ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 81 08. März 2025
  Auction 81
  Highlights

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

 all lots
 aftersale only
 results only

Dresden Collection - 19th ct

001 - 021

022 - 040

041 - 060

061 - 073


Dresden Collection - Modern

080 - 100

101 - 108


Dresden Collection - PostWar

110 - 120

121 - 140

141 - 160

161 - 168


Paintings, Old Masters

181 - 200


Paintings 19th ct.

201 - 213


Paintings, Modern

221 - 241

242 - 265


Paintings, Post War/Contemp

271 - 280

281 - 300

301 - 320

321 - 340

341 - 360


Graphic works, 16th-18th ct.

361 - 372


Graphic works, 19th ct.

381 - 395


Otto Greiner

400 - 421


Graphic works, Modern

431 - 440

441 - 460

461 - 480

481 - 500

501 - 520

521 - 537


Graphic works, Post War/Contemp

541 - 561

562 - 580

581 - 600

601 - 620

621 - 640

641 - 660

661 - 680

681 - 700

701 - 720

721 - 740

741 - 760

761 - 766


Photography

771 - 784


Sculptures

791 - 800


Porcelain figures

811 - 815


European Porcelain

821 - 841

842 - 857


Fayence / Earthenware

861 - 865


Jewellery / Accessoires

871 - 880

881 - 887


European Decorative Art

891 - 900

901 - 908


Furniture / Interior

911 - 918


Frames

920 - 925


Rugs, Carpets

926 - 932


Asian Art

941 - 953




Suche more search options
<<<      >>>

022   Johann Gottfried Jentzsch (zugeschr.), Schloss Schweta bei Döbeln. Um 1800.

Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Friedrich August II, König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)

Pen and brush drawing in ink über Bleistiftzeichnung auf "C & I Honig"-Bütten. Unsigniert. U.re. mit dem Sammlungsstempel von Friedrich August II von Sachsen (Lugt 971). U.Mi. in brauner Tusche bezeichnet "Schweda beij Döbel". Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen.

Am Zusammenfluss von Zschopau und Freiberger Mulde erhob sich eine erstmals 1288 urkundlich
...
> Read more

20,4 x 31,7 cm, Unters. 30,1 x 45,2 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

023   Johann Christian Klengel, Landschaft mit Dengler. Wohl um 1784.

Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden

Pen drawing in Sepia, weiß gehöht, auf blauem Bütten. Mi. signiert "Klengel inv.". Vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert, dieser verso mit weiteren Informationen zu dem Werk von fremder Hand.
WVZ Fröhlich Z 819.

Ausgestellt in: Heino Maedebach: Johann Christian Klengel (1751 – 1824). Gemälde und Zeichnungen. Ausstellungskatalog Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg (Juni – Juli 1950). Freiberg 1950, KatNr. 122.

Wohl Studienblatt zu dem auf der Akademischen
...
> Read more

26,9 x 31,5 cm.

estimate
400 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

024   Johann Christian Klengel, Sieben Hirten- und Weideviehdarstellungen. Wohl 1st quarter 19th cent.

Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden

Bleistiftzeichnung / Feder- und Pinselzeichnung in Sepia / fünf Rötelzeichnungen, zumeist auf Bütten mit verschiedenen Wasserzeichen. Sechs Arbeiten signiert "Klengel", eine Arbeit datiert "1814". Jeweils auf Untersatzkarton bzw. im Passepartout montiert.
Zu vier Zeichnungen: WVZ Fröhlich Z 799 "Zwei Kühe und lagerndes Kalb"; Z 843 "Badender Hirte mit Kuhherde und einem Pferd"; Z 846 "Grasende Pferde, links im Mittelgrund Rind und Schaf"; Z 847 "Hirtin mit zwei Eimern, Hütejunge und
...
> Read more

Min. 18,9 x 15,8 cm, max. 21,7 x 30,7 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

026   Carl Robert Kummer "Abend an der Schottischen Küste". 1855.

Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden 1876 Dresden – ?

Oil painting auf leichtem Karton. Verso entlang des u. Randes in brauner Tinte betitelt und signiert "Rob. Kummer.". Am o. Rand mit zwei Textilbändern an einer Hartfaserplatte fixiert. Auf dieser verso auf einem Etikett maschinenschriftlich künstler- und werkbezeichnet sowie handschriftlich mit der WVZ-Nr. versehen. In einem reich verzierten, goldfarbenen Stuckrahmen.
WVZ Nüdling 371.

Provenienz: Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden, 1971.

Ausgestellt in:
Carl Robert
...
> Read more

22,4 x 29,7 cm, Ra. 35,4 x 41,5 cm.

estimate
3.000 €
sold at
3.800 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

027   Carl Robert Kummer, Sebi (Niederndorf / Kufstein) in Tirol, Österreich. Wohl frühe 1830's.

Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda

Pencil drawing, aquarelliert, auf leichtem Karton. U.re. signiert "R. Kummer" und li. ortsbezeichnet "Sebi b. Kuffstein". Auf Untersatzkarton montiert.
Wohl identisch mit WVZ Nüdling 117 (ohne Abb.) "Sebi bei Kufstein", 1831, Bleistift-, Feder- und Pinselzeichnung, aquarelliert, 21,5 x 39,7 cm .

Insgesamt mit sehr feinen, bräunlichen Fleckchen, im u. Bereich etwas deutlicher. Vereinzelt minimale Randläsionen.

30,4 x 39,2 cm.

estimate
350 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

028   Carl Robert Kummer, Mädchen mit Spinnrocken / Capreser Mädchen mit Spinnrocken. Wohl frühe 1830's.

Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda

Two pencil drawings, eine Arbeit koloriert, auf weißem bzw. chamoisfarbenen Papier. Jeweils unsigniert, eine Arbeit ortsbezeichnet "Capri", die andere verso mit Annotationen von fremder Hand in Blei.
Die beiden Zeichnungen sind im Nachtrag zum WVZ Nüdling registriert.

Wir danken Frau Dr. Elisabeth Nüdling, Fulda, für freundliche Hinweise.

Beide Arbeiten leicht knickspurig und verso mit montierungsbedingten Klebstoffspuren, eine Zeichnung etwas stockfleckig, die andere leicht griffspurig.

23,6 x 16,5 cm / 31 x 20,5 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

029   Carl Robert Kummer "Golf von Palermo mit dem Monte Pellegrino". 1833.

Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Johann Theodor Goldstein 1798 Warschau – 1871 Dresden
Johann Nepumuk Ott 1804 München – 1870 ebenda

Oil painting auf kräftigem Papier, vollflächig auf eine 1 cm starke Sperrholzplatte kaschiert, verso mit Pappkaschierung. Unsiginert. Mit Einfassungslinien in Blei von Künstlerhand. Verso mit einem Papieretikett mit Angaben zum Künstler und Werk sowie mit der WVZ-Nr versehen. In einer Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Nüdling 232.

Provenienz: Kunsthandlung Funcke (Heinz Miech), Dresden, 1973.

Ausgestellt in:
Carl Robert Kummer zum 200. Geburtstag. Schaukabinett der Galerie
...
> Read more

23,4 x 49,4 cm, Ra. 28,5 x 54,9 cm.

estimate
4.200 €
sold at
3.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

030   Adolph Heinrich Lier, An der Mühle. Wohl 1860er/ 1870's.

Adolph Heinrich Lier 1826 Herrnhut – 1882 Vahrn (Brixen)

Oil on canvas, vollflächig auf Malpappe kaschiert. Unsigniert. Verso zweifach mit dem Nachlass-Stempel "NACHLASS ADOLF LIER EIGENHÄNDIGES WERK" versehen sowie in Blei von fremder Hand fälschlicherweise bezeichnet "J. Ch. Gille". In einer Berliner Leiste gerahmt.
Nicht im WVZ Mennacher; vgl. jedoch motivisch: WVZ Mennacher 305 "Wassermühle in Aising", WVZ Mennacher 164 "Mühle am Bach" und 167 "Mühle".

Bildträger in den Ecken o.li., u.li., und u.re. mit jeweils einem Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, die o.re. Ecke mit kleiner Fehlstelle. Firnis li. neben dem Wasserrad mit drei kleinen Fehlstellen, Falzbereich ungefirnist. Rahmen leicht berieben und oxidationsspurig.

29,8 x 22,3 cm, Ra. 35,8 x 28,3 cm.

estimate
600 €
sold at
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

032   Albert Ernst Mühlig (zugeschr.), Festung Königstein. Wohl 1880er/ 1890's.

Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda

Oil on canvas auf Malpappe. Unsigniert. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Antiquariat Rausch, Dresden, 1985.

Bildträger in o.li. Ecke mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Malschicht o.re. und am li. Rand mit Materialverlust sowie am li. Rand mit einer Kratzspur (ca. 2 cm). Jeweils eine Retusche Mi.li. und u.re. Schmaler o. Rand ungefirnist. Leiste mit geringen Fehlstellen, partiell ergänzt.

19,1 x 25,7 cm, Malpappe 19,5 x 26,3 cm, Ra. 26,4 x 33 cm.

estimate
400 €
sold at
250 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

033   Bernhard Mühlig, Abendliche Dorfstraße im Winter. Wohl 1880er/ 1890's.

Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden

Oil on paper. Signiert u.li. "B. Mühlig". Vollflächig auf Untersatzkarton klebemontiert und hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1984.

Vereinzelte Randläsionen. O.li. und am li. Blattrand mit kleinem Materialverlust. Papier gegilbt und verso technikbedingt leicht fleckig.

10,3 x 15,7 cm, Ra. 25,3 x 30,5 cm.

estimate
350 €
sold at
420 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

034   Heinrich Friedrich Laurin (zugeschr.), Eichenstamm. Wohl spätes 18. / frühes 19th cent.

Heinrich Friedrich Laurin 1756 Dresden – Um 1830 ebenda

Watercolour und Federzeichnung in Tusche auf Bütten mit Wasserzeichen (bekrönte Lilie im Schild). Verso wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet "Laurin". Auf Untersatzkarton montiert.

Die Blattränder etwas griffspurig, mit kleinen Knicken und Stauchungen. Verso farbspurig.

31,6 x 21,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

035   Carl Wilhelm Müller, Gegend bei Salzburg. 1865.

Carl Wilhelm Müller 1839 Dresden – 1904 ebenda

Pencil drawing, sparsam koloriert, auf bräunlichem Papier. U.Mi. monogrammiert "C.W.M.", ortsbezeichnet und ausführlich datiert "27. Septbr. 65." Auf Untersatzkarton montiert.

Leicht gebräunt und minimal knickspurig. Am o. Rand mit zwei Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Im u.re. Bereich der Darstellung ein kleiner Farbfleck. Verso atelierspurig und mit Resten einer ehemaligen Montierung.

26,6 x 21,3 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

036   Christoph Nathe, Die Lochmühle im Liebethaler Grund. 1806.

Christoph Nathe 1753 Niederbielau – 1806 Schadewalde

Watercolour über Blei, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. U.li. auf dem Felsen ligiert signiert und datiert "NATHE 1806". Im Passepartout hinter Glas in einem goldfarbenen Rahmen gerahmt.
Wird im Nachtrag in das WVZ Fröhlich-Schauseil aufgenommen.

Motivisch vgl.: Christoph Nathe, Ein Fluss im Elbsandsteingebirge, 1805, Pinsel in Braun über schwarzer Kreide und Bleistift, WVZ Fröhlich-Schauseil Z 343.

Wir danken Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, für freundliche Hinweise.

Insgesamt gebräunt, im Bereich des Himmels o.Mi. mit einer vertikalen Tropfenspur (ca. 15 cm) sowie wenigen Stockfleckchen. Die u.re. Ecke leicht knickspurig.

37,2 x 52,5 cm, Ra. 56,1 x 69,6 cm.

estimate
1.800 €
sold at
1.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

037   Ernst Erwin Oehme, Waldstück / "Martinskapelle in Meißen". Vor 1885.

Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda

Two watercolour über Bleistiftzeichnungen auf Bütten. "Martinskapelle in Meißen" verso signiert und betitelt, die andere Arbeit unsigniert. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.

Die Martinskapelle in Meißen ist romanischen Ursprungs aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. 1683 wurde das Innere der Saalkirche gänzlich erneuert, 1885 ein Anbau im Westen hinzugefügt und der Südanbau verändert sowie ein Dachreiter erbaut.

"Waldstück" mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. "Martinskapelle in Meißen" etwas knickspurig und unscheinbar stockfleckig.

35,5 x 28,3 cm / 24,4 x 31,8 cm.

estimate
400 €
sold at
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

038   Ernst Erwin Oehme, Interieur (Studie). Wohl 1890's.

Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden

Oil on cardboard. Unsigniert. Verso ein Papieretiket mit handschriftlichem Nachlassvermerk der Schwiegertochter des Künstlers Gertrud Oehme sowie o.li. in Blei undeutlich bezeichnet. In einer Berliner Leiste gerahmt.

Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden.

Bildträger im Randbereich leicht gegilbt, re. und li. leicht berieben sowie u.li. mit zwei kleinen punktuellen Materialverlusten. Malschicht u.li und u.re. mit Frühschwundkrakelee. Ecken des Rahmens leicht bestoßen.

35,8 x 27,6 cm, Ra. 42,3 x 34,2 cm.

estimate
600 €
sold at
400 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

039   Ernst Erwin Oehme (zugeschr.), Steinbruch in der Sächsischen Schweiz. 1901.

Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda

Oil on paper, vollflächig auf kräftige Malpappe montiert. Unsigniert, u.re. ausführlich geritzt datiert "24/9 1901". Verso in Tinte von fremder Hand mit Angaben zum Künstler versehen sowie in Blei betitelt. In einem vergoldeten Stuckrahmen gerahmt, darauf verso Papieretikett der "Rahmenfabrik Paul Krause".

Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1984.

Vgl. motivisch: "Steinbruch in der Sächsischen Schweiz", 1860, Öl auf Leinwand, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Gal.-Nr. 2290.

Bildträger im den Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Malschicht an den Rändern unscheinbar berieben und u.li. eine kleine Fehlstelle.
Rahmen o. mit Fehlstellen.

39,5 x 28,8 cm, Ra. 47 x 36,6 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

040   Ernst Ferdinand Oehme "Aussicht auf das Dittersbacher Thal bei Dresden (Ein Bergstrom in waldiger Gegend)". 1831.

Ernst Ferdinand Oehme 1797 Dresden – 1855 ebenda
August Heinrich 1794 Dresden – 1822 Innsbruck
Kunsthandlung Gerhard Patzig 1954 Freital bei Dresden – 1983 ebenda
Johann Gottlob von Quandt 1787 Leipzig – 1859 Dresden

Oil on canvas. Monogrammiert und datiert "18 EO 31" u.re. In einem breiten Kassettenrahmen, partiell polimentvergoldet, bzw. mit goldfarbener Schlagmetallauflage, die gekehlte Leiste mit reliefiertem Vasen- und Blattdekor, gerahmt.
WVZ Neidhardt 90.

Provenienz: Kunsthandlung Patzig, Freital, 1965; vermutlich Schloss Dahlen bei Leipzig; Sammlung Johann Gottlob von Quandt, Dresden.

Ausgestellt in:
Ausstellung der Königlich Sächsischen Akademie der Künste zu Dresden, 1831.
...
> Read more

80 x 67 cm, Ra. 100 x 87 cm.

estimate
35.000-50.000 €
sold at
85.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

<<<      >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY