ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 58 08. Dezember 2018
Suche more search options
<<<      >>>

1080   Paar klassizistische Leuchter. Wohl Friedrich Reinhard Schrödel, Dresden. 1793.

Friedrich Reinhard Schrödel 1728 ? – 1796

12-lötiges Silber. Einflammig. Zylindrischer, kannelierter, von Perlstabdekor flankierter Schaft, der Ansatz mit einem Godrondekor über einer Einschnürung. Gewölbt gearbeiteten Rundstand mit Perlstab-, Akanthusfries- und Zungenfriesdekor. Gesteckte, kegelstumpfförmige Tülle mit Blattfries. Am Standring jeweils mit dem gestempelten Beschauzeichen, dem Jahresstempel "T" sowie dem Meisterzeichen "FRS" im Rechteck.

Zaponiert. Ein Standring auf ca. 3 cm Länge etwas gedellt, Stand etwas uneben. Vereinzelt feine Kratzspuren. An den Tüllen minimale Materialunebenheiten aus der Herstellung. Eine Tülle fest sitzend.

H. 24,7 cm, Gew. 650 g.

estimate
2.400 €
sold at
2.000 €

1082   Spätklassizistischer Terrinendeckel. Paris, Frankreich. 1809- 1819.

950er Silber, montiert. Flache, kreisrunde Form mit einem großen Zapfenknauf, flankiert von einem reliefierten Palmettenband, der Rand mit einem Blattspitzenfries. Des Weiteren mit einem bekrönten Wappen. Unterseits mit dem Feingehaltsstempel, dem Übergangsstempel (verschlagen) und einer Meistermarke (verschlagen).

Vgl. Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. IV. Frankfurt, 1928. S. 262, Nr. 6558.

Deckelrand mit kleineren Eindellungen.

D, 21,2 cm, Gew. 553 g.

estimate
150 €
sold at
130 €

1083   Drei große Platzteller. Wohl Altona. Wohl 18th cent.

800er Silber. Flache, runde Formen, zur glatten Fahne gekehlt ansteigend, der Rand jeweils mit einem Godronenbanddekor. Unterseits das Beschauzeichen mit einem Jahreszeichen "Z" sowie die Meistermarke "HS b" im Oval.

Mit den Resten eines goldfarbenen Überzugs. Teils deutlichere Kratzspuren.

D. 32 cm, Gew. 767 g, 718 g, 725 g.

estimate
750 €
sold at
600 €

1084   Platzteller. Paris, Frankreich. 1819- 1838.

950er Silber. Flache Form, zur leicht gewölbten Fahne ansteigend, der Rand profiliert. Auf der Fahne ein bekröntes Wappen. Rand mit einer runden Punze, unterseits mit dem Feingehaltsstempel, am unteren Rand mit der Meistermarke und dem Divisionsstempel Trombidion (?).

Vgl. Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. IV. Frankfurt, 1928. S. 212.

Teller mit oberflächlichen Kratzspuren.

D. 27 cm, Gew. 712 g.

estimate
220 €
sold at
190 €

1085   Platzteller. Wilkens & Söhne, Bremen. Spätes 19. Jh./ Early 20th cent.

800er Silber und mit einem goldfarbenen Überzug. Flache Form, zur passig geschweiften Fahne ansteigend und mit profiliertem Rand. Die Fahne mit einem bekrönten Monogramm "K". Unterseits die Firmenpunze, die Feingehaltsmarke "800", Halbmond, Krone, die Seriennummer "111901" sowie der Vertriebsstempel "J.M. HEIMERDINGER".

Vereinzelt Oxidationsspuren.

D. 25,8 cm, Gew. 666 g.

estimate
220 €
sold at
180 €

1086   Ovale Servierplatte. Dublin, Irland. Wohl um 1926.

Silber. Querovale Form, zur geschweiften Fahne gekehlt ansteigend, der Rand profiliert und mit Godronenbanddekor. Auf der Fahne eine Krone, oberhalb eine dreifache Helmzier. Unterseits auf der Fahne mit dem Beschauzeichen, der Stadtmarke und der Meistermarke "IG" sowie mit einer fein gravierten Datierung "1926" (ohne Jahresmarke).

Zaponiert. Oberfläche teils etwas kratzspurig.

L. 45,5 cm, Gew. 1844g.

estimate
600 €
sold at
1.000 €

1087   Zwei kleine Becher. Meister W.B., Dresden/Unbekannter Meister, wohl Dresden. 18th cent.

12-lötiges Silber, die Innenwandungen wohl vergoldet. Ein Becher mit gebauchtem Korpus, zum Lippenrand konisch auslaufend, Rundstand. Die Wandung mit einem angedeuteten Godrondekor. Unterseits mit dem Beschauzeichen, der Meistermarke, dem Jahresstempel "W" sowie dem Tremolierstich. Der zweite Becher mit konischem Korpus, schauseitig in Gravur monogrammiert "F.E.S." Unterseits mit dem unvollständigen Beschauzeichen, einer Meistermarke (undeutlich) und dem Tremolierstich.

Korpus im unteren Bereich der Wandung etwas gedellt.

H. 8,8 cm, Gew. 75,2 g, H. 5,8 cm, Gew. 34,2 g.

estimate
60 €
sold at
220 €

1088   Becher. Johann Ernst Krueger, Pernau (Pärnu), Estland. 1760er/ 1770's.

Silber, partiell mit einem goldfarbenen Überzug. Konische Form über flachem Rundstand. Auf der Wandung ein Wappen mit Helmzier, seitlich mit den gravierten Initialen "H.D.S.". Unterseits das Beschauzeichen sowie die Meistermarke "IEK" im Dreipass.

Vgl. Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. IV. Frankfurt, 1922. S. 183, Nr. 5753.

Vereinzelt unscheinbare Eindellungen.

H. 9,6 cm, Gew. 98,5 g.

estimate
120 €
sold at
750 €

1089   Zwei Becher. Spätes 18. Jh./ Early 19th cent.

14- und 13-lötiges Silber, die Innenwandungen mit goldfarbenem Überzug. Konische Korpi mit leicht ausgestelltem Lippenrand. Unterseits die Feingehaltsmarken und unvollständigen Meistermarken, ein Becher mit einer weiteren Marke (verschlagen).

Ein Becher am Stand deutlicher gedellt.

H. 6,8 cm, Gew. 115,3 g, H. 6,5 cm, Gew. 63,1 g.

estimate
100 €
sold at
120 €

1090   Kleine Schenkkanne. Paris, Frankreich. Wohl spätes 17. Jh./ 18th cent.

Silber (geprüft). Gebauchter, leicht godronierter Korpus über Rundstand, zum Rand ausschwingend. Hohl gearbeiteter Ohrenhenkel. Der Ausguss hochgezogen. Auf der Wandung reliefiert gearbeitete Kartuschen mit stilisierten Ornamenten. Unterseits mit einer Pächtermarke Paris, einer weiteren Marke (verschlagen) sowie dem Tremolierstich.

Zur Pächtermarke vgl. Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. IV. Frankfurt, 1928. S. 254, Nr. 6446.

Innenwandung mit den Resten einer Vergoldung. Stand und Mündungsrand etwas eingedellt. Leichte Oxidationsspuren.

H. 11,3 cm, Gew. 208,2 g.

estimate
100 €
sold at
170 €

1091   Chocolatière. Wohl Straßburg, Frankreich. Wohl Early 19th cent.

Silber (geprüft). Zylindrischer Korpus mit kleinem Ausguss und Holzgriff. Profilierter Scharnierdeckel. Ungemarkt.

Zaponiert. Am Stand etwas gedellt.

H. 10,9 cm, Gew. ges. 217,5 g.

estimate
100 €
sold at
90 €

1092   Dreifuß-Kännchen. Paris, Frankreich. 1809- 1819.

800er Silber, Bein, gedrechselt und poliert. Birnförmig gebauchter Korpus über drei Beinen, scharnierter, profilierter Deckel, seitlich ein Bein-Griff. Unterseits der Übergangsstempel und die Meistermarke, am Griffansatz die Feingehaltsmarke (undeutlich).

Vgl. Rosenberg, Marc: Der Goldschmiede Merkzeichen. Bd. IV. Frankfurt, 1928. S. 262, Nr. 6558.

Zaponierung, verso berieben. Griff evtl. ergänzt. Minimale Eindellungen am Korpus.

H. 11 cm, Gew. ges. 139,9 g.

estimate
80 €
sold at
220 €

1093   Weinprobierschale "J.M. Condemine". Frankreich. Mid 19th cent.

800er oder 950er Silber. Gemuldete Form mit Henkel, Wandung und Henkel gerippt reliefiert. Am Lippenrand graviert "J.M. CONDEMINE". In der Schale sowie am Henkel mit Feingehaltsstempel und Meistermarke sowie einer weiteren Marke (verschlagen).

Vgl. Rosenberg, M. Der Goldschmiede Merkzeichen, IV. Band, III. Auflage, 1928, Lf. Nr. 5880 oder 5881.

Henkel etwas gedellt. Wandung mit minimalen Nutzungsspuren.

L. 10 cm, Gew. 108,3 g.

estimate
60 €
sold at
70 €

1094   Zuckerkästchen. Kamjanez-Podilskyj (Kamenez-Podolski), Russland (heute Ukraine). Um 1866.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56