ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
![]() |
more search options |
Auction 80 | 2 results | |
Auction Records | 1 result | |
Catalogue Archive | 10 results |
Friedrich Elias Meyer
1724 Erfurt – 1785 Berlin
Deutscher Porzellanmodelleur. 1746–1748 Hofbildhauer in Weimar, danach Berufung an die Königliche Porzellanmanufaktur Meissen als Nachfolger von J. F. Eberlein. Siedelte 1762 nach Berlin über und arbeitete ab 1763 als Modellmeister an der dortigen Königlichen Porzellanmanufaktur.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Gabriel Huquier 1695 Orléans – 1772 Paris
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen
Porcelain, glazed , in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägte Modell-Nr. "65640", Bossierer-Nr., Jahreszeichen und Maler-Nr.
Ausformungsjahr: 1981.
Das Modell geht auf die Radierung "Lesendes Paar (Chinoiserie)" von Gabriel Huquier nach François Boucher zurück, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, Inv.-Nr. A 57656).
Provenienz: Sammlung Karin Widenow (1938 Jüterbog-2023
...
> Read more
H. 19 cm.
968 "Malabarin mit Drehleier". Friedrich Elias Meyer für Meissen. 1751.
Friedrich Elias Meyer 1724 Erfurt – 1785 Berlin
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed , in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Runder Roccailesockel. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasur, geprägte Modell-Nr. "67036", Jahreszeichen und Malerzeichen. 1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1991.
Provenienz: Sammlung Karin Widenow (1938 Jüterbog-2023 Dresden).
Lit.: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: Meissener Figuren, Bd. III, Teil I: Modellnummern: 1–3000. Karlsruhe 2017, S. 274, KatNr. 1625.
Ein Blatt der Pflanze am Ansatz fachmännisch restauriert.
H. 17 cm.