ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 42 | 06. Dezember 2014 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works 17th-19th cent.
Graphic works, 20th-21st ct.
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Clocks / Watches
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
![]() |
more search options |
001 Monogrammist B.A.A., Holländisches Seestück. 1875.
Oil on paper. Monogrammiert "BA" und datiert u.li. Hinter Glas in profilierten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Am Bildrand o. zwei Reißzwecklöchlein. Am Bildrand re. eine kleine Fehlstelle. Rahmen bestoßen und mit größerer Fehlstelle u. Mi.
10,5 x 18,3 cm, Ra. 22 x 30 cm.
002 Adam Brenner, Familiencapriccio nach Peter Paul Rubens. Mid 19th cent.
Adam Brenner 1800 Wien – 1891 ebenda
Oil on wood panel über einer verworfenen Komposition. Verso in rotem Farbstift signiert "Adam Brenner". O.re. mit einem Klebeetikett versehen, darauf in Tusche unleserlich bezeichnet und nummeriert "36". In profiliertem, masseverzierten Schmuckrahmen.
Bildränder umlaufend mit oberflächlichen Bereibungen und kleinen Fehlstellen. Malschicht mit vertikalem Krakelee und vereinzelt frühschwundrissig. Verso mit Klebemittel- und Papieretikettresten.
30,2 x 21, 2cm, Ra. 42 x 31,5 cm.
003 Cölestin Brügner, Schloß Klenau in Böhmen. Mitte 19th cent.
Cölestin Brügner 1824 Berlin – 1878 ebenda
Oil on cardboard, auf dünnen Karton aufgezogen. Signiert "Brügner" u.Mi. Auf dem Karton verso in Tusche alt bezeichnet "Schloß Klenau bei Klattan, Böhmen" u.re. sowie auf einem kleinen Klebeetikett o.li. ebenfalls ortsbezeichnet. In einem schweren, profilierten und masseverzierten Rahmen.
Ecke des Malträgers u.re. bestoßen und mit kleinem Materialverlust. Malschicht krakeliert und an den Bildrändern umlaufend mit oberflächlichen Bereibungen, Fehlstellen und Retuschen.
24,2 x 16,5 cm, Ra. 39,5 x 32,5 cm.
004 Monogrammist D.G.G., Viehstück mit Rindern, Schafen und einer Ziege. 1860.
Oil on wood panel. Ligiert monogrammiert "DG" (?) und datiert u.re. Verso in gelbem Farbstift nummeriert "N 33" o.li. In profilierter, silberfarbener Leiste gerahmt.
Horizontal wiederverleimte Holztafel mit minimalem Fugenversatz in der re. Bildhälfte. Verso mit Holzklötzchen gesichert.
57,4 x 69 cm, Ra. 64 x 76 cm.
005 Johann Anton Castell (zugeschr.), Abendstimmung über Dresden. Um 1850.
Johann Anton Castell 1810 Dresden – 1867 ebenda
Oil painting auf vorgrundierter Leinwand. Sehr undeutlich signiert "Castel" u.li. In profiliertem Schmuckrahmen mit goldener Platte. Verso auf dem Keilrahmen aufgestempeltes Monogramm "RS", Leinwand unleserlich in Blei bezeichnet.
Das Gemälde fängt die friedliche Abendstimmung über Dresden wunderbar ein und lässt den Betrachter am Heimweg des Jägers mit seiner Frau und dem fröhlich umher tollenden Hund teilhaben. Castell malte vor allem Motive des Dresdner Umlandes und schuf realitätsnahe Landschaftsgemälde.
Zahlreiche kleine Fehlstellen in der Malschicht. Zum großen Teil retuschiert oder übermalt. Blasenförmige Runzeln in der Himmelspartie, Hinweis auf Hitzeschaden. Malschicht angeschmutzt und stellenweise berieben u.re. Am großen Baum Frühschwundrisse.
35,2 x 49,3 cm, Ra. 48,9 x 62,7 cm.
006 Emil Hallatz "Pferde". Mid 19th cent.
Emil Hallatz 1837 Frankfurt (Oder) – 1888 Berlin
Oil on wood panel. Signiert "E. Hallatz" u.re. Verso in Blei nummeriert "No 1083" und technikbezeichnet "Oel". Weiterhin mit einem Klebeetikett versehen, darauf in Tusche signiert "E. Hallatz" und betitelt. In breitem, profilierten, bronzefarbenen Schmuckrahmen.
Firnis angegilbt. Am Bildrand o., re. und li. Reißzecklöchlein.
11,2 x 14,8 cm, Ra. 22,5 x 26,5 cm.
007 Eduard Hein (Jr.), Pilzsammler im Wald. Late 19th cent.
Paul Permeke 1918 Sidford (Devon) – 1990 Brügge
Oil on canvas. Signiert "E. Hein Df." u.re. In vergoldetem, masseverzierten und gesandelten Prunkrahmen.
35,5 x 27,2 cm, Ra. 59 x 51 cm.
008 Paul Jacoby, Sommertag an der Burg Hohnstein (Sachsen). 2nd half 19th cent.
Paul Jacoby 1844 Törten – 1899 Dresden
Oil on canvas. Signiert "P. Jacoby" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. mit einem Klebeetikett versehen. Darauf in Tusche bezeichnet "Hohnsteiner Friedhof".
Bildträger konkav verwölbt u.re., eine kleine Materialausdünnung mit Farbverlust im Bereich des Himmels o.li. Malschicht mit Alterskrakelee und im Bereich der Bäume frühschwundrissig; minimal angeschmutzt. Vereinzelt kleinste Fehlstellen. Firnis angegilbt.
53,5 x 63,5 cm.
009 Josef Munsch, Noch ein Gläschen. 2nd half 19th cent.
Josef Munsch 1832 Linz (Donau) – 1896 München
Oil on wood panel. Verso in Tusche signiert (?) "Jos. Munsch" o.li, nummeriert "5" und mit dem Stempel des Künstlerbedarfs Adrian Brugger, München versehen Mi. Im profilierten, vergoldeten Rahmen.
Firnis erneuert.
20,8 x 16,7 cm, Ra. 31,2 x 27,5 cm.
010 Max Pietschmann, Bildnis eines jungen Mädchens. 1885.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on canvas, auf Sperrholz aufgezogen. Geritzt signiert "M. Pietschmann" u.re. U.li. ausführlich geritzt datiert. In goldfarbener, profilierter Leiste gerahmt.
Unregelmäßiger Firnis. An den Rändern Reißzwecklöchlein, retuschiert.
46 x 37,1 cm, Ra. 55,3 x 45,7 cm.
Friedrich Preller der Jüngere 1838 Weimar – 1901 Dresden-Blasewitz
Oil on canvas, auf Hartfaser maroufliert. In Blei signiert "F. Preller", nummeriert "24/6" und datiert u.re. Weiterhin unleserlich bezeichnet. U.li. geritzt nummeriert "24/6". Im profilierten Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Format beschnitten. Am Bildrand u. Klebemittelreste. Umlaufend an den Bildrändern Retuschen.
38 x 47,1 cm, Ra. 47 x 56,5 cm.
012 Otto Scheuerer, Enten, Hühner und ein Hahn. Late 19th cent.
Otto Scheuerer 1862 München – 1934 ebenda
Oil on wood panel. Signiert "Otto Scheuerer" und ortsbezeichnet "München" u.li. In sehr breitem, profilierten und masseverzierten Schmuckrahmen.
Bildträger leicht konvex gewölbt. Am Bildrand re. oberflächliche Bereibungen der Malschicht. Mehrere kleine Retuschen. Angegilbter Firnis im Bereich des Himmels gedünnt.
5,5 x 7,7 cm, Ra. 30,5 x 32,5 cm.
013 Th. Aug. Schupp, Kleine Flusslandschaft (Elbe?). Late 19th cent.
Th. Aug. Schupp Erste Erw. 1846/1855 Hamburg – letzte Erw. vor 1912
Oil on cardboard. Verso signiert "Th. Aug. Schupp, Dresden" u.re. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Malschicht vor allem im Himmel mit kleinen bräunlichen Ablagerungen. Malträgerränder umlaufend etwas berieben, kleiner Einriß u.li.
8,7 x 15 cm, Ra. 12,7 x 19,6 cm.
Theodor Thieme 1823 Görlitz – 1901 Dresden
Oil on canvas. Signiert "T. Thieme" und datiert u.re.
Mit einem handschriftlichen Brief der Urenkelin des Dargestellten Marianne Pohland.
Wir danken Herrn Kai Wenzel, Kulturhistorisches Museum Görlitz, für freundliche Hinweise.
Malschicht u.re. beschädigt, mit einem Klebemittel rückseitig hinterlegt, vorderseitig retuschiert und übermalt. V.a. an den Bildrändern und im Hintergrund re. ausgeprägtes Krakelee.
91,3 x 74,5 cm.
015 Unbekannter Künstler, Heilige Cäcilia. 18th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In profilierter, bronzefarbener Leiste gerahmt.
Malträger doubliert, im Format beschnitten. Malschicht mit Alterskrakelee und größeren Retuschen in den dunklen Bildbereichen.
90,5 x 69 cm, Ra. 103,8 x 81,5 cm.
016 Melanie von Wagner "Prebischtor". 1890's.
Melanie Freiin von Wagner 1866 Radeberg – um 1930 Dresden (letzter nachweisbarer Aufenthaltsort)
Oil on cardboard. Signiert "M. von Wagner" u.li. Verso betitelt, mit einer Widmung versehen, nochmals signiert "Melanie Baronesse von Wagner" und ortsbezeichnet "Dresden". Im profilierten, goldfarbenen Rahmen, u.re. mit einem typographisch bezeichneten Klebeetikett versehen.
Malschicht angeschmutzt, vereinzelt kleinste Retuschen. Bildränder mit kleinen Läsionen, am Bildrand re. ein kleiner Materialverlust. Die Ecken des Malträger bestoßen, vereinzelt kleinste konvexe Verwölbungen an den Bildrändern.
71 x 95 cm, Ra. 90 x 114,2 cm.
017 Melanie von Wagner "Bastei". 1890's.
Melanie Freiin von Wagner 1866 Radeberg – um 1930 Dresden (letzter nachweisbarer Aufenthaltsort)
Oil on cardboard. Signiert "M. von Wagner" u.li. Verso betitelt, mit einer Widmung versehen, signiert "Melanie Baronesse von Wagner" und ortsbezeichnet "Dresden". Im profilierten, goldfarbenen Rahmen, dieser typographisch bezeichnet, ebenso die zwei Klebeetiketten u.li. und u.re.
Ecken des Malträgers bestoßen. Bildränder umlaufend mit kleinen Läsionen und Fehlstellen. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Retuschen
71 x 95 cm, Ra. 89,7 x 114 cm.
019 Unbekannter Künstler, Viehstück mit Schafen und einem Rind. Mid 19th cent.
Oil on plywood. Unsigniert. Im profilierten, goldfarbenen und schwarzen Schmuckrahmen. Verso mit Händleretikett "Geo. Rowney & Co.[…] London".
Firnis gegilbt.
12,7 x 17,8 cm, Ra. 28,5 x 33,5 cm.
020 Unbekannter Künstler, Herrenporträt. Um 1900.
Oil on canvas. Unsigniert. Von fremder Hand bezeichnet "Lorenz 1879". Im hochwertigen, vergoldeten, versilberten und bronzierten Prunkrahmen. Dieser mit ovalem Bildausschnitt und abgesetzten Ecken mit Gußapplikationen.
Malschicht mit oberflächlichen Bereibungen. Rahmen bestoßen und vereinzelt mit Fehlstellen.
45 x 36 cm, Ra. 71,5 x 62,5 cm.
021 Unbekannter Künstler, Ideallandschaft mit Burgruine. 19th cent.
Oil on cardboard. Unsigniert. In profilierter Leiste gerahmt.
Die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts untergliedert sich in zwei Strömungen. Einerseits lebte die klassische Ideallandschaft, oftmals verbunden mit mythologischen Szenen oder Personenstaffagen, in den Werken vieler Künstler fort. Andererseits erwuchs der Wunsch, reale Gegebenheiten präzise und naturnah wiederzugeben. Das vorliegende Gemälde gehört der ersten Strömung an und fühlt sich damit der Intention
...
> Read more
30,3 x 40,4 cm, Ra. 33,6 x 43,6 cm.
030 Maria Adler-Krafft, Herrenportrait mit aufgestützter Hand / Kleinkind im Profil nach rechts. Wohl 1986/ No date.
Maria Adler-Krafft 1924 Brasov (Rumänien) – 2019 Dresden
Oil on fibreboard. Das "Herrenportrait" signiert "Adler-Krafft" u.li. Verso in Pinsel bezeichnet "W. Hennig" und datiert o.li. Im aufgenagelten Künstlerrahmen. Die andere Arbeit unsigniert.
Ecken des Malträgers bestoßen. Malschicht angeschmutzt und partiell frühschwundrissig.
Bild und Ra. 63,3 x 63 cm / 44 x 38 cm.
031 Elisabeth Ahnert, Kleine Blumenreihe. Wohl 1950er/ 1960's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Application (verschiedene Stoffe, Ziergarne und Pailletten). Unsigniert.
Provenienz: Nachlaß Ilse Conradus, ehemalige Leiterin der Graphischen Sammlung im Angermuseum, Erfurt. Sie pflegte eine enge Freundschaft zu Elisabeth Ahnert.
Minimal altersstaubig. Garne minimal lichtgegilbt.
15 x 21,5 cm.
033 Otto Altenkirch "Vor dem Hellergut". 1923.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. Verso auf dem Keilrahmen signiert "Otto Altenkirch", ortsbezeichnet "Dresden", betitelt und nummeriert "1923.41.ph". In profiliertem, bronzefarbenen Rahmen.
WVZ Petrasch 1923-41-H.
Seit 1907 malte Otto Altenkirch wiederholt den Dresdner Heller - einen Teil der Dresdner Heide im Nordwesten der Stadt. Die Landschaft mit spärlicher Vegetation übte einen besonderen Reiz auf dem Maler aus, konnte er hier doch die Auswirkungend des Lichtes zu unterschiedlichen Tages- und
...
> Read more
95,5 x 120,5 cm, Ra. 114,3 x 129,2 cm.
034 Gottfried Bammes "Requiem aeternam eis dona". 1947.
Gottfried Bammes 1920 Freital/Potschappel – 2007
Oil on canvas. Signiert "Gottfried Bammes", datiert sowie mit der Ortsangabe "Freital" versehen u.re. Am Bildrand u. betitelt. Im profilierten Rahmen.
Malschicht angeschmutzt.
95,5 x 138,5 cm, Ra. 108,7 x 152 cm.
035 Batuz, Ohne Titel. 1985.
Batuz 1933 Budapest
Oil painting und Mischtechnik auf Hartfaser. Verso in schwarzem Faserstift signiert "Batuz", datiert, ortsbezeichnet "Schaumburg" sowie nummeriert "D.94". In einer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Hessischer Privatbesitz, im Atelier des Künstlers auf Schloß Schaumburg erworben.
Desillusioniert und entmutigt durch die stark markt- und zugewinnorientierte Kunst- und Galerieszene New Yorks, zog sich Batuz 1984 in die Einsamkeit auf Schloß Schaumburg nahe Limburg an der Lahn
...
> Read more
195 x 70 cm, Ra. 200 x 76 cm.
036 Georg Curt Bauch, Seeblick am Berninapass. Wohl 1950's.
Georg Curt Bauch 1887 Meißen – 1967 Brione sopra Minusio (Schweiz)
Oil painting in Spachteltechnik auf weiß grundierter Leinwand. Unsigniert. Keilrahmen mit alten Nummerierungen. In profilierter goldfarbener Leiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Ecken mit unscheinbarem Grundierungs- und Farbabrieb. Grundierung scheint technikbedingt an wenigen Stellen durch. Li. mi. kleine braune Fleckchen. Ein Keil fehlt.
46 x 62 cm, Ra. 51 x 67 cm.
037 Anna Benkendorff, Stilleben mit Chrysanthemen und Brotkorb. 1915.
Anna Benkendorff 1855 Carthaus – letzte Erw. 1931 Danzig
Oil on canvas. Monogrammiert "A.B." und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "Herbstblumen / A. Benkendorff / Dresden 1915". In moderner, goldfarbener Leiste gerahmt.
Leinwand u.li. beschnitten. Format durch Umspannen allseitig verändert. Übermalungen im Bereich des Monogramms. Mehrere Retuschen und Übermalungen. U.Mi. eine konvexe Druckstelle.
66,2 x 91,2 cm, Ra. 77 x 102 cm.
038 Rudolf Bergander, Fischersfrauen bei der Siesta. 1960.
Rudolf Bergander 1909 Bohnitzsch bei Meißen – 1970 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Bergander" und datiert u.li. Im profilierten Rahmen.
65 x 91 cm, Ra. 78 x 103 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
039 Johannes Beutner, Elbe bei Dresden - Wachwitz. 1946.
Johannes Beutner 1890 Cunnersdorf/Sächs. Schweiz – 1960 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Joh. Beutner" und datiert u.li.
Provenienz: Ostdeutscher Privatbesitz.
Wir danken Frau Brigitte Beutner, Dresden, für freundliche Hinweise.
Die Sehnsucht nach dem Süden, nach dem vielbesungenen Italien, und die Lust der ansässigen Künstler, vielleicht gar der Einwohner Dresdens in grosso modo, eine gewisse „Italianità“, ein italienisches Lebensgefühl, an die Elbe zu übertragen, hat eine fast dreihundertjährige Historie. Unter August dem
...
> Read more
91 x 115,5 cm.
040 Gerd Böhme, Blauer Rittersporn, Mädchenauge und Prachtscharte. Wohl 1930's.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Oil on canvas. U.li. signiert "G. Böhme". Verso auf dem Keilrahmen nochmals signiert "Böhme" u.li. Im profilierten, silberfarbenen Rahmen.
Malschicht leicht angeschmutzt. Rahmen bestoßen und mit zahlreichen kleinen Fehlstellen.
75 x 46,2 cm, Ra. 85,5 x 56,5 cm.
041 Lothar Böhme, Liegender weiblicher Akt. No date.
Lothar Böhme 1938 Berlin
Oil on paper. Verso in Blei o. und u.re. signiert "J. Böhme".
Ecke o.re. mit Knick, o.li. mit leichtem Abriß. Insgesamt fingerspurig und mit kleineren Randläsionen. Partielles Ausfetten der Farbe.
49 x 63,3 cm.
042 Hans Brass "Bildnis Dr. T". 1946.
Hans Brass 1885 Wesel am Rhein – 1959 Berlin
Oil painting auf Nessel. U. li. ligiert monogrammiert "HB" sowie nummeriert und datiert "16/46". Verso auf der Keilrahmung mit einem Klebeetikett versehen, darauf handschriftlich bezeichnet "Hans Brass - Ahrenshoop", betitelt und nummeriert "24". In schwarzer Holzleiste gerahmt.
WVZ Isensee 46-116.
Es handelt sich bei der hier angebotenen Arbeit um eines der wenigen Portraits, die der Künstler angefertigt hat.
Wir danken Herrn Stefan Isensee, Potsdam, für freundliche Hinweise.
Umlaufend an den Bildrändern oberflächliche Bereibungen und Fehlstellen, etwas stärker an den Ecken o.li.und u.li. Malschicht vereinzelt mit kleinsten Fehlstellen.
93 x 60 cm, Ra. 98 x 64,5 cm.
043 Hans Brosch, Maler mit Aktmodell. 1969.
Hans Brosch 1943 Berlin
Oil on paper. Signiert "BROSCH" und datiert u.li. Verso in Blei unleserlich bezeichnet o.Mi.
Verso mit Klebemittelresten einer älteren Montierung.
21,4 x 27 cm.
044 Elisabeth Büchsel, Asternstrauß in blauem Krug. No date.
Elisabeth Büchsel 1867 Stralsund – 1957 ebenda
Oil on cardboard. Monogrammiert "E.B." am Bildrand re. In profiliertem, schwarzen Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste.
Malschicht im Hintergrund mit Retuschen. Bildträgerränder mit kleinen Läsionen und Reißzwecklöchlein sowie leicht konvex verwölbt.
48,4 x 35 cm, Ra. 60,5 x 47,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
045 Kurt Bunge, Doppelbildnis des Künstlers mit seiner Ehefrau. 1990.
Kurt Bunge 1911 Bitterfeld – 1998 Kassel
Oil on fibreboard. Signiert "K. Bunge" und datiert o.re. In profilierter, grauer Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Wir danken Frau Dr. Dorit Litt, Bonn, für freundliche Hinweise.
60 x 73 cm, Ra. 68,2 x 81 cm.
046 Heinrich Burkhardt "Genossenschaftsbauer". 1965.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Oil on canvas über einer verworfenen Komposition. Signiert "Burkhardt" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen o. in Blei signiert "Heinrich Burkhardt" und betitelt. In Faserstift nummeriert "133/5" und in Blei durchgestrichen nummeriert "42" sowie gestempelt "Berlin" o.re. und bezeichnet li.o.
Malschicht minimal angeschmutzt.
50,4 x 40,2 cm.
047 Heinrich Burkhardt (zugeschr.), Klingenthaler Aussicht. Um 1961/ 1969.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Oil painting. Unsigniert. Verso auf der Abdeckung von fremder Hand (?) in Kugelschreiber bezeichnet, datiert und nummeriert "Nr. 11". Fest in mit Halbleinen bezogenen Rahmen montiert.
Malschicht minimal angeschmutzt.
Darst. 23,8 x 23,7 cm, Ra. 45,2 x 42 cm.
048 Hans Clar, Sieben Ansichten aus Italien. Wohl 1920er/ 1930's.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Tempera und Gouache (?) auf verschiedenen festeren Papieren. Jeweils am unteren Bildrand signiert "H. Clar" sowie verso ortsbezeichnet u.a. "Venedig", "Florenz", "Castellam[m]are", "Nisida bei Neapel", und "Capri".
Etwas altersspurig. Ecken mitunter leicht gestaucht, Rückseiten etwas atelierspurig und leicht angeschmutzt.
Je ca. 24 x 18 cm.
049 Hans Clar "Blick auf Achensee nach Pertisau". Wohl 1930's.
Hans (Johann) Clar 1893 Herrnskretschen – 1944 Dresden
Oil painting auf Fotopappe. U.re. in Blei signiert "H. Clar". Verso in Blau o. betitelt.
Firnis etwas unregelmäßig und leicht gegilbt. Ecken und Kanten mit kleinen Bestoßungen.
18,3 x 24,5 cm.
050 Hermann Theodor Droop "Am Nonnenfels" (Nonne, Sächsische Schweiz). 1930's.
Hermann Theodor Droop 1879 Emden – 1957 Ziegenhain b. Meißen
Oil on canvas, auf Malpappe aufgezogen. Monogrammiert "H.T.D" u.li. Verso signiert "H.T. Droop" und betitelt. In profiliertem Schmuckrahmen.
Format allseitig leicht beschnitten. Bildrand re. mit einem Schnitt u.re. Malschicht angeschmutzt, Firnis gegilbt.
35 x 48,5 cm, Ra. 42,5 x 56,5 cm.
051 Herbert Ebersbach, Stilleben mit Sonnenblumen. 1947.
Herbert Ebersbach 1902 Wildenfels – 1984 Bielefeld
Oil on fibreboard. Signiert "Ebersbach" und datiert u.re. Verso in Blei signiert "Ebersbach" sowie mit der Künstleradresse versehen o.li. In profilierter, brauner Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Reipschläger.
65 x 55,1 cm, Ra. 76,2 x 66 cm.
052 Christine Engels "Blauer Flieder". No date.
Christine Engels 1927 Greiz – 2007 Leipzig
Oil on fibreboard, partiell geritzt. Signiert "Christi Engels" o.li. Verso auf einem alten Etikett typografisch und in Blei bezeichnet. In einer einfachen weißen Holzleiste gerahmt.
Bildträger umlaufend mit Bereibungen im Bereich des Rahmens und Ecken etwas bestoßen. Malschicht partiell mit Krakelee. Etikett verso teilweise erhalten.
66 x 49,5 cm, Ra. 70 x 53,3 cm.
053 Günter Fink, Fischerboote in Ahrenshoop. 1965.
Günter Fink 1913 Dresden – 2000 Berlin
Oil painting auf textilem Bildträger. Signiert "Günter Fink" und datiert u.re. In profilierter, weißer Leiste gerahmt.
Bildträger o.li., o.re. und u.li. mit je einer kleinen, konkaven Verwölbung.
60 x 90,5 cm, Ra. 67,7 x 97,5 cm.
054 Otto Fischer, Frühlingsstrauß mit Pfingstrosen und Margeriten. No date.
Otto Fischer 1870 Leipzig – 1947 Dresden
Oil on canvas. Signiert "O. Fischer" u.li. In profilierter, schwarzer Leiste mit silberfarbener Sichtleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
66,2 x 55 cm, Ra. 70,5 x 59 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
055 Walter Friederici, Stilleben mit Obstschalen und und Blumen. No date.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Friederici" u.re. In profilierter, weiß gestrichener Leiste gerahmt.
Malschicht mit Klimakante. Kleine Fehlstellen, vor allem in den Bildecken und entlang der Bildkanten.
74,5 x 91 cm, Ra. 102 x 85 cm.
056 Thomas Fröbel (KAESEBERG) "Zwergenpyramide". 1996.
Tomas Fröbel (KAESEBERG) 1964 Leipzig
Mixed media auf Seidenpapier. Signiert "KAESEBERG" und datiert u.re. O.li. von Künstlerhand bezeichnet. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt. Verso auf der Abdeckung o.re. mit Klebetikett versehen, darauf Angaben zum Künstler.
Papier herstellungsbedingt knickspurig. Blattkanten etwas ungerade geschnitten.
97,5 x 75,2 cm, Ra. 124 x 100 cm.
057 Carsten Gille "Begegnung". 1989.
Carsten Gille 1959 Berlin – lebt in Frauenstein b. Freiberg
Oil on canvas. In Blei signiert "C. Gille" und datiert u.li. In profilierter, aufgenagelter Holzleiste gerahmt.
Für freundliche Hinweise danken wir dem Künstler, Herrn Carsten Gille, Frauenstein, recht herzlich.
Malschicht minimal angeschmutzt. Ein oberflächlicher Kratzer am Bildrand re.u.
40,5 x 50,3 cm, Ra. 42,5 x 52 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
058 Hermann Glöckner "Ocker-Braun-Orange umrissene Formen über umbrafarbener Konstruktion und Kurven". Wohl 1948.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf geknittertem Packpapier. Verso in Graphit signiert "Glöckner" u.Mi. U.re. in Blei monogrammiert "G" und datiert "vermute 48". In Blei von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "610" versehen u.li.
In der linken Blatthälfte u. ein rückseitig hinterlegter Einriß (4 cm). Die Blattkanten partiell ungerade geschnitten und mit minimalen Randläsionen. Verso mit Resten älterer Montierung.
44,5 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
059 Hermann Glöckner "Helle Insel in rotem Grund vor Gelb" (Tafel). 1956.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf präpariertem Zeitungspapier auf kräftiger Pappe. Zunächst aufgelegte Papierstücke wurden schablonenartig überstrichen und wieder entfernt. Danach unregelmäßige Übermalung. Später von Künstlerhand lackiert. Die Kanten unbearbeitet und partiell mit Graphitstrichen, die Ecken abgeschrägt. In Graphit ausführlich datiert "22.1.56" u.re., u.li. technikbezeichnet "Tempera" und darüber "Zeitung". Verso mit grünlichem Seidenpapier kaschiert, in Graphit signiert "Glöckner"
...
> Read more
18 x 23,4 cm (unregelmäßig), Ra. 27,5 x 33 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
060 Hermann Glöckner "Haus auf Hügelkamm und Bäume im Tal". 1935.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera (Pinsel und Spachtel) auf Zeitungspapier. In Graphit u.re. ausführlich datiert "7.12.35", darunter nochmals undeutlich datiert. U.li. in Blei monogrammiert "G". Verso 1960 nachträglich eingestrichen, in Graphit li. eingeritzt monogrammiert "G", re. datiert "35 12 07" sowie nochmals in der unteren li. Ecke "35 12 07". U.re. in Blei von fremder Hand mit der Nachlaßnr. "3422" versehen.
WVZ Dittrich (2010) Z 661.
Malträger minimal wellig und mit mediumbedingter vertikaler Mittelfalz. Die Blattkanten teilweise unscheinbar ungerade, die Ecke u.re. mit minimalem Materialverlust. Die Randbereiche mit Reißzwecklöchlein und verso mit fachmännisch hinterlegten Einrissen, verso im Falzbereich mittig ebenfalls eine Hinterlegung.
40 x 55,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
061 Bernd Hahn, Weiße Zeichen über orangebraunen Flecken auf graubraunem Grund. 1983.
Bernd Hahn 1954 Neustadt/Sachsen – 2011 Burgstädtel (bei Dresden)
Mixed media (u.a. Ölfarbe und Sand, geschichtet) auf Hartfaser. Verso in Blei signiert "B. Hahn" und datiert o.li., weiterhin in blauem Farbstift bezeichnet "angenommen" und durchgestrichen nummeriert "16/2". In einem schmalen, aufgenagelten Metallrahmen.
Ecken bestoßen. Malschicht technikbedingt mit reliefartiger Oberfläche. Bildränder teilweise bestoßen und vereinzelt mit kleinen Fehlstellen.
74 x 81,2 cm, Ra. 76,5 x 83,2 cm.
062 Willy Hanft, Landschaft im Schwarzwald. 1st half 20th cent.
Willy Hanft 1888 Hannover – 1987 Nürnberg
Oil on canvas. Signiert "Willy Hanft" u.li. In profiliertem, gold- und silberfarbenen Rahmen.
70,5 x 100 cm, Ra. 87,5 x 117,5 cm.
063 Josef Hauser, Der Weg durch die Anlage. 1936.