ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 80 02. November 2024
Suche more search options
<<<      >>>

001   Willem Claesz Heda (Kopie von Anton Holubetz) "Ein Frühstück mit einer Brombeerpastete". Wohl zwischen 1887 und 1908 / Vorlage 1631.

Willem Claesz Heda 1594 Harleem – 1680 ebenda

Oil on canvas. Unsigniert. Verso schabloniert bezeichnet "Kopie nach No. 1365 der Königl. Gemälde Galerie zu Dresden" sowie handschriftlich bezeichnet "nach Heda von Anton Holubetz". Im originalen Stuckrahmen gerahmt.

Zur Vorlage siehe: Willem Claesz Heda, "Ein Frühstück mit einer Brombeerpastete", 1631, Öl auf Eichenholz, 54 x 82 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.Nr. 1371. Von 1887 bis 1908 führte das Gemälde die Gal.Nr. 1365, sodass in diesem Zeitraum wohl die Kopie durch Hohebetz entstand.

Bildträger u.re. mit kleiner Bestoßung. Malschicht partiell mit Bereibungen, Alterskrakelee, teilweise leicht aufstehende Farbschollen und kleine Farbverluste im u.li. Bereich. Am Rand o.Mi. ein länglicher Farbverlust. Falzbereich etwas gedunkelt, mit minimalen Bereibungen.

56 x 84 cm, Ra. 61 x 89 cm.

estimate
950 €
sold at
1.300 €

002   Lucas Cranach d.Ä. (Kopie nach) "Gnadenbild Mariahilf". 19. Jahrhundert / Vorlage nach 1537.

Lucas Cranach d.Ä. 1472 Kronach – 1553 Weimar

Oil on canvas. Unsigniert. In einem goldfarbenen Hohlkehlrahmen gerahmt.

Zur Vorlage vgl.: Lucas Cranach d.Ä. "Gnadenbild Mariahilf", nach 1537, Öl auf Holz, 78,5 x 47,1 cm, Dom St. Jakob zu Innsbruck.

Kopien des Gemäldes, teils auch als Skulpturen aufgeführt, die teils den Mittelpunkt von Wallfahrten darstellten, befinden sich in knapp 100 Kirchen in Deutschland, Österreich, England und weiteren europäischen Ländern. In Dresden wird eine Kopie in St. Martin-Kirche (ehemalige Garnisonkirche) bewahrt.

Bildträger doubliert, mit einem kleinen Einriss u.Mi. Malschicht mit unscheinbarem Alterskrakelee. Falzbereich mit leichten Bereibungen und einem Farbverlust o.re. Keilrahmen erneuert.

45 x 37,5 cm, Ra. 65,5 x 58 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

003   Pietro della Vecchia (nach), Der Mathematik-Lehrer. Wohl 18. Jh. / Vorlage 1625 – 1678.

Pietro della Vecchia 1602 /1603 ? – 1678 Venedig
Juan van der Hamen y Léon 1596 Madrid – 1631 ebenda

Oil painting auf geschnitzter Holztafel, verso mit dem Schruppeisen bearbeitet. Unsigniert. U.re. auf einem kleinen Papieretikett nummeriert "814". Verso irrtümlich künstlerbezeichnet "Joh. van der Hamen", mit weiteren Bezeichnungen, einem Etikett mit der Nummerierung "Nr. 190 (?) 814" sowie Siegelwachsresten. In einem einfachen goldfarbenen Rahmen mit Halbrundstab-Profil gerahmt.

Zur Vorlage vgl.:
Pietro della Vecchia "Der Mathematik-Lehrer", 1625 – 1678, Öl auf Holz, 32 x 45
...
> Read more

39,4 x 53,2 cm, Ra. 46,4 x 60 cm.

estimate
350-450 €
sold at
550 €

004   Pieter Pietersz. III Vromans Pieter Pietersz. III Vromans (attributed), The Holy Night. 2nd quarter 17th cent. 2nd quarter 17th cent.

Pieter Pietersz. III Vromans ? – 1654 Delft

Oil on wood panel. Signed "P. Vromans" below the crèche. To the reverse a label of a former owner lower left, another laber lower middle, inscribed (partly unreadable) with ink "Hoorman. The name is on the crèche [...] Caraggio, of whom one is supposing to be the first one who let flow the light from the child [...]". Lower right a red wax seal with a skull in a coat of arms, above a knights helmet with an angel (not at Lugt). Framed.

Panel with a formerly opened and by another hand glued gap; an additional protection of the gap with two dovetails. Two cracks to the left rim (ca. 1,5 cm and 4 cm). Paint partly slightly rubbed and with quite detached smallest lost of paint. Shades of green burnished. Varnish yellowed.

49,6 x 65,1 cm, Ra. 65,2 x 80,1 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.200 €

005   Louis de Silvestre and Andreas Möller (workshop or successor) ‘King August II of Poland’ / ‘Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth, wife of King August II of Poland’. Probably 1730s/ 1740's

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth 1671 Bayreuth – 1727 Pretzsch
Johann Kupezky 1667 Bösing – 1740 Nürnberg
Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August d 1670 Dresden – 1733 Warschau
Adam de Manyoki 1673 Szokolya – 1757 Dresden
Andreas Möller 1684 Kopenhagen – 1762 Berlin
Louis de Silvestre 1675 Sceaux – 1760 Paris

Oil on canvas on brown or grey ground, relined. Unsigned.

Provenance: Collection General Music Director Christian Thielemann, Berlin.

Excerpted versions or repetitions of the portrait couple in the Wachwitz Palace in Dresden from around 1940:Louis de Silvestre (after) "King August II of Poland’, c. 1728, oil on canvas, 107.5 x 85.5 cm, Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, formerly inv. no. S 449, restituted to the House of Wettin in 1999, cf. Marx
...
> Read more

82 x 68,5 cm / 82 x 65,3 cm. Ra. 95 x 78,5 cm / Ra. 95,3 x 78,3 cm.

estimate
11.000-12.000 €

006   Wohl deutscher Künstler, Bildnis einer Hofdame mit Perlenkette. 1st half 18th cent.

Oil on canvas , oval. Unsigniert. In einem bronzefarbenen Schmuckrahmen des 18. Jahrhunderts.

Umschlagkante des Bildträgers teils sehr knapp, vereinzelt Einrisse bis zum Beginn der Malschicht. Malschicht mit gleichmäßigem Alterskrakelee und einem Einriss (ca. 9 cm) an der re. Schulter, verso hinterlegt sowie eine kleine punktuelle Druckstelle im Gesicht. Mehrere kleine Retuschen. Falzbereich mit kleinen Schäden und Abdrücken.
Der Rahmen in der Breite nicht passend (eingesetzte Papp-Lunette). Rahmen bronzefarben überfasst.

74 x 53 cm, Ra. 90 x 75 cm.

estimate
350 €
sold at
750 €

007   Abraham van Cuylenborch (Umkreis / Nachfolge), Meleager und Atalante in einer Felsengrotte. Wohl spätes 17th cent.

Abraham van Cuylenborch um 1620 Utrecht – 1658 ebenda

Oil on canvas. Unsigniert. Verso mit Resten eines maschinenschriftlichen Etikett u.li. Verso an der o. Keilrahmenleiste mit einem Etikett mit Werkdaten und der irrtümlichen Betitelung "Diana und Aktaeon". In einem grau gefassten Rahmen mit kupferfarbenen Stuckverzierungen gerahmt.

Meleager ist eine Figur der griechischen Mythologie. In seiner Heimat Kalydon trieb der sogenannte Kalydonische Eber sein Unwesen – er wurde von der erzürnten Jagdgöttin Artemis ausgeschickt, um die
...
> Read more

61 x 84 cm, Ra. 73,5 x 97 cm.

estimate
950 €


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY