ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 55 | 24. März 2018 |
Paintings 16th-19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
coll. Sahrer von Sahr
coll. von Sahr - Bernigeroth
coll. von Sahr - drawings
coll Willy Lindörfer
Graphic works, 15th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Asian Art
Miscellanea
Frames
Lamps
Furniture / Interior
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
001 H. F. Elmblad "Hardanger Fjord". Wohl um 1900.
H. F. Elmblad Erste Erw. 1881 – letzte Erw. 1890
Oil on canvas. Signiert "H. Elmblad" u.li. Verso auf dem Keilrahmen o.Mi. in Blei betitelt. In prunkvoller, vergoldeter Stuckleiste gerahmt.
Verso drei Flicken an schadhaften Stellen, diese ausgebessert und mit Retuschen versehen. Malschicht leicht angeschmutzt.
41,8 x 52,9 cm, Ra. 67 x 77,7 cm.
002 Alfred Friedländer, Ländliche Szene mit rastenden Jägern. Ende 19th cent.
Alfred Friedländer 1860 Wien – 1933 ebenda
Oil on wood panel. Signiert "A. Friedlaender" u.re. Verso auf dem Bildträger mehrere Stempel des ehemaligen Besitzers sowie eine unleserliche Bezeichnung in Blei o.Mi. In einer profilierten, bronzefarbenen Holzleiste gerahmt.
Firnis gegilbt. Stark ausgeprägtes Krakelee, partiell etwas frühschwundrissig sowie feinteilige Runzelbildung in dunklen Farbpartien. Leichte Druckspuren und vereinzelte kleine Malschicht-Fehlstellen durch ehem. Rahmenfalz. Verso Bildträger mit kleinen Kratzern und Kanten leicht berieben.
26,3 x 38,9 cm, Ra. 39,6 x 52,7 cm.
003 Anton Graff (zugeschr.), Bildnis einer sächsischen Dame (Corona Schröter ?). Um 1770.
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit drei kleinen Klebetiketten, darauf bezeichnet u.a. "A. Graff", "K. [?] Schröter" und nummeriert "N°410" sowie "Galerie Fischer, Luzern". Auf dem Rahmen und Keilrahmen mehrfach in Kreide und Blei bezeichnet "1995 eann", "sann" und "tann". Auf dem Rahmen in Blei bezeichnet "Anton Graff / Corona Schröter" und in blauer Kreide nochmals nummeriert "N°410" und vermerkt "CS 2". Verso auf Keilrahmen, Rahmen und Leinwand mit Zollstempeln
...
> Read more
62 x 51 cm, Ra. 85 x 64 cm.
004 Julius Hübner "Tempi passati". 1879.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Oil on canvas. Verso in Schwarz signiert "J. Hübner", datiert und bezeichnet "im Jahr meiner goldenen Hochzeit". Auf dem Keilrahmen von unbekannter Hand die Inschrift des Künstlers noch einmal wiederholt und um eigene Angaben ergänzt; Klebeetikett "69". Auf dem Rahmen ein Klebeetikett "Frau Prof. Hübner" und von unbekannter Hand in Blei bezeichnet "V.D.K. 629". Im originalen, prächtigen, kräftig profilierten Rahmen mit umlaufendem, goldenen Schablonendekor sowie der Titelangabe u.Mi.
...
> Read more
142 x 81 cm, Ra. 175 x 113 cm.
005 Anton Jahn, Zwei Kühe in der Furt. 1837.
Anton Jahn 1810 Koblenz – 1841 ebenda
Oil on wood panel. Signiert "Jahn" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger eine unleserliche Bezeichnung in blauem Farbstift. In einer goldfarbenen, teils vergoldeten, klassizistischen Stuckleiste gerahmt.
Bildträger ganz unscheinbar gewölbt. Kleine oberflächliche Flecken im Himmel. Unscheinbarer, sehr feiner, vertikaler Riss in der Malschicht o.li. Vereinzelte kleine Kerben und geringfügiger Malschicht-Abrieb an den Rändern.
25 x 20,1 cm, Ra. 39,9 x 35,8 cm.
006 Rudolf Johann Koller, Zwei Haslitaler Mädchen. Wohl 1867.
Rudolf Johann Koller 1828 Zürich – 1905 ebenda
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "RK" und schwer lesbar datiert u.re. Endziffer der Datierung fragmentarisch erhalten. Verso auf der Leinwand in weißer Kreide wohl von fremder Hand nochmals datiert o.li. und nummeriert "203" Mi. Keilrahmen mit umlaufender, historischer Papierbeklebung und mit drei Klebeetiketten versehen. Auf diesen nummeriert "130", auf einem neueren "974" sowie "5560" und wohl mit einem Zollvermerk "euHH" o.li. Reste von Siegelwachs u.Mi. In einer historisierenden, teils
...
> Read more
45,9 x 37,7 cm, Ra. 64,3 x 56 cm.
007 E. Manzing (?), Drei Köpfe. Wohl Ende 19th cent.
Oil on canvas. Signiert "E. Manzing" (?) o.re. Verso mit Klebestreifen applizierte Postkarte von 1978 eines Restaurators auf der Leinwand, ein Papieretikett des ehemaligen Eigentümers auf dem Keilrahmen o.li. sowie ein weiteres Etikett mit Widmung u.re. In einer bronzefarbenenen, profilierten und masseverzierten Holzleiste gerahmt. Verso mit einem Klebeetikett eines Restaurators o.li.
Bildträger wachsdoubliert. Partiell größere Retuschen im Hintergrund und kleinere in den dargestellten Personen. Signatur partiell nachgegangen. Kleiner oberflächlicher Kratzer u.re. Rahmen mit kleineren Fehlstellen an den Außenkanten.
39,8 x 61,4 cm, Ra. 57,9 x 79,4 cm.
008 Monogrammist C.M.M. (?) nach Correggio, Die Anbetung des Kindes. Wohl um 1900.
Antonio Allegri, gen. Correggio ca. 1489 Correggio – 1534 ebenda
Oil on paper, auf Kupfer kaschiert. Ligiert monogrammiert "CM" (?) u.re. In goldfarbener, historisierender Stuckleiste mit prunkvollen Eckverzierungen gerahmt.
Nach dem Gemälde von Correggio, 1524/26, Uffizien, Florenz.
Materialverlust des Papier-Bildträgers am Rand u.li. Kupferplatte u.li. etwas gewölbt und am ob. Rand ungerade geschnitten. Malschichtkrakelee. Abdrücke des Rahmenfalzes an den Bildrändern und kleine Malschicht-Fehlstelle o.li. und u.re.
12,6 x 10,2 cm, Ra. 18,6 x 16,2 cm.
009 Paolo Monaldi (in der Art von), Lagernde Wanderer vor einem Wirtshaus. Mid 18th cent.
Paolo Monaldi um 1710 Rom – 1779 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. In profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.
Altdoubliert, Ränder papierumklebt. Altersbedingtes Krakelee. Firnis gegilbt, mit Kratzern und Druckstellen. Größere mit leichtem Farbverlust im Bereich des Hauses und kleine Fehlstellen im Falzbereich. Kleinere alte Retuschen sowie partielle Übermalung im Himmel.
53,5 x 69 cm, Ra. 65,5 x 82 cm.
010 Albert Ernst Mühlig "Im Juli" (Am Waldesrand). Um 1900.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Oil on canvas. Signiert "A. Mühlig" u.re. Verso auf der Leinwand Mi. nochmals signiert, betitelt und ortsbezeichnet "Dresden N.". Verso auf der oberen Keilrahmenleiste re. in Blei nummeriert "06718" und "3091". In einer braunlasierten Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas locker sitzend und mit leichten Deformationen. Malschicht geringfügig mit Krakelee. Sehr kleine Malschicht-Fehlstellen und -Lockerungen u.li. Ränder etwas berieben im Bereich des Rahmenfalzes. Verso etwas fleckig.
53,2 x 70,4 cm, Ra. 57,5 x 73,8 cm.
011 Bernhard Mühlig, Heimkehr vom Felde. 2nd half 19th cent.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Oil on canvas. Signiert "B. Mühlig" u.li. Verso auf dem Rahmen Reste eines alten Klebeetiketts sowie mehrfach von fremder Hand bezeichnet. Im opulenten Stuckrahmen mit Akanthus- und Lorbeerfries.
Malschicht mit Krakelee- und Rissbildung. Ränder leicht gebräunt, Druckstreifen am o. Rand.
16,5 x 26,5 cm, Ra. 33,5 x 44 cm.
012 Bernhard Mühlig "Höhe von Rockau, Blick ins Elbthal". Um 1900.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Oil on paper, wohl auf Malpappe kaschiert. Signiert "B. Mühlig" u.li. Auf der Pappe verso in Blei ortsbezeichnet und nummeriert "Rockau 49" u.Mi. Hinter Glas in einer goldbronzefarbenen Holzleiste mit zierendem Perlstab als Sichtleiste gerahmt. Verso auf der Einrahmungspappe in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet, betitelt, nochmals ortsbezeichnet sowie mit weiterem Vermerk des ehemaligen Besitzers.
Vereinzelte sehr kleine Malschicht-Fehlstellen und sehr kleine Materialverluste in den Pastositäten.
Bildträger 10,8 x 22,2 cm, Unters. 11,5 x 22,9 cm, Ra. 14 x 25,5 cm.
013 W. Oelbke, Knabenbildnis. 1849.
W. Oelbke Erste Erw. 1814 – letzte Erw. 1846
Oil on canvas. Signiert " W. Oelbke" sowie datiert u.re. In goldfarbener Stuckleiste mit silberfarbenen Elementen gerahmt. Verso Provenienz-Vermerk in Kugelschreiber sowie Stempel "21 500 v.R" auf dem Keilrahmen. Drei Papieraufkleber mit alter Bepreisung sowie mit Informationen zum Künstler ebenfalls auf dem Keilrahmen.
Minimale Retuschen an Malschicht-Fehlstellen. Malschicht leicht berieben, v.a. an den Bildrändern. Rahmen mit Ausbruch an Ecke u.li., leicht berieben.
16,8 x 14,5 cm, Ra. 26,5 x 24 cm.
014 Jacobus Johannes van Poorten, Norwegische Fjordlandschaft mit Fischerbooten. 1889.
Jacobus Johannes van Poorten 1841 Deventer (Niederlande) – 1914 Hamburg
Oil on canvas. Signiert "JJ van Poorten" und datiert u.li. Verso auf dem Rahmen ein klebemontiertes Papieretikett mit biografischen Angaben zum Künstler sowie mehreren Nummerierungen in Blei und Fettkreidestift. In einer sehr breiten, goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Mehrere kleine Deformationen im Bildträger. Zwei winzige Löchlein in der unteren Bildhälfte. Malschicht umlaufend mit Abdrücken des Rahmenfalzes. Eine kleine Malschicht-Fehlstelle Mi. und am oberen Rand re. Leinwand zusätzlich recto mit sechs Nägeln an Ecke u.re. befestigt, diese vom Rahmenfalz verdeckt. Firnis leicht gegilbt.
76,1 x 93,9 cm, Ra. 109,3 x 127,4 cm.
015 Hermann Prell, Sommer auf Bornholm. 1898.
Hermann Prell 1854 Leipzig – 1922 Dresden-Loschwitz
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. U.re. signiert "H. PRELL", von fremder, späterer Hand datiert und ortsbezeichnet. In profilierter, ornamental geschmückter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Malschicht deutlich retuschiert und mit partiellen Übermalungen. Ränder ungerade geschnitten und mit mehreren Reißzwecklöchlein.
67 x 86,5 cm, Ra. 78,5 x 97 cm.
016 Pierre Louis Richard, Stillleben mit Obst und Amphora. 1862.
Pierre Louis Richard 1810 Paris – 1886 Cabourg
Oil on canvas. Signiert "L. Richard" (oder "Lo Richard") und datiert u.li.
Leinwand etwas locker sitzend. Sehr kleines Löchlein im Bildträger aufgrund dünner Grundierung und Malschicht Mi. Randbereiche etwas berieben und mit kleinen Fehlstellen der Malschicht an den Ecken. Bildträger verso fleckig.
27 x 21,5 cm.
017 Karl Schultze, Niederrheinische Winterlandschaft. 1898.
Karl Schultze 1856 Düsseldorf – 1935
Oil on wood panel. Signiert "Carl Schultze" und datiert u.li. Verso Rest eines runden Papieretiketts o.re. In einem prunkvollen Stuckrahmen mit gold- und bronzefarbenen Blattmetallauflagen.
Minimaler Malschicht-Abrieb im Bereich des Rahmenfalzes. Partiell Malschicht mit unscheinbaren, bräunlichen Flecken. Kleine Retuschen im Himmel. Firnis erneuert. Verso Bildträger mit wenigen Kratzspuren. Rahmen mit vereinzelten Fehlstellen im Stuck und leicht berieben.
40,1 x 32,1 cm, Ra. 63,2 x 55,7 cm.
018 August Karl Martin Splitgerber, Sommerliche Berglandschaft. Late 19th cent.
August Karl Martin Splitgerber 1844 Steingaaden – 1918 München
Oil on wood panel. Signiert "A. Splitgerber" u.li. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
In ob. Bildhälfte ein unscheinbarer horizontaler Grat, da der Bildträger aus zwei Holzstücken gefügt ist. An den Bildrändern umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes.
24,2 x 11,6 cm, Ra. 28,4 x 16 cm.
019 Friedrich Voltz, Kühe an der Tränke. Mid 19th cent.
Friedrich Voltz 1817 Nördlingen – 1886 München
Oil on cardboard. In Rot undeutlich signiert "Fr. Voltz" u.re. Verso o.Mi. in Tinte bezeichnet "Besitzer: Fritz Halberg-Krauss, Mchn" und in rotem Farbstift schwach lesbar bezeichnet "F. Voltz" Mi. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit Einlegeleiste gerahmt.
Malpappe geringfügig gewölbt. Reißzwecklöchlein an Ecke u.re. und Ecken etwas aufgefasert. Kleine Malschicht-Fehlstelle o.li. und vereinzelt kleine Retuschen.
16,7 x 25,1 cm, Ra. 28,7 x 37 cm.
020 Zöllner, Blick in ein Alpental mit Burg und Fluss. 19th cent.
Zöllner 19. Jh.
Oil on canvas. Signiert "Zöllner" u.re. In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt.
Bildträger Wachs-Harz-doubliert. Mehrere, farbveränderte Retuschen. Signatur teilweise nachgezogen. Rahmen mit mehreren Rissen, Bestoßungen und kleinen Fassungsverlusten. Partielle Bronzeübermalungen.
55,3 x 68,5 cm, Ra. 79,5 x 93,5 cm.
021 Ferdinand Zschäck, Stürmische Gebirgslandschaft. 1837.
Ferdinand Zschäck 1801 Eisenberg (Thüringen) – 1877 Gotha
Oil on canvas. Verso mit einem kleinen Klebezettel, darauf Widmung an die Ehefrau des Künstlers, signiert "Ferdinand Zschäck" und datiert. Im profilierten, goldfarben gefassten Stuckrahmen mit Eckkartuschen.
Altersbedingte Krakeleebildung. Kratzspur mit kleinen Malschicht-Fehlstellen Mi. Druck- und kleine Farbspuren im Falzbereich.
21,2 x 29,8 cm, Ra. 34 x 42 cm.
022 Ferdinand Zschäck, Hochgebirgslandschaft. 1864.
Ferdinand Zschäck 1801 Eisenberg (Thüringen) – 1877 Gotha
Oil on canvas. Verso mit einem kleinen Klebezettel, darauf eine Widmung an die Ehefrau des Künstlers, signiert "Ferdinand Zschäck", datiert und ortsbezeichnet "Gotha". In einem historisierenden Stuckrahmen mit Perlstab und floralem Dekor, partiell mit Poliment und goldfarbener Blattmetallauflage versehen.
Altersbedingte Krakeleebildung. Leichte Leinwand-Deformation an Ecke u.li. Minimale Druckspuren im Falzbereich und Malschicht-Fehlstelle o.Mi. und u.li. Vereinzelte kleine Retuschen im Bereich des Himmels und im Falzbereich.
35 x 47,3 cm, Ra. 48 x 61 cm.
023 Unbekannter Maler, Dresden - Blick auf die Altstadt mit der Augustusbrücke. 1730 – 1740.
Oil on wood panel. Unsigniert. In profilierter, goldfarbener Holzleiste mit einem Dekor aus Weinreben und -blättern gerahmt.
Das uns vorliegende Gemälde zeigt den spätestens seit Bernardo Bellotto, gen. Canaletto (1720–1780) bekannten Blick auf die Dresdner Altstadt von einem leicht erhöhten Punkt unterhalb des heutigen Japanischen Palais (Canaletto-Blick).
Der Bezeichnung nach wird diese Ansicht der städtischen und herrschaftlichen Gebäude der Stadt dem erst 1747 nach
...
> Read more
21,5 x 28 cm, Ra. 30,3 x 37 cm.
024 Deutscher Maler, Bildnis eines Adligen. Wohl spätes 18th cent.
Oil painting auf grober Leinwand. Unsigniert. Verso in Feder bezeichnet "Joh. Beltram/ Restat. 838".
Doubliert, an den Spannrändern umlaufend mit Papier umklebt. Malschicht mit sehr ausgeprägtem Krakelee. Mehrere alte Retuschen unterhalb des Kragens und in den Randbereichen. Keilrahmen mit inaktivem Wurmbefall.
50,5 x 40 cm.
025 Deutscher Maler, Erinnerungsbildnis eines verstorbenen Mädchens. Mid 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen und auf dem Schmuckrahmen in Kugelschreiber nummeriert "10929". In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste mit schmaler Sichtleiste mit Blattspitzen-Karnies gerahmt.
Ausgebesserter Riss im Bereich des Haaransatzes des Mädchens (ca. 4 cm), dieser verso mit einem Flicken hinterlegt (mit schichtstarker Wachsmasse). Partiell ausgeprägtes Krakelee. Malschicht im Haar und der Oberlippe leicht berieben sowie im Bereich des Rahmenfalzes.
38,2 x 30,3 cm, Ra. 44,5 x 36,7 cm.
026 Deutscher Maler, Ruine einer kleinen Kirche am See. 2nd half 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer bronzierten, patinierten Stuckleiste gerahmt.
Malschicht-Lockerungen und Fehlstellen am re. Rand. Minimale Fehlstelle o.Mi. und u.li. Firnis gegilbt. Im Himmel unscheinbare Übermalungen o.re. Leichte Deformationen im Bildträger durch lockere Aufspannung.
23,8 x 31,7 cm, Ra. 35,6 x 43,4 cm.
027 A. Modinger, Ufer mit Bootsanleger, Hütte und Fischersleuten. Late 19th cent.
Oil on canvas. Schwach lesbar signiert "A. Modinger" und undeutlich datiert u.li. Im profilierten, goldfarben gefassten Rahmen.
Krakeleebildung im Bereich des Himmels.
22 x 27,5 cm, Ra. 28,5 x 34 cm.
031 Leonore Adler, Zwei Spiegel: "Baum mit reifer Frucht" / "Nixe mit Irisblüten". 2001 / 2012.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Collage (Farbstift, Wasserfarben, Perlglanz-Pigmente, Acryl) auf feinem Papier, je auf einen Holzrahmen kaschiert. Mi. je ein Spiegel klebemontiert. Eine Arbeit u.li. signiert "Leo" und datiert. Verso nochmals signiert "Leonore Adler" und betitelt. Eine Arbeit verso in Buntstift signiert "Leonore Adler", datiert und betitelt o.li.
Beide Arbeiten verso mit Resten eines Papieraufklebers u.Mi. Technikbedingte feine Quetschfalten im Papier. Kleiner Einriss im Papier an Gehrung li.Mi.
25,4 x 25,2 cm; 25,6 x 25,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
032 Georg Bernkopf, Blick von Schloss Sonnenstein über Pirnaer Altstadt mit Marienkirche. 1924.
Georg Bernkopf 1892 Dresden – 1967 Dresden–Oberloschwitz
Oil on canvas. U.li. signiert "GEORG BERNKOPF" und datiert.
Malschicht mit Krakeleebildung im gesamten Bildbereich. Bildträger nach dem Malprozess umgespannt, am li. und u. Rand gekürzt.
49,5 x 70 cm.
033 Walter Beyermann "Stoppelfeld". Um 1912.
Walter Beyermann 1886 Haida/Böhmen – 1961 Dresden
Oil on canvas. Monogrammiert "W.B." u.re. Verso mit dem Etikett des Künstlers, darauf betitelt und typografisch künstlerbezeichnet.
Wir danken Frau Ulrike Promnitz, Dresden, für freundliche Hinweise.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Krakeleebildung und Frühschwundrisse im gesamten Bildbereich. Vereinzelte kleine Farbabplatzungen und Quetschungen im Falzbereich.
70 x 85 cm.
034 Bibienz, Stillleben mit Sommerblumen. Wohl 1. Hälfte / Mitte 20th cent.
Bibienz 20. Jh.
Oil on canvas. Signiert "BIBIENZ" u.re. Verso mit einem Händleretikett "Kunsthandlung Pernitzsch, Leipzig" auf oberer Keilrahmenleiste und re. auf einem Klebeetikett neueren Datums nummeriert. In einer profilierten, schwarzen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Leichter Malschicht-Abrieb o.re. Vereinzelte unscheinbare Wasserflecken u.li. Verso Leinwand maltechnikbedingt leicht fleckig. Rahmen mit kleiner Fehlstelle der Fassung u.re.
80,5 x 70,3 cm, Ra. 93,3 x 82,7 cm.
035 Tony Binder, Straßenszene in Ägypten. Um 1930.
Tony Binder 1868 Wien – 1944 Nördlingen
Oil on canvas. Signiert "Tony Binder" u.li. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt. Verso auf der Leinwand in roter Farbe nummeriert "135" o.Mi.
Malschicht mit kleinen oberflächlichen, vertikalen Kratzspuren u.li. Firnis etwas gegilbt.
30,2 cm x 21,5 cm, Ra. 33,8 x 25,6 cm.
036 Eduard Bischoff, Professor Joseph Müller-Blattau. 1920's.
Eduard Bischoff 1890 Königsberg – 1974 Soest
Oil on canvas. Unsigniert. In profilierter Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Aus dem Nachlass der Familie des Musikwissenschaftlers Prof. Joseph Müller-Blattau, welcher mit B. während des gemeinsamen Aufenthaltes in Königsberg und noch viele Jahre danach freundschaftlich eng verbunden war.
Müller-Blattau habilitierte 1922 an der Universität Königsberg, wurde dort Direktor des musikwissenschaftlichen Seminars sowie akademischer Musikdirektor. Ab 1924 war er zusätzlich Leiter des
...
> Read more
93 x 69,5 cm, Ra. 111,5 x 87,5 cm.
037 Wilhelm Blanke, Interieur mit Kruzifix und Staffelei. 1st half 20th cent.
Wilhelm Blanke 1873 Unruhstadt/Posen – 1936 Berlin
Oil on cardboard. Signiert "W. BLANKE" u.li. Verso auf dem Bildträger in Kugelschreiber wohl von Künstlerhand o.li. bezeichnet, mit einem Stempel "Galerie Knüppel & Co. Berlin-Dahlem" o.Mi. sowie mit drei alten Nummerierungen versehen. In einer profilierten, goldbronzefarbenen Holzleiste mit Zierelementen in den Ecken gerahmt.
Malpappe leicht gewölbt. Kleine Kratzer und vereinzelt sehr kleine Malschicht-Fehlstellen, insbesonders am unteren Rand im Bereich des Rahmenfalzes. Geringe Randläsionen. Verso etwas farbspurig. Rahmen mit kleiner Ausplatzung an Ecke u.li.
58,5 x 48,3 cm, Ra. 68,9 x 59,5 cm.
038 Hans Böttcher, Die entfliehende Zeit. 1st half 20th cent.
Hans Böttcher 1897 Berlin – 1986 ebenda
Oil painting auf textilem Gewebe. Verso auf der Leinwand in Faserstift signiert "Hans Böttcher" und bezeichnet "geb. 1897". Auf dem Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet. In einer schmalen, aufgenagelten Künstlerleiste gerahmt.
Malschicht mit leichtem Krakelee.
70,5 x 64,5 cm, Ra. 71,5 x 66,5 cm.
039 B. Brandt, Stillleben mit Sommerblumen. 1922.
B. Brandt 20. Jh.
Oil on cardboard. Signiert "Th. Brandt" (?) u.re. Verso mit einer Widmung "Meiner kleinen Vesta zum Geburtstage 1922". In schmaler, profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht verwölbt. Oberfläche angeschmutzt. Rahmen gelockert.
34,5 x 25,5 cm, Ra. 37,5 x 28 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
040 Erich Buchwald-Zinnwald, Dresden - Blick von der Grundstraße. 1951.
Erich Buchwald-Zinnwald 1884 Dresden – 1972 Krefeld
Oil on cardboard. Signiert "E. Buchwald-Zinnwald" und datiert u.re. In einer profilierten, bronzefarbenen Leiste gerahmt.
Bildträger minimal konkav verwölbt, Ecken bestoßen. Malschicht angeschmutzt. Am Bildrand re. vertikale Malschichtsprünge. Am Bildrand o. oberflächliche Abhebungen des Bildträgers und dadurch bedingt vereinzelte Fehlstellen.
44,8 x 49,5 cm, Ra. 50 x 54,9 cm.
041 Jens Cords "verbrannte zone mit schnecken und gewürm". 1968.
Jens Cords 1932 Hamburg
Oil painting, Tempera und Sand auf Leinwand. Signiert "Jens Cords" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe nochmals signiert und betitelt. Auf der Keilrahmenleiste u.Mi. ein neues Papieretikett mit biografischen Angaben zum Künstler. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Bildränder minimal berieben. Verso Bildträger technikbedingt fleckig und leicht wellig.
50,4 x 70,3 cm, Ra. 52,7 x 72,7 cm.
042 Jens Cords "beschwörung der dämonen". 1959.
Jens Cords 1932 Hamburg
Oil painting, Tempera und Sand auf Leinwand. Geritzt signiert "Jens Cords" und datiert u.re. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe nochmals signiert, datiert und betitelt. Auf der Keilrahmenleiste u.Mi. ein neues Papieretikett mit biografischen Angaben zum Künstler. In einer einfachen Holzleiste gerahmt.
Leichte Staubablagerungen auf der Oberfläche. Malschicht partiell krakeliert. Verso Bildträger farbspurig und technikbedingt leicht wellig.
80 x 100 cm, Ra. 83,2 x 102,9 cm.
043 Siegfried Donndorf, Landschaft im Erzgebirge. 1954.
Siegfried Donndorf 1900 Salbke bei Magdeburg – 1957 Dresden
Oil on hessian. Signiert "Siegfried Donndorf" und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei undeutlich bezeichnet, mit einer Plakette der Landesdruckerei Sachsen sowie mit dem Firmenaufkleber eines Restaurators versehen.
Bildträger angerändert. Am Bildrand o.re. Lösung des originalen Trägers von der Anränderung, kleinste Materialverluste in der Malschicht. Bildrand o. und re. mit farblich abweichender Ergänzung. Ein hinterlegtes Loch im Bereich des Waldes o.li., insgesamt leichte Krakeleebildung. Keilrahmenschenkel li. und re. erneuert.
45,5 x 65 cm.
045 Arno Drescher, Nächtliche Flusslandschaft. Mid 20th cent.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Oil painting auf kaschierter Malpappe. Unsigniert. Verso goldfarben gefaßt.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Oberfläche leicht kratzspurig. Verso Rest einer alten Montierung sowie kleiner Papieraufkleber.
24 x 31,3 cm.
046 Arno Drescher, Weiher mit Weiden. Mid 20th cent.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Oil on cardboard. Signiert u.re. "A. Drescher".
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Oberfläche angeschmutzt, unscheinbare Randläsionen.
43,5 x 36 cm.
047 Arno Drescher, Blumenstilleben mit Henkelkrug. 3th quarter 20th cent.
Arno Drescher 1882 Auerbach/Vogtland – 1971 Braunschweig
Oil on canvas, auf Karton maroufliert. Unsigniert.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Malschicht minimal angeschmutzt.
64,7 x 50 cm.
048 Kurt Ecker, Aus dem Zyklus "OM". 1979.
Kurt Ecker 1933 Wien
Varnish auf Papier. Fest im schwarzen Passepartout montiert. Verso in Kugelschreiber sowie nochmals in Faserstift auf der Abdeckung signiert "Kurt Ecker", bezeichnet "Wien", betitelt und datiert. Hinter Glas in goldfarben gefasster, glatter Holzleiste gerahmt.
Darst. 28,8 x 28,8 cm, Ra. 43,8 x 43,8 cm.
050 Fritz Eisel "Grüne Landschaft am Meer". 2nd half 20th cent.
Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz
Oil on fibreboard. Signiert "Eisel" u.re. Verso Reste eines Klebeetiketts. In breiter, profilierter, grün gefasster Holzleiste gerahmt.
35 x 45 cm, Ra. 52 x 62 cm.
051 Fritz Eisel "Cambser See b[ei]. Kl[eefeld]." 1997.
Fritz Eisel 1929 Lauterbach/Hessen – 2010 Langen Brütz
Oil on fibreboard. Signiert "Eisel" u.li. Verso auf dem Rahmen in Blei betitelt und datiert. In profilier, grau gefasster Holzleiste mit schmaler, goldfarbener Blindleiste zur Falzverkleinerung.
Oberfläche leicht angeschmutzt.
40 x 49,5 cm, Ra. 52,5 x 62,5 cm.
052 Christa Engler-Feldmann, Mädchen mit Teddybär. 1960.
Christa Engler-Feldmann 1926 Chemnitz – 1997 Dresden
Oil on cardboard. Monogrammiert "CF" und datiert u.re. Verso auf der Malpappe o.li. ein neues Papieretikett mit altem Preis. In einer schwarzen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen der Malschicht entlang der Bildränder. Retuschierter Kratzer u.li. Ecken und Ränder aufgefasert. Fingerabdrücke in der Malschicht am li. und re. Rand. Farbpastosität o.re. etwas gequetscht. Verso fleckig und ob. Papierlagen am Rand o.li. aufgespalten.
83,8 x 60 cm, Ra. 87,1 x 64,2 cm.
053 Karl Ewald Olszewski "Einfallende Graugänse". 1st half 20th cent.
Karl Ewald Olszewski 1884 Czernowitz (heutige Ukraine) – 1965 München
Oil on fibreboard. Signiert u.re. "Karl Eduard Olszewski München". Verso nochmals signiert und betitelt sowie auf dem Keilrahmen typografisch bezeichnet und betitelt. In profilierter, silber, goldfarben und braun gefasster Holzleiste gerahmt.
Oberfläche minimal angeschmutzt.
80,5 x 109,5 cm, Ra. 96 x 125,5 cm.
054 Arthur Fedor Förster, Stillleben mit Rosen. 1930.
Arthur Fedor Förster 1866 Dresden – 1939 ebenda
Oil on canvas, gespachtelt. Signiert "Arthur Fedor Förster" und datiert u.li. In goldfarben gefasster Holzleiste mit Banddekor gerahmt.
Vereinzelte leichte Krakeleebildung.
59 x 25,5 cm, Ra. 65,5 x 31,5 cm.
055 Otto Förster, Im Wiesengrund. Early 20th cent.
Otto Förster 19./20. Jh.
Oil on cardboard. Signiert "O. Förster" u.re. In floral geschmückter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Frühschwundrisse und minimale Farbabplatzungen. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.
32 x 24 cm, Ra. 36,5 x 28 cm.
056 Otto Förster, Morgenstimmung am See. Early 20th cent.
Otto Förster 19./20. Jh.
Oil on canvas. Signiert "O. Förster" u.li. In profilierter, goldfarben gefasster Kreidegrundholzleiste mit stilisiertem Blatt- und Eierstabdekor gerahmt.
Leichte Krakeleebildung und minimale Farbabplatzungen. Rahmen mit Bestoßungen und Fehlstellen.
32,5 x 41 cm, Ra. 36,5 x 45 cm.
057 Walter Friederici, Parkanlage mit Wasserbecken. 1930.
Walter Friederici 1874 Chemnitz – 1943 Dresden
Oil on cardboard. Signiert in Blei "Friederici" (in die Farbe gekratzt) u.re. Verso auf dem Bildträger in Blei mit einer Widmung des Künstlers versehen "Zur frdl. Erinnerung an Walter Friederici, Dresden im Okt. 30, Marschallstr. 37". In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malpappe leicht gewölbt und gebräunt. Vereinzelt sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche und wenige kleine Malschicht-Fehlstellen. Verso Malpappe mit umlaufendem, schwarzen Klebeband der ehemaligen Einrahmung.
29,4 x 38,8 cm, Ra. 39,9 x 48,4 cm.
058 ? Gianni, Italienische Küste mit kleinem Hafen. 20th cent.
? Gianni 20. Jh.
Oil on plywood. Undeutlich signiert u.li. "Gianni". In gekehlter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Oberfläche etwas angeschmutzt, leichte Krakeleebildung, vereinzelter minimaler Farbabrieb. Längliche Druckspur im unteren Bildbereich.
59 x 39,5 cm, Ra. 66 x 47 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
059 Hermann Glöckner "Frau mit gelbem Strohhut". 1926.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso eine weitere Ölstudie "Jungenkopf, von vorn".
WVZ Dittrich G 38.
Oberfläche maltechnikbedingt unregelmäßig. Sehr kleine, unscheinbare Fehlstellen in oberer Malschicht u.re. Winzige punktuelle Druckstellen. Rötliche Fleckchen auf der Oberfläche o.Mi. Etwas matte Stelle und Kratzer im Firnis Mi. Kleine Stauchung am ob. Rand Mi. und Ecken etwas bestoßen.
25 x 20,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
060 Hermann Glöckner, Weiß auf rosarotem Grund. 1970's.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera über Bleistift auf einer Seite des Buches "Brasiliana" von Miécio Askanasy, München 1972. Unsigniert. Bestandteil der Vorzugsausgabe des Ausstellungskataloges "Hermann Glöckner zum 100. Geburtstag", Dresden 1989. Freigestellt im originalen Passepartout montiert. Darauf von fremder Hand in Blei nummeriert "47/100". Eines von 100 Exemplaren.
Verbräunter Bindemittelfleck am Blattrand u. Blattkante li. und o. etwas unregelmäßig. Technikbedingt wellig. Weiße Farbe mit Trocknungsrissen und kleinen Fehlstellen, vor allem o.li.
10,9 x 14,8 cm, Psp. 20,5 x 25,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
061 Bernhard Gowinkowski "Treppenhaus" (Alaunstraße, Dresden). 1980.
Bernhard Gowinkowski 1952 Löbau
Oil on paper, vollflächig auf Press-Spanplatte aufgezogen. Geritzt signiert und datiert "Gowinkowski /80" u.re. Verso flächig mit einem Papier mit Holzmaserungs-Imitation beklebt. Verso auf einem Papieretikett o.re. mit einem Ausstellungsetikett versehen und darauf fälschlich bezeichnet. In einer breiten, matt-schwarzen Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Nachlass des Künstlers Egon Pukall (1934-1989).
Das Gemälde stammt wohl aus der Zeit eines Zeichnenzirkels, der unter Leitung von Egon Pukall ab 1973 wöchentlich stattfand. 1985 übertrug Pukall die Leitung an Konrad Maas.
Ecken bestoßen, mit kleinen Malschicht-Fehlstellen und mit Löchlein u.li. Kleine Kerbe am unteren Bildrand Mi. im Bereich des Rahmenfalzes.
55 x 48,9 cm, Ra. 68,9 x 62,8 cm.
062 Dirk Großer "Wehlener Steinbruch". 2014.
Dirk Großer 1970 Dresden
Oil on canvas. Monogrammiert "DGr." und datiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen u.Mi. in Blei bezeichnet und betitelt.
Randbereich o.re. minimal berieben. Verso Leinwand etwas stockfleckig.
40 x 50,2 cm, Tiefe Keilrahmen 4,2 cm.
063 Rudi Gruner "Bildnis Herr Schönemann". 1948.
Rudi Gruner 1909 Chemnitz – 1984 ebenda
Mixed media (Öl, Sand) auf Hartfaserplatte. U.re. geritzt signiert "R. Gruner" und datiert. Verso in Faserstift signiert "R. Gruner" bezeichnet "Chemnitz" und betitelt. In breiter Eichenleiste gerahmt.
Oberfläche angeschmutzt.
50 x 40 cm, Ra. 60 x 49 cm.
064 Otto Gussmann (zugeschr.), Studie zu "Modell mit grünem Hut". Um 1910.
Otto Gussmann 1869 Wachbach – 1926 Dresden
Oil painting über schwarzer Kreide auf Malpappe, auf eine weitere Pappe kaschiert. Unsigniert. Mit unleslicher Bezeichnung in Tinte u.li. Verso in Kugelschreiber von fremder Hand bezeichnet und mit Angaben zur Darstellung versehen. Auf einem runden Klebeetikett u.re. nummeriert "3".
Bildträger etwas gewölbt. Malschicht-Fehlstellen im Randbereich sowie kleine Kratzer und vereinzelte Fehlstellen auf der Bildfläche verteilt. Firnis gegilbt.
26,2 x 21,6 cm.
065 Hans Hersmann, Zwei Fischerboote vor einem Küstenort. Early 20th cent.
Hans Hersmann 1903 Duisburg – letzte Erw. 1955
Oil on canvas. Signiert "HERSMANN" u.li. In einer gold- und schwarzfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen ein Händler-Etikett u.Mi. "TH. PAULI, NEUSS A. RH.".
Heller Fleck in der Malschicht am re. Segelmast. Kleine Retuschen im Himmel. Malschicht in den Booten und unterhalb leicht berieben. Verso Flicken o.re.
50,1 x 60,1 cm, Ra. 57,4 x 67,4 cm.
066 Willy Hanft, Auf dem Bauernhof. Wohl 1978.
Willy Hanft 1888 Hannover – 1987 Nürnberg
Oil on fibreboard. Signiert "W. Hanft" u.re. Verso auf dem Bildträger in schwarzem Faserstift wohl vom Künstler mit einem Datumsvermerk "24.12.1978" o.re. versehen. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt. Verso Rahmen o.li. mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler, nochmals mit Datumsvermerk u.li. und nummeriert "860" auf re. Leiste.
Leichter Malschicht-Abrieb und vereinzelt kleine Malschicht-Fehlstellen an den Bildrändern im Bereich des Rahmenfalzes sowie an den leicht aufgefaserten Ecken. Partiell geringfügig frühschwundrissig.
60,2 x 80,1 cm, Ra. 74,3 x 94,2 cm.
067 Willy Hanft, Stillleben mit Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht. Wohl 1979.
Willy Hanft 1888 Hannover – 1987 Nürnberg
Oil on fibreboard. Signiert "W. Hanft" u.li. Verso auf dem Bildträger in schwarzem Faserstift wohl vom Künstler mit einem Datumsvermerk "24.12.1979" o.re. versehen sowie ein Klebeetikett mit Angaben zum Künstler o.li. In einem historisierenden, goldfarbenen Schmuckrahmen mit durchbrochenen Eckornamenten. Verso Rahmen nochmals mit Angaben zum Künstler und auf linkem Schenkel Papieretikett des Rahmenherstellers sowie weiterer Datumsvermerk in schwarzem Faserstift "24.12.78" o.Mi.
Bildträger geringfügig gewölbt. Vereinzelte kleine Druckstellen an den Bildrändern im Bereich des Rahmenfalzes. Maltechnikbedingt etwas frühschwundrissig.
40 x 35 cm, Ra. 57 x 52,2 cm.
068 Werner Haselhuhn "Feldscheune im Gewitter". 1978.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "W. Haselhuhn" und datiert u.re. Verso in Faserstift betitelt sowie in Rot nummeriert "200". In profilierter, schwarz gefasster Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Frickmann.
Oberfläche leicht angeschmutzt, Falzbereiche mit Farbresten.
69,5 x 90 cm, Ra. 81 x 101 cm.
069 Werner Haselhuhn "Aprilregen". 1993.
Werner Haselhuhn 1925 Bad Frankenhausen – 2007 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert "W. Haselhuhn" und datiert u.re. Verso mit ganzflächig weiß überstrichener Anlage eines Gemäldes. Verso li.Mi. nochmals signiert, mit einer Widmung des Künstlers sowie o.li. mit der WVZ-Nr. "634" in roter Farbe versehen. Im schwarz gefassten Künstlerrahmen.
WVZ Frickmann 634.
Malschicht-Fehlstellen entlang der Ränder umlaufend im Bereich des Rahmenfalzes. Vereinzelt abgebrochene Pastositäten. Ecken etwas bestoßen.
66,5 x 96,6 cm, Ra. 69,9 x 100 cm.
070 Gunter Herrmann "Frau am Strand". 1979.
Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul
Mixed media (Sand, Pigmente und Acrylbindemittel oder Öl) auf Hartfaser. In Blei monogrammiert "G.H." und datiert u.li. Verso in Blei nochmals signiert "Gunter Herrmann", betitelt und datiert u.re. Im breiten, holzsichtigen Künstlerrahmen.
Bildränder mit geringen Läsionen.
38,9 x 49,7 cm, Ra. 56,2 x 66 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
071 Hanns Herzing, Wolken über einer Bucht. Wohl 1950's.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Oil painting auf leinwandkaschierter Malpappe. Signiert "Hanns Herzing" u.re.
Ecken leicht bestoßen. Kratzer in der Malschicht u.Mi., u.li. und kleine Fehlstellen, insbes. u.li. Vertikale Druckstellen mit Farbspur am re. Bildrand. Unscheinbare Fleckchen auf der Bildfläche. Verso leicht fleckig und atelierspurig.
75,4 x 100,1 cm.
072 Hanns Herzing "Der Blaue Berg" (Matterhorn). 1969.
Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda
Tempera, Öl und farbige Kreiden auf Hartfaser. Signiert "Hanns Herzing" u.re., Signatur teils lasierend vom Künstler übermalt. Verso in violetter Kreide betitelt, datiert sowie nochmals signiert o.Mi. Mehrere Nummerierungen o.li. und o.re. In einer einfachen Holzleiste mit gekehlter Sichtleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit minimalen Kratzern und Fleckchen. Verso leicht stockfleckig.
99,8 x 74,9 cm, Ra. 108 x 83 cm.
073 Erhard Hippold, Selbstbildnis im Garten der Villa Sorgenfrei. 1935.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil on canvas. Signiert "E. Hippold" und datiert im Stein u.re. Verso auf dem Keilrahmen mit dem Nachlass-Stempel versehen u.li. Im beigefarbenen, profilierten Künstlerrahmen.
Malschicht angeschmutzt. Am Bildrand o.re. eine kleine Laufspur.
95 x 70,5 cm, Ra. 105,7 x 80,5 cm.
074 Erhard Hippold "Schichtwechsel Warnow- Werft" (Warnemünde). 1958.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Oil painting und Tempera auf Hartfaser. U.re. signiert "Hippold" und datiert. Verso auf dem Malträger und dem Keilrahmen nochmals signiert, im Kreis nummeriert "25" und mit dem Nachlass-Stempel versehen. Auf einem Papieretikett ausführlich signiert, künstlerbezeichnet und betitelt. Mit textilem Passepartout in der originalen Holzleiste des Künstlers gerahmt.
50,5 x 100 cm, Ra. 66 x 116,5 cm.
075 Gussy Hippold-Ahnert, Schweizer Alpenlandschaft bei Pontresina (?). Wohl um 1928.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Oil on plywood. Unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel versehen u.re.
In Plattenrahmen mit lasierender Fassung.
Die stilistische Nähe zu Werken Hanns Herzings legt eine Entstehung des Gemäldes während der Studienreise Gussy Ahnerts mit Hanns Herzing nach Pontresina, Schweiz, nahe.
Bildkanten mit Fehlstellen. Bildträger am Bildrand u. und re. mit Schäden, bereits vor dem Malprozess vorhanden bzw. wohl von Künstlerhand ausgebessert. Bildträger minimal verwölbt und verso mit einem aufgesetzten Klötzchen o.li.
45,2 x 64 cm, Ra. 62 x 80 cm.
076 August Hofer, Industriehafen Duisburg. 1938.
August Hofer 1899 Achthal – 1981 Zusmarshausen
Oil on canvas. Signiert "AugHofer" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen auf einem Klebezettel bezeichnet "Aus Duisburg" und technikbezeichnet sowie in Schwarz nummeriert "1017". In profilierter, farbig gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger verso stockfleckig.
80 x 120 cm, Ra. 87 x 126,5 cm.
079 Günter Horlbeck "Alte Frau im Winter". 1980.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Horlbeck" und datiert u.li. Verso in schwarzem Faserstift bezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt o.li. sowie bezeichnet "WVZ 102" o.re. und mit der Nachlass-Nummer NH/G/417" u.re.
WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig 102.
Ecken bestoßen. Malschicht-Fehlstellen an den Ecken und am oberen Rand li.
60,2 x 50 cm.
080 Günter Horlbeck "Vegetation im Atelier Brühlsche Terrasse". 1984.
Günter Horlbeck 1927 Reichenbach (Vogtland) – 2016 Leipzig
Oil on canvas. Signiert "Horlbeck" und datiert u.re. Verso auf der oberen Keilrahmenleiste nochmals in schwarzem Faserstift signiert, zweifach betitelt sowie technikbezeichnet. Auf der li. Leiste in Kohle ausführlich datiert "11.7.84" und auf einem Gewebeaufkleber nummeriert "67". Weiterhin in Blei o.re. nummeriert, mit dem Buchstaben "f" und mit der Nachlass-Nr. "NH/G/608" versehen. In einer Holzleiste mit hellgrauer Lasur gerahmt. Verso auf dem Rahmen von fremder Hand in Blei bezeichnet "Prof. Horlbeck HfBK Dresden" o.re.
WVZ Horlbeck-Kappler/ Hölzig 204.
Malschicht im Bereich des Rahmenfalzes etwas berieben. Kratzer am Rand o.Mi.
130,2 x 81 cm, Ra. 135 x 86 cm.
081 Irmgard Horlbeck-Kappler "Schwammbild" (Abstrakte Komposition). 1978.
Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "IHK" und datiert u.li. Verso auf dem Bildträger in schwarzem Faserstift bezeichnet, betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt und bezeichnet "WV 23". U.re. mit der Nachlass-Nummer "NH/I/151" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler 23.
Bildträger geringfügig gewölbt. Ecken leicht bestoßen. Malschicht-Fehlstelle am Rand o.li.
60,1 x 49,9 cm.
082 Irmgard Horlbeck-Kappler "Steckenpferd". 1980.
Irmgard Horlbeck-Kappler 1925 Leipzig – 2016 ebenda
Oil on fibreboard. Ligiert monogrammiert "IHK" und datiert u.li. Verso auf dem Bildträger in schwarzem Faserstift bezeichnet, zweifach betitelt, datiert, technikbezeichnet, bemaßt und zweimal bezeichnet "WV 44". U.re. mit der Nachlass-Nummer "NH/I/162" versehen.
WVZ Horlbeck-Kappler 44.
Kleine Malschicht-Fehlstellen li.Mi. und u.li. Leichter Abrieb u.re. sowie geringfügige Randläsionen.
65 x 65 cm.
083 Karl Hübschmann, Dresden - Villa zur Lippe am Käthe-Kollwitz-Ufer. Wohl um 1911.
Karl Hübschmann 1878 Erfurt – letzte Erwhg. 1955 Dresden
Oil on plywood. Signiert u.re. "K. HÜBSCHMANN".
Die neobarocke Villa zur Lippe mit Hintergebäude, Teehaus und Einfriedung wurde um 1900 erbaut, 1911 kam u.a. nach Plänen von G. H. von Mayenburg eine prunkvolle Gartenanlage hinzu. Ihren Namen erhielt sie nach dem einstigen Besitzer Prinz zur Lippe.
Malträger verzogen. Winzige Fehlstelle in der Malschicht u.li,
45,5 x 54,5 cm.
084 Sigismond de Jeanès, Abendstimmung in den Dolomiten. Wohl 1920's.
Sigismond de Jeanès 1862 Nancy – 1952 Marseille
Oil on wood panel. Signiert "Jeanès" u.re. Verso mit zwei alten, teilweise beschädigten Klebezetteln "Galerie Remmler Leipzig" darauf nummeriert "395" und "F.K.V." sowie "820". Auf dem Rahmen ein weiterer Klebezettel "K.V.H. 1242". Hinter Glas im breiten, vergoldeten Stuckrahmen mit floralem Dekor.
Druckspuren und leichter Farbabrieb im Falzbereich.
31,5 x 40,5 cm, Ra. 57 x 65,5 cm.
085 Jean Kirsten, Ohne Titel (Amorphe Strukturen vor orangem Grund). 2008.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Serigraph in colours und Öl auf feinem Polyester-Gewebe. Auf einen Keilrahmen mit industriell vorgrundiertem Gewebe gespannt. Verso auf dem Bildträger o.li. in schwarzem Faserstift signiert "J. Kirsten" und datiert.
Partiell aufgetragene Ölfarbe glänzend. Leichte Deformationen im Bildträger und vertikale Knickspur Mi. Ecken etwas berieben.
80 x 59,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
086 Jean Kirsten, Ohne Titel (Schwarze Strukturen vor gerastertem Grund). 2005.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Serigraph verso auf Plexiglas, darunter ein weiterer Druck auf Papier. Verso auf der Einrahmungsplatte (OSB-Platte) o.re. in schwarzem Faserstift signiert "J. Kirsten" und datiert. In einer schmalen, schwarz gefassten Holzleiste fest gerahmt.
Unscheinbare oberflächliche Kratzer im Plexiglas. Rahmen gebrauchsspurig.
Med. ca. 74,7 x 52 cm, Ra. 76,1 x 55,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
087 Jean Kirsten, Ohne Titel (Schwarz-grüne Strukturen vor floralem Grund). 2009/ 2010.
Jean Kirsten 1966 Dresden
Acryl über Offset- und Stempeldruck auf textilem Gewebe. Verso in Faserstift signiert "Jean Kirsten" und datiert sowie mit vom Künstler getilgter Bezeichnung.
38 x 38 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
088 Waldo Köhler, Selbstbildnis im blauen Hemd. 1926.
Waldo Köhler 1909 Rascha (Bautzen) – 1992 Dresden ?
Oil on canvas. U.re. zweifach monogrammiert "WK" und datiert. Verso bezeichnet "KK 136".
Malträger unregelmäßig beschnitten, ohne Spannrahmen. Insgesamt knickspurig und mit vereinzelten kleinen Farbverlusten. Schräger, durchgehender Knick im Bereich des Kinns. Ecke o.li. mit Knickspur. Zwei glänzende Flecken (im Bereich der Stirn und des Kragens). Jeweils mehrere kleine Reißzwecklöchlein in den Ecken und am o. und u. Rand.
55,5 x 43,5 cm.
089 Peter Koch "Komposition E. Dom" (Blick über die Dächer von Erfurt mit Dom). 2017
Peter Koch 1960 Greifswald – lebt in Dresden
Oil painting, Acryl und farbige Kreiden auf dünner MDF-Platte. Signiert "P. KOCH", ausführlich datiert "2017" und "30. Juli" sowie betitelt u.li. In einer schwarzen und goldfarbenen, profilierten Holzleiste gerahmt.
80,5 x 100 cm, Ra. 89,1 x 109 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
090 Edmund Körner "Zwinger am Morgen" (Blick auf den Wallpavillon im Dresdner Zwinger). Vor 1945.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Oil on canvas. Signiert "E. Körner" u.re. Verso auf dem Keilrahmen vom Künstler betitelt und bezeichnet "pinx. E. Körner." In goldfarben gefasstem Rahmen mit floralem Eckdekor.
Malschicht vereinzelt mit minimalen Frühschwundrissen.
86,5 x 69,5 cm, Ra. 99 x 82 cm.
091 Hans Kempen, Dresden - Blick über die Elbbrücken auf die Altstadt und das Ministerium. 1927.
Hans Kempen 1874 Köln – letzte Erw. 1927
Oil on cardboard. Signiert "HANS KEMPEN" u.li. Verso o.Mi. ein Papieraufkleber auf vollflächiger Leinwandkaschierung mit handschriftlichen Angaben zum Künstler in Feder und Datierung. In einer schmalen goldfarbenen Holzleiste mit Wellenprofil gerahmt.
Zahlreiche, kleinste Fehlstellen in der Malschicht und vereinzelte lasierende Retuschen.
17,4 x 24,7 cm, Ra. 19,5 x 27 cm.
092 Gottfried Körner "Weiden im Winter". 1971.
Gottfried Körner 1927 Werdau/Sachsen – 2015 Dresden
Oil painting auf leinwandkaschierter Hartfaserplatte. Ligiert signiert "GKörner" und datiert u.re.
Bildträger leicht gewölbt. Malschicht technikbedingt mit unterschiedlichem Oberflächenglanz, einige Partien maltechnikbedingt frühschwundrissig. Kleine Fehlstelle und Lockerung der Malschicht o.re.
49,8 x 62 cm.
093 Gerold Kratzsch "Klex Nr. 7". 2017
Gerold Kratzsch 1944 Colditz
Acryl und Lackfarbe auf Mischgewebe (wohl Polyester und Baumwolle). Ligiert monogrammiert "GK." u.li. Verso auf dem Bildträger in schwarzem Faserstift nochmals signiert "G. Kratzsch" und datiert u.re. sowie Mi. betitelt. In einer matt-schwarzen Holzleiste gerahmt, in diese passgenau geklemmt oder klebemontiert (Spannkanten nicht einsehbar).
Verso weiße Farbe über der Betitelung Mi. und etwas atelierspurig.
49,7 x 50,3 cm, Ra. 52,9 x 52,9 cm.
094 Wolfgang Kühne, Stillleben mit Forelle. 2009.
Wolfgang Kühne 1952 Lückstedt/Altmark – lebt in Dresden
Oil on cardboard. Ligiert monogrammiert "WK" und datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas in weiß gefasster Holzleiste gerahmt. Die Rahmen-Rückwand mit dem Künstlerstempel versehen.
Unscheinbare Krakeleebildung im Bereich der Schwanzflosse.
15,8 x 37,8 cm, Ra. 32,5 x 62,5 cm.
095 Gero Künzel "Orchidee". 2004.
Gero Künzel 1962 Erfurt
Oil on canvas. Verso in Faserstift signiert "Künzel", betitelt und datiert. In schmaler, holzsichtiger Schattenfugenleiste gerahmt.
60 x 60 cm, Ra. 62,8 x 62,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
096 Milan Kyzour "Predjari". 2nd half 20th cent.
Milan Kyzour 1932 Ceské Velenice, Gmünd – 2000 Kaplice
Oil painting, Tempera und wohl Sand auf Hartfaserplatte. Signiert "Kyzour" in Blei in der Darstellung re. Verso auf einem Papieretikett handschriftlich bezeichnet, betitelt, technikbezeichnet und bemaßt o.li. sowie weiterhin mit altem Preis versehen und nummeriert "C11479". In einer profilierten, elfenbeinfarbenen Holzleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen in oberer Malschicht an erhabenen Farbpartien o.li.
40,2 x 59,5 cm, Ra. 44,4 x 63,2 cm.
097 Milan Kyzour "Podzim na kaplicku". 2nd half 20th cent.
Milan Kyzour 1932 Ceské Velenice, Gmünd – 2000 Kaplice
Oil painting, Tempera und wohl Sand auf Hartfaserplatte. Signiert u.li. "Kyzour". Verso mit einem alten Klebetikett, darauf bezeichnet und betitelt. In einer profilierten, elfenbeinfarbenen Holzleiste gerahmt.
Oberfläche minimal angeschmutzt.
40 x 30 cm, Ra. 44 x 34 cm.
098 Willy Kriegel, Wiesenpflanzen und -tiere. Wohl 1930er / 1940's.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Gouache auf Papier, vollflächig auf eine Pappe aufgezogen. Monogrammiert "K." u.re. In einem Passepartout hinter Glas in einer dunkelbraun lasierten Holzleiste mit silberfarbener Sichtleise hinter Glas gerahmt.
Umlaufend weißer Rahmungsstrich mit kleinen Läsionen und bräunlichen Bindemittelflecken und leichtem Abrieb der weißen Farbe.
51,8 x 42 cm, Psp. 70 x 59,2 cm, Ra. 74,7 x 63,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
110 Paula Lauenstein "Das Dorf" (St. Georgen mit Zugspitze). 1932.
Paula Lauenstein 1898 Dresden – 1980 Crostau
Oil on canvas. Verso auf der Leinwand signiert "P. Lauenstein", ortsbezeichnet "Dresden-24" und ausführlich datiert u.li. Verso betitelt und ausführlich bezeichnet "(St. Georgen)/Ammersee/ Karwendel und Zugspitze" u.re. Auf dem Keilrahmen mit einem Klebetikett versehen, darauf typografisch die Anschrift des Münchener Ateliers der Künstlerin. Auf dem Keilrahmen u.Mi. ein Klebeetikett der Dresdner Kunsthandlung Max Sinz. Im profilierten, schwarz und silberfarben gefassten Rahmen.
...
> Read more
54 x 70,5 cm, Ra. 65,5 x 82 cm.
111 Herbert Lehmann, Blumenstilleben mit Glaskaraffe. 2nd quarter 20th cent.
Herbert Lehmann 1890 Dresden – 1954 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.li. "Herbert Lehmann". In profilierter, ornamental verzierter Kreidegrundholzleiste gerahmt.
Malschicht gesamtflächig mit vereinzelten Retuschen. Malträger neu gespannt, Bildausschnitt dabei etwas verkleinert.
85 x 65,5 cm, Ra. 93 x 74 cm.
112 Hans Lindner, Strandlandschaft. 20th cent.
Hans Lindner 1883 Zschopau – 1944 Niederwartha
Oil painting auf Baumwoll-Bildträger. Signiert "H. LINDNER" u.re. In einer profilierten, silberfarbenen Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt. Verso auf dem Rahmen u.Mi. ein Etikett der Kunsthandlung "C. Klingebeil Kassel".
Kleine punktförmige Schmutzablagerungen auf der Oberfläche. Bildträger etwas locker sitzend und mit geringfügigen Deformationen. Sehr kleine Fehlstelle der Malschicht an Ecke o.li.
45,3 x 50,1 cm, Ra.52,6 x 57,6 cm.
113 Georg Lührig, Landschaft mit breitem Weg. 1919.
Georg Lührig 1868 Göttingen – 1957 Lichtenstein/Erzgebirge
Oil on canvas, auf Malpappe maroufliert. U.li. monogrammiert "G.L" und datiert. Verso von fremder Hand mehrfach nummeriert.
Bildträger am li. und re. Rand ungerade geschnitten.
27 x 36 cm.
114 Thilo Maatsch "es leuchtet durch [Rot (?)]". 1962.
Thilo Maatsch 1900 Braunschweig – 1983 Königslutter
Oil painting auf Spanplatte. Geritzt und ligiert signiert "Mthilo" und datiert u.li. Verso nochmals in blauem Farbstift signiert "Thilo M.", ausführlich datiert "31.8.62", nummeriert "784" und betitelt (letztes Wort unleserlich).
Geringer Materialverlust an den oberen Ecken. Unscheinbare Druckspur in o. Bildhälfte Mi.
48,5 x 34,3 cm.
115 Siegfried Mackowsky, Blick auf einen See im Riesengebirge. Early 20th cent.
Siegfried Mackowsky 1878 Dresden – 1941 ebenda
Oil on plywood. Signiert "S. MACKOWSKY" u.re. Verso mit teils unleserlicher Beschriftung in Blei wohl von fremder Hand sowie bemaßt. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Längere Druckspur in Malschicht Mi. Vereinzelt sehr kleine punktuelle Schmutzablagerungen. Unscheinbarer Riss in oberster Holzschicht des Bildträgers u.Mi. sowie vereinzelte kleine Druckspuren und geringfügige Randläsionen.
49,5 x 68,5 cm, Ra. 66,5 x 85,5 cm.
116 Bruno di Maio, Liegender weiblicher Rückenakt. 2nd half 20th cent.
Bruno di Maio 1944
Oil on canvas. Signiert "B. DI MAIO" u.li. Verso Prägestempel des italienischen Herstellers des Bildträgers auf dem Keilrahmen o.li. sowie mit alter Bepreisung und weiteren Vermerken in Blei. In einem weiß überfassten, masseverzierten Schmuckrahmen.
Malschicht mit geringem Abrieb an den Ecken im Bereich des Rahmenfalzes. Rahmenfassung mit leichtem Krakelee und Ecken minimal berieben.
69,8 x 50,2 cm, Ra. 86,2 x 65,9 cm.
117 Josef Mangold, Stillleben mit Trauben und Quitten. Um 1910.
Josef Mangold 1884 Köln – 1937 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Jos. Mangold." o.li. In einer braunen, profilierten Holzleiste gerahmt.
Malschicht mit Klimakante. Malschicht-Abrieb an den Rändern und vereinzelt sehr kleine Fehlstellen auf der Bildfläche.
56,3 x 51,2 cm, Ra. 65,4 x 59,5 cm.
118 Erich Mercker "Nordkap". Wohl um 1930.
Erich Mercker 1891 Zabern – 1973 München
Oil on canvas. Signiert u.re. "EMercker Mchn." Verso auf dem Keilrahmen in Blei betitelt o.li., nummeriert "M. 1645", mit dem Künstler-Adressstempel versehen "Erich Mercker Kunstmaler München" o.li. sowie Reste eines Papieretiketts o.Mi. Auf der Leinwand nummeriert in Ölfarbe "12126241" Mi.li. Verso auf dem Rahmen ein montierter Zettel mit einer Kurzbiografie zum Künstler und o.Mi. bezeichnet in Blei "COEEE" sowie weitere Nummerierung in Blei. In einer goldfarbenen, patinierten Stuckleiste mit blau gestrichener Sandelungszierplatte gerahmt.
Firnis gegilbt. Löchlein im Bildträger am oberen Rand re. Malschicht-Lockerungen Mi., o.Mi. sowie vereinzelt kleine Fehlstellen Mi., am unteren Rand li., Mi.re. und o.Mi. Retuschen v.a. im Himmel sowie im unteren Bildbereich. Verso Leinwand angeschmutzt und fleckig.
60,3 x 80 cm, Ra. 84 x 103,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
119 Erich Mercker, Dresden - Blick auf die Altstadt vom Neustädter Ufer. Um 1940.
Erich Mercker 1891 Zabern – 1973 München
Oil on cardboard. Signiert "E. Mercker" und mit der Ortsangabe "M[ün]ch[e]n" versehen u.li. In profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Leichte, weiße Kratzspur im Bereich des zweiten Brückenpfeilers von re.
51 x 71 cm, Ra. 64 x 84 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
120 Ludwig Muhrmann, Dresden - Malerwinkel mit Blick auf die Frauenkirche. Wohl Early 20th cent.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Oil on canvas. Signiert "L. Muhrmann" u.li. In einer prunkvollen, goldfarbenen, historistischen Stuckleiste gerahmt. Spiegel in den Eckkartuschen und innerer Vierkantstab silberfarben.
Leichte Staubablagerungen auf der Oberfläche sowie Bleistiftstrichlein im Bereich des linken Hauses. Punktuell sehr geringer Malschicht-Abrieb. Kleine Druckstelle am ob. Rand re. im Bereich des Rahmenfalzes.
77,1 x 54,5 cm, Ra. 97,8 x 75,2 cm.
121 Ludwig Muhrmann, Mädchen beim Zinnputzen. 1920's.
Ludwig Muhrmann 1886 Iserlohn – 1940 Dresden
Oil on canvas, auf Hartfaserplatte maroufliert. Signiert u.re. "L. Muhrmann". In schmaler Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt, minimaler Farbabrieb im Falzbereich.
42 x 35 cm, Ra. 46 x 39 cm.
122 Gert Pötzschig, Altes Gut im Leipziger Land. 1996.
Gert Pötzschig 1933 Leipzig – lebt in Leipzig
Oil on fibreboard. Signiert "Pötzschig" und datiert u.re. Verso mit einem Adress-Etikett des Künstlers auf dem Bildträger o.li. In einer profilierten braun- und goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht gewölbt. Verso etwas farbspurig. Bildränder mit geringen Randläsionen. Abdrücke von Luftpolsterfolie in der Malschicht u.li. und u.re. unmittelbar nach Ende des Malprozesses sowie Markierung des Rahmenfalzes und partiell anhaftende Goldfarbe des Rahmens.
39,7 x 50 cm, Ra. 47,3 x 57,3 cm.
123 L. Müller (Wiederholung nach G. A. Thamm) "Schwäbischer Bauerngarten". 1st half 20th cent.
L. Müller 20. Jh. – ?
Oil on cardboard. Signiert in Blei "L. Müller" u.re. In schmaler schwarzer Holzleiste gerahmt.
Malpappe leicht gewölbt. Malschicht oberflächlich leicht angeschmutzt, partiell frühschwundrissig. Hinterlegte Läsion im Bildträger Mi. Druckspur am Rand re.Mi. Leichter Abrieb an den Bildrändern und Ecken aufgefasert. Unscheinbare, längliche Farbspur u.Mi. Verso fleckig.
42,3 x 59,9 cm, Ra. 46,2 x 64,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
124 Peter Muschter "Alter Genosse - Baumschneidend". 1976.
Peter Muschter 1942 Radeberg – 1996 Berlin
Oil on fibreboard. Signiert "Muschter" und datiert u.re. Verso in Schwarz nochmals signiert, datiert 1975/76 und betitelt sowie in Kreide nummeriert "38". Im schwarzem Schleiflackrahmen.
Minimale Farbabplatzungen im Falzbereich.
88,5 x 106,5 cm, Ra. 98,5 x 116 cm.
125 Hermann Naumann "Meditation". 1999.
Hermann Naumann 1930 Kötzschenbroda (Radebeul) – lebt in Dittersbach
Oil on fibreboard. Am unteren Bildrand signiert "Herrmann Naumann", betitelt und datiert. Verso mit einer Widmung des Künstlers versehen.
29,5 x 21 cm.
126 Karl Naumann "Übigau an der Elbe" (Dresden). 1904.
Karl Naumann 1872 Jena – 1955 ebenda
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert u.li. "KN". Verso o.li. signiert "K. Naumann", datiert "1905" und orts- sowie technikbezeichnet, u.li. betitelt. In grauer, profilierter Holzleiste gerahmt.
Leinwand etwas locker gespannt. Partiell sehr dünner Farbauftrag mit durchscheinender Leinwand, dort teilweise retuschiert (im Bereich des Himmels, des Wassers und der Landbefestigung). Falzbereich mit vereinzelten Quetschungen und Rissen in der Leinwand.
76 x 65 cm, Ra. 86 x 75 cm.
127 Karl Naumann "Dresden - Altstadt durch die Marienbrücke gesehen". 1906.
Karl Naumann 1872 Jena – 1955 ebenda
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "KN" und datiert u.re. Verso betitelt, datiert und signiert "Karl Naumann", auf dem Keilrahmen mehrfach von fremder Hand bezeichnet und nummeriert.
Bildträger leicht verwölbt. Unscheinbares Loch im Bereich des Wassers re. der Mitte (hinterlegt und retuschiert).
35 x 60 cm.
128 Georg Egmont Oehme "Bildhauer A. Lange". 1914.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on canvas. U.re. betitelt, signiert "GEORG OEHME", datiert und ortsbezeichnet. Verso undeutlich bezeichnet.
Leinwand etwas locker gespannt, am u. Rand und in der Ecke u.re. angerändert. Krakeleebildung im gesamten Bildbereich, am Kragen etwas stärker. Minimale Retuschen im Falzbereich.
105 x 69,5 cm.
129 Georg Egmont Oehme, Stillleben mit Taube, Krug und Zinnteller. 1919.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on canvas. Signiert "GEORG OEHME" und datiert u.li. Verso auf dem Keilrahmen in Blau nummeriert "2889", auf dem Rahmen mit einem Händleretikett. In breiter, goldfarben gefasster Holzleiste mit flachem Reliefdekor gerahmt.
Oberfläche angeschmutzt. Frühschwundrisse und vereinzelte Krakeleebildung. Leinwand im Falzbereich mit Nägeln gefestigt. Am u. Rand punktuelle Papieranhaftungen.
50,5 x 60,5 cm, Ra. 71 x 81 cm.
130 Georg Egmont Oehme, Abendstimmung an der Kurischen Nehrung. 1923.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Georg Oehme" und datiert u.re. Im breiten, goldfarben gefassten Stuckrahmen mit Eckrocaille. Verso auf dem Rahmen mit Klebeetikett "Christoph & Renner Dresden" sowie in Blau nummeriert "1489".
37,5 x 59,5 cm, Ra. 60,5 x 82 cm.
131 Georg Egmont Oehme, Stillleben mit weißen Rosen und dunkelrotem Goldlack. 1930's.
Georg Egmont Oehme 1890 Dresden – 1955 ebenda
Oil on canvas. Signiert "Georg Oehme" u.re. In moderner, silberfarbener Ornamentleiste gerahmt.
Malschicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in den Blumen sowie kleine Schabspuren. Partiell matt erscheinende, beriebene Pastositäten. Bildträger u. mit unauffälligen Verwölbungen, Ecken bestoßen und mit kleinen Farbverlusten. Verso partiell mit Flecken aufgrund durchschlagenden Bindemittels.
55,4 x 46,6 cm, Ra. 65 x 55 cm.
132 Frank Panse, Abstrakte Komposition. 1997.
Frank Panse 1942 Pethau – lebt in Ketzerbachtal (bei Nossen)
Acrylic on canvas. U.re. signiert "Panse" und datiert.
Minimal angeschmutzt.
60 x 70 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
133 Max Pietschmann, Stehender weiblicher Rückenakt. 1910.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Ligiert monogrammiert "MP" und datiert u.re.
Ränder aufgefasert und umlaufend kleinere Malschicht-Fehlstellen. Geringfügige Schmutzablagerungen. Verso horizontale, oberflächliche Schnittspuren.
48,6 x 26,3 cm.
134 Max Pietschmann, Steinbrucharbeiter. Wohl Early 20th cent.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil painting über schwarzer Kreidezeichnung auf Malpappe. Signiert "Max Pietschmann" u.li. In einer schmalen silberfarbenen Holzleiste gerahmt.
Zwei Reißzwecklöchlein am unteren Rand. Geringfügige Randläsionen und Malschicht-Abrieb an den Ecken. Verso o.Mi. Malpappe leicht aufgefasert und Klebemittelreste, leicht stockfleckig. Ra. mit zwei kleinen Fehlstellen o.li.
14,6 x 26,3 cm, Ra. 16,3 x 28,3 cm.
135 Max Pietschmann "An der Küste von Rügen". 1927.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "M. Pietschmann" und datiert u.re. Verso mit dem Künstler-Stempel versehen sowie von Künstlerhand in Blei betitelt und mit dem Vermerk "ohne Rahmen 75-54" versehen u.li.
Geringfügige Randläsionen. Ecke o.re. etwas aufgefasert. Himmel geringfügig fleckig. Verso Kratzspuren.
24,9 x 35 cm.
136 Max Pietschmann, Rast im Elbtal. 1931.
Max Pietschmann 1865 Dresden – 1952 ebenda
Oil on cardboard. Signiert "Max Pietschmann" und datiert u.li. Verso auf der Malpappe in Blei wohl von fremder Hand vermerkt "G3 Blattgold" o.re. In schmaler, profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Oberfläche mit partiell seidig glänzendem Firnis. Sehr kleine bräunliche Flecken auf der Malschicht.
22,8 x 30 cm, Ra. 25,2 x 32,5 cm.
138 Egon Pukall "Gärtnerei" (Dresden - Loschwitzer Friedhofsgärtnerei). 1978.
Egon Pukall 1934 Rosenberg/Ostpreussen – 1989 Dresden
Oil painting auf textilem Bildträger. Signiert "Pukall" und datiert u.li. Verso mit einem alten Ausstellungsetikett versehen. In schwarzer, gekehlter Holzleiste gerahmt.
WVZ Walther/Pukall 218.
Zum Motiv vgl.: Heise, Bernd; Walther, Sigrid (Hrsg.): Egon Pukall. Werkverzeichnis der Gemälde. Dresden, 2009. Die dargestellte Weide findet sich auch in den Gemälden "Weide" (Abb. S. 21) und "Loschwitzer Friedhofsgärtnerei II" (Abb. S. 28).
Malschicht mit beginnender Krakeleebildung.
55,5 x 65 cm, Ra. 65 x 75 cm.
139 Karl Quarck "Frühling i.[m] Elbtal" (Radebeul Ost). Early 20th cent.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Oil on canvas ,auf Malpappe maroufliert. Monogrammiert "K. Q." u.li. Verso auf dem Bildträger wohl vom Künstler in Feder signiert "K. Quarck", ortsbezeichnet "Dresden", betitelt o.Mi. sowie mit einem Papieretikett des Rahmenhändlers o.li. In profilierter, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Malpappe gewölbt und mit gestauchten Ecken. Partielle Ablösung der Leinwand von der Malpappe u.li. Malschicht mit deutlichem Kratzer li.Mi. und vereinzelte kleine Fehlstellen auf der Bildfläche verteilt. Retusche am Bildrand o.Mi. Partiell leichtes Krakelee und Pastositäten etwas gequetscht. Firnis gegilbt und fleckig.
25 x 33 cm, Ra. 27,5 x 35,5 cm.
140 Karl Quarck "Sonne im Wald" / "Brücke in der Dresdner Heide". 1920's.
Karl Quarck 1869 Rudolstadt – 1950 Dresden
Oil on cardboard. "Sonne im Wald" monogrammiert "K.Q.". "Brücke in der Dresdner Heide" u.li. signiert "K. Quark". Jeweils in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger des Gemäldes "Sonne im Wald" leicht verwölbt.
32,5 x46 cm, Ra. 35,5 x 49 cm / 17 x 23 cm, Ra. 21,5 x 27,5 cm.
141 Hilde Rakebrand "Mutter und Kind". 1948.
Hilde Rakebrand 1901 Walkenried – 1991 Dresden-Wachwitz
Oil painting auf leichtem, glänzenden Karton (Prospektseite). Unsigniert. Im Original-Passepartout , darauf verso von der Künstlerin in Tinte o.li. betitelt, datiert, nummeriert und mit der Künstler-Adresse versehen.
30 x 24 cm, Psp. 50 x 34,5 cm.
142 Gerhard Reinkober, Meißen - Blick auf Rote Stufen und Dom. 1950's.
Gerhard Reinkober 1924 Ottendorf-Okrilla
Oil on cardboard. Signiert "Reinkober" u.re. Verso o.re. in Blei nummeriert "966". In schwarz gefasster Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Kleine Fehlstellen in den äußersten Randbereichen. Am Bildrand u.re. ein kleiner, oberflächlicher Riss mit aufstehender Malschicht. Bildträger minimal konvex verwölbt. Bildrand re. etwas unregelmäßig.
57,1 x 47,3 cm, Ra. 66,5 x 56,5 cm.
143 Christoph Martin Reuter, Abstrakte Komposition. 1975.
Christoph Martin Reuter 1906 Meißen – 1985 Altötting
Oil on canvas. Verso auf der li. Keilrahmenleiste in Faserstift signiert "Christoph Reuter" und ausführlich datiert "4.1.1975". Auf der oberen Keilrahmenleiste li. in Kugelschreiber und auf der Leinwand verso o.Mi. in schwarzer Farbe nummeriert "116". Sowie auf dem Keilrahmen zweimal handschriftlich bezeichnet "Schachinger".
Mehrere Leinwand-Deformationen, insbesondere an den Ecken. Einige Farbbereiche mit maltechnisch bedingter Runzelbildung. Alterungsbedingtes Krakelee li.Mi. Verso Bindemittelflecken und Zeitungspapierreste auf der Leinwand.
100 x 51 cm.
144 H. Richter, Die Mulde bei Siebenlehn (?). No date.
H. Richter 20. Jh.
Oil on canvas. Ligiert signiert "HRichter" u.li. In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit eingelegter Sichtleiste.
Angeschmutzt. Beginnende Klimakante. Keilrahmen und Rahmen verso u. mit Wurmfraßlöchlein. Re. der Mi. ein vertikal verlaufender Webfehler des Bildträgers.
46,5 x 62 cm, Ra. 58 x 74 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
145 S. Rölinger, Winterlicher Wald mit wechselndem Wild. Mid 20th cent.
S. Rölinger 20. Jh.
Oil on canvas. Signiert "S. Rölinger" u.re. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe ein ehemaliger Eigentumsvermerk. In einem goldfarbenen breiten Prunkrahmen mit aufwendigem Dekor gerahmt.
Leinwand mit unscheinbarer Deformation o.Mi. Umlaufend Abdrücke des Rahmenfalzes und dort kleine Malschicht-Fehlstellen. Vereinzelt sehr kleine bräunliche Flecken auf der Oberfläche.
47,5 x 65,8 cm, Ra. 73,6 x 92,4 cm.
Horst Saupe 1926 erste Erwähnung, Döbeln – 1945 Dresden
Oil on canvas. Signiert "Saupe" und datiert u.re. Verso mit einer farbigen Bildanlage mit einer Ansicht von Schloss Moritzburg. Verso Keilrahmenleisten in blauem Farbstift bemaßt. In einem weißlasierten Künstlerrahmen.
Leinwand etwas locker sitzend, partiell leicht wellig und Ränder etwas ausgefranst. Kleine Malschicht-Fehlstellen und Abrieb im Randbereich umlaufend. Weißer Farbfleck am Rand re.o. Wenige Kratzer in der Malschicht sowie vereinzelt kleine bräunliche Flecken.
64 x 79,4 cm, Ra. 67,2 x 82,6 cm.
147 Karl Erich Schäfer, Stillleben mit Äpfeln und Zitronen. Um 1960.
Karl Erich Schäfer 1905 Dresden – 1982 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "Karl Erich Schaefer" o.re. Verso vollflächig mit weißem Anstrich versehen. In Blei o.re. wohl von fremder Hand bezeichnet und betitelt.
Minimaler Abrieb der Malschicht entlang der Bildränder.
90 x 55,4 cm.
148 Hans-Otto Schmidt, Berliner Straßenzug. 1980.
Hans-Otto Schmidt 1945 Bützow/ Mecklenburg – lebt in Berlin u. Großkölpin
Oil on canvas. U.li. geritzt signiert "Schmidt" und datiert. In einfacher Holzleiste gerahmt.
Aufstehende Malschicht im Bereich der hellen Hauswand, der Bäume und der Straße. Winzige Fehlstelle in der Malschicht u.li.
42 x 45 cm, Ra. 48 x 51 cm.
149 Elisabeth Sarah von Schulz, Frühsommerlandschaft. 1st half 20th cent.
Elisabeth Sarah von Schulz 1884 Dresden – 1968 ebenda
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso auf der Malpappe in Blei unleserlich bezeichnet "Ausstellung (?) 80" o.Mi. In einem klappbaren Passepartout am oberen Rand klebemontiert.
Reißzwecklöchlein mit winzigen Malschicht-Fehlstellen an den Bildrändern und Malpappe mit kleinen Randläsionen. Malschicht-Fehlstellen am Rand re.u. sowie an Ecke u.li. Verso Malpappe etwas fleckig.
20,2 x 24,6 cm, Untersatz 50 x 37,1 cm.
150 Alfred Schütze, Stillleben mit Armbrust. 1918.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil painting auf dünner Malpappe. Monogrammiert "AS" und datiert u.re. Verso in Blei signiert "A. Schütze" u.li. und mit der angeschnittenen Ölskizze eines stehenden Aktes.
Reißzwecklöchlein und Materialverluste an den Ecken. Fachmännisch geschlossene Einrisse u.re. Malschicht mit oberflächlichen Schmutzablagerungen und vereinzelt anhaftende Papierreste sowie kleine Fehlstellen und Kratzer. Verso farbspurig.
31,3 x 38 cm.
151 Alfred Schütze, Der Vater des Künstlers. 1919.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on cardboard. Ligiert monogrammiert "AS" und datiert u.re. Verso auf dem Bildträger ganzflächig mit geprägtem Papier beklebt und mit einem angeschnittenen Klebeetikett des Malmaterial-Händlers "Emil Geller Dresden" re.Mi. versehen.
In den Randbereichen kleinere Malschicht-Fehlstellen. Oberfläche mit leichten Schutzablagerungen. Bildträger mit Randläsionen und Reißzwecklöchlein in den Ecken. Li. Rand wohl vom Künstler geschnitten. Obere und untere Kante mit Resten einer Leinwandkaschierung.
34,1 x 27,5 cm.
152 Alfred Schütze "Wir klagen an" (Trauernde Eltern). 1946.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "ALFRED SCHÜTZE" und datiert u.re. Verso in Blei auf der ganzflächig weiß grundierten Hartfaserplatte betitelt sowie mit der Adresse des Künstlers versehen "Alf. Schütze. Meißen. Steinweg 2" o.re.
Malschicht partiell leicht berieben. Retuschen am li. und re. Bildrand sowie größere u.re. und u.li. im Löwenzahn. "A" in Signatur ergänzt. Älterer Wasserschaden im unteren Bildbereich mit leichter Wölbung des Bildträgers, verso fleckig. Randläsionen und Spuren einer früheren Rahmung umlaufend. Firnis erneuert.
105,2 x 89,8 cm.
153 Alfred Schütze, Sommerliche Dorflandschaft bei Niederlommatzsch. 1961.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard, gespachtelt. Signiert u.li. "ALFRED SCHÜTZE" und datiert. Im breiten, hölzernen und silberfarben gefassten Künstlerrahmen.
Bildträger etwas verwölbt. Unscheinbare Laufspuren u.Mi., im Bereich des Himmels leicht angeschmutzt. Kleine Fehlstellen in der Malschicht und leichter Farbabrieb im Falzbereich.
59,5 x 80,5 cm, Ra. 73,5 x 94,5 cm.
154 Alfred Schütze, Bäuerin im Hühnergarten. 1967.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil painting auf grober Leinwand. Signiert u.li. "ALFRED SCHÜTZE" und datiert. Im breiten, hölzernen und lasierend farbig gefassten Künstlerrahmen.
Oberfläche leicht angeschmutzt, mit beginnender Krakeleebildung. Vereinzelte Druckstellen mit leichtem Farbverlust. Rahmen angeschmutzt, mit Wasserflecken und Farbabplatzungen.
70 x 100 cm, Ra. 86,5 x 115,5 cm.
155 Alfred Schütze, Drei Schüler im Gespräch. 1967.
Alfred Schütze 1892 Dresden – 1969 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert u.re. "ALFRED SCHÜTZE" und datiert. Verso mit einem Künstleretikett. Im breiten, hölzernen und grau gefassten Künstlerrahmen.
Bildträger etwas verwölbt. Unscheinbare Laufspuren am u. Rand. Oberfläche leicht angeschmutzt und mit winzigen punktuellen Fehlstellen in der Malschicht. Verso stärker angeschmutzt und Montierungsreste. Farbabplatzungen am Rahmen.
100 x 69,5 cm, Ra. 108 x 80 cm.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on canvas, auf Hartfaser maroufliert. Unsigniert. Verso auf dem Bildträger in Blei nummeriert "14" o.Mi. sowie schwer lesbar re.Mi. "67". Weiterhin auf je einem Papieretikett des ehem. Besitzers Mi. in Faserstift mit der Inv.-Nr. "87" versehen.
WVZ Popova 162.
Provenienz: Rheinischer Privatbesitz; 2003 aus Privatbesitz; 1968 Nachlass Karlsruhe; um 1950 aus Privatbesitz Dresden.
Ausstellungen:
2010/11 Heidelberg, Kat.-Nr. 65 (Bauernhaus mit Wirtschaftsgebäuden im Frühling), mit Abb.
Partielle unscheinbare Ablösung der Leinwand von der Hartfaser, an diesen Stellen Leinwand geringfügig gewölbt. Je ein Reißzwecklöchlein am li., o. und u. Rand. Zwei kleine malerische Ausbesserungen im Himmel wohl von Künstlerhand.
33,5 x 45,4 cm.
157 Robert Hermann Sterl "Grüne Landschaft bei Wittgenborn". 1900.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on canvas. Signiert, bezeichnet und datiert u.li. "Wittgbrn R Sterl 1900". Verso auf der Leinwand gestempelt "Victoria Schutzmann". In einfacher brauner, glänzender Holzleiste gerahmt.
WVZ Popova 364; WVZ Zimmermann 1063.
Winziger Farbverlust am u. Rand li. und u.Mi., im Falzbereich leicht berieben. Vereinzelte Retuschen an kleinen Malschicht-Fehlstellen.
77,5 x 90,5 cm, Ra. 83 x 96,5 cm.
158 Elsa Sturm-Lindner, Stehender weiblicher Akt. Wohl Mid 20th cent.
Elsa Sturm-Lindner 1916 Dresden – 1988 Niederwartha
Oil on canvas. Signiert "E. STURM-LINDNER" u.re. Verso auf der Leinwand mit dem Nachlass-Stempel "Sturm-Lindner Elsa" sowie handschriftlich mit der Nachlass-Nummer "357" Mi. versehen. In einer profilierten Holzleiste gerahmt.
Leinwand mit geringen Deformationen in den Ecken. Grünes Tuch nachträglich malerisch ergänzt sowie Retusche Mi. im Oberkörper. Malschicht an den Rändern etwas berieben. Verso Leinwand etwas fleckig und mit Schmutzablagerungen.
115,5 x 65,5 cm, Ra. 127,2 cm x 77 cm.
159 Alfred Teichmann, Zweispänner vor dem Gasthaus 'Goldener Ochse'. 1923.
Alfred Teichmann 1903 Gersdorf/Sa. – 1980 Dresden
Oil painting auf kaschierter Malpappe. Signiert "A. Teichmann" und datiert u.re. Verso mit einer vollflächig mit Papier überklebten, weiteren Komposition in Öl. In einem weißen, profilierten Rahmen.
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Teichmann unter der Nr. A 1048 aufgenommen.
Wir danken Herrn Dr. Jürgen Teichmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Bildträger unscheinbar konvex verwölbt. Vereinzelt blasenförmige Ablösungen der Kaschierung. Bildränder o. und u. partiell gelöster, teils umgeschlagener Kaschierung und kleinen Randläsionen im Falzbereich. Malschicht vereinzelt mit oberflächlichen Kratzspuren.
60,4 x 80,4 cm, Ra. 72,3 x 92,2 cm.
160 Hermann Teuber, Anleger mit zwei Fischerbooten. Mid 20th cent.
Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München
Oil on canvas. Signiert "Teuber" u.li. Verso auf dem Keilrahmen in blauer Kreide nummeriert "Ö 6062" sowie mit einem Stempel mit Besitzervermerk versehen. In profilierter, goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Bildträger in der Ecke u.li. durchgerieben.
40,5 x 50 cm, Ra. 51,5 x 62 cm.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil on fibreboard. Signiert "TORGES" und datiert u.li. Verso montierte Holzleistenkonstruktion. Verso auf der oberen Leiste nochmals signiert, mit Adress-Vermerk des Künstlers und betitelt sowie in Blei von fremder Hand bemaßt, nummeriert "KP 12593" und mit altem Preis versehen. Im Künstlerrahmen aus hellgrau gefassten, schmalen Hartfaser-Leisten fest montiert.
74,7 x 100 cm, Ra. 76 x 101,2 cm.
162 Günther Torges "Stilleben mit Gitarre und Maske". 1982.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil on canvas. Verso auf der unteren Keilrahmenleiste in Tinte signiert "Günther Torges", betitelt, technikbezeichnet und datiert. Im profilierten, schwarz und goldfarbenen Künstlerrahmen.
Farbbereiche mit unterschiedlichem Glanzgrad technikbedingt. Verso Grundierung etwas durchgedrungen.
79,8 x 60,5 cm, Ra. 91,3 x 71,5 cm.
163 Günther Torges, Dresden - Blick vom Hechtviertel in die Leipziger Vorstadt. Wohl 1980's.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert.
Aufgrund locker sitzender Leinwand leichte vertikale Deformationen. Vereinzelte sehr kleine dunkle und weiße Farbflecken auf der Oberfläche. Verso Grundierung leicht durchgedrungen.
73,5 x 97,5 cm.
164 Pino Di Silvestro, Abstrakte Syrakuser Stadtlandschaft. 1967.
Pino Di Silvestro 1934 Siracusa – lebt in Siracusa
Oil on canvas. Signiert in der Darstellung u.Mi. "DI SILVESTRO", ortsbezeichnet "SR" (Syrakus) und ausführlich datiert "14.VI.1967". Zollstempel auf der Malschicht in Ecke o.re. Verso auf der Leinwand in schwarzer Farbe ein Adress-Vermerk des Künstlers und o.re. ein Zollstempel. Zwei weitere Zollstempel auf dem Keilrahmen sowie in Kugelschreiber u.li. eine Widmung eines ehemaligen Besitzers. In einer weißen Holzleiste gerahmt.
Bildträger-Deformationen am ob. Rand sowie li.Mi. Horizontal ausgeprägtes Alterskrakelee. Vereinzelte kleine Ausbrüche in ob. Farschichten. Geringfügig frühschwundrissig.
65,3 x 54,1 cm, Ra. 69,6 x 58,3 cm.
165 Hans Unger, Stillleben mit Rosen und antikisierender Vase. Wohl 1920er/ 1930's.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil on cardboard. Signiert u.re "H. Unger". Verso Malpappe ganzflächig weiß gestrichen und mit einem Stempel des Künstlermaterialien-Herstellers versehen. Im originalen profilierten, vergoldeten Modellrahmen. Verso auf dem Rahmen in Blei nummeriert "23199" u.Mi.
Malschicht mit kleinen Ausplatzungen im Falzbereich, in der Rahmung nicht sichtbar. Firnis unscheinbar gegilbt, vereinzelt unscheinbare bräunliche Fleckchen.
69,8 x 54,8 cm, Ra. 84,5 x 69,5 cm.
166 Hermann Torggler (Kopie nach), Porträt Richard Wagner. 1901/ Mid 20th cent.
Hermann Torggler 1878 Graz – 1939 Wien
Oil on canvas. Signiert "K. Schmidt" u.re. In einem historisierenden Prunkrahmen des 20. Jh. Getrepptes Sichtprofil, in eine hohe Wulst mit einem reichen, plastisch ausgearbeiteten Blatt-Frucht-Dekor gipfelnd. Der Abschluss mittels eines ausladenden Blattvolutendekors durchbrochen gearbeitet.
Malschicht angeschmutzt. Überzug verbräunt, teils als bräunliche Fleckchen erkennbar. Vereinzelte, kleinste Fehlstellen.
37,5 x 28,2 cm, Ra. 54 x 45 cm.
167 Monogrammist F.V.V., Stillleben mit Forellen. 1989.
Oil on fibreboard. Monogrammiert "FV" und datiert u.re. Verso eine vollflächig kaschierte Druckgrafik mit der Darstellung eines Hahns. Diese u.re. in Blei unleserlich signiert.
Klebemittel- und Papierreste entlang der Ränder. Verso weitere Papierreste. Kleine Ausbrüche an Farbpastositäten. Kleine Retusche an einem Nagelloch o.Mi.
40,5 x 61,1 cm.
168 Richard Otto Voigt, Mädchen mit Blütenkranz und Blume. 2nd quarter 20th cent.
Richard Otto Voigt 1895 Leipzig – nach 1971 ebenda
Oil on canvas. Signiert Mi.re. "R. O. Voigt". Verso in Blei von fremder Hand undeutlich bezeichnet. In brauner Holzleiste gerahmt.
Malschicht minimal angeschmutzt.
40,5 x 32,5 cm, Ra. 46,5 x 38,5 cm.
169 Karl Wagner "Kinzigtal im Schwarzwald". 1st quarter 20th cent.
Karl Wagner 1877 Gochsheim – vor 1942 ?
Oil on canvas. Signiert "K. Wagner" u.re. Am unteren Spannrand in schwarzer Kreide betitelt. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Kleine, malerische Ergänzung eines Gebüschs li.Mi. an einem geschlossenen Leinwandriss. Verso Farbe der Retusche partiell durchgedrungen. Gelblicher Firnisfleck u.re. Leichtes Krakelee o.li. Geringe Bildträger-Deformationen und Löchlein in der Leinwand an den Ecken.
70,2 x 100,8 cm, Ra. 88,4 x 118,3 cm.
170 Horst Weber, Stillleben mit Äpfeln. 1958.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil painting auf grobem Gewebe. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in schwarzem Filzstift bezeichnet "Nachlaß Horst Weber" und datiert Mi.
Bildträger aufgrund des dicken Farbauftrags mit leichten, maltechnikbedingten Deformationen. Partiell unscheinbares Krakelee.
40,4 x 50,6 cm.
171 Horst Weber "Stilleben". 1982.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on fibreboard. Verso signiert "Weber" und datiert o.li. sowie betitelt und nochmals datiert o.Mi.
Bildträger mit Läsionen an den Ecken. Vereinzelt kleine Fehlstellen der Malschicht in den Randbereichen. Pastositäten leicht gepresst. Verso atelierspurig.
99,8 x 70,1 cm.
172 Horst Weber, Zwei weibliche Akte, einander zugewandt. 1989.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on fibreboard. Unsigniert. Verso von der Witwe des Künstlers in Blei bezeichnet "für Horst Weber, Renate Weber" o.Mi. und datiert in Blei. O.li. nummeriert in Faserstift "6." und nochmals namens- und ortsbezeichnet "Horst Weber Dresden" o.li.
Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildrändern. Verso leicht atelierspurig.
99,7 x 70 cm.
173 Horst Weber "Die Zeit". 1987/ 1989.
Horst Weber 1932 Olbersdorf/Oberlausitz – 1999 Dresden
Oil on fibreboard. Verso in Schwarz signiert "WEBER", datiert und betitelt sowie mit verworfener Datierung und Betitelung "Vergänglichkeit". In einfacher, schwarzer Holzleiste gerahmt.
100,5 x 70,5 cm, Ra. 107 x 77 cm.
174 Jürgen Wenzel "glücklicher Fasan". 2008.
Jürgen Wenzel 1950 Annaberg – 2023 Dohna
Tempera über Aquatintaradierung auf Papier. Signiert "Wenzel", datiert und betitelt u.Mi. Verso Bildträger an Ecken am Passepartout mit Papierstreifen klebemontiert. Verso in Blei nummeriert "3" u.li. Im Passepartout hinter Glas in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Bildträger leicht wellig. Verso gelbe Bindemittel-Flecken des Malmittels durchgedrungen.
Bl. 70,0 x 52,5 cm, Pl. 64,5 x 47,5cm, Psp. 89,6 x 69,8 cm, Ra. 92,6 x 72,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
175 Albert Wigand, Stillleben mit Kanne, Weinflasche und Obst. Um 1957.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil painting und Tempera auf Malpappe. Signiert "Wigand" im grünen Farbbereich o.li. Im profilierten, hellgrau gefassten Künstlerrahmen.
Die Arbeit wird in den Nachtrag zum WVZ Grüß-Wigand unter der Nr. A-1957/3 aufgenommen.
Wir danken Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Malpappe geringfügig gewölbt. Sehr vereinzelte kleine Läsionen in den äußersten Randbereichen, o.Mi. mit kleinem Malschichtverlust. Verso atelierspurig.
29 x 48,8 cm, Ra. 31,7 x 51,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
176 Albert Wigand, Stillleben mit Früchten. 1962.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil painting, Tempera und Papiercollage auf Karton. Verso in Kugelschreiber signiert "Wigand" und datiert sowie bezeichnet "oben". Im Passepartout, darauf in Blei von fremder Hand bezeichnet.
WVZ Grüß-Wigand C-1962/45.
Wir danken Frau Gylfe Matt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Etwas lichtrandig, unterste Papierschicht leicht knickspurig und mit winzigen Einrissen. Verso Papierrückstände einer älteren Montierung.
16,7 x 20,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
177 Paul Wilhelm "Mann mit Pelzmütze". 1909.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on cardboard. Signiert "Wilhelm" und datiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert "P. Wilhelm" und betitelt sowie mit einem alten Klebezettel versehen, darauf typografisch bezeichnet "Originalgetreue Wiedergabe". In blauer Kreide im Kreis nummeriert "6".
Oberfläche leicht angeschmutzt. Ränder mit leichten Läsionen und minimalen Farbverlusten. Kleine Fehlstelle in der Ecke o.li.
46,5 x 38,4 cm.
178 ? Wille "Gebirgsweg". Early 20th cent.
? Wille 20. Jh.
Oil on plywood. Signiert u.re. "WILLE", verso in Blei wohl von Künstlerhand betitelt. In bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Oberfläche leicht angeschmutzt.
18 x 24 cm, Ra. 24,5 x 31 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
179 Fritz von Wille, Heidelandschaft. Wohl 1st quarter 20th cent.
Fritz von Wille 1860 Weimar – 1941 Düsseldorf
Oil painting auf sehr kräftiger, verso kaschierter Malpappe. Signiert "F. v. Wille" u.re. In profilierter, beige- und goldfarbener Holzleiste gerahmt. Verso ganzflächig mit dünner Pappe kaschiert.
Kleine Farbtupfer im Gras nachträglich aufgesetzt. Firnis leicht gegilbt.
37,9 x 52 cm, Ra. 51,7 x 66 cm.
180 Fritz Winkler, Bei der Getreideernte. Wohl um 1950.
Fritz Winkler 1894 Dresden – 1964 ebenda
Oil on canvas. Signiert "F. Winkler" u.re. Verso mit einer ganzflächig grau übermalten Anlage eines Gemäldes. In einem profilierten, farbig gefassten Künstlerrahmen.
Zwei verso hinterlegte Risse in der Leinwand o.li. mit Malschicht-Fehlstellen. Verso ein älterer Leinwandflicken in der li. Bildhälfte. Leinwand-Deformation o.Mi. Vereinzelte kleine Kratzer, Fehlstellen und Mi. weiße Farbspuren. Verso fleckig und farbspurig. Rahmen mit Ausplatzungen im Holz.
96,3 x 151,2 cm, Ra. 111,5 x 167 cm.
181 Max Wislicenus "Akt mit Früchten". 1910.
Max Wislicenus 1861 Weimar – 1957 Dresden-Pillnitz
Oil on canvas. Ligiert monogrammiert "MW" und datiert u.li. Verso auf der Leinwand in Schwarz betitelt und signiert "Max Wislicenus", auf dem Keilrahmen in Blei nochmals betitelt und in Klammern bezeichnet "Sklavin" sowie technikbezeichnet. In einer goldfarbenen gefassten, profilierten Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz, vom Großvater der Einlieferin, Dr. jur. Klien, direkt im Atelier des Künstlers erworben.
Bei der Dargestellten handelt es sich um die Tochter
...
> Read more
154 x 105 cm, Ra. 164 x 120 cm.
182 Werner Wittig, Stillleben mit Frucht und Blättern. 2nd half 20th cent.
Werner Wittig 1930 Chemnitz – 2013 Radebeul
Oil on fibreboard. Geritzt signiert "Wittig" u.re. Auf graue Hartfaserplatte montiert, verso von der Frau des Künstlers bezeichnet "Nachlass Werner Wittig". In grauer Holzleiste gerahmt.
Leichte Randläsionen mit minimalem Farbabrieb. Rahmen und Untersatz mit kleinen Farbausbesserungen.
24,3 x 35 cm, Ra. 44,5 x 49 cm.
183 Hans Zank, Stillleben mit Blumenvase. Wohl 1940's.
Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee
Oil on canvas. Signiert u.li. "H. Zank". In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Wolter.
Bildträger etwas locker gespannt. Oberfläche stärker angeschmutzt. Krakeleebildung mit vereinzelten Farbabplatzungen. Rahmen etwas bestoßen.
80 x 95,5 cm, Ra. 96 x 110,5 cm.
184 Hans Zank, Getreideernte mit Dreigespann. 1940er/ 1950's.
Hans Zank 1889 Berlin – 1967 Falkensee
Oil on canvas. Signiert u.re. "Hans Zank". In profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Wolter.
Bildträger locker gespannt. Oberfläche angeschmutzt mit einzelnen Fleckchen. Leichte Krekeleebildung. Rahmen etwas bestoßen.
75 x 90,5 cm, Ra. 88,5 x 103 cm.
185 Deutscher Maler, Nordische Sommerlandschaft mit Kirche. Wohl um 1910.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer masseverzierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Leichte Markierung der verso befindlichen Keilrahmen-Innenkante. Keilrahmenleisten von unterschiedlicher Breite. Geringfügige Schmutzablagerungen. Verso Leinwand fleckig.
41 x 36,4 cm, Ra. 49,6 x 44,9 cm.
186 Silvio Zesch, Stillleben mit Früchten und blauer Blume. 2009.
Silvio Zesch 1975 Meerane
Oil on canvas. Geritzt signiert "Zesch" und datiert u.re. Verso ausführlich datiert. In weißer Schattenfugenleiste gerahmt.
Leinwand verso atelierspurig, mit Farbstrichen des Künstlers.
24,3 x 32,3 cm, Ra. 27,8 x 35,8 cm.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Oil on canvas. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 1633" li.u. Verso auf dem Keilrahmen ein teilweise erhaltenes Klebeetikett, darauf teilweise leserlich in Tusche altbezeichnet "…Tochter…Rembrandt…inal Dresden". in einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit aufsteigendem, stilisiertem Blütenfries und bekrönendem Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem Blattzungenfries.
...
> Read more
55,5 x 45,5 cm, Ra. 74,5 x 64,3 cm.
188 Deutscher Künstler, nach Rembrandt van Rijns "Selbstbildnis mit Federbarrett". Early 20th cent.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Oil on canvas. Unsigniert. Im Hintergrund bezeichnet "Rembrandt f. 16..". In einem historisierenden Prunkrahmen des frühen 20. Jh. Getreppte Sichtleiste mit feinem Perlstab. Dekorzone mit stilisiertem Blütenfries und Lorbeerblattdekor. Hinterschnittener Abschluss mit Hohlkehle und kleinem Blattzungenfries. Verso ein altes Klebeetikett des Vergolders Bosse, Dragonerstraße 22, Berlin.
Porträt eines unbekannten Herrn in der Art des Im Mauritshuis Den Haag befindlichen Gemäldes (Inv.-Nr. 149).
Lockerungen und Fehlstellen der Malschicht und Retuschen u.li. Malschichtbedingte leicht runzlige Oberfläche in den schwarzen Partien des Gewandes. Leichter Abrieb entlang der Ränder. Riss und Kratzer o.Mi.
55,5 x 44,5 cm, Ra. 74,3 x 63,8 cm.
200 Sammlung Familie Sahrer von Sahr, Schloss Dahlen.
Die spätbarocke Anlage des Schloss Dahlen in Nordsachsen, durch einen Brand im Jahr 1973 stark gezeichnet, blickt auf eine bewegte, Jahrhunderte währende Entwicklungsgeschichte zurück. Zu Beginn des 13.Jh. als Freihof gegründet, wandelte es sich in ein Rittergut, dessen adlige Besitzer wechselten, bis schließlich Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen (1585–1656) das Gut erwarb.
Während des 30-jährigen Krieges verkaufte der Kurfürst das Dahlener Anwesen an den Mäzen und Geheimen
...
> Read more
Johann Friedrich Bause 1738 Halle – 1814 Weimar
Johann Balzer vor 1736 Kukus – 1799 Prag
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Christian von Mechel 1737 Basel – 1817 Berlin
August Joseph Pechwell 1757 Dresden – 1811 ebenda
Carl Traugott Riedel 1769 Luban – nach 1832
Moritz Steinla 1791 Steinlah – 1851 Dresden
Christian Leberecht Vogel 1759 Dresden – 1816 ebenda
Copper engraving auf Bütten.
(1-3) Drei Profil-Porträts "Friedrich August III" im Medaillon. Davon eine Arbeit in der Platte bezeichnet "Joann Balzer fe." sowie "August Pechwel del".
(4-5) Zwei Brustbilder im Oval nach links. Eine Arbeit in der Platte bezeichnet "J.F. Bause" sowie "A. Graff pinxit" und datiert. Ein Arbeit bezeichnet "C.T.Riedel fec. Lips 1811.".
(6) Ein Brustbild im Oval nach rechs, bezeichnet "Graff pinzit 1790" sowie "C. von Mechel sculps."
(7) Ein Arbeit
...
> Read more
Min. Bl. 18 x 11,5, Max. Pl. 37,5 x 27,5 cm, Bl. 38,5 x 28,5, Psp. 53 x 33 cm.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
François Séraphin Delpech 1778 Paris – 1825 ebenda
Claude Louis Desrais 1746 Paris – 1816 ebenda
Pierre Adrien Le Beau 1748 Paris – ?
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743
Johann Christoph Sysang 1703 Leipzig – 1757 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach H. Rigaud. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gabriel Bodenehr fec. et excud. A.V." sowie "Paint par Rigaud" und betitelt "Maurice Comte du Saxe. Marechal de France, Cher.er der ordres du Roy, General de L'Armee du Roy en Flanders". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verso auf dem Untersatzkarton drei weitere Kupferstiche sowie eine Lithografie montiert. Ein Blatt unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Desraies del."
...
> Read more
Pl. 39,5 x 27 cm, Bl. 45,8 x 33 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.
203 Gabriel Bodenehr d. J. "Augustus III Rex Polonarium Elector Saxoniae". Mitte 18th cent.
Gabriel Bodenehr d. J. 1705 Augsburg – 1792 ebenda
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Manyoki. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gabriel Bodenehr Jan Sculps et ex A" sowie "A de Manyoki Pict. ad vivum del". Bildnismedaillon umlaufend in der Platte lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet.
Bildnis Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696-1763).
Minimal angeschmutzt, Rand mit leichtem Abrieb.
Pl. 41,5 x 29,5 cm, Bl. 42 x 30 cm, Unters. 63,7 x 47,2 cm.
Giuseppe Canale 1725 Rom – 1802 Dresden
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte mittig bezeichnet "Gravé par Gioseppe Canale pour sa Réception á l'Académie de Dresde" und datiert. Bildnismedaillon umlaufend in der Platte lateinisch betitelt. Unter dem Bildnismedaillon in der Platte bezeichnet "Peint en Pastel par Son Altesse Royale meme". An den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Bildnis Maria Antonia Walpurga Kurfürstin von Sachsen. Vgl. Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inventar-Nr. A 116 397.
Bis zum Plattenrand beschnitten. Mit einem kleinen bräunlichen Fleck u.re.
Bl. 46,5 x 34,5 cm, Unters. 67 x 53 cm.
205 William Dickinson, Bildnis Friedrich August I. 1811.
William Dickinson 1746 London – 1823 Paris
François Pascal Simon Gérard 1770 Rom – 1837 Paris
Lithograph auf Bütten nach F. Gérard. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, darauf in Blei bezeichnet "d'apres l'original qui ce trouve dans le Cabinet S.A. Prince de [Berwint ?] W. Dickinson fecit 1811".
Bildnis Friedrich August I. König von Sachsen (1750–1827). Vgl. Dresden, SLUB, Inventar-Nr.: Tall.Graf.I,10,9a.
Bis zur Darstellung beschnitten. Blatt mit Mittelfalte und einem Wasserfleck u.li.
Bl. 61,5 x 44,1 cm, Unters. 67,5 x 52,8 cm.
Jacob de la Feuille 1668 Sedan (Ardennes) – 1719
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Jacobus de la Feuille Excudit cum Privilegio Ordinum Hollandiae et West-frisiae". Unter dem Bildnismedaillon betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet.
Bildnis von Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen, genannt August der Starke, als August II. König von Polen (1670-1733).
Bis zum Plattenrand beschnitten. Blatt mit horizontaler Mittelfalte.
Bl. 58,4 x 47,5 cm, Psp. 67,8 x 52,8 cm.
Johann Philipp Haid 1730 Augsburg – 1806 ebenda
Mezzotint engraving auf Bütten. Jeweils unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Ioh. Phil. Haidt. Sculpsit". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
(1) "F.R.Xaverius Aug. Alb. Lud. Reg Princ. Poloniae et Lith Dux Saxon.". Dazu verso auf dem Untersatzkarton ein zweiter Abzug in Blau montiert.
Bildnis Franz Xaver von Sachsen und Polen (1730–1806), Sohn von Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen und als August III. König von Polen
...
> Read more
Max. Pl. 41 x 27,5 cm, Bl. 47 x 33,5 Unters. 67,5 x 52,5 cm.
208 Elias Hainzelmann "Augustus […]". 1678.
Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Christian Schaefer 1638 Oels – 1693 Zeitz
Copper engraving auf Bütten nach C. Schaefer. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann sculp Aug". In der Kartusche betitelt. Unter dem Bildnismedaillon mittig in Kapitälchen lateinisch bezeichnet "Domino suo Clementissimo DD cliens humillim Joh Moriz Richter Architect" und datiert. An den Ecken auf Untersatzkarton montiert.
Bildnis August Herzog von Sachsen-Weißenfels (1614–1680). Vlg. ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung, PORT_00066646_01.
Bis zum Plattenrand beschnitten und auf Karton kaschiert. Mittig re. und li. drei horizontalen Einrisse, kleine Fehlstelle in der Ecke li.
Bl. 54,5 x 47,5 cm, Unters. 67,5 x 53 cm.
209 Elias Hainzelmann, Bildnis Christian von Sachsen-Eisenberg. Late 17th cent.
Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann sculp Aug Vind" li. Auf der Kartusche oben betitelt "C.H.Z.S.I.C.U.B.". Unter dem Bildnismedaillon mittig in Blei bezeichnet "Christian, Herz. zu Sachsen". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Christian von Sachsen-Eisenberg (1653–1707). Vgl. Kupferstich-Kabinett, Dresden Inventar, A 138 127.
Bis zum Plattenrand beschnitten. Zwei vertikale Pressfalten li. und mit einem bräunlichen Fleck u.li.
Bl. 44,5 x 34 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.
210 Elias Hainzelmann "Serenissimus Princeps ac Dominus DN. Iohannes Wilhelmus […]". 1688.
Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Georg Balthasar von Sand Erste Erw. 1681 – 1718 Coburg
Copper engraving auf Bütten nach G. Balthasar von Sand. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Elias Hainzelmann Scu Aug Vind" und datiert re. sowie "G.B.v. Sand pingebat" li. Unter dem Bildnismedaillon lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 44766.
Bildnis Johann Wilhelm Herzog von Sachsen Eisenach (1666–1729). Vgl. Kupferstich-Kabinett, Dresden, Inventar-Nr. A 22 114 in A 178, 2.
Blatt leicht angeschmutzt und mit leichtem Abrieb.
Pl. 47,5 x 36,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm, Unters. 68 x 52,5 cm.
Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet re. "Elias Hainzelmann Sculpebat Aug. Vina" sowie li. "F. Lutherus pingebat". Bildnismedaillon umlaufend betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Magdalena von Jülich-Kleve-Berg.
Bis zum Plattenrand beschnitten und auf Karton kaschiert. Blatt stärker gebräunt und kleine Fehlstelle an der Ecke li.
Bl. 55 x 46 cm, Unters. 67 x 53 cm.
212 Carl Friedrich Holtzmann "August Churfürst von Sachsen". 1796.
Carl Friedrich Holtzmann 1740 Dresden – 1811 ebenda
Lucas Cranach d.J. 1515 Wittenberg – 1586 Weimar
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von L. Cranach. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gem von L. Cranach pin 1580" sowie "Gestochen von Holtzmann" und datiert. Darunter betitelt und mit der Verlegeradresse versehen. Eingebunden in "Bildnis des Churfürsten August von Sachsen nach einem von dem jüngeren Lucas Cranach um 1564 verfertigten und in der Churfürstlichen öffentlichen Bibliothek zu Dresden befindlichen Gemälde von C.F. Holtzmann" Dresden 1796.
Ränder stockfleckig und Ecke o.re. geknickt.
Pl. 36,5 x 22 cm, Bl. 38 x 26 cm.
213 Nicolas (IV) de Larmessin "Marie Josephe de Saxe Dauphine de France". 2nd half 18th cent.
Nicolas (IV) de Larmessin 1684 Paris – 1755 ebenda
Charles André van Loo 1705 Nizza – 1765 Paris
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von C. van Loo. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Vanloo Pinxit" sowie "De Larmessin Sculp.". Darunter betitelt und mit der Verlegeradresse versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Maria Josepha von Sachsen (1731–1767).
Bis zum Plattenrand beschnitten. Blatt leicht angeschmutzt und mit einem bräunlichen Fleck am Rand o.li.
Bl. 50,5 x 35,5 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.
Joseph de Montalegre Erste Erw. 1696 Prag – letzte Erw. 1729 Zittau
Copper engraving. In der Platte u.re. bezeichnet "Josephus à Montalegre scupl. Norim.". Im Schriftband in lateinischen Kapitälchen bezeichnet "Frid. August. D. G Rex Polon S.R.I., Archim. Elect. Saxoniae & S.R.I. Vicarius.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verso auf dem Untersatzkarton ein weiterer Kupferstich montiert. In der Platte unten mittig bezeichnet "Gravé par E. Desrochers et se vend chez luy a Paris rue S.t. Jacques au Mecenas". Bildnismedaillon umlaufend in der
...
> Read more
Bl. max. 29 x 18,2 cm, min. 15 x 10,8 cm, Psp. 53 x 33,5 cm.
215 Johann Elias Ridinger "Augustus III Rex Polonarium Elector Saxoniae etc etc". Um 1760.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Joh El Ridinger inv et sculp A.V." li. Darunter ebenfalls in der Platte betitelt. Blatt 12 der Folge "Fürstliche Personen zu Pferde oder: Portraits grosser Herren zu Pferde". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
WVZ Thienemann 830.
Bildnis Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696-1763).
Blatt leicht angeschmutzt und geknickt.
Pl. 34 x 25 cm, Bl. 36 x 28 cm, Unters.64 x 47,3 cm.
216 Georg Friedrich Schmidt "Frederic Henry Louis, Prince de Prusse Frere du Roy". 1767.
Georg Friedrich Schmidt 1712 Schönerlinde – 1775 Berlin
Charles Amédée Philippe van Loo 1719 Rivoli (Turin) – 1795 Paris
Copper engraving auf Bütten nach C.A.P. van Loo. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Amédée Vanloo pinxit:1765." sowie "Gravé par G.F.Schmidt, Graveur du Roy" und datiert. Darunter betitelt und mit der Verlegeradresse sowie einer Widmung versehen. An den Ecken im Untersatzkarton montiert. Verso in Blei nummeriert.
WVZ Wessely 49.
Bildnis Prinz Friedrich Heinrich Ludwig von Preußen (1726–1802). Vgl. Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inventar-Nr. GFSchmidt V 2.5194.
Blatt leicht gebräunt, Ränder leicht stockfleckig.
Pl. 50,8 x 36,2 cm, Unters. 66,5 x 49,7 cm.
217 Johann Jakob Thurneysen "Fridericus Augustus Saxo-Polonorum Rex [...]". Um 1697.
Johann Jakob Thurneysen 1636 Basel – 1711 ebenda
Anthoni Schoonjans 1655 Antwerpen – 1726 Wien
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Schoonjans. In der Platte bezeichnet "J.J. Thourney ser Helv. Basil. sculp. Vien. Austria" sowie "Anton Schoenians C.M.P. ad vivum pinxit et excudit". Im Schriftband in Kapitälchen betitelt "Fridericus Augustus Saxo Polonorum Rex" und "Talis era dum Sceptra capis Friderice Polini, Sola potest Virtus dicere, qualis eris.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen, gen. August der Starke, als August II. König von Polen (1670-1733).
Blatt leicht angeschmutzt.
Pl. 37,5 x 28,5 cm, Bl. 40,5 x 30 cm, Psp 49,5 x 34 cm.
218 Nicholaas Verkolje "Auguste III Roy de Polog.". 1706.
Nicholaas Verkolje 1673 Delft – 1746 Amsterdam
Ottomar II Elliger d. J. 1666 Hamburg – 1732 St. Petersburg
Mezzotint engraving auf Bütten nach O. Elliger d. J. In der Platte bezeichnet "N. Verkolje fec" sowie "O. Ellig[er] inv.". Bildnismedaillon umlaufend in Kapitälchen betitelt "Auguste III Roy de Polog. & Electeur de Saxe & […]". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Das Blatt entstand anlässlich der gewonnenen Schlacht bei Kalisch am 26. Oktober 1706.
WVZ Wessely 1 II ( von II).
Bildnis Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696-1763).
Blatt bis zum Plattenrand beschnitten und mit horizontalem Mittelfalz.
Darst. 54,4 x 39 cm, Psp. 67,8 x 52,8 cm.
219 Johann Georg Waldreich "Johanni Georgio II". 1664.
Johann Georg Waldreich Erste Erw. 1660 Augsburg – nach 1680 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "J. G. Waldtreich sculps" und datiert. Unter dem Bildnismedaillon lateinisch bezeichnet "Serenissimo ac Potentissimo Principi Domini Johanni Georgio II […]". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 44562.
Bildnis Johann Georg II. (1613-1680). Vgl. Herzog August Bibliothek, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Inventar-Nr. A 18480.
Blatt leicht stockfleckig. O.li. mit zwei horizontalen trockenen Klebespuren.
Pl. 48,2 x 36,2 cm, Bl. 51,3 x 39,8 cm, Psp. 67,8 x 52,8 cm.
Johann Martin Will 1727 – 1806 Augsburg
Daniel Klein 1672 Danzig – 1744 ebenda
Johann Christoph Sysang 1703 Leipzig – 1757 ebenda
Copper engraving auf Bütten.
(1) In der Platte bezeichnet "gravé par J.G. Will" sowie "Peint par Klein". Unter dem Bildnismedaillon weiterhin betitelt "[…] Née á Dresde, le 4. Novembre 1731.". Unterhalb der Darstellung weiterhin bezeichnet "Á Paris chez Will, Quay des Augustins, entre le Rues Pavée et Gillecoeur, attenant l'Hotel d'Auvergne.".
Bildnis Maria Amalia von Sachsen (1724-1760) nach dem Gemälde von Daniel Klein.
(2) In der Platte bezeichnet "Sysang fe."
...
> Read more
Pl. 24,5 x 18 cm, Bl. 38,5 x 28 cm, Psp. 53 x 34 cm.
Johann Georg Wille 1715 Biebertal b. Gießen – 1808 Paris
Gilles Edame Petit um 1694 – 1760 Paris
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743
Copper engraving auf Bütten.
(1) Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Et Gravé par J.G. Will" und datiert sowie bezeichnet "Paint par Hiacinthe Rigaud Chev. de l'Ord. de S. Michel.". Mittig mit der Pariser Verlagsadresse von Wille versehen. Unter dem Bildnismedaillon in der Platte betitelt "Maurice de Saxe Duc de Curlande et de Semigallie Maréchal de France". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
(2) Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Gravé
...
> Read more
Pl. min. 27 x 18 cm, Bl. min. 31 x 22 cm, Bl. max. 46,5 x 33,5 cm, Psp. 53 x 66 cm.
Johann Wilhelm Windter 1696 – 1765 Nürnberg
Johann Christian Schilbach Erste Erw. 1742 – um 1760 Gotha
Copper engraving nach einem Gemälde von J. C. Schilbach. In der Platte u.re. bezeichnet "J.W.Windte Sculps Norimb." und datiert sowie "J.C.Schilbach Effig:pinx." Darunter lateinisch betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 58408.
Bildnis Magdalena Augusta von Anhalt-Zerbst als Herzogin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1679-1740). Vgl. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Inventar-Nr. A 27853.
Blatt leicht knickspurig und angeschmutzt.
Pl. 51,1 x 35,8 cm, Bl. 52,5 x 36 cm, Psp. 67,8 x 52,8 cm.
223 Lorenzo Zucchi "Augustus III Rex Poloniarum Elector Saxoniae". 18th cent.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Louis de Silvestre 1675 Sceaux – 1760 Paris
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von L. Silvestre. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Louis Silvestre prim. pict : R. pinx." sowie "L. Zucchi sculp. R. scuplit et excudit Dresdae cum Privil. S.R.M.tis" und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 29131.
Bildnis August III. von Polen (1696-1763). Vgl.: MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, Gegenwartskunst; Bibliothek und Kunstblättersammlung, Inventarnummer KI 15165-168-58.
Blatt leicht angeschmutzt und bis zum Plattenrand beschnitten.
Bl. 52,5 x 35,5 cm, Unters. 66 x 53 cm.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Zucchi excudit Dresdae Vind". In Rötel vom fremder Hand nummeriert "25". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich Christian Kurfürst von Sachsen (1722-1763).
Blatt bis zum Plattenrand beschnitten, vereinzelt fleckig und angeschmutzt.
Bl. 39 x 27 cm, Unters. 53 x 33,5 cm.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "L. Zucchi Sculptor Regis Sculpsit" sowie "A. Zucchi excudit Dresde" und datiert. Mittig bezeichnet "A. de Manyokij Pictor Regis pinxit". Unter dem Bildnismedaillon betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich Christian Kurfürst von Sachsen (1722–1763).
Blatt leicht angeschmutzt, berieben und mit horizontalem Mittelfalz.
Pl. 52,5 x 38,5 cm, Bl. 53,5 x 39 cm, Unters. 55,2 x 41 cm.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
François Séraphin Delpech 1778 Paris – 1825 ebenda
Christian David Müller 1723 Dresden – 1797 ebenda
Johann Christoph Sysang 1703 Leipzig – 1757 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einem Pastell von Christian David Müller. In der Platte bezeichnet "Gravé par L. Zucchi" sowie "Peint par Dav. Müller". Mittig mit der Verlagsadresse "a Dresde chez l'Auteur et a Leipsig chez la V. Dyck Libraire.". Darunter betitelt "[…] Chevalier de l'Ordre de l'Aigle Blanc et Grandcroix de Malthe Feld Marechal General Gouverneur de Dresde Grand Maitre d'Artillerie Chef du Conseil prive de Guerre". An den Ecken auf Untersatzkarton montiert, dort o.re. mit
...
> Read more
Bl. max. 32 x 22,5 cm, min. 14,5 x 9 cm, Psp. 35 x 33 cm.
227 Lorenzo Zucchi "Carolus D.G. Princeps Regius […]". Vor 1779.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Pietro Antonio Rotari 1707 Verona – 1762 Sankt Petersburg
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von P. Rotari. In der Platte bezeichnet "Zucchi excudit Dresdae Vind" sowie bezeichnet "Com. Pet. Rotari pinx.". Unter dem Bildnismedaillon lateinisch bezeichnet "[…] Poloniae Saxoniae etc. Curlandiae et Semigalliae in Liuonia Dux.". Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "1758 Herzog" und mit dem Sammlerstempel "D.W." (Lugt 2613, Wilhelm Eduard Drugulin) versehen. An den Ecken im Passepartout montiert, dort o.re. mit Trockenstempel "EB" versehen.
Bildnis Karl von Sachsen, Herzog von Kurland (1733-1796).
Blatt leicht angeschmutzt.
Pl. 38,2 x 27 cm, Psp. 53 x 33 cm.
228 Lorenzo Zucchi "Maria Amalia […]". Mitte 18th cent.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Louis de Silvestre 1675 Sceaux – 1760 Paris
Copper engraving auf Bütten nach eine Gemälde von L. de Silvestre. In der Platte bezeichnet "L. Zucchi sculp." sowie "A. Zucchi excudit Dresdae cum Privil. S.R.M.tis." und "L. Silvestre pinx.". Unter dem Bildnismedaillon lateinisch betitelt "[…] Regina utriusq Siciliae Princeps Regina Poloniae et Saxoniae." An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort mit dem Trockenstempel "EB" versehen.
Bildnis Maria Amalia von Sachsen (1724-1760), königliche Prinzessin von Polen und kurfürstliche Prinzessin von Sachsen.
Blattrand mit leichtem Abrieb.
Pl. 38 x 26,7 cm, Psp. 55 x 33,2 cm.
229 Jakob von Sandrart "D. B. Alvensleben". 1681.
Johann Jakob von Sandrart 1630 Frankfurt am Main – 1708 Nürnberg
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Jacob Sandrart Scupl: Norim.". Bildnismedaillon umlaufend bezeichnet "Sincere et Costante" und mit verschiedene Wappen versehen.
Dort mit einer Widmung auf einer Kartusche. Auf den Sarkophagendeckeln in kleinen Kartuschen mit Bibelzitaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 1901.
Bildnis des Staatsministers und Historikers Gebhard XXV. von Alvensleben (1618–1681).
Bis zum Plattenrand, zum Teil ungerade beschnitten.
Bl. 43 x 56 cm, Unters. 53 x 67,5 cm.
230 Bernhard Vogel "Jo. Frid. L. B. Bachov. ab Echt. Gothan.". 1732.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Johann Kupezky 1667 Bösing – 1740 Nürnberg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx". und "Cum Privilegio Sac. Caes Majestatis". Unter dem Bildnismedaillon mit einem Zitat von Horaz "In quem manca ruit semper Fortuna". Am unteren Rand auf einem Papieretikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Le Blanc 23.
Bildnis des
...
> Read more
Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.
231 Bernhard Vogel "L. B. Bachov. Jun.". 1737.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Johann Kupezky 1667 Bösing – 1740 Nürnberg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculp et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Maj". Unter dem Bildnismedaillon weiterhin lateinisch bezeichnet "Tu Quamcunque Deus tibi fortunaverit horam, Grata sume manu nec dulcia differ in annum Ep. Xi, Lib I". Am unteren Rand auf einem Papieretikett betitelt. An den Ecken auf
...
> Read more
Pl. 35,5 x 26 cm, Bl. 40,5 x 28 cm, Unters. 64 x 48 cm.
232 Bernhard Vogel "V.B. Bachovia". 1737.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Johann Kupezky 1667 Bösing – 1740 Nürnberg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Bildnismedaillon mit einem Zitat von Horaz "Omne tulit punctum, qui miscuit utile dulci". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Magdalena Sibylla Freifrau Bachoff von Echt. Vgl: Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nr. BVogel AB 3.12.
Etwas stockfleckig.
Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.
233 Johann Gottfried Krügner d.Ä. "Samuel Bottschild Pictor". 1706.
Johann Gottfried Krügner d.Ä. um 1684 Dresden – 1769 Leipzig
Hans Samuel von Blättner 1633 Merseburg – nach 1674 Lucka
Copper engraving auf gelblichem Bütten nach einem Gemälde von H. S. von Blättner. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "S. Blaetner pinxit" sowie "J. G. Krügner Sculpsit Lipsiae" und datiert. Auf dem Sockel betitelt, darunter in Blei nummeriert. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Singer 9190.
Bildnis des Malers Samuel Bottschild (1641-1707).
Blatt leicht angeschmutzt.
Pl. 24 x 17,54 cm, Bl. 24 x 18 cm, Unters. 33,7 x 26,5 cm.
234 Lorenzo Zucchi "Henricus Sac. Rom. Imp. Comes de Brühl". 18th cent.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Stefano Torelli 1712 Bologna – 1784 St. Petersburg
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von S. Torelli. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Laur. Zucchi Sculp" sowie "Step Torelli pinx". Unter dem Bildnismedaillon betitelt. An den Ecken im Passepartout klebemontiert.
Bildnis Graf Heinrich von Brühl (1700–1763), kurfürstlich-sächsischer und königlich-polnischer Premierminister. Vgl. Harvard Art Museums, R9661.
Re. Rand des Passepartouts und Blatt bis zum Plattenrand beschnitten.
Bl.48 x 35,2 cm, Psp. 53 x 40,5 cm.
235 Bernhard Vogel "Henricus a Bunau". 1737.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Johann Kupezky 1667 Bösing – 1740 Nürnberg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest". Unter dem Porträt mit einem Zitat von Vergil "Se quoque Principibus permistum agnovit". Am unteren Rand auf einem Klebeetikett betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Le Blanc 132; Singer II, 10
...
> Read more
Pl. 35 x 26 cm, Bl. 41 x 29 cm, Unters. 64 x 48 cm.
Johann Jakob Haid 1704 Kleineislingen – 1767 Augsburg
E. G. Hauffmann
Etching in Punktiermanier und Schabkunstblatt auf Papier. Jeweils in der Platte bezeichnet "Joh. Iac. Haid sc. et excud. Aug. Vind.". Ein Blatt bezeichnet "E.G. Hauffmann pinx.", ein anderes "Mylius ad vivum del.". Unterhalb des Porträts auf der Tafel ausführlich zum Dargestellten bezeichnet. Jeweils an den Ecken im Passepartout montiert. Ein Passepartout u.li. mit dem Sammlerstempel "EB" versehen.
Johann Gottlob Carpzov (1679-1767) war lutherischer Theologe, der hauptsächlich in
...
> Read more
Pl. ca. 31,5 x 20 cm, Bl. min. 34 x 21,5 cm, max. 36,5 x 24,5 cm, Psp. jew. 53 x 33,5 cm.
240 Johann Georg Wolfgang "Johannes Melchior Dinglinger Biberacensis". 1722.
Johann Georg Wolfgang 1664 Augsburg – 1744 Berlin
Antoine Pesne 1683 Paris – 1757 wohl Berlin
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Pesne. Unter der Darstellung bezeichnet "Ant: Pesne pict: Reg. Pinxit". Mittig betitelt "Johannes Melchior Dinglinger Biberacensis. In Aula Regis Poloniae et Electoris Sax. Operis Gemmati Artifex Effigiem Amici Memoria consecrat" sowie bezeichnet "Joh: Georg. Wolffgang. Sculpt. Regius. Berolini" und datiert. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Johann Melchior Dinglinger (1664–1731), Hofgoldschmied in Dresden unter Kurfürst August dem Starken.
Blatt bis an den Darstellungsrand beschnitten, etwas stockfleckig und gegilbt. Bräunlicher Fleck o.li.
Bl. 39,5 x 30,5 cm, Unters. 67 x 52,7 cm.
Johann Georg Friedrich Bodenehr 1691 Dresden – 1730 Augsburg
Johann Kupezky 1667 Bösing – 1740 Nürnberg
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
I. G. Sturm 18. Jh
(1) Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von A. Manyoki. Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt "Johannes Melchior Dinglinger Bibracensis, In Aula Regis Poloniae & Electoris Sax. Operis Gemati Artefix." sowie bezeichnet "A. Manyoki pinxit." und "Hanc Effigiem in Memoria Sempiterna Consecrat Ioh. Georg Bodenehr Calcogr.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert. Auf diesem rückseitig ein zweites Blatt montiert:
(2) Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von J.
...
> Read more
Bl. max. 40 x 29,5 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.
242 Bernhard Vogel "Maria Sibilla, J.M. Dinglingeri conjx nata Biermannia". 1736.
Bernhard Vogel 1683 Nürnberg – 1737 Augsburg
Johann Kupezky 1667 Bösing – 1740 Nürnberg
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. Kupezky. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bernard Vogel juxta Originale sculps et excudit Norimbergae" und datiert re. sowie bezeichnet "Joannes Kupezky pinx" li. und "Cum Privilegio Sac. Caes Majest" Mi. Unter dem Porträt in der Platte mit einem Zitat von Ovid "Quid verbis opus est; Spectemur agendo".
WVZ Le Blanc 1854-1890, 34.
Bildnis Maria Sibilla Dinglinger. Vgl: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig, Inventar-Nr. B Vogel AB 3.29.
Blatt leicht angeschmutzt und mit Pressfalten am o. und u. Rand.
Pl. 35,5 x 25,5 cm, Bl. 41,5 x 32 cm, Unters. 64 x 48 cm.
248 Anton Tischler "Johannes Christopherus Knoefel". Mitte 18th cent.
Anton Tischler 1721 Wien – um 1780 ebenda
Dominicus van der Smisse 1704 Altona – 1760 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von D. van der Smisse. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Antonius Tischler. Sculp" sowie bezeichnet " van der Schmissen pinxit". Darunter mit der Verlegeradresse versehen "Se vent a Berlin chez Jean Marc Pascal" sowie lateinisch betitelt und mit einer Widmung an Karl Heinrich Heineken. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Architekten Johann Christoph Knöffel (1686-1752). Vgl: Braunschweig, Herzog
...
> Read more
Pl. 49,4 x 34,8 cm, Bl. 49,7 x 35,4 cm, Unters. 67,3 x 53 cm.
249 Deutscher Stecher "Johannes Seidelius […]". Um 1677.
Copper engraving auf gelblichem Bütten. Unter dem Medaillon in der Platte lateinisch bezeichnet "Capituli Misenensis, Quod Wurzena est, Decanus, Aedilis Senatorque Lipsiensis, nec non Xenodochili, Johannei, Templique ac scholae ad D. Thomae Praefectus, undiquaque, optime Meritus". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Vgl. Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Porträtstichsammlung, Inventar-Nr. 47/116.
Ecke u.li. leicht berieben. Verso ein winziger Fleck mittig.
Pl. 29,4 x 18,3 cm, Bl. 33,2 x 22,3 cm, Unters. 52,8 x 33,8 cm.
250 Elias Hainzelmann "Aegidius Strauch Wittebergensis". 1682.
Elias Hainzelmann 1640 Augsburg – 1693 ebenda
Andreas Stech vor 1635 Stolp – 1697 Danzig
Copper engraving nach A. Stech. In der Platte u.re. bezeichnet und datiert "Elias Hainzelmann sculp. 1682" sowie u.li. "Andreas Stech pingebat". Bildnismedaillon umlaufend in der Platte lateinisch bezeichnet "Aegidius Strauch Wittebergensis S.S. Theologiae Doctor Prof. P. Pastor et Rector Gymnasii Gedanensis". Darunter ebenfalls in der Platte lateinisch bezeichnet. An den Ecken im Passepartout montiert, dort o.re. mit Trockenstempel "EB" versehen.
Aegidius Strauch (1632-1682) war lutherischer Theologe.
Bis zum Plattenrand beschnitten. Darstellung u.Mi. mit kleinem bräunlichen Fleck und re.Mi. Rand mit trockener Klebespur und leichtem Abrieb.
Pl. bzw. Bl. 29,7 x 19,2 cm, Psp. 53 x 33 cm.
253 Johann Elias Haid "Johann Gottfried Weinholdt geboren zu Dresden den 13 Juny 1700 […]". 1770.
Johann Elias Haid 1739 Augsburg – 1809 ebenda
Anton Graff 1736 Winterthur (Schweiz) – 1813 Dresden
Mezzotint engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A Graff. Unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "A. Graff pinxit Dresda" sowie "Joh. Elias Haid sculps. Aug Vind." und datiert. Dort betitelt und bezeichnet "[…] als Wohlbestallter Gießerey Inspector". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Gottfried Weinhold (1700–1776), deutscher Stück- und Glockengießer in Dresden.
Blatt leicht vergilbt und stockfleckig.
Pl. 42,5 x 30,5 cm, Bl. 49,5 x 38 cm, Unters. 67 x 52,5 cm.
Lorenzo Zucchi 1704 Venedig – 1779 Dresden
Christoph Joseph Werner um 1670 – um 1750
Copper engraving auf Bütten nach einer Zeichnung von C.J. Werner. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Wernerin Del" sowie "L.Zucchi Sc." und auf dem Sockel betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Selbstporträt des Malers Christoph Joseph Werner.
Vgl. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Inventar-Nr. A 23791.
Bis zum Plattenrand beschnitten. Verso mit einem bräunlichen Fleck am oberen Rand.
Bl. 31,5 cm, Unters. 34 x 26,5 cm.
255 Pieter Stevens van Gunst "Heinrich Winckler Sen: des Raths- und Bau-Meisters zu Leipzig". 1704.
Pieter Stevens van Gunst 1659 Amsterdam – nach 1731
Hans am Ende 1864 Trier – 1918 Stettin
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von H. am Ende. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Am Ende pinxit" sowie "P. van Gunst Sculp.". Dort ebenfalls betitelt und bezeichnet "Natus 12. Octobr. 1628 Lips." und datiert "ibid: denat: 15. Novemb: 1704". Unterhalb des Plattenrandes mittig in Blei bezeichnet "Selten". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Vgl. Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig, Porträtstichsammlung, Inventar-Nr. Ü210.
Blatt leicht vergilbt. Ecke u.re. geknickt.
Pl. 47 x 31,5 cm, Bl. 51 x 34 cm, Unters. 67,5 x 52,5 cm.
Bartholomäus Kilian 1630 Augsburg – 1696 ebenda
Hans am Ende 1864 Trier – 1918 Stettin
Copper engraving auf Bütten nach einer Zeichnung von H. am Ende. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "Bar: Kilian Sculp." sowie "H. am Ende del.". Bildnismedaillon umlaufend betitelt, darunter bezeichnet "Der Mutter Ebenbild, des liebsten Augen=weide, der Frauen Ehr und preiß, der Armen Trost und Freude, die Edle Eggerin ist hier gebildet dar, weit schöner aber ist das Tugend=Exemplar." An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis der Anna Elisabeth Egger.
Vgl. Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventar-Nr. BKilian AB 2.198.
Blatt angeschmutzt und Ränder mit mehreren Wasserflecken.
Pl. 45 x 33,5 cm, Bl. 46 x 34,5 cm, Unters.67,5 x 52,5 cm.
Hanns Hanfstaengl 1820 Baiernrain – 1885 Berlin
Wilhelm Höffert 1832 Stralsund – 1901 Wiesbaden
Carl August Teich. Hanfstaengl 19. Jh.
Albumen print, jeweils vollständig auf Untersatzkarton aufgezogen. Bildnisse jeweils verso mit der Firmenbezeichnung. Totenbild in der Darstellung bezeichnet "Teich. Hanfstaengel", am li. Rand ausführlich firmenbezeichnet. Jeweils in Rot nummeriert.
Leichte Altersspuren, etwas ausgeblichen.
Min. 10 x 6,2 cm, max.10,8 x 16,8 cm.
262 Carl August Teich. Hanfstaengl, Bildnis König Albert von Sachsen. 1873- 1876.
Carl August Teich. Hanfstaengl 19. Jh.
Albumen print, vollständig auf schwarzem Untersatzkarton mit Goldschnitt kaschiert. U.li. mit der Stempelsignatur "Teich=Hanfstaengel", unterhalb der Darstellung in Gold mit der Firmenbezeichnung, dem Sächsischen Wappen und "Dresden" bezeichnet.
Minimale Altersspuren.
20,5 x 10 cm.
Albumen print, jeweils vollständig auf Untersatzkarton kaschiert, zwei mit Goldschnitt. Ein Abzug koloriert, unterhalb der Darstellung mit Firmenbezeichnung "M. Scherer & H. Engler". Ein Abzug unbezeichnet. Gruppenbild in der Ecke u.re. geprägt "Sahr Dahlen", verso bezeichnet "Hofdame Gräfin Reuttner von Weyl/ König Albert/ Dorothee v. Mutius spätere Grfn. Schweinitz/ Hoffräulein Ada v. Abeken" und datiert "1899".
Etwas ausgeblichen, ein Karton mit schräger Knickspur o.re.
Je 16,5 x 10,5 cm.
Franz Seraph Hanfstaengl 1804 Baiernrain – 1877 München
Hanns Hanfstaengl 1820 Baiernrain – 1885 Berlin
Wilhelm Hoffmann 19. Jh.
Carl August Teich. Hanfstaengl 19. Jh.
Albumen print und Silbergelatineabzüge, teilweise auf leichtem Karton, teilweise auf festem Untersatzkarton aufgezogen. Fünf Arbeiten unterhalb der Darstellung firmenbezeichnet, teilweise in Rot nummeriert oder in Blei bezeichnet.
Das Gruppenbild zeigt die königlich-sächsische Familie. In der Mitte steht König Albert von Sachsen, vor ihm sitzt seine Frau Carola von Wasa. Rechts steht sein Bruder Georg, der spätere König, vor diesem sitzt dessen Frau Maria Anna von Portugal. Die
...
> Read more
Min. 9,5 x 6 cm, max. 17,2 x 10,8 cm.
Hanns Hanfstaengl 1820 Baiernrain – 1885 Berlin
Friedrich Christian Ferdinand Brockmann 1809 Güstrow – 1886
A. Hoffmann 19. Jh.
Fotografische Reproduktionen auf Albuminpapier. Jeweils auf Untersatzkarton kaschiert, dort jeweils mit dem Trockenstempel des Verlages und in Rot nummeriert. Albert-Blatt unterhalb der Darstellung typografisch bezeichnet und betitelt, nach einer Zeichnung von Emil von Hartitzsch. Beigegeben kleiner Abzug des gleichen Bildes. König Johann-Blatt unterhalb der Darstellung in Blei bezeichnet "Thielau", "Witzleben" und "Oberstallmeister Thielau". Das Familienbildnis zeigt re. König Johann
...
> Read more
Med. min. 31,5 x 19 cm, max. 35,5 x 30 cm, Unters. jew. 64 x 47,5 cm.
266 Photografische Gesellschaft Berlin, Otto von Bismarck. Wohl frühe 1860's.
Albumen print, auf Untersatz kaschiert, dort u.Mi. in Blei von fremder Hand betitelt "Fürst Bismarck". Darunter mit dem Trockenstempel "Photografische Gesellschaft Berlin Doenhofs-Platz". In Blei unterhalb der Darstellung re. beziffert "D 1989-353". Verso getilgter Sammlungsstempel.
Partiell entlang des Umrisses, im Bereich der Haare und der Schulterstücke von Hand retuschiert. Untersatz gewellt und etwas stockfleckig.
Med. 38,3 x 30 cm, Unters. 62,5 x 47 cm.
280 Porträtsammlung Bernigeroth - Zwei Generationen
Leipziger Kupferstecher.
130 Werke der Künstlerfamilie Bernigeroth umfasst die Sammlung Sahrer von Sahr: von Martin Bernigeroth und seinen Söhnen Johann Martin und Johann Benedikt.
Der Vater war es, welcher „die Kupferstecherei in Leipzig wenigstens bis zu einem gewissen Grade aus dem Bereiche des Handwerks in den der Kunst emporgehoben, in drei Jahrzehnten eine erstaunliche Tätigkeit entfaltet und dabei selbst wieder eine Anzahl zum Teil recht tüchtiger Schüler herangebildet hat.“ (zitiert nach Wustmann,
...
> Read more
281 Martin Bernigeroth "[…] Johannes Guilielmus […]". 1st quarter 18th cent.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Hyacinthe Rigaud 1659 – 1743
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von H. Rigaud. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sculps. a Lips." und "H.Rigaud pinx. a Paris 1700". Unter dem Bildnis betitelt "Sereniss Princeps ac Dominus Domin, Johannes Guilielmus, Dux Saxoniae, Juliaci, Cliciae, Montium Angriv. et Westphaliae, Landgravius Thuringiae March. Misniae, Prin. dignitate Com. Henneb. Com. Marcae et Ravensbergae, Dynasta Ravensteinii et Tonnae, Sacrae Caesareae Majestatis Campi-Mareschallus Locumtenens
...
> Read more
Bl. 47,6 x 34,3 cm, Unters. 67,8 x 53 cm.
282 Martin Bernigeroth, Bildnis Friedrich August I. Kurfürst von Sachsen. Um 1728.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Louis de Silvestre 1675 Sceaux – 1760 Paris
Copper engraving auf feinem Bütten nach einem Gemälde von L. de Silvestre. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, dort schwarz umrandet. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc." und "L.Silvestre pinx.". Unterhalb des Blattes auf dem Untersatz mit schwarzer Tinte bezeichnet "Titelkupfer zum Hoff- und Staats-Calender auf 1728".
Friedrich August I. (1670–1733), seit 1694 Kurfürst von Sachsen und als August II. 1697–1706 und 1710–1733 König von Polen. Sohn des sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. (1647–1691).
Bis über die Plattenkante geschnitten. Leichte Stockflecken. An der oberen rechten Ecke knickspurig.
Bl. 19,5 x 13,4 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Antoine Pesne 1683 Paris – 1757 wohl Berlin
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Pesne. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "A.Pesne pinxit", sowie betitelt. Von fremder Hand in der Ecke u.li. bezeichnet "selten". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert..
Bildnis Friedrich August I., Kurfürst von Sachsen, genannt August der Starke, als August II. König von Polen (1670-1733).
Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Bütten bis über den Plattenrand geschnitten. Quetschfalten am o. Rand, der Ecke u.li. und am re. Rand. Riss am o.re. Rand mit Kartonstreifen hinterlegt. Risse am u. Rand. Einzelner Stockfleck am o. Rand. Untersatz mit sehr leichten Stockflecken im Randbereich.
Bl. 51,5 x 34,6 cm, Unters. 67,3 x 53 cm.
284 Martin Bernigeroth "Friedrich August [...]". Um 1696.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sculps." und betitelt "Friedrich August Königl: Polnischer Prinz Herzog zu Sachse JulichCleve u Berg, auch Engern u Westphale, Erbprinz der ChurSachsen.". Unter der Darstellung mit Bleistift datiert. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696-1763).
Als künstlerisch wertvoller Stich aufgeführt in:
Meyer, Julius; Lücke, Hermann; Tschudi, Hugo von (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. III, S. 659 ff.
Minimal angeschmutzt.
Pl. 18,1 x 14,2 cm, Bl. 19,8 x 15,4 cm, Unters. 32,6 x 26,3 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Verso auf dem Untersatzkarton zwei weiterere Drucke montiert:
(1) Pieter Schenk "Fridericus Augustus, Primus, Dux Saxoniae &c. S.R.J. Archimaresc.& Elector", Radierung auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "P. Schenck fec. et Exce: Amstelod: cum Privil:" und betitelt. Mit angefügtem, niederländischen Gedicht. Von fremder Hand
...
> Read more
Pl. 31,5 x 20,8 cm, Bl. 33,2 x 23 cm, Unters. 53 x 33,8 cm. Verso Bl. 24,6 x 18 cm bzw. Bl. 15 x 9 cm.
286 Johann Martin Bernigeroth "Friedricus Christianus […]". Um 1735.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc." und betitelt "Friedricus Christianus Reg. Polon. et Elect. Saxon. Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.
Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Leichte Quetschfalten am re. Rand. Stockflecken im Bereich des re. Blattrandes und des u. Bildrandes.
Pl. 33,2 x 21,7 cm, Bl. 35,1 x 24,3 cm, Unters. 47,2 x 31,8 cm.
287 Johann Martin Bernigeroth "Fridericus Christianus". 1742.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Anna Maria Werner 1688 Danzig – 1753 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet "JMBernigeroth sculps. Lipsiae 1742." und "AWernerin delin." und datiert. Im Sockel betitelt "Fridericus Christianus Regius Poloniarum et Electoralis Saxoniae Princeps.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich Christian von Sachsen (1722-1763), vom 05.10.1763 bis zum 17.12.1763 Kurfürst von Sachsen.
Bütten über den Plattenrand geschnitten. Am o. Rand leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Ein kleiner, diagonaler Knick in der Ecke u.re.
Bl. 36,7 x 22,5 cm, Unters. 46,8 x 31,8 cm.
288 Johann Martin Bernigeroth "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". Um 1760.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Fridericus II Gothanus Saxonum Dux.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Friedrich II. von Sachsen-Gotha-Altenburg (1676–1732). Er war der Sohn des Herzogs Friedrich I. von Sachsen-Gotha-Altenburg und dessen Ehefrau Magdalena Sibylle, geb. von Sachsen-Weißenfels und gehörte der ernestinisch-wettinischen Nebenlinie Sachsen-Gotha-Altenburg an.
Bütten leicht gegilbt. In den Ecken leichte, diagonale Quetschfalten. Zwei kleine Stockflecken am u.re. Rand außerhalb der Platte.
Pl. 51,5 x 36,2 cm, Bl. 54,4 x 40,3 cm, Unters. 67,2 x 53 cm.
289 Johann Martin Bernigeroth "Chevalier Georg von Sachsen". Um 1750.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Pieter (Petrus) Schenk (d.Ä.) vor 1660 Elberfeld – um 1718 Amsterdam
Copper engraving auf feinem Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "gravé par Bernigeroth le fils." und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis Johann Georg von Sachsen (1704–1774), kursächsischer General und Gouverneur von Dresden.
Bütten leicht gegilbt. Bis über die Plattenkante, zum teil ungerade geschnitten. Leichte Oxidationsflecken im Schriftbereich. Kleiner Knick in der Ecke u.re.
Bl. 15,4 x 9,2 cm, Unters. 33,8 x 26,5 cm.
290 Johann Martin Bernigeroth "Ioannes Adolphus Dux Saxo-Weissenfelsens.". 1745.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte und unter der Darstellung bezeichnet "Se vend a Leipsig chez I.M.Bernigeroth, rue de neu-Neumarckt, pres de la Hohe-Lilie, dams la Maison de Mons. Heinicke." [sic!] und "I.M. Bernigeroth sculp. Lips.", sowie datiert. Von fremder Hand am o. Rand in Bleistift bezeichnet "Ho Bg.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.
Im Bereich der u. Bezeichnung ein Stockfleck. Im Bereich des äußeren Plattenrandes leicht berieben. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Pl. 42,4 x 32 cm, Bl. 44 x 34 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.
291 Johann Martin Bernigeroth, Monument für "Ioannes Adolphus D.S.Q.E.W.". 1748.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "J.C.Schütze Archit", sowie datiert. Im Medaillon lateinisch betitelt. Im Monument lateinisch betitelt und mit lateinischem Nachruf versehen. Verso zwei Sammlungsstempel "Kupferstich-Kabinett" darüber "ausgeschieden". Von fremder Hand am li. Rand mit Bleistift bezeichnet "29". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Memorial-Monument für Johann Adolph II. (1685–1746), Herzog von Sachsen-Weißenfels und Fürst von Sachsen-Querfurt.
Flächige, leichte Stockflecken. Ein Riss am o. Rand, sowie ein Riss am li. Rand, sowie weitere kleine Einrisse am Rand. Zwei waagerechte, durchgehende Knicke und zwei vertikale durchgehende Knicke.
Pl. 73 x 53 cm, Bl. 76,2 x 54,5 cm.
292 Martin Bernigeroth, Bildnis Friedrich August von Sachsen-Zeitz. Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Bezeichnet u.li. "fait a' Leipsic par Bernigeroth.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Friedrich August Erbprinz von Sachsen-Zeitz (1700-1710).
Blatt bis über die Plattenkante geschnitten.
Bl. 47,3 x 33 cm, Unters. 67,5 x 52,7 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel und im Inschriftenfeld der Säule betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Regina Adolph (1651–1715), geb. Knaebel, und ihres Gemahls Balthasar Adolph (1651–1696), Kauf- und Handelsmann in Hirschberg.
Minimal angeschmutzt.
Pl. 30,1 x 19,2 cm, Bl. 36,1 x 25,1 cm, Unters. 33,7 x 53,2 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Bezeichnet u.re. "Bernigeroth sc. Lips.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Henriette Albrecht (1683–1719), geb. Mylius, verw. Kregel. Sie war die Gemahlin des Johann Albrecht, Kaufmann und Kramermeister in Leipzig.
Minimal angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick mittig.
Pl. 37 x 25,2 cm, Bl. 41,4 x 29,4 cm, Unters. 63,7 x 47,3 cm.
295 Martin Bernigeroth "Margaretha Christina Albrechtin Gebohrne Menckin.". Um 1721.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Anton Paulsen Um 1690 Stockholm – Nach 1748
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Paulsen. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "Apaulsen pinx.", sowie betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Margaretha Christina Albrecht (1696–1721), geb. Mencke. Sie war die Gemahlin des Lüder Mencke (1658–1726), Professor in Leipzig.
Minimal angeschmutzt. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Pl. 36,6 x 24,4 cm, Bl. 39,5 x 27,1 cm, Unters. 52,9 x 33,6 cm.
296 Martin Bernigeroth "Johanna Sophia Albrechtin Gebohrne Peilickin […]". Um 1717.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In Blei u.re. von fremder Hand bezeichnet "Bernigeroth sculpt." u.li. "D. Hoyer pinx.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Sophia Albrecht (1693–1717), geb. Peilicke.
Blatt vereinzelt mit Pressfalten, ein kleiner Stockfleck am re. Rand außerhalb der Darstellung. Untersatzkarton leicht stockfleckig.
Pl. 31,1 x 19,7 cm, Bl. 35,2 x 24,1 cm, Unters. 53 x 33,9 cm.
297 Martin Bernigeroth "Johanna Christina Alemannin gebohrne Geierin.". Um 1709.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait par Bernigeroth a Leipzig.". Unterhalb der Darstellung betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Christina Alemann, geb. Geier. Sie war die erste Gemahlin (1664–1709) des Johann Ägidius Alemann (1655–1719), Jurist in Dresden und Direktor des Bergwesens in Sachsen.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Kleine, bräunliche Flecken im Bereich des Himmels und im Bereich des Titels fleckig, sowie an einer Stelle Materialabrieb.
Bl. 32,3 x 19,5 cm, Unters. 53 x 34 cm.
298 Martin Bernigeroth "[…] He. Joh: Friederich Freyherr Bachoff von Echt. […]". 1726.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb des Titels bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unterhalb der Darstellung betitelt "Der Hochwohlgebohrne Herr He. Joh: Friederich Freyherr Bachoff von Echt, keyserl. würcklicher Reichs=Hoffrath und Hochfürstl: Saechs:Gothaischer Premier Minister und Geheime= Raths Director." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert, vollflächig auf Papier kaschiert.
Posthumes Bildnis des Johann Friedrich Bachofen von Echt
...
> Read more
Bl. 36,5 x 25,8 cm, Unters. 53 x 33,4 cm.
299 Martin Bernigeroth "Christiana Elisabetha Bastinellerin, gebohrne Graffin.". Um 1715.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Christiane Elisabeth Bastineller (1697–1715), geb. Graff, erste Gemahlin des Johann Friedrich Bastineller (1682–1754), Hofrat in Dresden.
Bütten leicht gegilbt und leicht fleckig. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.
Pl. 34,1 x 23,3 cm, Bl. 38,5 x 28,2 cm, Unters. 53 x 33,9 cm.
300 Martin Bernigeroth "Andreas Beyerus […]". Um 1724.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel lateinisch betitelt "Andreas Beyerus Sacr. Reg. Maj. Polon: et Seren. Elect. Sax. Aulae. Senatus Eccles. Supremique Consistorii Consiliarius" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Andreas Beyer (1650–1724), Hof- und Oberkonsistorialrat in Dresden.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Ränder des Untersatzkartons leicht fleckig.
Bl. 29,3 x 19 cm, Unters. 52,8 x 33,6 cm.
301 Martin Bernigeroth "Iohannes Henricus de Blasebalg […]". 1st quarter 18th cent.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M. Bernigeroth advivum scul.". Im Sockel betitelt "Iohannes Henricus de Blasebalg. Haereditarius in Lösnig." und mit Geburtsdatum versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Heinrich von Blasebalg (1626–1704), Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf Lößnig.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Mittig eine waagerechte, durchgehende Quetschfalte mit kleiner Fehlstelle am re. Rand. Zwei diagonale Knicke vom o. und u. Rand ausgehend.
Bl. 33 x 21,6 cm, Unters. 52,7 x 34 cm.
302 Martin Bernigeroth "Iohannes Fridericus de Bodenhausen […]". Um 1698.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M. Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel lateinisch betitelt "Iohannes Fridericus de Bodenhausen Eques Saxonicus Haereditarius in Radis, Brandis, Wulffingroda et Sollstaedt." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Friedrich von Bodenhausen (1678–1698), Erb-Herr von Radis, Brandis, Wulffingroda und Sollstädt.
An zwei Stellen kleine, technikbedingte Ansammlungen von Druckfarbe.
Pl. 32,1 x 20,8 cm, Bl. 34,2 x 22,8 cm, Unters. 52 x 34,3 cm.
303 Johann Martin Bernigeroth "Christianus Fridericus Boernerus […]". 1754.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Christoph Friedrich Reinhold Lisiewsky 1725 Berlin – 1794 Ludwigslust
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von C. F. R. Lisiewsky. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "C. F. R. Lisiewsky pinx." und "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Christianus Fridericus Boernerus S. Theol. D. et Professor Primarius Eccles. Cathedr. Misen. praecipuae Dignitatis Canonicus Constistorii Regii Assessor, Lipsiens. Acad. Senior." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Read more
Pl. 46,8 x 33,4 cm, Bl. 50,7 x 37,4 cm, Unters. 67,5 x 52,6 cm.
304 Johann Martin Bernigeroth "Andreas Adrian Borcke […]". 1739.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "gravé a Leipzig par M. Bernigeroth le fils", datiert, betitelt "Andreas Adrian Borcke Burg und Schloss=Erbherr auf Regenwalde Gesessen auf Labes, Regenwalde und Strammehl, Labuhn, Darow, etc. Königl. Pohl. und Churfürstl. Saechsischer Obrist-Lieutenant von der Infanterie" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Andreas Adrian Borcke (1679–1738), Offizier
...
> Read more
Bl. 37,4 x 27,3 cm, Unters. 39,2 x 29,2 cm.
305 Martin Bernigeroth "[…] Ernst Mathias Borcke […]". Um 1728.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Graveur Royal". Im Sockel betitelt "Der Hoch und Wohlgebohrne Herr, Herr Ernst Mathias Borcke, Sr. Königl. Maj. in Pohlen und Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbestalter General Lieutenant von der Infanterie, und Commendant der Vestung Dresden." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Ernst Mathias Borcke (1648–1728),
...
> Read more
Pl. 37,2 x 26,8 cm, Bl. 52 x 41,4 cm, Unters. 67,7 x 52,7 cm.
306 Martin Bernigeroth "Joannes Franciscus Born […]". Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte in der unteren Einfassungslinie bezeichnet "Hildebrandt post mortem pinx." und "Bernigeroth sculps.". Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Joannes Franciscis Born Hereditarius in Gröitch,Wildenborn,Schönau et Sellerhausen Episcopatus Martisburgensis Consiliarius, et CapituliSenior,Supremae CuriaeProvincialis Assessor, et Constistorii Lipsiensis Directos. etc. etc." [sic!]. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des
...
> Read more
Pl. 44,7 x 30,6 cm, Bl. 51,2 x 37,7 cm, Unters. 67,6 x 52,7 cm.
307 Martin Bernigeroth "Iacob Born […]" / Grabmonument. Um 1709.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Kupferstich auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Unterhalb des Titels bezeichnet "Hoyer pinx. Reg. Poruß. pict." und "Bernigeroth sc. Lips.". Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Iacob Born S.R.M. Polon. Et Elect. Sax. Consil. Intim.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Jacob Born (1638–1709), Bürgermeister von Leipzig, Ordinarius der Leipziger Rechtsfakultät, Assessor des Obergerichtshofes, Geheimer Rat und Staatsminister. Er war der
...
> Read more
Pl. 36,9 x 25,7 cm, Bl. 38,3 x 27,3 cm, Unters. 52,6 x 32,6 cm / Bl. 45,3 x 24,2 cm.
308 Martin Bernigeroth "Henricus Born […]". Um 1708.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel betitelt "Henricus Born ICT, SupremaCuriaProvincialis Saxonia et Scabinatus Lipsiensis Assessor PatriaeCivitatis Proconsul.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Heinrich Born (1644–1708), Jurist und Ratsherr in Leipzig. Er war der Bruder des Jakob Born (1638–1709), Jurist und Bürgermeister von Leipzig.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Untersatzkarton mit minimalen, gelblichen Flecken.
Bl. 32,7 x 22,7 cm, Unters. 52,6 x 33,8 cm.
309 Johann Martin Bernigeroth "Adam Heinrich Bose […]". 1749.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unterhalb des Titels bezeichnet "E. G. Hausmann Pict. Reg. inv. et pinx.", sowie "I.M.Bernigeroth sc. Lipsiae." und datiert. Unterhalb der Darstellung betitelt "Adam Hein=rich Bose auf Franckleben, Mölbis und Nickern des Militair=Ordens St.HeinriciRitter, Sr.Königl.Maj.inPohlenundChurfürstl.Durchl.zuSachsenaeltisterGeneralvonderInfanterie, Gouverneur der Vestung und Chur=Stadt=Wittenberg, auch
...
> Read more
Bl. 44 x 28,7 cm, Unters. 52,7 x 32,8 cm.
310 Martin Bernigeroth "D. Joh. Bosseck […]". Um 1720.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.", betitelt "D. Joh. Bosseck, Pastor et Superintendens Ossitiensis" und mit Lebensdaten versehen. Unterhalb des Titels handschriftlich in Bleistift bezeichnet "geboren in Gautsch bei Leipzig, Pastor zu Oschatz ber. Theolg.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Bosseck (1668–1720), lutherischer Theologe, ab 1695 Pastor in Schweinitz bei Jessen/Elster, ab 1701 Pastor und Superintendent in Herzberg/Elster, ab 1712 Pastor und Superintendent in Oschatz.
Bütten leicht angeschmutzt, minimale Quetschfalten an den Ecken u.li. und u.re. Stockfleck im Bereich des Bücherregals.
Pl. 30,2 x 20 cm, Bl. 30,8 x 20,5 cm, Unters. 33,8 x 26,4 cm.
311 Martin Bernigeroth "[…] Erdmuht Sophia von Brühl […]". Um 1702.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt "Die Weiland Wohlgebohrne Frau Frau Erdmuht Sophia von Brühl Gebohrne von der Heide, Tit: Herrn H: Hans Moritz von Brühl Hoch Fürstl: Saechssl: Hochbestalten Hoff=Marschal und Camr. Preiswürdige Gemahlin […]" [sic!]. und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Erdmuth Sophia von Brühl (1669–1702), Gemahlin des Hans Moritz von Brühl
...
> Read more
Pl. 34,3 x 24 cm, Bl. 36,6 x 26,2 cm, Unters. 52,8 x 33,5 cm.
312 Johann Martin Bernigeroth "Henricus, S.R.I. Comes de Bünau […]". 1763.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "I. M. Bernigeroth Sculptor Reg. Pol. sculpsit Lipsiae." und datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Henricus, S.R.I. Comes de Bünau, Ord: Seraph. et Iohann. Eques, Utriusque Caesareae Majestatis Consiliarius Intimus Act. etc. etc. Dynasta in Dahlen, Domsen, Nöttnitz, Ossmannstedt, Göllnitz, Grostauschwitz etc." [sic!] und mit lateinischem Vers von Horaz versehen.
Bildnis des Heinrich von Bünau (1697–1762), Staatsmann
...
> Read more
Bl. 44,4 x 33,5 cm.
313 Martin Bernigeroth "D. Johann Alexander Christ […]". Um 1700.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Unter der Darstellung in Tinte betitelt "D. Johann Alexander Christ, auff Probst= und Groß=Deuben, Königl. Polnische und Churfürstl. Sächsse. Appellations Rath, des hochlöbl. Ober=Hoff Gerichts zu Leipzig Assessor, und vornehmer des Raths.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Alexander Christ (1648–1707), Jurist und Bürgermeister in Leipzig.
Jeweils in der Mi. ein waagerechter, durchgehender Knick, sowie ein senkrechter, durchgehender Knick. Im Bereich des Titels waagerechte Bleistiftspuren. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.
Pl. 45,4 x 34,7 cm, Bl. 46,3 x 35,2 cm, Unters. 63,6 x 47,2 cm.
314 Johann Martin Bernigeroth "Leopoldus S.R.J. Comes â Daun, […]". 1759.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Joh. Mart. Bernigeroth sculps. et exc. Lips." und datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Leopoldus S.R.J. Comes â Daun, Princeps Teani, Aurei Velleris, nec non Ordinis Militaris Regio-Theresiani Majoris Crucis Eques, Supremus Cesareo Regii Exercitus Dux." und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in der Ecke u.li. in Rötel bezeichnet "5".
Bildnis des Leopold von Daun (1705–1766), kaiserlicher, österreichischer Feldmarschall.
Bütten leicht gegilbt und mit Stockflecken. Wasserfleck in der Ecke u.li. Verso Bleistiftannotationen. Am li. Rand Reste einer Klebemontage.
Pl. 46,3 x 34,3 cm, Bl.47,4 x 34,7 cm.
315 Johann Martin Bernigeroth "D. Salomon Deyling […]". 1756.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc. Lipsiae." und "E.G.Hausmann Pictor Reg. Pol. pinx. 1737.", sowie datiert. Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "D. Salomon Deyling S. S. Theologiae Professor Primarius, Ecclesiae Cathedralis Misenensis Canonicus, Consistorii Lipsiensis Assessor Academiae Decemvir et Senior Ecclesiae ad D. Nicolai Pastor Dioeceseos Lipsiensis Superintendens." und mit Lebensdaten versehen.
...
> Read more
Pl. 47,5 x 33,6 cm, Bl. 51,1 x 37,6 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.
316 Martin Bernigeroth "Johann Caspar Eichelmann […]". 1729.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Johann Caspar Eichelmann, Hoch Fürstl. Sachsen Weimar. geheimter Cammerirer und aeltester BurgeMeister der Fürstl. Residentz Stadt." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Caspar Eichelmann (1650–1729), kurfürstlich-sächsischer Kammerherr und Bürgermeister in Weimar.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten und vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Vertikaler, durchgehender Knick im Bereich des re. Randes. Schwarze Tintenspur in der Ecke u.li.
Bl. 30 x 20 cm, Unters. 52,7 x 32,7 cm.
317 Martin Bernigeroth "[…] Charlotta Justina von Einsiedel […]". 1730.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait par Bernigeroth.". Im Sockel betitelt "Die weyland Hochwohlgebohrne Frau, Frau Charlotta Justina von Einsiedel, gebohrne Freyin von Friesen" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Justina von Einsiedel (1658–1730), geb. Friesen. Sie war die Gemahlin des Heinrich Hildebrand von Einsiedel (1658–1731), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Geheimer Rat, Oberhofrichter und Obersteuereinnehmer sowie Propst in Altenburg.
Bütten über den Plattenrand geschnitten. In der u.li. Ecke zwei kleine, diagonale Quetschfalten. Im Bereich des Titels drei kleine, bräunliche Flecken.
Bl. 33 x 19,3 cm, Unters. 31 x 19,9 cm.
318 Martin Bernigeroth "Johannes Henricus Ernesti […]". Um 1700.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung lateinisch betitelt "Johannes Henricus Ernesti Poes. Prof. Publicus Academiae Decemvir. Scholae Thomanae Rector.". Unterhalb der äußersten Einfassungslinie von fremder Hand bezeichnet "M. Bernigeroth". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Heinrich Ernesti (1652–1729), Philosoph, Theologe, Altphilologe und Dichter. Er war Rektor der Thomasschule und Professor für Poesie an der Universität Leipzig.
Bütten leicht gegilbt. In der Ecke u.li. sehr kleine, bräunliche Flecken. Feine weiße Farbspuren am re. Rand außerhalb der Platte.
Pl. 39,2 x 26,1 cm, Bl. 41,9 x 28,7 cm, Unters. 63,6 x 47,2cm.
319 Johann Martin Bernigeroth "Sebastianus Evertus […]". 1753.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth sc. Lipsiea" und datiert. Unterhalb des Porträts lateinisch betitelt "Sebastianus Evertus Potent:Poloniar:Regis et Saxon:Elect:Consiliarius Aulicus et Postarum in Saxonia Director" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Sebastian Evert (1681–1752), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Rat, sowie Direktor der sächsischen Post in Leipzig.
Bütten leicht angegilbt. Am li. Rand bis an die Platte geschnitten. Im Randbereich fleckig. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.
Pl. 48,9 x 34 cm, Bl. 51,7 x 34,7 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.
320 Johann Martin Bernigeroth "Balthasar Faber […]". Um 1735.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. Innerhalb der Darstellung bezeichnet "gravé et inventé a Leipsig par M. Bernigeroth le fils.". Unterhalb der Darstellung betitelt "Balthasar Faber auff Wachau, des Raths und Stadt=Hauptman zu Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis (1665–1735) des Balthasar Faber, Rats- und Stadthauptmann in Leipzig.
Bütten leicht angegilbt. Am u. Rand bis an die Platte geschnitten. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Oberfläche leicht angeschmutzt. Untersatzkarton mit gelblichen Flecken.
Bl. 46,6 x 32,7 cm, Unters. 66,2 x 53,1 cm.
321 Martin Bernigeroth "Johann Bartholomäus Freiesleben […]". 1706.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M.B.". Im Sockel betitelt "Johann Bartholomäus Freiesleben, Königl: und Churfürstl:Saechs:Mittler HoffPrediger in Dresden." [sic!], mit angefügtem gedichteten Nachruf. Unterhalb des Ovals mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Bartholomäus Freiesleben (1654–1706), lutherischer Theologe und kursächsischer Hofprediger in Dresden.
Zwei sehr kleine Stockflecken außerhalb der Platte im Bereich des u. Randes.
Pl. 30 x 20,1 cm, Bl. 36 x 26,1 cm, Unters. 53 x 34 cm.
322 Martin Bernigeroth "Frau Charlotta Friderica gebohrne Meuerin […]". Um 1721.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Frau Charlotta Friderica gebohrne Meuerin, Herrn D.Joh.Christoph Zeumers, Konigl.Pohlnischen,und Churfürstl. Sächßl.ComissionRaths und Creyssamtmanns in Thüringen, gewesene Eheliebste" [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Charlotte Friederike Zeumer
(1696–1721), Gemahlin des Johann Christoph Zeumer (1685–1747). Er war Hofrat, Kanoniker und Stiftskanzler in Naumburg und Zeitz.
Bütten leicht angeschmutzt und gegilbt. Kleiner Stockfleck am re. Rand außerhalb der Platte. Längere Quetschfalte im li. o. Viertel des Blattes außerhalb der Platte. Untersatzkarton mit leichten, gelblichen Flecken.
Pl. 30 x 19,7 cm, Bl. 44,9 x 34 cm, Unters. 67,5 x 52,8 cm.
323 Johann Martin Bernigeroth "Adam Friedrich Glafey […]". Um 1740.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf feinem Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "M. B fil. sc.". Unter dem Oval betitelt "Adam Friedrich Glafey Ictg Königl:Pohl:undChursächs:Hoffrath und Archivarius". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Adam Friedrich Glafey (1692–1753), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hof- und Justizrat sowie Archivar.
Bütten über den Plattenrand geschnitten und leicht gegilbt. Feine Bleistiftspuren am u. und li. Rand.
Bl. 15,4 x 9,9 cm, Unters. 32,6 x 26,2 cm.
324 Martin Bernigeroth "Johann Friedrich Gleditsch […]". 1713.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.", datiert und betitelt "Johann Friedrich Gleditsch, Buchhaendler in Leipzig" sowie mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Friedrich Gleditsch (1653–1716), Verlagsbuchhändler in Leipzig. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Auf dem Untersatzkarton verso ein weiteres Bildnis des Johann Friedrich Gleditsch montiert.
...
> Read more
Pl. 40,8 x 26,1 cm, Bl. 43 x 28,3 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm / Pl. 37,6 x 26,4 cm, Bl. 47,2 x 27,4 cm, Unters. 67,6 x 52,9 cm.
325 Martin Bernigeroth "Anna Magdalena Gleditschin geb. Schleising". Um 1718.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait a Leipzig par Bernigeroth Grav. Royal", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Anna Magdalena Gleditsch (1696-1718), geb. Schleising, mit ihrem Sohn Johann Friedrich Gleditsch (1716-1744).
Bütten leicht gegilbt. Oberfläche leicht angeschmutzt. Im Bereich des Titels zwei kleine, bräunliche Flecken. Untersatzkarton mit leichten, gelblichen Flecken.
Pl. 38,8 x 26,5 cm, Bl. 42,5 x 26,7 cm, Unters. 53 x 32,7 cm.
326 Martin Bernigeroth "Maria Gleditschin gebohrne Sacerin.". Um 1724.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Maria Gleditsch (1658–1724), geb. Sacer, Gemahlin des Johann Ludwig Gleditsch (1663–1741), Leiter der Weidmannschen Buchhandlung in Leipzig.
Ränder außerhalb der Platte leicht berieben. Untersatzkarton leicht angeschmutzt.
Pl. 37,9 x 26,8 cm, Bl. 42 x 30,5 cm, Unters. 63,7 x 47,2 cm.
327 Martin Bernigeroth "Johann Graff Senior […]". Um 1702.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lipsia", betitelt "Johann Graff Senior Berühmter Handelsmann in Leipzig", mit Lebensdaten versehen und mit angefügtem gedichteten Nachruf. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Graff d.Ä. (1633–1702), Handelsmann in Leipzig.
Blatt bis über den Plattenrand geschnitten. Kleine Quetschfalten an der Ecke u.re und minimale Quetschfalten im Bereich des Titels.
Bl. 36,5 x 22,8 cm, Unters. 48 x 32 cm.
328 Martin Bernigeroth "Gottfridus Graevius […]". Um 1722.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.", lateinisch betitelt "Gottfridus Graevius I.V.D. et Senator Lipsiensis." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Gottfried Graeve (1696–1722), Jurist und Bürgermeister in Leipzig.
Auf dem Untersatzkarton verso ein weiteres Bildnis des Gottfried Graeve. Kupferstich auf feinem Bütten. Unter der Darstellung betitelt "Gottfrid.
...
> Read more
Pl. 37 x 26,6 cm, Bl. 38,2 x 27,2 cm, Unters. 53 x 33,7 cm. / Bl. 14,7 x 9,1 cm.
329 Johann Martin Bernigeroth "Mich. Henr. Gribner". Um 1734.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Heinrich Leichner 1684 Erfurt – 1769 Leipzig
Copper engraving auf feinem Bütten nach einem Gemälde von H. Leichner. Unter dem Titel bezeichnet "Bernigeroth fil. sc. Lips." und u.li. "Leichner pinx". Unter der Darstellung betitelt "Mich. Henr. Gribner Ictg. Pot. RegiPolon.etElect Sax. a Consil. Aul. et JustitSupr.Cur.Prov.Lips.Assess.Prim.CanonicusMartisb.Decretal.Prof.Publ.Acad.Lips." [sic!] und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Michael Heinrich Griebner (1682–1734), Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer in Leipzig, sowie Hofrat und Archivar in Dresden.
Bütten leicht angegilbt, über den Plattenrand geschnitten und vollflächig auf Papier kaschiert.
Bl. 15,7 x 8,3 cm, Unters. 34 x 26,2 cm.
330 Martin Bernigeroth "Christoph Andreas Gulden […]". Um 1702.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sculpsit Lips." und "David Hoyer S. Pr. Haß. Cas. pictor pinx.". Im Sockel betitelt "Christoph Andreas Gulden Berühmter Handelsman u. CramerMeister in Leipzig", mit Lebensdaten und angefügtem, gedichteten Nachruf versehen. Von fremder Hand in schwarzer Feder in der o.li. Ecke "Gulden 149", sowie in Bleistift in der u.li. Ecke "174." bezeichnet.
Posthumes Bildnis des Christoph Andreas Gulden (1637–1702), Handelsmann und Kramermeister in Leipzig.
Bütten leicht gegilbt und ungerade geschnitten. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Am Rand außerhalb der Platte mit leichten, bräunlichen Flecken.
Pl. 36,4 x 22,6 cm, Bl. 44 x 30,3 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Johann Christian Fiedler 1697 Pirna – 1765 Darmstadt
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J.C.Fiedler. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.", sowie "J.C. Fiedler postMortem pinx.", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Rosina Gulden (1648–1719), geb. Hennigin, und ihres Enkels Benedict Winckler (1697–1719). Sie war die Ehefrau des Christoph Andreas Gulden (1637–1702), Handels- und Kramermeister in Leipzig, sowie die Schwester der Anna Sibylla Winckler (1649–1722).
Bütten leicht gegilbt. Eine waagerechte, durchgehende Falte in der Mi. Fingerspurig in der Ecke u.li. Kleine gerissene Fehlstelle in der Ecke u.re. Untersatz leicht fleckig und angeschmutzt.
Pl. 41,9 x 28,4 cm, Bl. 45,6 x 32 cm, Unters.67,4 x 53,2 cm.
332 Martin Bernigeroth, Bildnis Christiana Magdalena Helmershausen. Um 1720.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen "Gebohrne Heydenreichin.d.13Decembr:1690. Wiedergebohrne ChristianaMagdalena d. 14dec:1690. vermählte Helmershausen, d.23.Febr:1713. Himlischvermählte Braut des Lammes d.10.Sept:1720- Symb: Christus Mea Haereditas." [sic!]. Von fremder Hand mit Bleistift am u. Rand außerhalb der Platte bezeichnet "N 3775". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
...
> Read more
Pl. 29,2 x 19,6 cm, 21,1 x 30,8 cm, Unters. 47,9 x 32,2 cm.
333 Martin Bernigeroth "[…] Hans Heinrich von Hessler […]". Um 1717.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Der HochWohlgebohrne Herr, Herr HannsHeinrich v. Hessler, auf Closter Hessler und Gessnitz, Ihre Königl. Maj. in Pohlen und Churfl. Durchl: zu Sachsen General Major, Obrister über ein Regiment Ritter Pferde, und Steuer Director des Thüringischen Creysses." [sic!]. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Hans Heinrich von Hessler (1648–1717), königlich-polnischer
...
> Read more
Pl. 29,5 x 20,3 cm, Bl. 38,2 x 28,8 cm, Unters. 52,7 x 34 cm.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Ludolf Ernst Andreas Lafontaine 1704 Celle – 1744 Braunschweig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von L. Lafontaine. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "La Fontaine pinxit.", betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Elisabeth Hohmann (1709–1751), geb. Neuhaus. Sie war die Gemahlin des Christian Gottlieb Freiherr von Hohenthal (1701–1763).
Bütten leicht angegilbt. Im Bereich des Plattenrandes mit leichten Stockflecken. Untersatz leicht fleckig.
Pl. 50 x 34,4 cm, Bl. 52,7 x 36,5 cm, Unters. 63,6 x 47,2 cm.
335 Johann Martin Bernigeroth "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal […]". 1765.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "J.K.BernigerothSculptorElect:Sax:sc:" und "A.deManyokiPictorReg:Pol:pinx:" sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Christian Gottlieb Baron von Hohenthal. Königl:Pohl:undChurFürstl.Sächsisch.CammerRath." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Christian Gottlieb Baron von Hohenthal (1701–1763), königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Kammerrat.
Bütten stärker gegilbt und bis über die Platte geschnitten. Stockflecken im Bereich des Titels. Ränder des Untersatzes angerissen.
Bl. 49,2 x 33 cm, Unters. 66,3 x 53 cm.
336 Martin Bernigeroth "Petrus Hohmannus […]". Um 1720.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. In der Platte bezeichnet "Grave par Bernigerot a Leipsig Gr.Royal" [sic!] und "peint par A.de Manjoky". Unter der Darstellung betitelt "Peter Hohmannus Haereditarius in Hohenprisnitz, Grostaeddeln, Crostewitz, atqe Wallendorff, ordinis Senatorii Lipsiensis, ejusdemqe Aedilium Senior. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Peter Hohmann (1663–1732) war Handels- und Ratsherr in Leipzig, sowie Stammvater des Adelsgeschlechts von Hohenthal.
Bütten leicht gegilbt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Zwei kleinere Quetschfalten in der Ecke u.re und minimalen Quetschspuren in der Ecke o.re.
Pl. 44,6 x 30,7 cm, Bl. 46 x 31,8 cm, Unters. 67,4 x 53 cm.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Anna Maria Werner 1688 Danzig – 1753 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Werner. Unter der Darstellung bezeichnet. "J.M.Bernigeroth sc. Lips." und "Awernerin del." sowie datiert. Im Sockel betitelt "Frau Friderica Sophia geb. Freyin von Bibran Herrn Christian Gottliebs von Holtzendorff, auf Baernstein, Ober und Nieder-Lichtenau, Sr.königl.Maj.inPohlenu. Churfürstl.Durchl.zuSachsenhochbetrauten würckl. Geh.Raths,OberConsistorial-Praesidentens, Camerherrns und Ober-Steuer-Einnehmers liebgewesene Frau
...
> Read more
Bl. 38 x 23,8 cm, Unters. 52,7 x 33,8 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Graveur Royal". Unter der Darstellung betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis der Maria Helena von Holtzhausen (1661–1712), geb. Baumgart. Sie war die Gemahlin des Adam Ernst von Holtzhausen (1647–1715).
Bütten leicht gegilbt. Leichte Stockflecken in der Ecke o.re. Untersatz mit sehr leichten Stockflecken.
Pl. 39,4 x 27 cm, Bl. 44,3 x 31,5 cm, Unters. 63,7 x 47,3 cm.
339 Martin Bernigeroth "Caspar Heinr. Horn […]". Um 1718.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet "Grave par Bernigeroth." und "Print par de Manjocky.", sowie betitelt "Caspar Heinr. Horn Ictus Potentis Polo. Reg. et Saxon. in Supremo Provotcationum Senatu Consiliar. Curiae Electoral. Consistorii Ecclesiast. et Scabinat, Witteberg nec non Judicii Provincial. in inferiore Lusat. Assessor Facultatis Juridicae Ordinarius eiusdemqe Senior." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf
...
> Read more
Pl. 36,1 x 24,8 cm, Bl. 43,4 x 33,5 cm, Unters. 67,7 x 53 cm.
340 Johann Martin Bernigeroth "[…] Wilibaldt von Houwalt […]". Um 1740.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt "DerHochWohlgebohrne Herr, Herr Wilibaldt von Houwalt, Herr der Herrschaft Straupitz, Sr.Hochfl.Durchl.zu Sachssen Merseburck Hochbestalter Würd. Geheimder Rath, und Ober Ambts=Praesident im MargGraffthumb Nieder=Lausitz.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Willibald von Houwalt (1706–1741), freier Standesherr auf Straupitz sowie polnisch-sächsischer Kammerjunker.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten. Kleiner Stockfleck im Bereich des Wappens.
Bl. 29,2 x 19,3 cm, Unters. 52,8 x 33,5 cm.
341 Martin Bernigeroth "[…] Friedrich Ludwig von Hund und Alten Grottkau. […]". Um 1719.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt "Der Hochwohlgebohrne Herr He. Friedrich Ludwig von Hund und Alten Grottkau Erb:Lehn und Gerichts Herr derer Güther Ebersbach und Siebenhuefen. Sr.Königl. Maj. in Pohlen und ChurFürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbestalt gewesener Obrister von der Infanterie." und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand mit schwarzer Tusche am re. Blattrand bezeichnet "SiebenHuefen". Verso mit
...
> Read more
Pl. 32,9 x 21,6 cm, Bl. 40,6 x 25,3 cm.
342 Johann Martin Bernigeroth "Christian Gottlieb Jöcher" / Bildnis Haid Jöcher. Um 1740.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Johann Elias Haid 1739 Augsburg – 1809 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von E. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth filius sc." und "E.G.Hausmann pinx.". Unter dem Dargestellten betitelt "Christian Gottlieb Jöcher. Historarum in Academia Lipsiensi Professor.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Christian Gottlieb Jöcher (1694–1758) war Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf in Leipzig. Seine Gemahlin war Christina Jöcher (1652–1715).
Auf der Rückseite des
...
> Read more
Bl. 15,7 x 9,6 cm, Unters. 52,8 x 34,1 cm. / Pl. 31,2 x 19,2 cm, Bl. 36 x 23,3 cm.
343 Martin Bernigeroth "Johanna Christiana Gebohrne Bosin Verehlichte Jöcherin". 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt, mit Lebensdaten und gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Christiana Jöcher (1683–1710), geb. Bos. Gemahlin des Zacharias Jöcher (gest. 1744), Kaufmann und Ratsherr in Leipzig.
Leichte Quetschfalte in der Ecke u.re.
Pl. 34,4 x 23,6 cm, Bl. 38,3 x 27,5 cm, Unters. 53 x 33,8 cm.
344 Martin Bernigeroth "Christina Jöcherin gebohrne Weysin [...]". 1715.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth fecit Lips.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in schwarzer Tinte an der Ecke o.li. bezeichnet "[…]her".
Posthumes Bildnis der Christina Jöcher (1652–1715), geb. Weyse. Sie war die Gemahlin des Christian Gottlieb Jöcher (1694–1758), Leipziger Gelehrter, Bibliothekar und Lexikograf.
Bütten leicht gegilbt. Ränder ungerade geschnitten. Leichte Stockflecken im Bereich des re. Blattrandes.
Pl. 31,6 x 22,5 cm, Bl. 53 x 33,5 cm.
345 Martin Bernigeroth "[…] Otto Ludovicus de Kaniz […]". Um 1724.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
M. S. Hausdorff um 1651 – ? 1700
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von M.S. Hausdorff. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "M. S. Hausdorff P.B.". Unter dem Dargestellten lateinisch betitelt "Generosissimus Dominus Dn: Otto Ludovicus de Kaniz Dijnasta in Haynewalde, Oderwiz, Spizkunersdorff, Miska, RadischHolz et Neuendorff. Serenis:Poloniar:Regis etElect.Saxonia Tribunus Legionis Equest:Longe meritissimus." und mit gedichtetem Nachruf versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton
...
> Read more
Bl. 28,1 x 18,1 cm, Unters. 33,8 x 26,3 cm.
346 Martin Bernigeroth "Frau Victoria Tugendreich von Kanitz, gebohrne von Kyau […]". Um 1717.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Frau Victoria Tugendreich von Kanitz, gebohrne von Kyau. Frau auff Haynewalde Oderwitz Spitzkunnersdorf, Micka Radischoltz und Neuendorff Frau Obristin." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Victoria Tugendreich von Kaniz (1657–1717), geb. von Kyau. Sie war die Gemahlin des Otto Ludwig de Kaniz (1661–1724), kursächsischen Oberst.
Im Bereich des u. Randes außerhalb der Platte leicht berieben.
Pl. 30 x 19,8 cm, Bl. 36,3 x 26,3 cm, Unters. 52,7 x 33,8 cm.
347 Johann Martin Bernigeroth "Johanna Christiana Keesia Rappoldi Filia". Um 1750.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M.Bernigeroth sc. Lipsiae" und "E.G.Hausmann Pictor Regis Pol. pinx" sowie datiert. Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in Blei in der u.re. Ecke bezeichnet "158". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Christiane Kees
(1688–1749). Sie war die Tochter des Samuel Friedrich Rappolt (gest. 1707), kursächsischer
...
> Read more
Pl. 50 x 33,5 cm, Bl. 55,5 x 39 cm, Unters. 67,6 x 52,6 cm.
348 Johann Martin Bernigeroth "Wichman Baron von Klingenberg […]". 1747.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Copper engraving auf feinem Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter dem Titel bezeichnet "I.M.Bernigeroth s. Lips. 1747" und "E.G.HausmannPict.Reg.Pinx.", sowie datiert. Unter der Darstellung betitelt "Wichman Baron von Klingenberg Königl.Pohl. und Churfl. Saechss. General von der cavallerie, wie auch Gouverneur der Vestung Pleißenburg und der Stadt Leipzig. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Wichmann von Klingenberg (1668–1750), Kursächsischer Kavalleriegeneral und Kommandant von Leipzig.
Bütten bis über den Plattenrand geschnitten. O. Blattkante leicht rötlich verfärbt.
Bl. 15,6 x 9,2 cm, Unters. 33,7 x 26,4 cm.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Joh. Balthasar Müller 1681 Erbisleben – 1758 Freiberg
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von J. B. Müller. In der Platte bezeichnet "J. M. Bernigeroth sc. Lips." und "J. B. Müller pinxit". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Catharina Margaretha Kraus (1688–1739), geb. Mahler.
Bütten gegilbt. Mit Stockflecken und Wasserflecken im Bereich der Ränder.
Pl. 29,5 x 18,9 cm, Bl. 31,2 x 20,2 cm, Unters. 33,8 x 26,3 cm.
350 Martin Bernigeroth "Johanna Susanna Kregelin gebohrne Graffin." Um 1726.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait á Leipsig par Bernigeroth Gr.Royal." und betitelt sowie mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Johanna Susanne Kregel (1672–1726), geb. Graff.
Bütten gegilbt. Mit Stockflecken und kleineren Quetschfalten am li. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken.
Pl. 43,6 x 29,6 cm, Bl. 50,3 x 36,2 cm, Unters. 67,6 x 52,8 cm.
351 Martin Bernigeroth "Sebastian Conrad Kregel […]". Um 1718.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait á Leipzig par Bernigeroth", betitelt "Sebastian Conrad Kregel, Kauff und Handelsmann in Leipzig" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Sebastian Konrad Kregel (1675–1718), Kauf- und Handelsmann in Leipzig.
Bütten leicht gegilbt. Stockfleck in der Ecke u.re. und Tintenspur in der Ecke u.li. Im Bereich des Titels leicht angeschmutzt.
Pl. 38 x 25,7 cm, Bl. 50,6 x 38,5 cm, Unters. 67,3 x 53 cm.
352 Johann Martin Bernigeroth "Franz Kreuchauff […]". 1747.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von Hausmann. Unter dem Titel bezeichnet "J.M. Bernigeroth s.Lips." und "E.G.Hausmann Pict.Reg. pinx. 1725.", sowie datiert. Unter der Darstellung betitelt "Franz Kreuchauff, Kauff und Handelsmann in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Franz Kreuchauff (1697–1746), Kaufmann in Leipzig und Betreiber einer Speditions- und Leinwandhandlung in der
...
> Read more
Pl. 46,4 x 34 cm, Bl. 51,1 x 38,1 cm, Unters. 67,8 x 52,8 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth fecit", betitelt und mit Lebensdaten versehen.
Posthum gefertigter Kupferstich zum Gedenken der Ottilia Euphrosina Kreuchauff (1674–1723), geb. Seelen. Sie war Gemahlin des Johann Friedrich Kreuchauff (1671–1732), Ratsvorsteher des Waisenhauses in Leipzig.
Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Minimale Stockflecken im Bereich des Sockels. Verso Abdruck des Titelblattes der Leichenpredigt.
Pl. 32 x 20,7 cm, Bl. 32,5 x 21,6 cm.
354 Johann Martin Bernigeroth "Johann Friedrich Krumbhaar […]". 1765.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth SculptorElect:Sax:sc:" und "E.G.HausmannPictorReg:Pol:pinx:", sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Johann Friedrich Krumbhaar, Vornehmer des Raths, StadtHauptmann und Kauff- und Handelsmann in Leipzig." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johann Friedrich Krumbhaar (1694-1764), Hauptmann und Kaufmann in
...
> Read more
Pl. 47,8 x 32,6 cm, Bl. 49,7 x 34,4 cm, Unters. 66,2 x 53,2 cm.
355 Johann Martin Bernigeroth "D.Gottfridus Guilielmus Küstnerus […]". 1764.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Elias Gottlob Haußmann 1695 Gera – 1774 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von E. G. Hausmann. Unter der Darstellung bezeichnet "J.M. Bernigeroth Sculptor Elect:Sax:sc:" und "E.G.HausmannPictorReg:Pol:pinx:1740.", sowie datiert. Im Sockel betitelt "D.Gotfridus Guilielmus Küstnerus. Ictus, Regis Polon. et Elevt. Saxon. a Consiliis rerum bellic. santioribus, et provocat. Eccles. Vurcens. Decan. Cur. Supr. Lips. Assess. Scabinus, Consul Civitatis et Aedis St. Thomae Curator." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf
...
> Read more
Bl. 45,6 x 33,3 cm, Unters. 67,8 x 52,8 cm.
356 Martin Bernigeroth "Dorothea Elisabeth Landsbergerin gebohrne Fritzschin.". Um 1729.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lipsic". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Dorothea Elisabeth Landsberg (1678–1729), geb. Fritzsch. Sie war die zweite Gemahlin des Johann Friedrich Landsberg (1649–1711), Kaufmann und Ratsherr in Dresden.
Kleiner Stockfleck am o.re. Rand und in der Ecke u.re. Untersatz mit sehr leichten Stockflecken.
Pl. 41,9 x 28,6 cm, Bl. 45,5 x 32 cm, Unters. 63,7 x 47,2 cm.
357 Martin Bernigeroth "Godofredus Conradus Lehmannus […]". Um 1728.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel lateinisch betitelt "Godofredus Conradus Lehmannus, Senator Aedilis ac Scholae Thomana Antistes" und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in brauner Tinte in der Ecke u.li. bezeichnet "1/10 83". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Gottfried Konrad Lehmann (1661–1728), Ratsherr und Vorsteher der Thomasschule in Leipzig.
Bütten gegilbt. Ecke u.re. leicht gequetscht und mit minimalen Bleistiftspuren.
Pl. 40,4 x 26,8 cm, Bl. 44,8 x 31,1 cm, Unters. 53 x 33,8 cm.
358 Johann Martin Bernigeroth "Michael Leube […]". 1753.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet
"J. M. Bernigeroth sc. Lips." und "A. de Manjocky, Pict. Reg. Pol. pinx.", sowie datiert. Unter dem Bildnis betitelt "Michael Leube S. R. M. Pol. et Elect. Sax. Consiliarius a Comissionibus.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Michael Leube, Jurist, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Rat, sowie sächsisch-gothaischer Hofrat (Schaffensperiode 1700–1760).
Bütten leicht gegilbt und über den Plattenrand geschnitten. Wasserfleck am o. Rand. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken am u. Rand.
Bl. 22 x 15,7 cm, Unters. 33,8 x 26,3 cm.
359 Martin Bernigeroth "Henricus Johannes Leupoldus […]". 1720.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc Lips.". Im Mauerwerk lateinisch betitelt "Henricus Johannes Leupoldus, Com: Palat. Caesar. Ictus Consumatissimus, Consul Reip Zittauiensis Longe Meritissimus" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Heinrich Johannes Leupold (1653–1720), Bürgermeister in Zittau.
Bütten leicht gegilbt und über den Plattenrand geschnitten. Minimale Stockflecken in der Ecke u.li. Kleine Bleistiftspuren in der Ecke u.re.
Bl. 29,8 x 19,1 cm, Unters. 32,7 x 26,5 cm.
360 Johann Martin Bernigeroth "Valentinus Ernestus Loescherus […]". 1750.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Christian Benjamin Müller 1690 Dresden – 1758 Görlitz
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von C. B. Müller. Unter der Darstellung bezeichnet "I.M.Bernigeroth sc. Lips." und "C.B.Müller Pictor Reg. Pol.pinx. Dresdae.", sowie datiert. Im Sockel lateinisch betitelt "Valentinus Ernestus Loescherus, S. S. Theologiae Doctor, Proto Synedrii Regio Electoral Assessor, Templi Cruciani Pastor Primarius, Dioeces Dresdensis Ephorus" und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des
...
> Read more
Bl. 35,7 x 23 cm, Unters.50,6 x 33,9 cm. / Pl. 14,3 x 9,5 cm, Bl. 19,6 x 14,9 cm.
361 Martin Bernigeroth "Otto Menckenius". Um 1707.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "fait par Bernigeroth a Lipzig.". Im Sockel lateinisch betitelt "Otto Menckenius S. S. Theol. Lic. Moralium Prof. Publ. etc.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Otto Mencke (1644–1707), Professor für Moral und Politik an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig.
Bütten leicht gegilbt. Oberfläche im Randbereich leicht angeschmutzt.
Pl. 32,1 x 21,1 cm, Bl. 33,7 x 22 cm, Unters. 53 x 34,1 cm.
362 Martin Bernigeroth "Fr.Christina Rosina, gebohrne Wincklerin verehlichte Müllerin". Um 1708.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet
"Bernigeroth sculps.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Christina Rosina Müller (1683–1708), geb. Winckler.
Bütten gegilbt und leicht angeschmutzt. Ein waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Flecken im Randbereich und dem unteren Plattenrand.
Pl. 29,6 x 19,7 cm, Bl. 34,4 x 24,5 cm, Unters. 53 x 33,7 cm.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth del. et sc. Lips.". Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Dorothea Helena Nicolai (1653–1719), verw. Nicolai mit ovalem Bildnis-Medaillon ihres Gemahls Johann Ludwig Nicolai, Jurist und Hofrat in Dresden.
Größerer Stockfleck in der Platte o.Mi. Leichte Stockflecken außerhalb der Platte am re. Rand. Ränder leicht angeschmutzt. Diagonale Quetschfalte in der Ecke o.re. Untersatz mit flächigen, leichten Stockflecken am re. Rand.
Pl. 33 x 21,3 cm, Bl. 40,5 x 28,4 cm, Unters. 53 x 33,9 cm.
364 Johann Martin Bernigeroth "Theodorus Oertel". Um 1734.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter dem Bildnis bezeichnet "Gravé par Bernigeroth." und "Peintpar de Manjoky.". Unter der Darstellung betitelt. Von fremder Hand in Bleistift am u. Rand bezeichnet "Kaufmann in Leipzig?". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Theodor Oertel (1659–1734), Kaufmann und Ratsherr in Leipzig, sowie Herr auf Gautzsch.
Bütten leicht gegilbt. Randbereich außerhalb der Platte leicht berieben. Untersatz im Randbereich mit sehr leichten Stockflecken.
Pl. 42,6 x 29,8 cm, Bl. 44,3 x 31,3 cm, Unters. 52,7 x 33,8 cm.
365 Martin Bernigeroth "Frau Ottin". 1st half 18th cent.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth del. et sculps. Lips.". Unter der Darstellung in einem gedichteten Nachruf betitelt. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Frau Otto.
Oberfläche leicht angeschmutzt. Kleiner, bräunlicher Fleck im Bereich des Dekolletés der rechten Dame.
Pl. 37,2 x 24,7 cm, Bl. 40,3 x 27,5 cm, Unters. 53 x 33,8 cm.
366 Martin Bernigeroth "Ursula Maria Plitzin gebohrne Kemnitzin […]". Um 1719.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis der Ursula Maria Plitz (1686-1719), geb. Kemnitz.
Bütten leicht gegilbt und bis über den Plattenrand geschnitten.
Bl. 29,4 x 18,9 cm, Unters. 52,8 x 33,9 cm.
367 Martin Bernigeroth " […] Hanss Sigmund Pflugk […]". Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". Im Sockel betitelt "Der Hochwürdige Hochwohlgebohrne Herr, Herr Hanss Sigmund Pflugk, Des St. Johanniter Ordens Ritter auff Strehle, Kreynitz und Lößnig. Königl. Maj. in Pohlen und Churfurstl. Durchl. zu Sachsen. Cammer Herr und Trabandten Hauptmann […]." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Hans Sigmund Pflugk (1649–1710), Ritter sowie königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Hauptmann in Dresden.
Bütten leicht gegilbt und bis über den Plattenrand geschnitten. Riss am re. Rand im Bereich des Titels und in der Ecke u.li. mit kleiner Fehlstelle. Untersatz mit flächigen Stockflecken.
Bl. 32,5 x 20,8 cm, Unters. 52,5 x 32,7 cm.
368 Martin Bernigeroth "[…] Johann Christoph von Ponickau […]". Um 1726.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." Im Sockel betitelt "Der HochWohlgebohrne Herr, Herr Johann Christoph von Ponickau auf Pombsen, Nauenhoff, Groß=Schocher und Winddorff, königl. Maj. in Pohlen und Churfl. Durchl. zu Sachsen, wie auch Ihre Hoheit der königl. Frau Mutter Hochbestalt gewesener Cammer Herr, Rath und Stiffts=Hauptmann zu Wurtzen." und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in der Ecke u.re. in Bleistift bezeichnet
".15". An den
...
> Read more
Pl. 32,1 x 20,2 cm, Bl. 34 x 22,5 cm, Unters. 52,7 x 32,7 cm.
369 Martin Bernigeroth "Augustus Magnus Printz […]". Um 1733.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "fait a Leipsig par Bernigeroth Graveur Royal". Unter der Darstellung betitelt "Augustus Magnus Printz auf Haemen und Noraditz Ictus, Ihro Königl. Majest. in Pohlen und ChurFürstl.Durchl zu Sachsen bestalter Cammer Procurator im Marg=Grafthum Oberlausitz." [sic!] Von fremder Hand in der Ecke u.re. in Bleistift bezeichnet
"78". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Augustus Magnus Printz, ab 1726 Kammer-Prokurator im Markgrafentum Ober-Lausitz.
Bütten gegilbt. Leicht fleckig im Bereich des Titels. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.
Pl. 39,5 x 26,1 cm, Bl. 40 x 27,8 cm, Unters. 52,8 x 32,3 cm.
370 Martin Bernigeroth " Herr Andreas Pusch […] und Fr. Susanna Regina Pusch. […]". Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth Invent. et Sculps. Lips.". In der Kartusche betitelt und dazwischen mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthume Bildnisse des Andreas Pusch (1660–1709) und seiner Gemahlin Susanna Pusch (1678–1709), geb. Schilder.
Kleine waagerechte Quetschfalte am Rand o.li sowie in der Ecke u.re.
Pl. 31 x 21 cm, Bl. 35 x 25,2 cm, Unters. 53,2 x 34 cm.
371 Johann Martin Bernigeroth "Johannes Christophorus Richter […]". Um 1751.
Johann Martin Bernigeroth 1713 Leipzig – 1767 ebenda
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter der Darstellung bezeichnet
"M. Bernigerothi filius sculps" und "A. de Manjocky pinxit 1732". Unter dem Bildnis betitelt "Johannes Christophorus Richter S. R: M. Polon: et Elect: Saxon: Consil: Cam: ac Rei Metall: nec non Civit: Lipsiens: Aedilis atque Senator." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Johannes Christoph Richter (1689–1751), Kaufmann, kursächsischer Berg- und Kammerrat, Metallurg, Naturaliensammler sowie Ratsbaumeister in Leipzig.
Bütten leicht gegilbt und bis über den Plattenrand geschnitten. Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Oberfläche im Bereich des Titels leicht angeschmutzt und mit einem kleinen Stockfleck.
Bl. 35 x 21,4 cm, Unters. 52,8 x 33,7 cm.
372 Martin Bernigeroth "Thomas Benedictus Richter, Mercator Lipsiensis". Um 1722.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Ádám Mányoki 1673 Szokolya – 1756 Dresden
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von A. Mányoki. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips." und "A de Manjocky pinx." Unter der Darstellung betitelt und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand am u. Rand in Bleistift bezeichnet "selten". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Thomas Benedikt Richter (1687–1722), Kaufmann in Leipzig.
Bütten gegilbt und bis über den Plattenrand geschnitten. Blatt am li. Rand gewellt. Waagerechter, durchgehender Knick in der Mi. Kleiner Riss am re. Rand. Mehrere kleine Stockflecken am li. Rand.
Bl. 39,6 x 29,7 cm, Unters. 53,3 x 34 cm.
373 Martin Bernigeroth "T.T.Dno Francisco Conrado Romano […]". Um 1730.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Copper engraving auf feinem Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. Unter der Darstellung bezeichnet "Offert humilimus Servus M. Bernigeroth Sculptor" und "David Hoyer pinx.Lips.". Unter dem Bildnis lateinisch betitelt "T.T.Dno Francisco Conrado Romano, Icto celeberrimo, ComitiPalat.Caesar.Potentiss.Regis.Polon.atqe Elect.Sax. intimo et Appellat.Consiliario,Canon.Warutz. nec non Judicy Provinc. in Inferiori Lusat. ut et Scabinat. Lips. Asses. Antistiti Templi Nicolaitani, ac Reipubl. Patriae
...
> Read more
Bl. 35,6 x 26,2 cm, Unters. 52,8 x 33,8 cm.
374 Martin Bernigeroth "Johann George Rösner […]". Um 1710.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter dem Bildnis bezeichnet "Bernigeroth sc.". Unter der Darstellung in Tinte betitelt "Johann George Rösner des Raths und Handels=Herr in Leipzig.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Johann Georg Rösner (1652–1714), Kaufmann und Ratsherr in Leipzig.
Sehr leichte, waagerechte Bleistiftspuren im Bereich des Titels. Im Bereich des Plattenrandes leicht berieben. Quetschfalten in der Ecke u.re.
Pl. 36,1 x 25,2 cm, Bl. 37,3 x 26,1 cm, Unters. 53 x 34 cm.
375 Martin Bernigeroth "George Otto Rücker […]". Um 1716.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc.". Unter dem Bildnis betitelt "George Otto Rücker, von Worms, Handelsmann in Leipzig" und mit Lebensdaten versehen. Von fremder Hand in Tinte in der Ecke o.re. bezeichnet "Rücker". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des George Otto Rücker (1644–1716), Kaufmann in Leipzig.
Bütten leicht gegilbt. Kleiner Stockfleck am re. Rand. Oberfläche im Bereich des Plattenrandes leicht berieben. Untersatz mit flächigen, sehr leichten Stockflecken.
Pl. 29,4 x 20 cm, Bl. 31,4 x 22,2 cm, Unters. 52,9 x 33,7 cm.
376 Martin Bernigeroth "Christoph Gottfried von Sahla […]". Um 1722.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. In der Platte bezeichnet "M.B. sc.". Im Sockel betitelt "Christoph Gottfried von Sahla auf Schönfeld und Lötschen. weys. Sr. Königl. Maj: in Pohlen und ChurFürstl. Durchl. zu Sachsen Hochbe=stalter AppellationsRath, wie auch Sr. HochFürstl. Durchl. zu Sachsen Merseburg Hochbestalter Geheimbter Rath und Vice=Cantzler." und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Posthumes Bildnis des Christoph Gottfried von Sahla
...
> Read more
Bl. 31,1 x 19,9 cm, Unters. 52,8 x 33,5 cm.
377 Martin Bernigeroth "Q. H. Schacher". Um 1719.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
David Hoyer 1667 Auerswalde – 1720 Leipzig
Copper engraving auf Bütten nach einem Gemälde von D. Hoyer. In der Platte bezeichnet "Bernigeroth sc." und "Hoyer pinx.". Im Sockel betitelt und mit Lebensdaten versehen. An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis des Quirinus Hermann Schacher (1659–1719), Jurist, Professor und Bürgermeister in Leipzig.
Bütten leicht gegilbt. Waagerechte und senkrechte, teils durchgehende Knicke. Kleiner Riss und kleiner Stockfleck am li. Rand. Ecke o.li. leicht angeschmutzt.
Pl. 38,8 x 27,4 cm, Bl. 39,6 x 28,4 cm, Unters. 52,7 x 33,6 cm.
378 Martin Bernigeroth "Johanna Margareta Schambergin gebohrne Bornin.". 1st half 18th cent.
Martin Bernigeroth 1670 Rammelburg bei Mansfeld – 1733 Leipzig
Copper engraving auf Bütten. Unter der Darstellung bezeichnet "Bernigeroth sc. Lips.". An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert.
Bildnis der Johanna Margareta Schamberg, geb. Born.
Ein senkrechter, durchgehender Knick am li. Rand sowie ein waagerechter, durchgehender Knick im u. Drittel. Im Bereich der Ecke u.re. angeschmutzt.
Pl. 34,8 x 22,4 cm, Bl. 35,3 x 22,8 cm, Unters. 53 x 33,7 cm.
379 Martin Bernigeroth "Caspar Schamberg […]". Um 1706.