ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 81 08. März 2025
  Auction 81
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Dresden Collection - 19th ct

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Dresden Collection - Modern

080 - 100

101 - 108


Dresden Collection - PostWar

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Paintings, Old Masters

181 - 200


Paintings 19th ct.

201 - 213


Paintings, Modern

221 - 241

242 - 265


Paintings, Post War/Contemp

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Graphic works, 16th-18th ct.

361 - 372


Graphic works, 19th ct.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Graphic works, Modern

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Graphic works, Post War/Contemp

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Photography

771 - 784


Sculptures

791 - 800


Porcelain figures

811 - 815


European Porcelain

821 - 841

842 - 857


Fayence / Earthenware

861 - 865


Jewellery / Accessoires

871 - 880

881 - 887


European Decorative Art

891 - 900

901 - 908


Furniture / Interior

911 - 918


Frames

920 - 925


Rugs, Carpets

926 - 932


Asian Art

941 - 953




Suche more search options
<<<      >>>

080   Otto Altenkirch "Herbstallee in Niederreinsberg". 1941.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Oil on canvas. Geritzt signiert "Otto Altenkirch" u.li. Verso auf der o. Keilrahmenleiste mittig nummeriert "9/1950" sowie li. mit den Resten eines Ausstellungsetiketts (wohl der Großen Dresdner Kunstausstellung, 1942). In einer goldfarbenen Stuckleiste gerahmt, auf der o. Rahmenleiste verso nochmals nummeriert "9/1950".
WVZ Petrasch 1941–25–S.

Ausgestellt in:
Grosse Dresdner Kunstausstellung 1942: Gemälde, Plastik, Graphik; 27. Juni – 20. September im Sächsischen Kunstverein, Brühlsche Terrasse, Nr. 1.

Geringfügige, rahmungsbedingte Druckstellen im Falzbereich. Drei Gehrungsfugen des Rahmens geöffnet.

103 x 86 cm, Ra. 121 x 105 cm.

estimate
9.500 €
sold at
22.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

081   Otto Altenkirch "Elster Wahrenbrück" / "Liebenswerda". 1927.

Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn

Two pencil drawings auf chamoisfarbenem Papier. Jeweils signiert "Otto Altenkirch", ausführlich datiert "6. Okt. 27." bzw. "24. Sept. 27" und betitelt. Zusammen auf einem Untersatzpapier montiert.

Minimal griffspurig, die Blattecken mit kleinsten Stauchungen.

12 x 18,5 cm / 12 x 18,3 cm.

estimate
350 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

082   Gerd Böhme, Dresden – Bahnunterführung Freiberger Straße. Wohl späte 1910er / frühe 1920's.

Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda

Watercolour auf gräulichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von der Witwe des Künstlers authorisiert "aus Nachlaß von Gerd Böhme. Hilde Böhme". Auf Untersatzkarton montiert, darauf künstlerbezeichnet und datiert sowie Werkdaten versehen.

Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 2003.

Die Blattecken o.re. und u.re. mit größeren Materialverlusten, die Blattränder gebräunt und mit mehreren Einrissen, verso hinterlegt. Insgesamt knitterspurig und o.li. sowie u.Mi. mit Feuchtigkeitsflecken.

44,7 x 58 cm, Unters. 56,5 x 75,5 cm.

estimate
950 €
sold at
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

083   Carl Bantzer, Landschaft mit Feldern bei Reichenbach. 1926.

Carl Bantzer 1857 Ziegenhain – 1941 Marburg

Pencil drawing auf chamoisfarbenem Papier. U.re. monogrammiert "C. B." sowie ortsbezeichnet und ausführlich datiert "Reichenbach 12.5.26". Verso mit einer unvollendeten Bleistiftzeichnung. Auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. stilistisch: "Hanglandschaft mit Bäumen", 1915, Bleistiftzeichnung, abgebildet in: Bernd Küster: Carl Bantzer. Marburg 1993. S. 211.

Etwas lichtrandig. Verso leicht fleckig.

26,5 x 35,5 cm.

estimate
380 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

084   Fritz Brandt (zugeschr.), Dresden – Brühlsche Terrasse mit Blick auf die Augustusbrücke. Wohl um 1902.

Fritz Brandt 1853 Berlin – 1905 Nettuno bei Rom

Oil on canvas, auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Malschicht mit minimalen Bereibungen im Falzbereich. Firnis unregelmäßig gegilbt und fleckig. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.

28,7 x 22,3 cm, Ra. 33,5 x 26,9 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

086   Pol Cassel "Das Atelierhaus des Künstlers im Steinbruch bei Wehlen". 1933.

Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR

Watercolour und Gouache auf kräftigem Büttenkarton. Signiert und datiert u.re. "Pol Cassel 33". U.li. nummeriert "7" sowie o.li. in Blei "54". Verso nochmals nummeriert "262". Hinter Glas gerahmt.

Das Aquarell zeigt den Maler selbst mit seiner Schäferhündin Panje, auf der Treppe steht sein jüngerer Sohn Constantin. Das Haus war ursprünglich als Kantine oder Meisterbüro des 1904 stillgelegten und verwilderten Steinbruchs Mehnert-Göbel erbaut worden. Pol Cassel mietete es im Jahr
...
> Read more

50,2 x 36 cm, Ra. 71 x 51 cm.

estimate
2.400 €
sold at
4.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

087   Max Feldbauer "Gerstenfeld beim Irlbacher Keller". 1923.

Max Feldbauer 1869 Neumarkt/Oberpfalz – 1948 München

Oil on canvas. Signiert und datiert "Max Feldbauer 23" u.re. Verso in Blei ortsbezeichnet "Donau-Gäu bei Straubing / Niederbayern", darunter mittig betitelt und ausführlich datiert "9. Juli 23", darunter nochmals signiert "M. Feldbauer". Auf der re. Keilrahmenleiste in Blei nochmals ortsbezeichnet und signiert "Irlbach bei Straubing" / Nieder-Bayern / M Feldbauer 9. Juli 1923". Auf u.re. Ecke ein nummeriertes Textiletikett "LB 227 / 63009" sowie zwei weitere nummerierte Papieretiketten auf der u. Leiste. In einer schlichten Holzleiste gerahmt.

Leichte Bildträger-Deformationen in der Bildmitte, an Ecke o.li. sowie geringe Leinwandspannung. Kleine Malschicht-Fehlstellen, insbes. an den Bildkanten sowie vereinzelte Krakelee-Bildung. Unscheinbare Faseranhaftungen an Pastositäten o.li. Kleine Retusche an Ecke u.li.

41,5 x 43 cm, Ra. 51 x 53 cm.

estimate
2.400 €
sold at
2.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

089   Rudolf Höckner, Einsames Bauernhaus. Wohl 1920er/ 1930's.

Rudolf Höckner 1864 Hilmersdorf bei Wolkenstein (Erzgebirge) – 1942 Bad Mergentheim

Oil on paper, auf Malpappe kaschiert. Signiert u.li. "R. Höckner". In einem ebonisierten Rahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.

Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1970.

Malschicht im li. Falzbereich mit kleinen Farbverlusten.

27,5 x 44 cm, Ra. 37 x 53 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

091   Bernhard Kretzschmar "Dorfstraße mit zwei Männern in hohen Hüten". 1923.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Drypoint etching auf kräftigem Papier. In der Platte u.li. monogrammiert und datiert "BK 23". Unter der Platte re. in Blei signiert und datiert "B. Kretzschmar 23". Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, partiell ebonisierten und goldfarbenen Leiste gerahmt.
WVZ Schmidt R 135.

Abgebildet in: Wegbereiter. 25 Künstler der DDR. Dresden 1976, S. 101.

Unterhalb der Darstellung mit zwei Stockfleckchen. Leicht lichtrandig. Verso mit Resten einer ehemaligen Montierung.

Pl. 21,2 x 26,4 cm, Bl. 36 x 40,3 cm, Ra. 38 x 42 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

092   Bernhard Kretzschmar "Vorstadtstraße in Gostritz". 1930.

Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden

Drypoint etching. In der Platte monogrammiert und datiert "BK 30" u.li. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Bernhard Kretzschmar", u.li. von fremder Hand bezeichnet "Zur Hochzeit am 19.5.56 von Alfred Metzner". Hinter Glas gerahmt.
WVZ Schmidt / Werner R 183a (von b).

Ein weiteres Exemplar befindet sich in der Sammlung der Städtischen Galerie Dresden, Inv. Nr. 1981/k 2047.

Provenienz: Versteigerung des Staatlichen Kunsthandels der DDR 1987.

Leicht lichtrandig. Am u. Rand mit Feuchtigkeitsflecken. Verso mit Resten einer älteren Montierung.

Pl. 23,7 x 30,8 cm, Bl. 34,8 x 41,5 cm, Ra. 38,4 x 45,2 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

093   Otto Hettner "Olivenhain auf Mallorca". 1926.

Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden

Oil on canvas. Verso auf der li. Keilrahmenleiste signiert "Prof. Hettner", auf der re. Keilrahmenleiste wohl von Künstlerhand bezeichnet "Professor Otto Hettner Olivenhain. Insel Mallorka [sic!] 1926 gemalt" sowie o.Mi. nummeriert "1281x" und "31 124". In einem schwarz und goldfarbenen Modellrahmen, die Ecken mit stilisiertem Blattdekor, gerahmt, darauf verso an o. Leiste auf einem Papieretikett nummeriert "500".
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Renner
...
> Read more

61,5 x 74,8 cm, Ra. 80,7 x 92 cm.

estimate
5.000-6.000 €
sold at
3.400 €

094   Gotthardt Kuehl, Der rote Salon (Das Musikzimmer des Künstlers). Wohl um 1898– 1902.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden

Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der o. Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett mit der handschriftlichen Bestätigung des Direktors des Sächsischen Kunstvereins Robert Richter vom 9. April 1925 "Hiermit bescheinige ich, dass das umstehende Gemälde, Kuehls Musikzimmer mit dem Blick in sein Empfangszimmer darstellend, Oel auf Leinwand, Bildgröße 82 x 100 cm, ein eigenhändiges Werk von Gotthardt Kuehl (1851 – 1915) ist und aus seinem künstlerischen Nachlass stammt" . In einer ...
> Read more

100 x 82 cm, Ra. 115 x 97 cm.

estimate
8.000-10.000 €
sold at
7.000 €

095   Gotthardt Kuehl "Fischerdorf". 1903.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden

Oil on cardboard. Signiert und ausführlich datiert "Gotthard Kuehl 24/3.03" u.re. Verso o.Mi mit einem Papieretikett mit der Bestätigung der Witwe des Künstlers Henriette Kuehl "Hiermit bescheinige ich, dass dieses Ölbild "Studie eines Fischerdorfes" (Nr. 17 des Katalogs der Kuehl-Gedächtnis-Ausstellung im sächsischen Kunstmuseum zu Dresden, Brühlsche Terrasse, im März-April 1917) ein eigenhändiges Werk meines verstorbenen Mannes des geheimen Rats Professor Gotthardt Kuehl, ist. ...
> Read more

14 x 23 cm, Ra. 27 x 47,8 cm.

estimate
1.200 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

096   Gotthardt Kuehl, Altar der Frauenkirche in Dresden. Um 1907.

Gotthardt Kuehl 1850 Lübeck – 1915 Dresden

Crayons in colours, Gouache und Kohlestiftzeichnung auf sehr kräftiger Malpappe. Signiert und bezeichnet "G. Kuehl Frauenkirche in Dresden" u.li. In einem partiell vergoldeten Modellrahmen.
Nicht im WVZ Neidhardt.

Möglicherweise handelt es sich bei vorliegendem Werk um eine Vorarbeit zu dem Gemälde Gotthardt Kuehls "Inneres der Frauenkirche in Dresden", undatiert, Öl auf Leinwand, 106 x 75,3 cm, Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München, InvNr. G 10917 (WVZ Neidhardt 606).

Die äußersten Kanten des Bildträgers mit vereinzelten, leichten Stauchungen und minimalen Material- und Malschichtverlusten. Die u.re. Ecke gestaucht. Malschicht mit einer kleinen Kratzspur am Rand Mi.re. sowie einer Bereibung am Rand o.Mi. Verso mit bräunlichen Flecken. Zwei Gehrungsfugen des Rahmens leicht geöffnet. Die Oberfläche vereinzelt mit kleinen Läsionen und leichten Materialverlusten.

35,6 x 27,1 cm, Ra. 51,6 x 43 cm.

estimate
2.400 €
sold at
2.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

097   Otto Lange, Die Elbe bei Pillnitz im Winter. 1910's

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Oil on paper, vollflächig auf Leinwand kaschiert. Signiert u.re. "OTTO LANGE". Verso auf dem Keilrahmen von fremder Hand künstler- und ortsbezeichnet. In einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.

Provenienz: Heinz Rausch Antiquitäten, Dresden, 1969.

Vgl. motivisch: "Winterlandschaft in Nebelstimmung", Anfang 1910er Jahre, Öl auf Leinwand, 31 x 49 cm, Museum Bautzen, InvNr. 12880s.

Wir danken Frau Dr. Claudia Schönjahn, Reutlingen, für freundliche Hinweise.

Die Ecken des Bildträgers mit kleinen Knickspuren, minimale Randläsionen. Malschicht mittig in pastosem Farbauftrag mit einer kleinen Bereibung. Rahmen mit geöffneten Gehrungen.

29,5 x 35,5 cm, Ra. 43 x 49,3 cm.

estimate
750 €
sold at
1.100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

098   Otto Lange "Spitzingsee" (Oberbayern). Wohl um 1933.

Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda

Pencil drawing auf bräunlichem Papier. U.re. signiert "Otto Lange" und betitelt. Auf Untersatzkarton montiert.

Vgl. motivisch und stilistisch: "Wimbachtal", Bleistiftzeichnung, abgebildet in: Claudia Schönjahn: Monumentale Graphik! Otto Lange (1897–1944). Petersberg 2014, S. 294, Abb. 14.34.

"Zeugnis [von der Abstraktion des Wesentlichen] gibt eine Sammlung von Skizzenbüchern, die 1933 auf Langes Bergtouren in den Alpen entstanden sind. Diese Skizzen sind jeweils mit
...
> Read more

23,8 x 30,2 cm.

estimate
600 €
sold at
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

099   Erwin Spindler (zugeschr.), Mondhimmel über der Stadt. Wohl um 1882.

Erwin Spindler 1860 Dresden – 1926 Leipzig

Oil on canvas, vollflächig auf Hartfaserplatte montiert. Unsigniert. U.re. bezeichnet "n. d. [unleserlich] 11–12 Uhr". Verso in schwarzem Stift von fremder Hand künstlerbezeichnet "Erwin Spindler". In einer profilierten, goldfarbenen Schlagmetallleiste gerahmt.
Möglicherweise WVZ Winkler Teil 3 (verschollene Werke) / 22 "Mondlandschaft, Stadt", verzeichnet im Sächsischen Kunstverein 1882.

Vgl. dazu auch: Friedrich von Boetticher (Hrsg.): Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Band II.2. Minden 1974. S. 786, Nr. 4.

Rahmen mit offenen Gehrungen, vereinzelt bestoßen und oxidiert.

24,3 x 30,5 cm, Ra. 30,3 x 36,7 cm.

estimate
600 €
sold at
950 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

100   Robert Hermann Sterl "Drei Steinbrecher beim Abdrücken des Blocks". Um 1909.

Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz

Oil on canvas, partiell mit werkimmanenten Ritz- und Spachtelspuren. Signiert "Rob. Sterl" u.re. In einer breiten, kassettierten Leiste mit goldfarbener Schlagmetallauflage gerahmt. Verso auf der o. Rahmenleiste mit dem Ausstellungsetikett des Städtischen Kunstmuseums Reutlingen.
WVZ Popova 743; WVZ Zimmermann 655.

Provenienz: Privatsammlung Lohmen, Sächsische Schweiz.

Ausgestellt in:
Robert Sterl (1867–1932). Bilder der Arbeit. Kunsthalle Rostock, 1974.
...
> Read more

60 x 74,3 cm, Ra. 78 x 91 cm.

estimate
20.000-25.000 €
sold at
28.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY