ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 81 | 08. März 2025 |
Dresden Collection - 19th ct
Dresden Collection - Modern
Dresden Collection - PostWar
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Otto Greiner
Graphic works, Modern
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
Fayence / Earthenware
Jewellery / Accessoires
European Decorative Art
Furniture / Interior
Frames
Rugs, Carpets
Asian Art
![]() |
more search options |
382 Caroline Friederike Friedrich (zugeschr.), Aurikel (Primula auricula). Wohl um 1800.
Caroline Friederike Friedrich 1749 Dresden – 1815 ebenda
Woldemar Kunis 1872 ? – nach 1949 Dohna
Gouache über Blei auf "Vanderley"-Bütten. Unsigniert. In einer goldfarbenen Leiste hinter Glas gerahmt. Auf der Rückwand alt in Schreibmaschine mit Angaben zur Künstlerin versehen sowie eine Widmung von fremder Hand in Kugelschreiber.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz seit 1953; wohl Nachlass Kunsthandel Waldemar Kunis, Dohna.
Lichtrandig und wellig, leicht stockfleckig, die Randbereiche leicht angeschmutzt. U.re. sowie verso mit Resten einer älteren Montierung.
15,4 x 20.3 cm, Ra. 18 x 24 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
383 Florian Grospietsch (zugeschr. oder Kopie nach), Der Zinsgroschen. 1817.
Florian Grospietsch 1789 Protzan – nach 1833 ?
Watercolour und Gouache mit Goldhöhungen auf kräftigem Karton. O.re. in einer Kartusche bezeichnet "FLORIANVS GROSPIETSCH INVENIT". Im Passepartout. Auf dem Passepartout verso mit einer montierten Malpappe, handschriftlich mit dem Matthäus-Evangelium 22:15–21 ("Die Frage nach der Steuer") in Französisch versehen.
Malschicht vereinzelt mit winzigen Farbverlusten.
13,9 x 19,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
385 Christian August Günther "Festung und Städtchen Königstein von der Morgenseite". Um 1810.
Christian August Günther getauft 1759 Pirna – 1824 Dresden
Etching, koloriert und partiell eiweißgehöht. Im Passepartout montiert.
Vgl. motivisch:
Christian August Günther, Die Stadt und die Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz vom Elbufer im Osten, um 1810, Radierung, koloriert, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–7910, dort mit Bezeichnung in der Platte "Festung und Städtchen Königstein von der Morgenseite".
In einer Berliner Leiste gerahmt.
Der Rahmen wird separat unter KatNr 921 angeboten.
Papier gebräunt, lichtrandig und stockfleckig sowie technikbedingt leicht wellig. Am o. und u. Rand fachmännisch restaurierte Schleifspuren, dort ohne Bräunung. Im u.re. Darstellungsbereich ein langer, restaurierunger Einriss. Verso an den Rändern außerhalb der Darstellung mit Schwemmrändern und mit Rückständen einer früheren Montage.
Pl. 48 x 65,5 cm, Bl. 61,7 x 78,2 cm, Psp. 64,5 x 82 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Prinz Johann Georg von Sachsen 1869 Dresden – 1938 Schloss Altshausen/Württemberg
Pencil drawing und roter Farbstift, partiell weiß gehöht, auf gelblich grundiertem Papier. Ligiert monogrammiert und datiert "18JH52" u.li. Mit einer eigenhändigen Widmung des Künstlers "der Dresdner Diakonissen-Anstalt von Julius Hübner. Nbr [November] 1852.". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, dieser verso mit Sammlungsetikett Johann Georg Herzog von Sachsen (Lugt 4484) mit der Nummer "S I No. 1622".
Das Sammlungsetikett abgebildet in: Norbert Suhr: Die
...
> Read more
30,5 x 24 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
390 Harry John Johnson "Ostia bei Rom" (Blick auf das Castello di Giulio II). Wohl 1872/ 1875.
Harry John Johnson 1826 Birmingham – 1884 London
Watercolour über Bleistift. Signiert u.li. "Harry Johnson". Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "At Ostia, Harry Johnson" sowie zweifach nummeriert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen Leiste gerahmt.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Kunsthandel Dr. Martin Moeller, Hamburg.
Das Werk entstand wohl im Rahmen einer von zwei Romreisen des Künstlers. 1872 schuf er "An album of Rome", 1875 stellte er die Campagna Romana dar.
...
> Read more
29,6 x 48 cm, Ra. 55,8 x 67,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
392 Karl Polack "Album der schönsten Ansichten des Thüringer-Waldes", 1. Heft. Um 1850.
Karl Polack 1812 Waltershausen – 1882 ebenda
Lithographische Anstalt Hermann Beyer & Söhne 1942 Waltershausen – 1954 Langensalza
Eight lithographs, gebunden. Jeweils typografisch unterhalb der Darstellung betitelt sowie bezeichnet "N. d. Natur u. a. Stein gez. v. Dr. Polack. Druck und Verlag v. H. Beyer i. Langensalza". Mit Seitennummerierungen von fremder Hand in Blei.
Blätter leicht stockfleckig, gebräunt sowie riss- und knickspurig. Eine Seite am re. Rand beschnitten. Einband außerdem leicht lichtrandig, leicht fleckig und vor allem verso am u. Rand riss- und knickspurig.
St. 22,4 x 30,5 cm, Bl. je 33,8 x 44 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Five etchings, koloriert. Zum Teil in der Platte signiert "I.C.A. Richter" bzw. monogrammiert "A.L.R." oder "C. B.".
Mit den Arbeiten:
a) "Der Amselfall im Radeberger Grunde".
b) "La cascade nommée Amselfall dans la Suisse Saxonne".
c) "Partie im Friedrichs-Thale bei Pillnitz".
d) "Kuhstall Höhle", Nr. 22 im Begleitheft. WVZ Hoff / Budde 51, erste Auflage.
e) "Tharand im Plauenschen Grunde", Nr. 43 im Begleitheft. WVZ Hoff / Budde 72, erste Auflage.
Beiliegend das
...
> Read more
Pl. ca. 8 x 13 cm, Bl. min. 10 x 14,5 cm, max. 14,1 x 21,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.