt.
20 x 48 cm.
294 Oskar Schröder, Phlox und Mädchenauge / Phlox. Anfang 20th cent.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Pencil drawing auf festem Papier. Unsigniert.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Papier gebräunt und knickspurig. Vereinzelte bräunliche Flecken.
36,5 x 25,5 cm.
953 Zwei Jugendstil-Zierteller "Beerendekor" / "Goldbordüre". Oskar Schröder für Meissen. Um 1900.
Oskar Schröder 1877 Dresden – 1958 Meißen
Porcelain, glazed und in Aufglasurgold sowie polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "1000-Form". Flach gemuldete Form mit leicht ansteigender, glatter Fahne. Die Fahnen jeweils mit einem zarten, stilisierten Beerenrankendekor. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern "T22" sowie weitere Prägeziffern.
Dekorentwurf Oskar Schröder.
Provenienz: Nachlass Oskar Schröder.
Der kleinere Teller in der Glasur deutlicher berieben, die Fahne mit zwei Brandrissen sowie minimalen Masseunebenheiten. Der größere Teller unscheinbar berieben.
D. 27 cm, D. 22,8 cm.
955 Zierteller "Wiedehopf". Oskar Schröder für Meissen. Early 20th cent.