ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 81 | 08. März 2025 |
Dresden Collection - 19th ct
Dresden Collection - Modern
Dresden Collection - PostWar
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Otto Greiner
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
European Decorative Art
Furniture / Interior
Frames
Rugs, Carpets
Asian Art
![]() |
more search options |
001 Werke einer Dresdner Privatsammlung
Es ist ein großes Glück, dass die nachfolgende Sammlung, überwiegend in den 1960er bis 1980er Jahren zusammengetragen, in ihrer Umfänglichkeit in widrigen Zeiten entstehen und bestehen konnte, denn privates Sammeln war in der DDR mindestens schwierig, bisweilen sogar riskant. Der Erwerb von Kunst entsprach nicht der Ideologie des DDR-Regimes, das Kunst weniger als Ware denn vielmehr als Waffe im Klassenkampf sah. Eine Vermögensbildung war im Arbeiter- und Bauernstaat verpönt.
...
> Read more
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
002 Eugen Bracht, Nächtliche Schlucht mit gestürztem Reiter. 1860.
Eugen Bracht 1842 Morges/Genfersee – 1921 Darmstadt
Carl Friedrich Lessing 1808 Breslau – 1880 Karlsruhe
Hans Thoma 1839 Bernau/Schwarzwald – 1924 Karlsruhe
Pen drawing (ink), laviert. U.re. monogrammiert "EB.", o.li. ausführlich datiert "12. Sept. 60.". Auf Untersatzkarton montiert.
Die Zeichnung entstand wohl während des Aufenthalts Eugen Brachts bei Hans Thoma in Bernau im Südschwarzwald von August bis Oktober 1860. Die Landschaft in Kombination mit einem historisierenden, erzählerischen Motiv wie dem gestürzten Reiter stehen unter dem Einfluss des Landschafts- und Historienmalers Carl Friedrich Lessing.
Wir danken Herrn Dr. Manfred Großkinsky, Frankfurt a. Main, für freundliche Hinweise.
22 x 28,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
003 Johann Friedrich Franz Bruder "Vue de Raden prés de Lilienstein sur l'Elbe en Saxe". Um 1820.
Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Christian Gottfried Schultze 1749 Dresden – 1819 ebenda
Etching, koloriert, nach einer Zeichnung von Johann Gottfried Jentzsch. In der Platte unterhalb der Darstellung u.li. bezeichnet "Dessiné d'apers nature par Joh. Gottfr. Jentzsch", u.re. "Gravé par J. F. Bruder" und u.Mi. betitelt sowie bezeichnet "Se vend à Dresde chez C. G. Schultze, Graveur de S.A.S.E. de Saxe, hors la Seethor No. 412". Im Passepartout hinter Glas in einer Biedermeier-Leiste mit aufgesetzten Eckquadern gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, A 1995–6815.
Leicht stockfleckig, lichtrandig, gebräunt und knickspurig. An der u.li. Ecke eine kurze diagonale Knickspur, an der u.re. Ecke eine weitere, diese partiell eingerissen. Am u. Rand li. ein winziger Einriss (3 mm).
Pl. 43,7 x 54,6 cm, Bl. 51,2 x 63,7 cm, Ra. 67 x 82 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
004 Wilhelm Claudius "Dörfel" / "Arnsdorf" / Hühnerschar zwischen Bäumen. 1873– 1886.
Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden
Zwei Bleistiftzeichnungen / Grafitzeichnung. Zwei Arbeiten monogrammiert "W C", ausführlich datiert und betitelt. Eine Arbeit mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers u.re. versehen. Jeweils auf Untersatz montiert.
"Dörfel leicht", "Arnsdorf" sichtbarer stockfleckig. "Hühnerschar zwischen Bäumen" lichtrandig und mit kleinen Randläsionen.
11,5 x 15,3 cm / 11,1 x 15 cm / 28 x 22 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
005 Heinrich Georg Crola, Weite Heidelandschaft (Rügen?). Wohl 1840er/ 1850's.
Heinrich Georg Crola 1804 Dresden – 1879 Ilsenburg
Watercolour über Bleistiftzeichnung, aquarelliert. Unsigniert. Verso mit einer Künstlerzuschreibung von fremder Hand in Blei. Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. stilistisch: "Landschaft mit Bach in der Steiermark", 1836, Aquarell über Blei, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. C 1937–449.
Lit.:
Herrmann Zschoche, Georg Heinrich Crola: Georg Heinrich Crola : 1804 – 1879 ; Erinnerungen eines Landschaftsmalers ; Dresden, München, Düsseldorf, Ilsenburg. Husum 2011.
Insgesamt etwas ungleichmäßig gebräunt und minimal stockfleckig. Verso mit montierungsbedingten Klebstoffspuren.
20,3 x 36,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Johann Theodor Eusebius Faber 1772 Gottleuba – 1852 Dresden
Pencil drawing auf Bütten, wohl des 18. Jhs., mit Wasserzeichen (kursächsisches Wappen mit Balken und Rautenkranz). Unsigniert. Verso in Blei wohl von fremder Hand bezeichnet "Faber del." Auf Untersatzkarton montiert.
Zum Wasserzeichen vgl.: Landesarchiv Baden-Württemberg, Wasserzeichen Informationssystem, Referenznr. DE0960–Telemann21737_120_14a sowie DE0960–Keiser1_17–18, dort jeweils mit abweichenden Maßen.
Etwas gebräunt und minimal stockfleckig. Im u. Bereich mit einigen Quetschfalten.
18,8 x 32 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda
Pencil drawing auf gelblichem Papier. Unsigniert. U.re. in Blei künstlerbezeichnet "Faber", darunter von fremder Hand ortsbezeichnet. O.re. mit Bezeichnung in Kugelschreiber von fremder Hand.
Die Blattränder leicht gebräunt, o.li. mit einem minimalen Einriss. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso mit Farbspuren.
31 x 23 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
008 Karl Gottfried Traugott Faber (zugeschr.) "Eingang in den Herrnhof v. Zobel in Löbtau". 1846.
Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert. U.Mi. in Blei ausführlich datiert "d. 19. August 1846" und betitelt.
Insgesamt stockfleckig sowie montierungsbedingte Klebstoffflecken. Die Ecken etwas knickspurig.
24,3 x 29,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Thomas Fearnley 1802 Fredrikshald – 1842 München
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Papieretikett versehen, darauf irrtümlich Johan Christian Clausen Dahl zugeschrieben. In einem polimentvergoldeten Hohlkehlrahmen, ursprünglich zu einem Gemälde von Hans Unger gehörend, gerahmt. Auf der li. Rahmenleiste verso in Pinsel nummeriert "H. U. [Hans Unger] 238", die o. Rahmenleiste mit einem fragmentarisch erhaltenen Papieretikett, in blauem Farbstift nummeriert "3761", weitere Annotationen in Blei von fremder
...
> Read more
41 x 33,7 cm, Ra. 52,3 x 44,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
010 Karl Gottfried Traugott Faber "Landschaft im Mondschein". 1832.
Karl Gottfried Traugott Faber 1786 Dresden – 1863 ebenda
Oil on canvas. Signiert und datiert "Traugott Faber 1832" li. auf dem Felsen. In einer breiten, profilierten, versilberten und schellackpolierten Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunsthandlung Patzig, Freital bei Dresden, 1967.
Ausgestellt in:
Caspar David Friedrich und sein Kreis: Ausstellung Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, vom 24.11.1974 bis 16.2.1975. 1974. KatNr. 54.
Abgebildet in:
Hans Joachim Neidhardt: Caspar David Friedrich und sein Kreis. Dresden 1974. S. 66, KatNr. 54.
Altrestaurierter Zustand. Bildträger doubliert, möglicherweise mit Intarsie u.re. Malschicht mit leichter Klimakante, gesamtflächig leichtes Alterskrakelee. Die Bildfläche mit mehreren farbfalschen Retuschen, weitere Retuschen unter dem Firnis.
49 x 58 cm, Ra. 63 x 71 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Gottlieb Moritz Julius Fiebiger 1813 Bautzen – 1883 Dresden
Kunsthandlung Funcke ? Dresden – 1984 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der o. Leiste des Rahmens mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler versehen. In einem versilberten Rahmen, die Sichtleiste mit Blattspitzen-Ornament versehen, die Ecken durch florale Applikationen betont.
Provenienz: Kunsthandlung Funcke (Heinz Miech), Dresden, 1969.
Zu Gemälden des Künstlers mit Felsenpartie-Motiven vgl.: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Band I.1. Minden 1974. S. 319, Nr. 10; 19; 21 und 28.
Kleine Deformation an einem altrestaurierten Leinwand-Riss re.Mi., verso mit einem Flicken hinterlegt. Weitere geringfügige Bildträger-Deformationen li.u. sowie am u. Rand. Partiell unscheinbare Frühschwundrisse sowie Klimakante und Alterskrakelee. Im Bereich des Himmels mehrere, leicht farbfalsche, matte Retuschen. Malschicht im Falzbereich mit leichten Druckstellen sowie vereinzelte kleine Malschicht-Fehlstellen. Firnis leicht gegilbt. Rahmen partiell oxidationsspurig.
57,5 x 45,3 cm, Ra. 72 x 59,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
012 Heinrich Gärtner, Blick auf den Garten des Giusti-Palasts in Verona. Wohl 1856– 1866.
Heinrich Gärtner 1828 Ballin – 1909 Dresden
Watercolour über Bleistiftzeichnung. U.re. signiert "H. Gärtner fec.". Verso von fremder Hand in Blei mit Künstlerdaten versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler.
Östlich der Altstadt von Verona liegt der Palazzo Giusti, benannt nach dem italienischen Diplomaten Agostino Giusti, der einst im Dienste der Medici und der Republik Venedig stand. Er galt als Förderer des Gartenbaus und der Künste. Beeindruckend ist die
...
> Read more
18,7 x 24,2 cm, Unters. 30 x 44 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
014 Christian Friedrich Gille "Felsen über dem Plauenschen Grund". Um 1865/ 1870.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Oil on paper, vollflächig auf Hartfaserplatte kaschiert. Unsigniert. Verso mit einem neuen Etikett mit Angaben zu Künstler und Werk. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunsthandlung Funcke (Heinz Miech), Dresden, 1967.
Ausgestellt in:
Christian Friedrich Gille, 1805–1899, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Galerie Neue Meister, 2. Oktober bis 27. November 1994 / Kunsthalle Bremen, April – Mai 1995, KatNr. 44.
Abgebildet in:
Gerd Spitzer: Christian
...
> Read more
25,8 x 30,9 cm, Ra. 35,5 x 40,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
015 Christian Friedrich Gille "Waldbodenstück". Um 1860.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Kunsthandlung Funcke ? Dresden – 1984 ebenda
Oil on paper, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet sowie in Blei nummeriert "30". In einem goldfarbenen Rahmen mit Wellenbändern gerahmt.
Vgl. motivisch "Wiesenstück", 1856, Öl auf Papier auf Pappe, 28,5 x 37,6 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, InvNr. 94/16.
Provenienz: Kunsthandlung Funcke (Heinz Miech), Dresden, 1967.
Wir danken Frau Dr. Anne Spitzer und Herrn Dr. Gerd Spitzer, Bad Harzburg, für freundliche Hinweise.
Bildträger u.re. mit einem durch die Kaschierung fixierten Einriss (ca. 1,7 cm). Mittig unscheinbare, dunkle Farbfleckchen und vereinzete kleine Materialanhaftungen im Firnis. Winzige Retusche u.re. Falzbereich vereinzelt und unscheinbar berieben.
19 x 24,2 cm, Malpappe 19,7 x 25 cm, Ra. 32,4 x 37,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
016 Christian Friedrich Gille, Fünf Bleistiftzeichnungen. 1850er - 1870's.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Five pencil drawings. a) Waldhang mit Holzsteg. 1879.
b) Elbzillen. Um 1855/60.
c) Weite Flusslandschaft mit Ortschaft und Pappeln. Um 1840.
d) Abendliche Wolkenstudie. Um 1860.
e) Blick vom alten Gasthaus am Kleinen Bärenstein, Sächsische Schweiz. Um 1870.
, zum Teil auf braunem Papier, "Abendliche Wolkenstudie" braun laviert und weiß gehöht.
"Ein Waldhang mit Holzsteg" u.Mi. monogrammiert "CG" und ausführlich datiert "21 Juli 79", u.li. von fremder Hand
...
> Read more
13,6 x 18,2 cm / 12,4 x 17,7 cm / 8,1 x 13,7 cm / 22,4 x 29,8 cm / 13,7 x 18,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
017 Carl Anton Graff, Baumstudie. 1796.
Carl Anton Graff 1774 Dresden – 1832 ebenda
Red chalk drawing auf Bütten. Verso in Blei signiert "C. Graff ad. nat. del. 1796". Auf Untersatzkarton montiert.
Die Blattränder leicht griffspurig und mit kleinen Stauchungen. Sehr vereinzelte Stockfleckchen. Verso etwas angeschmutzt.
18,8 x 27 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Etching, in Sepiatönen koloriert auf "Whatman"-Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung u.li. bezeichnet "Desine d'apres nature et gravé par Hammer", Mi. betitelt und verlagsbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett, InvNr. A132635.
Papier leicht gebräunt und knickspurig. Mit vereinzelten Stockflecken. Am re. und li. Rand jeweils außerhalb der Darstellung mit einem vertikalen Falz. Rahmen oxidationsspurig und mit vereinzelten Fehlstellen.
Pl. 43,3 x 54 cm, Bl. 44,9 x 61,5 cm, Ra. 57,8 x 68,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
019 Christian Gottlob Hammer (zugeschr.), Mittelgebirgslandschaft. Wohl 1st half 19th cent.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Watercolour über Blei. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei mit Künstlerangaben versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf verso nochmals von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Papier leicht gebräunt und mit leichtem Säurerand. Leicht stockfleckig.
22,5 x 31,3 cm, Ra. 36 x 46,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
020 Christian August Günther "Das Schloß Meißen". Um 1810.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Etching, koloriert. In der Platte unter der Darstellung bezeichnet "Das Schloß Meißen. Dem Herrn Freiherrn zu Racknitz Churfürstl. Sächs, Haus-Marschall, des Johannitter=Maltheser Ordens Ritter unterthänig gewidmet von C. A. Günther.", dazwischen mittig das das Wappen des genannten Freiherrn zu Racknitz. Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in:
...
> Read more
Pl. 46,5 x 63,5 cm, Bl. 57 x 69,8 cm, Ra. 66,9 x 82,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Carl Ehrenfried Held 1782 Dresden – 1839 ebenda
Three watercolour über Blei. "Die Pulvermühle" auf Bütten mit Wasserzeichen "S", "Burgstädtel" auf Bütten mit Wasserzeichen "DRESDEN". Verso jeweils signiert, betitelt und datiert. Jeweils freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas gerahmt.
Insgesamt leicht gebräunt. "Die Pulvermühle" mit Stockflecken. Im Randbereich mit sehr unscheinbarem Materialverlust.
"Bey Potschappel" mit Stock- und Flüssigkeitsflecken. An o.li. Ecke und u.Mi. sowie in der Darstellung re. im Bereich des Himmels jeweils eine Fehlstelle. Am o., li. und u. Rand Einrisse (0,5 cm).
"Burgstädel" mit Stockflecken. In den Randbereich unscheinbar knickspurig. Re.u. Ecke mit diagonalem Knick (1 cm). Am li. und u. Rand mit kleinsten Rissen. Verso atelierspurig und mit Resten einer älteren Montierung.
19,5 x 26,6 cm / 20,3 x 26,8 cm / 20,5 x 27,3 cm, Ra. 35 x 46 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
022 Johann Gottfried Jentzsch (zugeschr.), Schloss Schweta bei Döbeln. Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Friedrich August II, König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)
Pen and brush drawing in ink über Bleistiftzeichnung auf "C & I Honig"-Bütten. Unsigniert. U.re. mit dem Sammlungsstempel von Friedrich August II von Sachsen (Lugt 971). U.Mi. in brauner Tusche bezeichnet "Schweda beij Döbel". Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen.
Am Zusammenfluss von Zschopau und Freiberger Mulde erhob sich eine erstmals 1288 urkundlich
...
> Read more
20,4 x 31,7 cm, Unters. 30,1 x 45,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
023 Johann Christian Klengel, Landschaft mit Dengler. Wohl um 1784.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Pen drawing in Sepia, weiß gehöht, auf blauem Bütten. Mi. signiert "Klengel inv.". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, dieser verso mit weiteren Informationen zu dem Werk von fremder Hand.
WVZ Fröhlich Z 819.
Ausgestellt in: Heino Maedebach: Johann Christian Klengel (1751 – 1824). Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (Juni – Juli 1950). Freiberg 1950, KatNr. 122.
Wohl Studienblatt zu dem auf der Akademischen
...
> Read more
26,9 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
024 Johann Christian Klengel, Sieben Hirten- und Weideviehdarstellungen. Wohl 1st quarter 19th cent.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Bleistiftzeichnung / Feder- und Pinselzeichnung in Sepia / fünf Rötelzeichnungen, zumeist auf Bütten mit verschiedenen Wasserzeichen. Sechs Arbeiten signiert "Klengel", eine Arbeit datiert "1814". Jeweils auf Untersatzkarton bzw. im Passepartout montiert.
Zu vier Zeichnungen: WVZ Fröhlich Z 799 "Zwei Kühe und lagerndes Kalb"; Z 843 "Badender Hirte mit Kuhherde und einem Pferd"; Z 846 "Grasende Pferde, links im Mittelgrund Rind und Schaf"; Z 847 "Hirtin mit zwei Eimern, Hütejunge und
...
> Read more
Min. 18,9 x 15,8 cm, max. 21,7 x 30,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
025 Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen, Bildnis Julius Rosenberg mit Pfeife. 1831.
Wilhelm Georg Alexander von Kügelgen 1802 St. Petersburg – 1867 Ballenstedt
Gerhard von Kügelgen 1772 Bachach a. Rhein – 1820 Dresden
Pencil drawing auf feinem Bütten. Ausführlich datiert und undeutlich bezeichnet "Berlin 8 Febr. 18 [unleserlich] Abends", dahinter von fremder Hand ergänzt "31". Darunter in Tusche bezeichnet "Julius Rosenberg". Am u.re. Blattrand nochmals von fremder Hand annotiert. Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. motivisch: "Bildnis eines unbekannten Malers mit Pfeife", um 1807, Bleistiftzeichnung, 16,8 x 12,7 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstichkabinett, InvNr. C1963–984 (WVZ
...
> Read more
26 x 18,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
026 Carl Robert Kummer "Abend an der Schottischen Küste". 1855.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden 1876 Dresden – ?
Oil painting auf leichtem Karton. Verso entlang des u. Randes in brauner Tinte betitelt und signiert "Rob. Kummer.". Am o. Rand mit zwei Textilbändern an einer Hartfaserplatte fixiert. Auf dieser verso auf einem Etikett maschinenschriftlich künstler- und werkbezeichnet sowie handschriftlich mit der WVZ-Nr. versehen. In einem reich verzierten, goldfarbenen Stuckrahmen.
WVZ Nüdling 371.
Provenienz: Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden, 1971.
Ausgestellt in:
Carl Robert
...
> Read more
22,4 x 29,7 cm, Ra. 35,4 x 41,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
027 Carl Robert Kummer, Sebi (Niederndorf / Kufstein) in Tirol, Österreich. Wohl frühe 1830's.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Pencil drawing, aquarelliert, auf leichtem Karton. U.re. signiert "R. Kummer" und li. ortsbezeichnet "Sebi b. Kuffstein". Auf Untersatzkarton montiert.
Wohl identisch mit WVZ Nüdling 117 (ohne Abb.) "Sebi bei Kufstein", 1831, Bleistift-, Feder- und Pinselzeichnung, aquarelliert, 21,5 x 39,7 cm .
Insgesamt mit sehr feinen, bräunlichen Fleckchen, im u. Bereich etwas deutlicher. Vereinzelt minimale Randläsionen.
30,4 x 39,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Two pencil drawings, eine Arbeit koloriert, auf weißem bzw. chamoisfarbenen Papier. Jeweils unsigniert, eine Arbeit ortsbezeichnet "Capri", die andere verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei.
Die beiden Zeichnungen sind im Nachtrag zum WVZ Nüdling registriert.
Wir danken Frau Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda, für freundliche Hinweise.
Beide Arbeiten leicht knickspurig und verso mit montierungsbedingten Klebstoffspuren, eine Zeichnung etwas stockfleckig, die andere leicht griffspurig.
23,6 x 16,5 cm / 31 x 20,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
029 Carl Robert Kummer "Golf von Palermo mit dem Monte Pellegrino". 1833.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Johann Theodor Goldstein 1798 Warschau – 1871 Dresden
Johann Nepumuk Ott 1804 München – 1870 ebenda
Oil painting auf kräftigem Papier, vollflächig auf eine 1 cm starke Sperrholzplatte kaschiert, verso mit Pappkaschierung. Unsiginert. Mit Einfassungslinien in Blei von Künstlerhand. Verso mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler und Werk sowie mit der WVZ-Nr versehen. In einer Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Nüdling 232.
Provenienz: Kunsthandlung Funcke (Heinz Miech), Dresden, 1973.
Ausgestellt in:
Carl Robert Kummer zum 200. Geburtstag. Schaukabinett der Galerie
...
> Read more
23,4 x 49,4 cm, Ra. 28,5 x 54,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
030 Adolph Heinrich Lier, An der Mühle. Wohl 1860er/ 1870's.
Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)
Oil on canvas, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso zweifach mit dem Nachlass-Stempel "NACHLASS ADOLF LIER EIGENHÄNDIGES WERK" versehen sowie in Blei von fremder Hand fälschlicherweise bezeichnet "J. Ch. Gille". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Mennacher; vgl. jedoch motivisch: WVZ Mennacher 305 "Wassermühle in Aising", WVZ Mennacher 164 "Mühle am Bach" und 167 "Mühle".
Bildträger in den Ecken o.li., u.li., und u.re. mit jeweils einem Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, die o.re. Ecke mit kleiner Fehlstelle. Firnis li. neben dem Wasserrad mit drei kleinen Fehlstellen, Falzbereich ungefirnist. Rahmen leicht berieben und oxidationsspurig.
29,8 x 22,3 cm, Ra. 35,8 x 28,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
031 Adolph Heinrich Lier "Wirtshaus in Polling" (Studie). Um 1870.
Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)
Oil on paper, vollflächig auf Malpappe aufkaschiert. Verso auf einem klebemontierten Papieretikett in Tusche signiert "A. Lier" und betitelt sowie zweifach mit dem Dresdner Nachlass-Stempel "NACHLASS ADOLF LIER EIGENHÄNDIGES WERK" (Schriftart leicht abweichend) versehen. In einer dunkelbraunen Holzleiste mit goldfarbener Zierleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Mennacher.
Die Randbereiche teils mit wohl rahmungsbedingten Läsionen sowie winzigen Farbabplatzern am re. Rand und am o. Rand innerhalb des Himmels sowie der Mi. im Bereich der Überdachung. Die Ecken angesetzt bzw. minimal aufgefasert. Über das Bild verteilt zahlreiche kleinteilige Retuschen.
24,5 x 32,5 cm, Ra. 29,2 x 36,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
032 Albert Ernst Mühlig (zugeschr.), Festung Königstein. Wohl 1880er/ 1890's.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Oil on canvas auf Malpappe. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Antiquariat Rausch, Dresden, 1985.
Bildträger in o.li. Ecke mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Malschicht o.re. und am li. Rand mit Materialverlust sowie am li. Rand mit einer Kratzspur (ca. 2 cm). Jeweils eine Retusche Mi.li. und u.re. Schmaler o. Rand ungefirnist. Leiste mit geringen Fehlstellen, partiell ergänzt.
19,1 x 25,7 cm, Malpappe 19,5 x 26,3 cm, Ra. 26,4 x 33 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
033 Bernhard Mühlig, Abendliche Dorfstraße im Winter. Wohl 1880er/ 1890's.
Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden
Oil on paper. Signiert u.li. "B. Mühlig". Vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1984.
Vereinzelte Randläsionen. O.li. und am li. Blattrand mit kleinem Materialverlust. Papier gegilbt und verso technikbedingt leicht fleckig.
10,3 x 15,7 cm, Ra. 25,3 x 30,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
034 Heinrich Friedrich Laurin (zugeschr.), Eichenstamm. Wohl spätes 18. / frühes 19th cent.
Heinrich Friedrich Laurin 1756 Dresden – Um 1830 ebenda
Watercolour und Federzeichnung in Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen (bekrönte Lilie im Schild). Verso wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet "Laurin". Auf Untersatzkarton montiert.
Die Blattränder etwas griffspurig, mit kleinen Knicken und Stauchungen. Verso farbspurig.
31,6 x 21,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
035 Carl Wilhelm Müller, Gegend bei Salzburg. 1865.
Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda
Pencil drawing, sparsam koloriert, auf bräunlichem Papier. U.Mi. monogrammiert "C.W.M.", ortsbezeichnet und ausführlich datiert "27. Septbr. 65." Auf Untersatzkarton montiert.
Leicht gebräunt und minimal knickspurig. Am o. Rand mit zwei Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Im u.re. Bereich der Darstellung ein kleiner Farbfleck. Verso atelierspurig und mit Resten einer ehemaligen Montierung.
26,6 x 21,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
036 Christoph Nathe, Die Lochmühle im Liebethaler Grund. 1806.
Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde
Watercolour über Blei, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. U.li. auf dem Felsen ligiert signiert und datiert "NATHE 1806". Im Passepartout hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Wird im Nachtrag in das WVZ Fröhlich-Schauseil aufgenommen.
Motivisch vgl.: Christoph Nathe, Ein Fluss im Elbsandsteingebirge, 1805, Pinsel in Braun über schwarzer Kreide und Bleistift, WVZ Fröhlich-Schauseil Z 343.
Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für freundliche Hinweise.
Insgesamt gebräunt, im Bereich des Himmels o.Mi. mit einer vertikalen Tropfenspur (ca. 15 cm) sowie wenigen Stockfleckchen. Die u.re. Ecke leicht knickspurig.
37,2 x 52,5 cm, Ra. 56,1 x 69,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
037 Ernst Erwin Oehme, Waldstück / "Martinskapelle in Meißen". Vor 1885.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Two watercolour über Bleistiftzeichnungen auf Bütten. "Martinskapelle in Meißen" verso signiert und betitelt, die andere Arbeit unsigniert. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
Die Martinskapelle in Meißen ist romanischen Ursprungs aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. 1683 wurde das Innere der Saalkirche gänzlich erneuert, 1885 ein Anbau im Westen hinzugefügt und der Südanbau verändert sowie ein Dachreiter erbaut.
"Waldstück" mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. "Martinskapelle in Meißen" etwas knickspurig und unscheinbar stockfleckig.
35,5 x 28,3 cm / 24,4 x 31,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
038 Ernst Erwin Oehme, Interieur (Studie). Wohl 1890's.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso ein Papieretiket mit handschriftlichem Nachlassvermerk der Schwiegertochter des Künstlers Gertrud Oehme sowie o.li. in Blei undeutlich bezeichnet. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden.
Bildträger im Randbereich leicht gegilbt, re. und li. leicht berieben sowie u.li. mit zwei kleinen punktuellen Materialverlusten. Malschicht u.li und u.re. mit Frühschwundkrakelee. Ecken des Rahmens leicht bestoßen.
35,8 x 27,6 cm, Ra. 42,3 x 34,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
039 Ernst Erwin Oehme (zugeschr.), Steinbruch in der Sächsischen Schweiz. 1901.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Oil on paper, vollflächig auf kräftige Malpappe montiert. Unsigniert, u.re. ausführlich geritzt datiert "24/9 1901". Verso in Tinte von fremder Hand mit Angaben zum Künstler versehen sowie in Blei betitelt. In einem vergoldeten Stuckrahmen gerahmt, darauf verso Papieretikett der "Rahmenfabrik Paul Krause".
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1984.
Vgl. motivisch: "Steinbruch in der Sächsischen Schweiz", 1860, Öl auf Leinwand, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Gal.-Nr. 2290.
Bildträger im den Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Malschicht an den Rändern unscheinbar berieben und u.li. eine kleine Fehlstelle.
Rahmen o. mit Fehlstellen.
39,5 x 28,8 cm, Ra. 47 x 36,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Ernst Ferdinand Oehme 1797 Dresden – 1855 ebenda
August Heinrich 1794 Dresden – 1822 Innsbruck
Kunsthandlung Gerhard Patzig 1954 Freital bei Dresden – 1983 ebenda
Johann Gottlob von Quandt 1787 Leipzig – 1859 Dresden
Oil on canvas. Monogrammiert und datiert "18 EO 31" u.re. In einem breiten Kassettenrahmen, partiell polimentvergoldet, bzw. mit goldfarbener Schlagmetallauflage, die gekehlte Leiste mit reliefiertem Vasen- und Blattdekor, gerahmt.
WVZ Neidhardt 90.
Provenienz: Kunsthandlung Patzig, Freital, 1965; vermutlich Schloss Dahlen bei Leipzig; Sammlung Johann Gottlob von Quandt, Dresden.
Ausgestellt in:
Ausstellung der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden, 1831.
...
> Read more
80 x 67 cm, Ra. 100 x 87 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
041 Heinrich Woldemar Rau, Partie im Plauenschen Grund. 1880.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Watercolour auf leichtem Karton. U.re. signiert "W. Rau", ausführlich datiert und ortsbezeichnet "Plauen 18. Sept. 80". Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. stilistisch: "Baumstamm zwischen Felsen", um 1855Wasserfarben über Blei, , Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. C 1978–192.
sowie
"Weg im Rabenauer Grund", Ohne Jahr, Wasserfarben über Blei, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. C 1978–76.
Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung.
28,6 x 23,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
042 Heinrich Woldemar Rau, Die Fürstenburg in Burgeis (Italien) – Blick auf den Nordostflügel. 1875.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Watercolour auf leichtem Karton. U.re. signiert "W. Rau". Mi.li. ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Fürstenburg 9. Sept. 75". Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. stilistisch: "Burghof der Festung Hohensalzburg", Wasserfarben über Blei, ohne Jahr, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. C 1978–156.
Die o. Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso mit montierungsbedingten Klebstoffspuren.
28,4 x 21,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
043 Heinrich Woldemar Rau, Partie an der Porta San Lorenzo in Bergamo. Wohl 1858– 1860.
Heinrich Woldemar Rau 1827 Dresden – 1889 ebenda
Watercolour auf leichtem Karton. Unsigniert. U.li. ortsbezeichnet und datiert "22. März". Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. stilistisch: "Landschaft mit Brücke an der Porta Pia bei Rom". Wasserfarben über Federzeichnung in Tusche und Blei, 1858–60, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. C 1978–70.
sowie
"Straße in der Campagna", 1859, Wasserfarben über Blei, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. C 1978–56.
Leicht gebräunt. O.re. ein kleiner Wasserfleck. Verso mit montierungsbedingten Klebstoffrückständen.
20,8 x 29,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
044 Johann Christian Reinhart, Ariccia bei Rom mit Blick auf Santa Maria Assunta. 1818.
Johann Christian Reinhart 1761 Hof / Bayern – 1847 Rom
Crayon drawing auf Bütten. Unsigniert. In brauner Tusche u.re. von fremder Hand bezeichnet "C. Reinhart" sowie datiert und ortsbezeichnet "Roma 1818". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, darauf u.li. in Blei von fremder Hand nummeriert "1030", u.re. mit Maßangaben von fremder Hand sowie bezeichnet "J. Chr. Reinhart 472/2". Verso ein Papieretikett mit Angaben zu Künstler und Werk. Im Passepartout hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Nicht im WVZ
...
> Read more
60,1 x 48,6 cm, Untersatz 73,1 x 60,3 cm, Ra. 80,3 x 69,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Gerhard Patzig 1927 Burgk – 2009 Freital
Oil on canvas. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunsthandlund Patzig, Freital, 1964.
Vgl. motivisch:
Ludwig Richter: Die Burgstolpen in der Sächsischen Schweiz, Blick nach Osten, 1834 oder 1859, Radierung, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. 1995–7047.
Carl Justus Ludwig Peschek, Die Burgruine Stolpen in der Sächsischen Schweiz von Westen, um 1830, Stahlstich, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. 1995–7080.
Mehrere, geringfügige Bildträger-Deformationen. Malschicht mit Klimakante und Alterskrakelee. O.Mi. im Bereich des Himmels mit vereinzelten Retuschen an kleinen Malschicht-Fehlstellen. Kleiner unscheinbarer Kratzer im Firnis Mi. Im Falzbereich partiell mit rahmungsbedingtem Abrieb der Malschicht. Firnis etwas fleckig und leicht gegilbt. Rahmen mit leicht geöffneten Gehrungen sowie oxidationsspurig.
34 x 45,7 cm, Ra. 39,8 x 51,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
046 Ferdinand von Rayski (zugeschr.), Sechs Reiter- und Kampfszenen. Wohl 1850er/ 1860's.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Six pencil drawings. Jeweils unsigniert. Zumeist verso mit weiteren Skizzen. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
Nicht im WVZ Maräuschlein.
Zumeist knitterspurig und mit gebräunten Blatträndern. Vereinzelt Stockfleckchen. Zwei Zeichnungen mit deutlicheren Knickspuren. Zwei Arbeiten mit verso gesichertem Materialverlust bzw. Einriss.
Min. 7,4 x 6 cm, max. 21,5 x 34,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
047 Ferdinand von Rayski, Ida von Schönberg. 1841.
Ferdinand von Rayski 1806 Pegau – 1890 Dresden
Ida Sophie Ernestine von Schönberg (geb. Schönberg) 1810 Oberlangenau / Freiberg – 1847 Purschenstein
Charcoal drawing auf gelblichem Papier. Unsigniert. In Blei von fremder Hand bezeichnet u.li. "Frau Ida v. Schönberg auf Purschenstein (in der Hauskapelle)". Verso in Blei von fremder Hand nummeriert "I 230" und bezeichnet "vgl. Walter 726". Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Ferdinand von Rayski arbeitete für mehrere Familienmitglieder der reichverzweigten sächsischen Adelsfamilie von Schönberg. 1841 beauftragte der königlich-sächsische
...
> Read more
28 x 22,3 cm, Ra. 46,3 x 35,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
048 Conrad Caspar Rordorf "Ansicht der Stadt Schandau". Um 1830.
Conrad Caspar Rordorf 1800 Zürich – 1847 Mexico City
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Aquatint in colours, koloriert, auf "J WHATMAN"-Papier nach einer Zeichnung von Christian Gottlob Hammer. In der Platte Mi. unterhalb der Darstellung bezeichnet "Ansicht der Stadt Schandau ohnweit der Böhmischen Grenze. Vue de la ville de Schandau aux pontiers de la Bohême. Im Verlag von Gaspare Weiss & Comp. in Dresden." sowie li. "Dessiné d`après nature par G. Hammer." und re. "Gravé par C. Rordorf.", darunter "No 2". Im Passepartout hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen gerahmt. Auf
...
> Read more
Pl. 25,3 x 31,6 cm, Ra. 40 x 52,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
049 August Richter (zugeschr.), Liegender Hund im Stall. Wohl 1840er/ 1850's.
August Richter 1801 Dresden – 1873 Pirna
Pen drawing (ink) auf grauem Papier. Unsigniert. Verso mit einer verworfenen weiteren Federzeichnung in Tusche sowie von fremder Hand künstlerbezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.
U.re. ein diagonaler Knick. Am u.li. Blattrand ein winziger Einriss.
18,5 x 23 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
050 Rudolf Heinrich Schuster, Ziegenhirtin an der Elbe bei Sebusein (?). Wohl 1870er/ 1890's.
Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda
Oil on canvas. Monogrammiert "R. S." u.re. Verso mit einem Etikett der Kunsthandlung Willy Pech, Dresden. Gerahmt, darauf verso Stempel der Galerie Königstraße, Dresden.
Provenienz: Antiquariat Rausch, Dresden, 1991.
Vgl. motivisch: "Das Elbufer bei Sebusein", Aquarell, ohne Jahr, abgebildet in: Eberhard Hempel: Das böhmische Mittelgebirge in seiner Bedeutung für die Kunst von Ludwig Richter und Rudolf Schuster. Dresden 1937. Abb. 6.
Bildträger doubliert und beschnitten. An den Rändern Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
22 x 28,2 cm, Ra. 26 x 32,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
051 Rudolf Heinrich Schuster (zugeschr.) "Pünderich / Mosel". 1889.
Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda
Pencil drawing auf gelblichem Papier. Unsigniert. U.li. betitelt und ausführlich datiert "14 Nov 84.". Auf Untersatzkarton montiert.
Lichtrandig. Die Blattränder etwas griffspurig sowie mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. O.li. mit einem Farbfleck.
24,2 x 33,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
052 Rudolf Heinrich Schuster (zugeschr.), See im Riesengebirge (bei Warmbrunn?). Um 1880.
Rudolf Heinrich Schuster 1848 Markneukirchen – 1902 ebenda
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil on canvas, vollflächig auf Hartfaser kaschiert. Unsigniert. Mit Lineatur in Blei durch Künstlerhand. Verso auf einem Etikett bezeichnet. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Sammlung Albert Wigand, Dresden.
Unscheinbare rahmungsbedingte Bereibung. Rahmen mit Materialverlust und partiell goldfarben ergänzt.
16,4 x 23 cm, Ra. 22,8 x 28,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
053 Karl Christian Sparmann "Parthie aus dem Rabenauer Grunde" (bei Dresden). 1834.
Karl Christian Sparmann 1805 Hintermauer b. Meißen – 1864 Dresden
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Oil on canvas. Signiert und datiert auf einem Stein u.re. "Sparmann 1834". In einem partiell vergoldeten Rahmen mit Akathusfries-Sichtleiste sowie in den Ecken und der Kehlleiste mit Zierapplikationen gerahmt.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1974.
Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, Bd. 4, S. 779, Nr. 10.
Hans Joachim Kluge: Der Landschaftsmaler Carl Christian Sparmann. Meißen 1805 – 1864
...
> Read more
70,8 x 86,8 cm, Ra. 89,5 x 105 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
054 Franz Albert Venus "Waldstück". 1868.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Oil painting auf leichtem Karton, vollflächig auf Sperrholz kaschiert. Nach der Farbtrocknung geritzt signiert und datiert auf dem Stein u.re. "A. Venus 68". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Die Studie wird von Florian Illies, Berlin, unter der Nr. 77b in den Nachtrag des Werkverzeichnisses der Ölstudien und Gemälde von Albert Venus aufgenommen.
Provenienz: Antiquitätenhandlung Heinz Rausch, Dresden, 1972.
Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche
...
> Read more
29,4 x 17,9 cm, Ra. 33,5 x 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
055 Franz Albert Venus, Blick auf den Albaner See. 1866.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Watercolour über Bleistiftzeichnung auf chamoisfarbenem Bütten. U.re. ligiert signiert "AVenus", ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Juli 66". Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf u.li. von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler versehen.
Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche Authentizitätsbestätigung.
Zu Venus' Italienreise im Jahr 1866/67 vgl.: Reinhard Wegner: Poesie der Linie. Franz Albert Venus & Viktor Paul Mohn in Rom. Frankfurt 2020, S. 32ff.
Sehr vereinzelte winzige Stockfleckchen, ein bräunliches Fleckchen im Himmel o.re. Die Blattecke u.li. mit Reißzwecklöchlein. Am u.re. Blattrand. mit einer vertikalen, mehrfach bogenförmigen, wohl werkimmanenten Quetschfalte (13 cm). Verso mit Resten einer älteren Montierung, Mi.re. mit einem Flüssigkeitsfleck, recto nicht sichtbar.
17 x 27,2 cm, Unters. 28,8 x 35,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
056 Franz Albert Venus, Blick über die Elbe bei Sebusein auf den Lobosch in Böhmen. 1862.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Watercolour über Bleistiftzeichnung. Ligiert monogrammiert und datiert "AV. 1862." sowie bezeichnet "D[er]. Kirchberg am Deiblick b[ei]. Sebusein" u.re. Verso von fremder Hand in Künstlerangaben versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler.
Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche Authentizitätsbestätigung.
Vgl. motivisch:
Albert Venus, Landschaft bei Sebusein, August 1865, Öl auf Leinwand,
...
> Read more
20,5 x 28,2 cm, Unters. 31,8 x 41 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
057 Franz Albert Venus "Cenazano zum Marienfest". Wohl 1866/ 1869.
Franz Albert Venus 1842 Dresden – 1871 ebenda
Karl Josef Friedrich 1888 Dresden – 1965 Seifersdorf
Drawing in Sepia über Bleistiftzeichnung, partiell aquarelliert, auf bräunlichem Papier. Unsigniert. U.li. betitelt. Verso von fremder Hand in Blei mit Künstlerangaben versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei nochmals mit Angaben zum Künstler versehen.
Provenienz: ehemals Sammlung Karl Josef Friedrich, Seifersdorf.
Wir danken Herrn Florian Illies, Berlin, für die freundliche Authentizitätsbestätigung.
Abgebildet in:
...
> Read more
14,4 x 24,4 cm, Unters. 32,5 x 43,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
058 Ludwig Christian Wagner (zugeschr.), Ostia bei Rom – Blick auf das Castello di Giulio II. 1838.
Ludwig Christian Wagner 1799 Wetzlar – 1839 ebenda
Pencil drawing. Unsigniert. U.re. in Blei ortsbezeichnet "Ostia" und ausführlich datiert "13 Mai 1838". Auf Untersatzkarton montiert.
Die Blattränder leicht griffspurig. Vereinzelt minimal stockfleckig.
26,8 x 38,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
059 Gottlob Michael Wentzel (zugeschr.) "Villa Borghese". 1829.
Gottlob Michael Wentzel 1792 Großschönau – 1866 Dresden
Pencil drawing auf Transparentpapier. Unsigniert. U.re. auf einem klebemontierten Stück Transparentpapier betitelt und ausführlich datiert "24 febr. 29". Auf Untersatzkarton montiert.
Leicht knitterspurig. Ein Einriss o.li.
14,5 x 20,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
060 Carl August Wizani (auch Witzani), Dürrkamnitz bei Herrnskretzschen. Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Watercolour über Federzeichnung in Tusche. U.re. signiert "Witzani". Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Die Blattecke o.re. mit unscheinbarer Knickspur. Untersatz angeschmutzt. Rahmen mit unscheinbaren Fehlstellen.
20,3 x 20 cm, Ra. 51,9 x 41,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Gouache auf festem Bütten. Unsigniert. Verso künstlerbezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.
An den o. Blatträndern mit schwarzem Farbabrieb. Verso mit Resten ehemaliger Montierungen.
17,9 x 25,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
062 Carl August Wizani (auch Witzani) "Bergfeste Stolpen". Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Etching, altkoloriert, nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wizani. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet und betitelt sowie mit einer Widmung des Verlegers an Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744 – 1818). Erschienen bei Christian Gottfried Schultze, Dresden. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Deutlich licht- und säurerandig sowie leicht stockfleckig. Im re. Drittel mit einer vertikalen Bräunung. Die re. und li. Blattränder je mit einem vertikalen Falz.
Pl. 42,5 x 54 cm, Bl. 47,8 x 65,7 cm, Ra. 54 x 71 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
063 Johann Friedrich Wizani "Ansicht von Tharandt im Plauenschen Grunde". Um 1810.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Christian Gottfried Morasch 1749 Dresden – 1815 ebenda
Etching, koloriert. Unterhalb der Darstellung Mi. auf einer separaten Schriftplatte bezeichnet "II te Ansicht von Tharandt im Plauenschen Grunde. Bei C. G. Morasch in Dresden, vor dem Pirnaer Thore Neuegasse N 172." sowie re. "Nach der Nat. gez. u. gest. Wizani d. Jung.". Im Passepartout hinter Glas in einer Biedermeierleiste mit Eckquadern gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1984–659.
Leicht stockfleckig und leicht gebräunt.
Pl. 40 x 47 cm, Bl. 41 x 47,5 cm, Ra. 52,8 x 64,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
064 Dresdner Romantiker, Große Eiche im Abendlicht. 2. Viertel bis Mid 19th cent.
Albert Gustav Carus 1817 Dresden – 1891 ebenda
Johan Christian Clausen Dahl 1788 Bergen – 1857 Dresden
August Heinrich 1794 Dresden – 1822 Innsbruck
Oil on canvas. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunsthandlung Funcke, Dresden (Heinz Miech), Juli 1969, dort als Zuschreibung an Carl Gustav Carus erworben.
Aufgrund des detailreich ausgeführten, pflanzenbewachsenen Vordergrunds ist durchaus eine Beziehung des uns unbekannten Künstlers zu dem früh verstorbenen, hochbegabten Künstlerfreund Ernst Ferdinand Oehmes August Heinrich und damit auch zu Johan Christian Clausen Dahl denkbar. Vgl. dazu das
...
> Read more
53,8 x 42 cm, Ra. 61 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
065 Albert Zeh "Landleute bei einer Kapelle" (Böhmische Landschaft mit Bildstock). Wohl 1856– 1860.
Albert Zeh 1834 Dresden – 1865 ebenda
Kunsthandlung Funcke ? Dresden – 1984 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.re. "A. Zeh". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunsthandlung Funcke (Heinz Miech), Dresden, 1968.
Ausgestellt in:
"Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 1984.
Abgebildet in:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden, Ausst.-Kat. Dresden 1984, S. 223, Katnr. 772.
Bildträger mit leichten Deformationen. Malschicht mit Klimakante sowie gesamtflächig mit leichten Frühschwundrissen und ausgeprägtem Alterskrakelee.Vereinzelte gedunkelte Strichretuschen. Eine weitere Retusche an einem kleinen, verso hinterlegtem Riss in der Leinwand re.Mi. Im Bereich des Busches u.li. eine kleine Malschicht-Fehlstelle sowie entlang der Bildkanten, dort zudem mit leichtem Malschicht-Abrieb. Firnis etwas gegilbt. Rahmen oxidationsspurig.
35,3 x 48,2 cm, Ra. 43,1 x 55 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
066 Albert Zeh "Andacht vor einer Waldkapelle". 1855.
Albert Zeh 1834 Dresden – 1865 ebenda
Oil on canvas. Signiert und datiert "Albert Zeh 1855" u.re. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Privatsammlung Oschatz, 1970.
Ausgestellt in:
"Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden", Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, 1984.
Abgebildet in:
Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.): Ludwig Richter und sein Kreis. Ausstellung zum 100. Todestag im Albertinum zu Dresden, Ausst.-Kat. Dresden 1984, S.
...
> Read more
47 x 69 cm, Ra. 56,7 x 78,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Etching , braun laviert. In der Platte o.re. mit dem K?nstlerstempel "AZ im Schild". Am Rand u.Mi. mit angeschnittenem Sammler- bzw. Inventar-Stempel. Verso in Blei von fremder Hand mit Angaben zum K?nstler versehen. Auf einem Untersatzkarton montiert, dort von fremder Hand in Blei ortsbezeichnet. In einer Berliner Leiste hinter Glas gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131959.
Vgl. motivisch die
...
> Read more
Bl. 31,8 x 47,1 cm, Ra. 42 x 55,1 cm.
068 Adrian Zingg (Werkstatt) "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz". Vor 1815.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Carl August Richter 1770 Wachau/Dresden – 1848 ebenda
Etching, partiell mit Aquatinta, braun laviert. Unsigniert. Auf Untersatzpapier montiert und hinter Glas in einem goldfarbenen, bolussichtigen Kehlrahmen.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 133654.
Abgebildet in:
Claudia Schnitzer, Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik. Erschienen zur Ausstellung "Adrian Zingg. Wegbereiter der Romantik", Staatliche Kunstsammlungen
...
> Read more
Bl. 30,6 x 43,8 cm, Ra. 45,5 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Etching, braun laviert. Unsigniert. Auf einem Untersatzkarton montiert, darauf verso von fremder Hand bezeichnet "Graf Einsiedels Colonade bei Prießnitz an der Elbe". Hinter Glas in einer schmalen Berliner Leiste gerahmt, auf Rahmenrückwand verso mit Angaben zum Künstler und Werk versehen.
Ein weiterer Abzug diess Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 131926, dort o.re. mit dem radierten Monogramm des Künstlers "AZ im Schild".
Bis über die Plattenkante geschnitten. Leicht wellig, stockfleckig und leicht gebräunt. Die Blattecke o.re. mit diagonaler Knickspur. Rahmen oxidationsspurig.
Bl. 9,5 x 14,5 cm, Ra. 18,7 x 21,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
070 Adrian Zingg "Das Zauberschloss". Wohl um 1800.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Johann Georg Wagner 1744 Meißen – 1767 ebenda
Etching auf Bütten nach einem Gemälde von Johann Georg Wagner. Unterhalb der Darstellung re. in der Platte signiert "A. Zingg. sc." und li. bezeichnet "J.G. Wagner pinx." sowie mit einer Widmung an Anton Graff. Erschienen bei Karl Tauchnitz, Leipzig.
Selten!
Vgl. dazu zwei Exemplare vor der Schrift in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 23956 und A 23957.
Insgesamt leicht angeschmutzt, leicht gebräunt und vereinzelt unscheinbar stockfleckig.
Pl. 29,5 x 41 cm, Bl. 37,2 x 46,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
071 Wohl alpenländischer Künstler, Gebirgslandschaft. Wohl frühes 19th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunsthandlung Funcke, Dresden, 1967.
Bildträger geschnitten. Malschicht mit Klimakante, Krakelee und vereinzelten Retuschen. Am Rand leicht berieben und mit Materialverlust im li. Falzbereich. Rahmen leicht oxidationsspurig, leicht berieben und mit vereinzelten, kleinen Fehlstellen und Retuschen am Rand.
34 x 40,5 cm, Ra. 43 x 50,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
072 Niederländische Schule (?), Abendlandschaft mit Windmühle. Wohl um 1900.
Oil on oak board. Unsigniert. Bildträger verso gefasst. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
Malschicht mit alten flächigen Retuschen, vor allem im Bereich des Himmels und umlaufend der Windmühle. An den Rändern leicht berieben und am li. Rand mit zwei kleinen Fehlstellen.
18 x 24,3 cm, Ra. 28,7 x 34,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
073 Deutscher Zeichner, Landschaft auf Capri. 1839.
Pencil drawing auf dünnem Papier. Unsigniert. U.li. in Blei bezeichnet und ausführlich datiert "Ticiano 18 August 39". Verso irrtümlich künstlerbezeichnet "Friedrich Wilhelm Schwechten". Auf Untersatzkarton montiert.
Insgesamt etwas stockfleckig und minimal knitterspurig. O.Mi. mit einem Wasserfleck. Verso kleine montierungsbedingte Materialverluste sowie Reste ehemaliger Montierungen.
26,5 x 37,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
080 Otto Altenkirch "Herbstallee in Niederreinsberg". 1941.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. Geritzt signiert "Otto Altenkirch" u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste mittig nummeriert "9/1950" sowie li. mit den Resten eines Ausstellungsetiketts (wohl der Großen Dresdner Kunstausstellung, 1942). In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt, auf der o. Rahmenleiste verso nochmals nummeriert "9/1950".
WVZ Petrasch 1941–25–S.
Ausgestellt in:
Grosse Dresdner Kunstausstellung 1942: Gemälde, Plastik, Graphik; 27. Juni – 20. September im Sächsischen Kunstverein, Brühlsche Terrasse, Nr. 1.
Geringfügige, rahmungsbedingte Druckstellen im Falzbereich. Drei Gehrungsfugen des Rahmens geöffnet.
103 x 86 cm, Ra. 121 x 105 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
081 Otto Altenkirch "Elster Wahrenbrück" / "Liebenswerda". 1927.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Two pencil drawings auf chamoisfarbenem Papier. Jeweils signiert "Otto Altenkirch", ausführlich datiert "6. Okt. 27." bzw. "24. Sept. 27" und betitelt. Zusammen auf einem Untersatzpapier montiert.
Minimal griffspurig, die Blattecken mit kleinsten Stauchungen.
12 x 18,5 cm / 12 x 18,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
082 Gerd Böhme, Dresden – Bahnunterführung Freiberger Straße. Wohl späte 1910er / frühe 1920's.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
Watercolour auf gräulichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von der Witwe des Künstlers authorisiert "aus Nachlaß von Gerd Böhme. Hilde Böhme". Auf Untersatzkarton montiert, darauf künstlerbezeichnet und datiert sowie Werkdaten versehen.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 2003.
Die Blattecken o.re. und u.re. mit größeren Materialverlusten, die Blattränder gebräunt und mit mehreren Einrissen, verso hinterlegt. Insgesamt knitterspurig und o.li. sowie u.Mi. mit Feuchtigkeitsflecken.
44,7 x 58 cm, Unters. 56,5 x 75,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
083 Carl Bantzer, Landschaft mit Feldern bei Reichenbach. 1926.
Carl Bantzer 1857 Ziegenhain – 1941 Marburg
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Papier. U.re. monogrammiert "C. B." sowie ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Reichenbach 12.5.26". Verso mit einer unvollendeten Bleistiftzeichnung. Auf Untersatzkarton montiert.
Vgl. stilistisch: "Hanglandschaft mit Bäumen", 1915, Bleistiftzeichnung, abgebildet in: Bernd Küster: Carl Bantzer. Marburg 1993. S. 211.
Etwas lichtrandig. Verso leicht fleckig.
26,5 x 35,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.