ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 80 02. November 2024
  BACK TO AUCTION 80

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

626 Datensätze

Acier, Michel Victor

Ackermann, Max

Adler, Leonore

Adler-Krafft, Maria

Ahnert, Elisabeth

Albert, Peter

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Alvensleben, Oscar von

Andersson, Otto

Andrae, Elisabeth

Andri, Ferdinand

Appen, Karl von

Arndt, Friedrich-Julius, gen. Fritz

Arregui, Romana

Arsall,

Baluschek, Hans

Bamberger, Fritz (Friedrich)

Barlach, Ernst

Barnewitz, Vivian

Bartnig, Horst

Bauck, Jeanna

Bauer-Pezellen, Tina

Baur, Max

Bechstein, Bernhard

Beckert, Fritz

Beckmann, Max

Beckmann & Weis,

Bergander, Rudolf

Bergmann, Heinrich Robert

Berlit, Rüdiger

Bernard, Emile-Frédéric

Berndt, Siegfried

Bertelsmann, Walter

Beuys, Joseph

Bibienz,

Bielohlawek, Werner

Billard, Dorothée

Birkner, Gottlob Siegmund

Birnstengel, Richard

Bleyl, Fritz

Blieck, Maurice

Blume, Bernhard Johannes

Böhm, Richard

Böhm, Eduard

Bollhagen, Hedwig

Bolz, Dr. Lothar

Bondzin, Gerhard

Börner, Emil Paul

Bosse, Gerhard

Böttcher, Manfred

Boucher, François

Breker, Arno

Breyer, Robert

Brodwolf, Jürgen

Brosamer, Hans

Brüggestraß, Helmut

Brühl, Graf Heinrich von

Buchwald-Zinnwald, Erich

Bunge, Kurt

Bunke, Franz

Burchartz, Max

Burger, Josef

Burkhardt, Heinrich

Burkhardt-Untermhaus, Richard Paul

Busch, Stefani

Carriera, Rosalba

Cartier,

Carus, Carl Gustav

Cassel, Pol

Castell, Johann Anton

Century Swiss,

Cézanne, Paul

Chagall, Marc

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth,

Christoph, Hans

Clar, Hans (Johann)

Claus, Carlfriedrich

Colmar, Levin

Compton, Edward Harrison

Corinth, Lovis

Cornelius, Peter von

Correggio, Antonio Allegri

Cranach d.Ä., Lucas

Crodel, Charles

Cuylenborch, Abraham van

Dalí, Salvador

Damme, Jutta

Damoye, Pierre Emmanuel

de Chamisso, Hippolyte

Denis, Maurice

Denner, Oskar

Dennhardt, Klaus

Deschamps, Henri

Diankov, Dimitar Vasilev

Diaz de la Peña, Narcisse Virgile

Dix, Otto

Dodel, Wilhelm

Donndorf, Siegfried

Dorsch, Ferdinand

Dörsch, Waldo

Dottore,

Douzette, Louis

Drechsler, Klaus

Dregeno,

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Dress, Andreas

Dumont, Maurice

Dürer, Albrecht

Duttler, Herbert

Eberlein, Johann Friedrich

Ebersbach, Hartwig

Ebert, Albert

Eckert, Heinrich Ambros

Edvi-Illés, Aladar

Ehmsen, Heinrich

Eisenfeld, Ulrich

Eißner, Frank

Engler-Feldmann, Christa

Erb, Elke

Erbach, Alois

Erde, Eberhard von der

Erhard, Johann Christoph

Esser, Max

Fabbrica Genazzi,

Feigl, Friedrich

Feininger, Lyonel

Feininger, Andreas

Felixmüller, Conrad

Fidus,

Fiedler, Franz

Fiedler-Mohrmann, Sabine

Fischer, Steffen

Fjodorow, Lorenz

Fleischer, Lutz

Förster, Wieland

Fraaß, Erich

Franke, Rudolf

Franke-Gneuß, Kerstin

Freitag, Fritz

Frenzel, Johann Gottfried Abraham

Freyer, Achim

Friedel, Lutz

Friederici, Walter

Fritsche, Hans

Fritz, Max Hermann

Fritz Bermann, Bronzewarenerzeuger und Zieseleur G,

Fröhlich, Fritz

Fußmann, Klaus

Galerie Alex Vömel,

Galerie Rudolf Zwirner,

Gallé, Émile

Gaul, August

Gebhardt, Helmut

Geissler, Arthur

Gelbke, Georg

Genest-Arndt, Elsa

George, Magdalena

Gerbig, Alexander

Gerlach, Harald

Gerlach, Erich

Giebe, Hubertus

Gigante, Achille

Gilles, Werner

Glatter, Alfred

Gleichmann, Otto

Glöckner, Hermann

Goldscheider, Friedrich

Goodwin, Albert

Göschel, Eberhard

Graf, Peter

Graf von Einsiedel, Detlef

Gramatté, Walter

Graubner, Gotthard

Grimm, Kerstin

Großpietsch, Curt

Grundig, Lea

Grundig, Hans

Guggenbichler, Johann Meinrad

Günther, Herta

Haase-Jastrow, Kurt

Hahn, Bernd

Halkett, René

Hamen y Léon, Juan van der

Hammer, Christian Gottlob

Hampel, Angela

Hänsel, Claus

Harbort, Erika

Haselhuhn, Werner

Hassebrauk, Ernst

Haufe, Jürgen

Hausdorf, Heinz

Heckel, Erich

Heda, Willem Claesz

Hegenbarth, Josef

Heimig, Walter

Henjes, H.

Henne, Wolfgang

Hennig, Albert

Hentschel, Hans Rudolf

Herbig, Otto

Herforth, Siegfried

Hermann, Peter

Herold, Christian Friedrich

Herrmann, Peter

Herrmann, Gunter

Herrmann (Henri Héran), Paul

Hettner, Otto

Heuer, Joachim

Hickerthier, Fabian

Hille, Kerstin

Hippold, Erhard

Hirsch, Karl-Georg

Hirschvogel (Robert Makolies),

Hofer, Karl

Hoffmann, Robert

Hofmann, Veit

Hofmann, Peter

Hofmann, Michael

Hofmann, Ludwig von

Hoge, Annelise

Holtz-Sommer, Hedwig

Holzschuher, Hieronymus

Homanns Erben,

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hottenroth, Woldemar

Hubbuch, Karl

Hübner, Hans

Hübner d.Ä., Julius

Hundertwasser, Friedensreich

Huniat, Günther

Huquier, Gabriel

Hussel, Horst

Illmer, Willy

Ilsenburg Eisengießerei,

Immendorff, Jörg

Jachmann, Erich

Jackisch, Matthias

Jacomin, Marie Ferdinand

Jacque, Charles-Émile

Jahn, Willy

Jankilevski, Vladimir

Janssen, Horst

Jean George Remond & Co Genf,

Jentzsch, Johann Gottfried

Johann Lötz Witwe, Kunstglasmanufaktur, Klostermüh,

Johansson, Eric

John, Joachim

Jüchser, Hans

Juwelier Erdmann,

K. M. Seifert & Co.,

Kaendler, Johann Joachim

Kalckreuth, Stanislaus Friedrich Ludwig Graf von

Kammerer, Anton Paul

Kandinsky, Wassily

Kanoldt, Alexander

Kaplan, Anatoli

Kardinal Meisner, Joachim

Kasten, Petra

Kayser, Karl

Keller, Fritz

Kerbach, Ralf

Kesting, Edmund

Kinder, Hans

Kirchner, Ingo

Kirchner, Ernst Ludwig

Kirsten, Jean

Kitzel, Herbert

Klapheck, Konrad

Kleditzsch, Max

Klee, Paul

Kleinschmidt, Paul

Klengel, Johann Christian

Klinger, Max

Klotz, Siegfried

Klusemann, Johann Friedrich

Knispel, Ulrich

Koch, Peter

Kohl, Gottfried

Kokoschka, Oskar

Kolár, Jirí

Kolbe, Ernst

Kolbe, Uwe

Kollwitz, Käthe

Kondor, Béla

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Korab, Karl

Körnig, Hans

Kozik, Gregor Torsten

Krauskopf, Bruno

Kregel, Timm

Krepp, Siegfried

Kretschmer, Katharina

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Krushenick, Nicholas

Kubin, Alfred

Küchler, Andreas

Kuehl, Gotthardt

Kuhfuss, Paul

Kühne, Wolfgang

Kuhnert (Terk), Steffen

Kuhrt, Rolf

Kummer, Carl Robert

Kunsthütte Chemnitz,

Kunstsalon Gerstenberger,

Kunsttöpferei Walter Rhaue,

Kuntsche, Bärbel

Kupezky, Johann

Küppers, Dr. Paul Erich

Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August d,

La Campanina,

Lachnit, Wilhelm

Lachnit, Max

Lamparter, Lutz D.

Lang, Josef

Lang, August

Lang-Scheer, Irma

Lange, Markus

Lange, Otto

Lange-Brock, August

Langner, Reinhold

Lau, Ernst

Laufer-Herbst, Maria

Laurens, Albert F.

Lautenschläger, Joachim

Lautner, Matthias

Leber, Wolfgang

Ledek, Friedrich

Leeke, Ferdinand

Leiberg, Helge

Leifer, Horst

Lepke, Gerda

Leskoschek, Axl

Leuteritz, Ernst August

Libuda, Walter

Liebermann, Max

Liesegang, Helmuth

Lilge, Marlies

Lindemann, Richard

Lindenau, Erich

Lindner, Ulrich

Liotard, Jean-Etienne

Loewig, Roger

Löffler, Fritz

Löhr, Gustav

Lohse-Wächtler, Elfriede

Lomnitz, Alfred Abraham

Losi, Carlo

Luther, Manfred

Maasdorf, Frank

Mackensen, Gerd

Magnússon, Ari Alexander Ergis

Magritte, René

Mansel, Mechthild

Manthey, Heidi

Manyoki, Adam de

Marcks, Gerhard

Markus-Salati, Sonja

Marx, Carl

Marx, Stephani

Marzynski, Siegbert

Mataré, Ewald

Mattheuer, Wolfgang

Medagli, Giuseppe

Meidner, Ludwig

Meisel, Hugo

Merker, Max

Mersch, Cécile

Metzkes, Harald

Meyer, Friedrich Elias

Meyer, Johann Friedrich

Michel, Horst

Mieth, Hugo

Millner, Karl

Moatti, Charlotte

Mohn d.Ä., Samuel

Mohr, Arno

Mollenhauer, Ernst

Möller, Andreas

Möller, Rudolf

Morawitz, Maria

Morgenstern, David

Morgenstern, Carl

Morgner, Michael

Mörstedt, Alfred Traugott

Mueller, Otto

Mühler, Ernst Alfred

Mühlig, Albert Ernst

Müller, Theodor

Müller, Richard

Müller, Wilhelm

Müller, Carl Wilhelm

Müller-Kaempff, Paul

Müller-Lückendorf, Willy

Müller-Simon, Gerald

Münch, Armin

Nagel, Maja

Naumann, Herbert

Naumann, Hermann

Naumann, Ursula

Nehmer, Rudolf

Nerlich, Georg

Nessler, Walter

Neubert, S.

Nitsche, Frank

Nonnenmacher, Hermann

Oehler, Max

Oehme, Georg Egmont

Oeser, Philip

Orlik, Emil

Orlowski, Hans

Öser, Philip

Osten, Osmar

Otto, Waldemar

Palizzi, Giuseppe

Pankok, Otto

Papperitz, Gustav Friedrich

Partikel, Alfred

Paul, Georg

Paul, Bruno

Pechstein, Hermann Max

Penck, A. R.

Perthen, Christine

Peters, Udo

Petri, Wolfram

Petrovsky, Wolfgang

Philipp (MEPH), Martin Erich

Picasso, Pablo

Pietschmann, Max

Piranesi, Giovanni Battista

Pissarro, Paul Émile

Plenkers, Stefan

Plünnecke, Wilhelm

Poeschmann, Rudolf

Pohle, Friedrich Leon

Pollack, Elke

Porsdorf, Friedrich

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Herend,

Press, Friedrich

Protzen-Kundmüller, Henny

Queck, Arthur

Querner, Curt

Quevedo Teixidó, Nuria

Rade, Max

Ranft, Thomas

Rataiczyk, Werner

Rau, Heinrich Woldemar

Récamier, Juliette

Rehfeldt, Robert

Rehn, Walter Richard

Reimann, Walter

Reinhart, Johann Christian

Reinicke, Peter

Richter, Thea

Richter, Rolf

Richter, Hans Theo

Richter, Adrian Ludwig

Richter Eigenhufe, Thomas

Ridinger, Johann Elias

Riemerschmid, Richard

Rijn, Rembrandt Harmenszoon van

Rittig, Peter

Rittner, Heinrich

Rödel, Karl

Roehricht, Karl Hermann

Rohlfs, Christian

Rosenhauer, Theodor

Rüdisühli, Hermann Traugott

Rudolph, Wilhelm

Rüger, Johannes (Hans)

Rumpf, Fritz

Rüther-Rabinowicz, Irena

Salati, Vinicio

Sander, Richard

Sandig, Armin

Sauer, Birgit

Schama, Sophia

Scheele, Kurt

Scheffler, Rudolf

Scheffler, Wolfram Adalbert

Scheibitz, Thomas

Scheurich, Paul

Schindhelm, Oskar

Schindler, Osmar

Schlegel, Christine

Schlesinger, Gil

Schmidt, Ursula

Schmidt, Arno

Schmidt, Prof. Dr. Werner

Schmidt, Kurt

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Rottluff, Karl

Schmitz-Fabri, Johanna

Schneider, Sascha

Schneiders, Toni

Schober, Prof. Karl-Ludwig

Schreiber, Richard

Schubert, Otto

Schulz, Günter Albert

Schulz, Hanfried

Schuster, Rudolf Heinrich

Schütz, Johannes

Schütze, Alfred

Schütze, Kurt

Schwarzbach, Anna Franziska

Schwarzkopf, Richard

Schwichtenberg, Martel

Schwimbeck, Fritz

Schwimmer, Max

Schwimmer, Ilske

Schwitters, Kurt

Scultori (Diana Mantovana), Diana

Seehaus, Paul

Seener, Bruno Paul

Seewald, Richard

Segall, Lasar

Seidel, Frank

Seidel, Oskar

Sell, Lothar

Senf, Helmut

Serner, Otto

Siebert, Georg

Silvestre, Louis de

Sima, Miron

Simonson-Castelli, Ernst Oskar

Sitte, Willi

Skodlerrak, Horst

Smy, Wolfgang

Sobolewski, Klaus

Söborg, Paul

Sparmann, Karl Christian

Spielter, Carl Johann

Spies, Rosemarie

Spies, Philine

Springer, Reinhard

Steinhardt, Jakob

Stelzer, Andreas Martin

Stengel, Tobias

Sterl, Robert Hermann

Stöckhardt, Clara

Stötzer, Werner

Strang, Peter

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Strützel, Otto

Sturm-Lindner, Elsa

Süß, Klaus

Sutcliffe, Lester

Sylvester, Peter

Symmangk, Helmut

Teh-Chun, Chu

Teichmann, Alfred

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Topel, Curt

Torges, Günther

Tóth, Ernö

Trautmann, Carl Friedrich

Trendafilov, Gudrun

Triegel, Michael

Tröger, Fritz

Tübbecke, Paul Wilhelm

Tübke, Angelika

Tübke, Werner

Tucholski, Herbert

Türk, Johann Nikolaus

Uecker, Günther

Uhlig, Max

Uhlig, Irmgard

Unger, Hans

Unold, Max

Vecchia, Pietro della

Veith, Johann Philipp

Vent, Hans

Venus, August Leopold

Vetterlein, Richard Friedrich

Viegener, Eberhard

Viviani, Vanni

Voigt, Susanne

Völker, Kurt

Volmer, Steffen

Vromans, Pieter Pietersz. III

Wachs, Sabine

Walther, Fred

Warmt, Falko

Watanabe, Makoto

Watteau, Jean-Antoine

Weber, Horst

Wegener, Wolfgang

Weidensdorfer, Claus

Weigang, Rudolf

Weiße, Walter

Wellenstein, Walter

Went, Thomas

Werkstatt Henri Louis Basan,

Werner, Woty

Werner, Walter

Westphal, Otto

Wetzel, Christoph

Whitelaw Hamilton, James

Wiener Porzellanmanufaktur,

Wigand, Albert

Wildhagen, Fritz

Wilhelm, Paul

Winkler, Hans

Wittig, Werner

Witz, Ignacy

Wizani, Johann Friedrich

Wizani (auch Witzani), Carl August

Wolf, Paul

Wolff, Willy

Wolgast, G.

Wunderlich, Paul

Wurl, Viktor

Zalisz, Joseph Fritz

Zander, Heinz

Zank, Hans

Zeising, Walter

Zeltner, Philipp

Ziegler, Richard

Zimmermann, August Richard

Zollmann, Philipp Heinrich

Zollmann, Friedrich



Suche more search options
Auction 80 8 results
After Sale 9 results
Catalogue Archive 33 results

Reinhold Langner

1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Zunächst Lehre als Maurer in der Absicht, Architekt zu werden. Anschließend Holzbildhauerlehre. 1925–33 Studium und Assistenz an der Kunstgewerbeakademie bei Professor Arthur Winde. 1929 Reisen nach Finnland, Schweden sowie 1930 nach Italien, Spanien, Nordafrika und Südfrankreich. 1933 erfolgte der Verweis von der Hochschule aus politischen Gründen. 1943–45 Lehrer für Holzarbeiten in der Abteilung Kunsterziehung der Dresdner Kunsthochschule. 1947/48 Professor für Bildhauerei ebenda. Ab 1951 Leiter des staatlichen Volkskunstmuseums Dresden und verantwortlich für Wiederaufbau und Neueinrichtung der Sammlung.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

398   Reinhold Langner "Reiter auf weißem Pferd". 1926.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Wood cut auf weichem, gelben Bütten. In Blei signiert "langner" und datiert u.re. Verso am u. Blattrand in Blei betitelt. Hinter Glas in einer goldfarbenen, profilierten Leiste gerahmt.

Abgebildet in: Galerie Kunst der Zeit Dresden (Hrsg.): Reinhold Langner. Retrospektive. Bd. 1: Abwehr. Rollbild, Holzschnitt, Malerei, Zeichnung, Aquarell. Das Frühwerk. 1924–1940. Dresden, 1996. S. 58.

Insgesamt unregelmäßig gebräunt, mit z. T. größeren Stockflecken und etwas lichtrandig. Mit einigen druckbedingten Quetschfalten in den Randbereichen, eine größere am li. Blattrand Mi. (ca. 10 cm.). Ein verso fachmännisch geschlossener Einriss am Blattrand o.li. (ca. 3 cm). Eine schräg verlaufende Knickspur am Blattrand u.re. (ca. 25 cm), im Gesamtbild unauffällig, die Blattecke u.li. leicht knickspurig.

Stk. 44,5 x 25,5 cm, Bl. 57 x 45 cm, Ra. 67,5 x 52 cm.

estimate
850 €
sold at
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

399   Reinhold Langner, Drei Figuren mit Sonne / Mädchen im Garten. 1924.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Wood cuts on hand-made paper. Unsigniert, posthume Drucke. Ein Blatt mit der Stempelsignatur "Reinhold Langner" u. Mi.. Wohl aus dem Zyklus "Sonnenwende". Jeweils in Wechselrahmen gerahmt.

Stk.. 8,2 x 6,3 cm, 17,9 x 12,9 cm, Ra. 34 x 24 cm / Stk 8,8 x 5,7 cm, Bl. 19,3 x 14,4 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

480   Reinhold Langner "Belehrung" / Vertriebene / Mädchen im Hemd. 1948 / 1940er Jahre/ 1940's.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Drypoint etchings auf chamoisfarbenem Bütten. Jeweils in Blei signiert "Reinhold Langner" bzw. mit der Stempelsignatur des Künstlers versehen. Ein Blatt datiert und betitelt, teils verso mit einem roten Sammlerstempel (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt). Eine Arbeit im Passepartout.

Teils leicht randgebräunt. Partiell etwas knickspurig mit kleineren Randmängeln und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Pl. 32,3 x 24,4 cm / Pl. 31,6 x 24,8 cm / Pl. 24,5 x 15,9 cm, Bl. max. 50 x 35 cm.

estimate
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

481   Reinhold Langner "Leben" / Verzweiflung / Frauenkopf (Fragment). 1946 / 1946/ 1940's.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Farblithografie / Lithografie / Holzschnitt auf verschiedenen Papieren. Die Lithografie in Blei signiert und datiert "Reinhold Langner 46", die beiden anderen Arbeiten mit der Stempelsignatur des Künstlers versehen. "Leben" verso von fremder Hand werkdatenbezeichnet.

Der vollständige Holzschnitt abgebildet in: Reinhold Langner, Plastik, Zeichnung, Malerei, Graphik. Gedächtnisausstellung im Albertinum. Dresden 1958, S. 6.

Teils etwas angeschmutzt, knickspurig, mit partiellen Randmängeln. "Leben" mit einigen, teils fachmännisch hinterlegten Einrissen. "Kopf eines Mannes" in der Darstellung beschnitten3 mit Stockfleckchen sowie einem waagerechten Falz und zwei Ausrissen im o. Randbereich.

St. 48,3 x 36,6 cm / St. 48,9 x 36,4 cm / Stk. 44,7 x 25 cm, Bl. max. 64 x 47,8 cm.

estimate
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

482   Reinhold Langner "Der Untertan" / "Grüßender Bauer". 1940's.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Lithographs in colours. U.re. in Blei signiert "Reinhold Langner" bzw. mit der Stempelsignatur des Künstlers versehen. Beide Arbeiten betitelt, eine verso mit einem roten Sammlerstempel (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt).

Partiell leicht knickspurig mit unschienbaren Randmängeln, verso ein Säureschaden.

St. 52 x 38,5 cm / St. 51,3 x 34,5 cm, Bl. je ca. 58 x 43,5 cm.

estimate
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

483   Reinhold Langner "Aufschauender Kopf". Wohl um 1933.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Red chalk drawing auf grünlichem "INGRES"-Maschinenbütten. U.Mi. mit der Stempelsignatur "Reinhold Langner" versehen. Verso nochmals gestempelt sowie in Blei betitelt und nummeriert "8". An den o. Ecken freistehend im Passepartout montiert.

Vgl. motivisch das Rollbild "Mann im Mondschein", 1933, Holzschnitt, abgebildet in: Eberhard Hempel: Reinhold Langner – Holzschnitte. Dresden 1960, Nr. 10.

Wir danken der Enkeltochter des Künstlers, Frau Constanze Herrmann, sowie Herrn Holger Herrmann, Dresden, für freundliche Hinweise.

Blattkanten teils beschnitten. Insgesamt etwas knickspurig und angeschmutzt mit leichten Randmängeln. Psp. unscheinbar lichtrandig.

48 x 30,5 cm.

estimate
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

484   Reinhold Langner "Leben" / "Singende Mutter" / Gefesselte. 1946 / 1946/ 1946.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Zwei Lithografien und eine Schablithografie auf gelblichem Papier. Jeweils in Blei signiert "Reinhold Langner", teils datiert und betitelt. Eine Arbeit verso mit einem roten Sammlerstempel (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt). "Singende Mutter" u.Mi. mit dem Prägestemepel "Akademie der Bildenden Künste – Akademiedruck" (mit sächsischem Wappen).

Sehr vereinzelte Knickspuren und unscheinbare Bereibungen. Eine Blattkante beschnitten.

St. 47,5 x 36,5 cm / St. 21,5 x 34,7 cm / St. 32 x 28 cm, Bl. max. 56,8 x 43 cm.

estimate
400 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

485   Reinhold Langner "Der Schrei (nach Munch)". Wohl 1948.

Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden

Wood cut auf olivbräunlich grundiertem Papier. U.re. mit der Stempelsignatur "Reinhold Langner" versehen. Verso nochmals gestempelt und in Blei betitelt. Im Pappumschlag.

Abgebildet in: Eberhard Hempel: Reinhold Langner – Holzschnitte. Dresden 1960, Nr. 28, dort als Farbholzschnitt mit dem Titel "Rufende Frau".

Selten.

Etwas knick- und kratzspurig, mit kleineren Randmängeln, Fehlstellen in der Grundierung, Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.

Stk. 53,5 x 25 cm, Bl. 64,5 x 41,5 cm.

estimate
350 €
IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY