ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 81 | 08. März 2025 |
Dresden Collection - 19th ct
Dresden Collection - Modern
Dresden Collection - PostWar
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Otto Greiner
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
European Decorative Art
Furniture / Interior
Frames
Rugs, Carpets
Asian Art
![]() |
more search options |
813 "Stürmende Bacchanten". Albert Caasmann für Rosenthal, Selb. Um 1912.
Albert Caasmann 1886 Berlin – 1968 Brandenburg a. d. Havel
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Auf dem Sockel signiert "A. Caasmann". Unterseitig die Rosenthal-Marke in Aufglasurgrün sowie die gegrägte Modell-Nr. "K.190".
Abgebildet in: Dieter Struß: Rosenthal. Service, Figuren, Zier- und Kunstobjekte. Augsburg 1995. S. 48.
An der hinteren Unterseite des Gewands der li. weiblichen Figur mit Chips und partieller Restaurierung, diese leicht farbweichend. Hintere Ferse der re. weiblichen Figur leicht bestoßen. Kopfbedeckung der männlichen Figur mit zwei kurzen Kratzern.
H. 21 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Berthold Boehs 1877 Karlsruhe – 1957 Weimar
Ferdinand Liebermann 1883 Judenbach – 1941 München
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Tänzerin goldstaffiert. Jeweils auf dem Sockel signiert. Unterseitig die Rosenthal-Marke in Aufglasurgrün, sowie die geprägte Model-Nr.
Ausformung: nach 1918.
"Nach dem Bade" mit einem Brandriss am Sockel (1 cm). Ein Arm der Tänzerin restauriert.
H. 24,5 cm / 22,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Max Hermann Fritz 1873 Neuhausen – 1948 Dresden
Karl Himmelstoss 1878 Breslau – 1967 Obermerzing (München)
Constantin Holzer-Defanti 1881 Wien – 1951 Linz
Porzellanmanufaktur Rosenthal 1880 Erkersreuth (Selb)
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Entwürfe von Max Hermann Fritz, Constantin Holzer-Defanti und Karl Himmelstoss. Jeweils auf dem Sockel mit dem geritzten Namen des Entwerfers. Unterseitig jeweils die Rosenthal-Marke in Aufglasurgrün sowie mit Ausnahme der Schäferin mit geprägter Modellnummer.
Die Hände und die Flöte des Flötenspielers restauriert.
H. min. 15 cm, H. max. 17,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.