zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 35 09. März 2013
Suche more search options
<<<      >>>

832   Fischheber. Karl Constantin Keuhl, Leipzig. Um 1840.

12-lötiges Silber, getrieben und gepunzt; Elfenbein. Flacher, geschweifter Heber. Durchbrochen gearbeitet, zentral mit einer filigran gearbeiteten, fein gravierten und gepunzten, von C-Volutendekor umrahmten landschaftlichen Szenerie. Der Griff in Form eines reliefierten Muscheldekors ansetzend, gebogt in das Griffende übergehend. Auf der Oberseite gepunzt mit der Stadtmarke, "12" sowie mit der Meistermarke "Keuhl" im Rechteck.

Unscheinbar gebrauchsspurig, eine unscheinbare Kerbung.

L. 33,5 cm, G. (mit Griff) 106g.

estimate
150 €

836   Zuckerzange. Meister C. R., wohl Dessau (Anhalt). 19th cent.

12-lötiges Silber. Die Greifer flach geformt und an den Rändern geschweift; die Laffen in Form eines Muscheldekors. Innenseitig im Bogen gepunzt "12" und "CR" im Oval.

Vgl. Rosenberg, M. Der Goldschmiede Merkzeichen, II. Band, III. Auflage, 1923, Lf. Nr. 1631.

Unscheinbar patiniert.

L 13,5 cm, G. 45,6g.

estimate
100 €

840   Kleine Helmkanne. Wohl England. Wohl um 1820.

Rotmetall, versilbert, Weißmetall, getrieben und punziert, die Innenwandung vergoldet. Kelchförmiger Korpus mit geschwungenem, zur Schneppe ansteigenden Mündungsrand. Zum Korpus bikonkav ansteigender Rundstand auf quadratischem Sockel. Hochgezogener Ohrenhenkel. Die Wandung vertikal godroniert, der Henkel mit einem feinen Rillendekor. Ungemarkt.

Patiniert und unscheinbar berieben. Rundstand am Schaft fachgerecht restauriert.

H. 15,7 cm.

estimate
200 €
<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)