ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 02 | 12. Februar 2005 |
18th century
19th century
20th century
Graphic works
Our Guest: Peter Israel
![]() |
more search options |
001 A late 18th classical Meissen porcelain coffee service for six persons.
Consisting of a coffee pot, tea pot, bowl, and six coffee cups and saucers. Finely handpainted with the "Meissen Flower bouquet" pattern. Crossed swords mark underglazeblue. Circa 1790.
Schwarzes Steinzeug (black basalt ware). Die Wandungen mit verschiedenem Flechtdekor (Teekanne und Kumme passend). Die Deckel der Teekanne und Zuckerdose mit Knäufen in Form eines sitzenden Mädchens, am geraden Ausguß der Kanne Silberaufsatz. Ungemarkt. Sehr guter Zustand.
Monogramm-Dekor. Buchstaben aus Blütengirlanden, mit Gold verziert. Darüber ein Blütenbouquet. Im Spiegel der Tasse ein Blütenzweig. Tasse mit kleinem Brandriss aus der Entstehungszeit, minimaler Chip am Rand. Untertasse mit Haarriss und beriebener Glasur an der rechten Seite des Rands. Schwertermarke mit Stern und Beizeichen in Unterglasurblau. Prägezeichen 2.
Tasse H. 4,6 cm, D. 7,7 cm. Untertasse D. 13,2 cm.
Ein tiefer (Marcolini) und ein flacher (Meißen II). Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt", in Unterglasurblau dekoriert mit "Deutscher Blume", nachträglich, wohl um 1910 in Aufglasurfarben und Gold polychrom bemalt. Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägezeichen.
D. 23,5 cm und 24,5 cm.
005 Aufsatzsekretär. Mitteldeutsch, um 1750.
Zweiteiliger Aufbau in Eiche. Unterteil auf gedrückten Kugelfüßen mit drei Schüben, gerade Front. Darüber Schreibplatte mit rechts und links je einem herausziehbaren Stützholm. Im Schreibpulteingerichte Schubkästen und ein Regalfach. Zweitüriger Aufsatz mit Danziger Giebel. Eingerichte mit Kabinettfach, Schubkästen und Regalfächern. Messingbeschläge alt ergänzt. Schlösser der Schübe original, an der Tür als ergänzt. Restaurierter Zustand.
H. 209 cm, B. 120 cm, T. 60 cm.
Weichholz, gefaßt. Zweitürig mit abgeschrägten Ecken. In den Türen jeweils zwei aufgesetzte, achteckige Füllungen, mit verschiedenen Blumen und Bandelwerk bemalt. Kranzgesims mit Danziger Giebel mit der Datierung 1777, gesteckt. Sockel mit gequetschten Kugelfüßen, ebenfalls gesteckt.
H. 191 cm, B. 176 cm, T. 60 cm
H. 105 cm.
Aufbau in Weichholz, furniert in Nussbaum und Nusswurzel. Dreischübig. Die Seiten gerade, leicht geschweifte Schubfront, über geschweift- gesägten Zargen, die in die leicht ausgestellten Vierkantbeine einlaufen. Die Ecken in Kantung vortretend. Elegantes, originales Beschlagwerk in Messing (Beschläge an den Füßen ergänzt). Originale Eisenschlösser erhalten, originaler Schlüssel vorhanden. Unrestaurierter Zustand, minimale Ergänzung am vorderen linken Fuß. Vgl. Haase, Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. S. 270, Nr. 49.
H. 86 cm, B. 126 cm, T. 65 cm.
Kirschbaum und Kirschbaum auf Weichholz furniert. Drei Schübe auf filigranen, hohen, geschweiften Beinen. Leicht nach innen geschweifte Front. Geschweifte, profilierte Zarge. Die Seiten mit profilierten Vertiefungen. Die massive Pultplatte nach hinten zu klappen. Messingbeschläge mit beweglichen Griffen. Schlösser alt ergänzt. Die rechte Seite des Möbels von ehemaligem Wurmbefall betroffen. Altrestaurierter Zustand.
H. 127 cm, B. 126, T. 60 cm.
H. 90 cm, B. 70 cm.
H. 75 cm, B. 63 cm, T. 42 cm.
012 Franz Schütz"Felslandschaft mit Wasserfall, Brücke und Reisenden". 1775.
Franz Schütz 1751 Frankfurt a. M. – 1781 Genf
Öl auf Leinwand, signiert in der Brücke u.li.: F. Schuetz fec. à. Frankfort. Rahmen. Min. Fehlstelle in der Malschicht im Bereich des Weges.
90,7 x 107,5 cm
Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Dekor "Deutsche Blume" in Unterglasurblau, Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach gestrichen. Ein Teller mit kleinem Chip an der Unterseite des Rands. Dazu: 2 Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Dekor "Deutsche Blume", Meißen, nach 1945. D. 18 und 20,5 cm.
D. 21 cm.
Schwarzes Steinzeug (black basalt ware). Bauchiger, gedrückter Korpus mit sehr feinem, flächigen Netzdekor und Blatt-Stab-Fries. Henkel und Schnabelausguß mit Blattrelief. Deckel mit flach gedrücktem, offenen Kugelknauf. Ungemarkt. Chip am Deckel, minimaler Chip am Ausguß.
H. 9 cm.
D. 25 cm.
Zylindrischer, glatter Körper mit Purpurmalerei, eckig gebrochener Vierkanthenkel, schnabelförmiger Ausguß. Knauf am Deckel in Form einer Eichel. Schwertermarke mit Beizeichen "II" in Unterglasurblau. Schnabelausguß restauriert, Deckel mit zwei restaurierten Chips.
H. 19 cm.
Zylindrischer, glatter Körper mit Purpurmalerei, eckig gebrochener Vierkanthenkel, schnabelförmiger Ausguß. Knauf am Deckel in Form einer Eichel. Schwertermarke mit Beizeichen "II" in Unterglasurblau. Kleiner Brandriss aus der Entstehungszeit am Henkel, Schnabelausguß restauriert. Deckel mit restauriertem Chip.
H. 13,5 cm.
H. 6,5 cm, D. 30,5 cm x 20 cm.
H. 8,5 cm.
D. 30,5 cm
D. 31 cm
023 Kokosnusspokal. Kopenhagen, um 1802.
Kokosnuss, Silber, getrieben, ziseliert und graviert. Der Glockenfuß mit drei plastischen Kartuschen mit Portraitdarstellungen und floralem Beiwerk. Relativ kurzer Schaft, Nodus mit zwei Engelsköfpen, darüber drei s-förmige Spangen. Drei senkrechte Spangen halten den Nusskörper, dieser ist sehr fein beschnitzt mit der Darstellung der Belagerung von Ostende durch die spanischen Truppen. Die Kokosnusskuppa wird bekrönt von einem Zierring mit der Inschrift „Graave Belegerd door Prinse
...
> Read more
H. 24,3 cm.
024 Paar Girandolen. Dresden, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.
H. 26 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
H. 17 cm
026 Zuckerdose. Stockholm, um 1870.
Silber. Ovaler Korpus auf Klauenfüßen. Der Korpus umlaufend mit Rippendekor und Blattfriesen. Aufgewölbter Deckel mit Henkel und der Darstellung eines liegenden Löwen. 517 g.
H. 11 cm, B. 14,5 cm T. 10,6 cm
H. 36 cm.
H. 14,5 cm
H. 6,3 cm, D. 21 cm
Rauchtopasfarben-opakes Glas. Bauchige Form mit zylindrischem, sich nach oben leicht weitendem Hals. In ein sehr filigranes, oriental anmutendes Messingnetz geblasen. Wandung mit einem umlaufenden Ring aus 13 rubinroten, geschliffenen Glassteinen dekoriert.
H. 17 cm.
D. 22,3 cm, H. 7 cm
037 Sebastian Habenschaden"Landschaft mit Bach und Weide". 1840.
Sebastian Habenschaden 1813 München – 1868 ebenda
Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert und datiert u.re. Rahmen.
27,1 x 38 cm
26,3 x 22,5 cm.
Mahagoni auf Weichholz furniert. Auf vier schlanken, sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen sitzt ein Zargenkasten mit Frontschub. Darauf, zurückgesetzt, ein leicht hochrechteckiger, zweitüriger Aufbau mit ausklappbarer Schreibplatte und inneliegenden Fächern. Alle Flächen werden durch filigrane Ketten-Bandeinlagen gefeldert, in denen leicht erhabene, ebonisierte Rauten sitzen. Oberer Abschluß mit eingelegter weiss-grauer Marmorplatte. Filzbelag der Schreibplatte ergänzt.
H. 136 cm, B. 72 cm, T. 44 cm.
H. 76 cm, B. 55,5 cm, T. 46 cm.
Nussbaum und Nussbaum auf Weichholz furniert. Über drei geschweiften Beinen mit dazwischengesetzter Dreipassplatte ein zylindrischer Porzellantopf eingesetzt in eine kräftige Kreisplatte mit daraufliegendem originalen Lederring. Minimaler Chip am Rand des Porzellantopfes, geringe Fehlstellen am Furnier der Zarge.
H. 48 cm, D.45 cm.
H. 82,5 cm.
Mahagoni auf Weichholz furniert. Drei Schübe, von Vollsäulen mit ionischen Kapitellen flankiert. Der untere Schub mit geschweifter Front, die oberen Schübe mit Blendrahmen mit eingetieftem Rechteck- bzw. Rautenfeld. Der Gesimsgurt in der Front gegiebelt. Sehr schönes Furnierbild. Originale Schlösser. Restaurierter Zustand.
H. 86 cm, B.97 cm, T. 51 cm.
Gerader Klangkörper aus verschiedenen Hölzern. Gerade Vorderstange, Birke furniert, Fadenintarsien in Ahorn und Mahagoni (?) eingelegt. Hals ebonisiert. 36 Seiten, zum überwiegenden Teil gerissen bzw. fehlend. Kleinere Fehlstellen im Furnier. Standeinsatz fehlt.
H. 133 cm.
58,5 x 32 cm
Nussbaum Nussbaum auf Weichholz furniert. Elegant gschwungene Seitenlehnen mit Akanthusblatt-Reliefam Sockel, in einer stilisierten Blüte endend, auf mehrfach profiliertem Sockelgesims und leicht hervortretenden Vierkantfüßen. Gepolstert, hintere Zarge später ergänzt. Guter, unrestaurierter Zustand.
L. 213 cm, B. 94,5 cm, H. 93,5 cm.
H. 73,5 cm, D. 99 cm.