ONLINE-KATALOG

AUKTION 02 12. Februar 2005
Suche mehr Suchoptionen
<<<  1/6  >>>

001   Klassizistisches,16-teiliges Kaffeeservice. Meißen, um 1790.

Service bestehend aus 6 Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne, Mokkakanne, Teekanne und Kumme. Tassen und Kannen glatt, nach oben konisch erweitert, die Schultern der Kannen abgeknickt, hochgezogener Schnabelausguß. Eckig gebrochene, profilierte Vierkanthenkel. Knäufe der Kannen zusammengesetzt aus einer flachen Blattrosette und aufliegender Beerenfrucht. Untertassen mit steil hochgezogener Fahne. Dekor: Bunte Deutsche Blume. Schwertermarke mit Stern und Beizeichen in Unterglasurblau.

Schätzpreis
3.600 €

002   Black Basalt-Kernstück und Kumme. England, um 1790.

Schwarzes Steinzeug (black basalt ware). Die Wandungen mit verschiedenem Flechtdekor (Teekanne und Kumme passend). Die Deckel der Teekanne und Zuckerdose mit Knäufen in Form eines sitzenden Mädchens, am geraden Ausguß der Kanne Silberaufsatz. Ungemarkt. Sehr guter Zustand.

Schätzpreis
850 €

003   Tasse und Untertasse. Meißen, um 1790.

Monogramm-Dekor. Buchstaben aus Blütengirlanden, mit Gold verziert. Darüber ein Blütenbouquet. Im Spiegel der Tasse ein Blütenzweig. Tasse mit kleinem Brandriss aus der Entstehungszeit, minimaler Chip am Rand. Untertasse mit Haarriss und beriebener Glasur an der rechten Seite des Rands. Schwertermarke mit Stern und Beizeichen in Unterglasurblau. Prägezeichen 2.

Tasse H. 4,6 cm, D. 7,7 cm. Untertasse D. 13,2 cm.

Schätzpreis
140 €

004   Paar Teller. Meißen, um 1780 bzw. um 1820.

Ein tiefer (Marcolini) und ein flacher (Meißen II). Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt", in Unterglasurblau dekoriert mit "Deutscher Blume", nachträglich, wohl um 1910 in Aufglasurfarben und Gold polychrom bemalt. Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägezeichen.

D. 23,5 cm und 24,5 cm.

Schätzpreis
220 €

005   Aufsatzsekretär. Mitteldeutsch, um 1750.

Zweiteiliger Aufbau in Eiche. Unterteil auf gedrückten Kugelfüßen mit drei Schüben, gerade Front. Darüber Schreibplatte mit rechts und links je einem herausziehbaren Stützholm. Im Schreibpulteingerichte Schubkästen und ein Regalfach. Zweitüriger Aufsatz mit Danziger Giebel. Eingerichte mit Kabinettfach, Schubkästen und Regalfächern. Messingbeschläge alt ergänzt. Schlösser der Schübe original, an der Tür als ergänzt. Restaurierter Zustand.

H. 209 cm, B. 120 cm, T. 60 cm.

Schätzpreis
4.800 €

006   Dielenschrank. Sachsen, 1777.

Weichholz, gefaßt. Zweitürig mit abgeschrägten Ecken. In den Türen jeweils zwei aufgesetzte, achteckige Füllungen, mit verschiedenen Blumen und Bandelwerk bemalt. Kranzgesims mit Danziger Giebel mit der Datierung 1777, gesteckt. Sockel mit gequetschten Kugelfüßen, ebenfalls gesteckt.

H. 191 cm, B. 176 cm, T. 60 cm

Schätzpreis
3.200 €

007   Sandsteinfigur. Sachsen ?, 1776.

Büste einer weiblichen Gestalt auf Sockel. Im Sockel datiert. Beschädigung an der Nase.

H. 105 cm.

Schätzpreis
1.200 €

008   Rokokokommode. Dresden, um 1745/50.

Aufbau in Weichholz, furniert in Nussbaum und Nusswurzel. Dreischübig. Die Seiten gerade, leicht geschweifte Schubfront, über geschweift- gesägten Zargen, die in die leicht ausgestellten Vierkantbeine einlaufen. Die Ecken in Kantung vortretend. Elegantes, originales Beschlagwerk in Messing (Beschläge an den Füßen ergänzt). Originale Eisenschlösser erhalten, originaler Schlüssel vorhanden. Unrestaurierter Zustand, minimale Ergänzung am vorderen linken Fuß. Vgl. Haase, Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. S. 270, Nr. 49.

H. 86 cm, B. 126 cm, T. 65 cm.

Schätzpreis
12.000 €

009   Pultschreibtisch. Wohl Elsaß/ Frankreich, um 1760.

Kirschbaum und Kirschbaum auf Weichholz furniert. Drei Schübe auf filigranen, hohen, geschweiften Beinen. Leicht nach innen geschweifte Front. Geschweifte, profilierte Zarge. Die Seiten mit profilierten Vertiefungen. Die massive Pultplatte nach hinten zu klappen. Messingbeschläge mit beweglichen Griffen. Schlösser alt ergänzt. Die rechte Seite des Möbels von ehemaligem Wurmbefall betroffen. Altrestaurierter Zustand.

H. 127 cm, B. 126, T. 60 cm.

Schätzpreis
3.500 €

010   Jagdtrophäe. Deutsch, 1787.

Geweihstangen eines Achtenders mit Datierung: 03.10.1787, auf einer in Braun, Grün und Gold gefaßten Holzkartusche mit Rollwerk und Voluten.

H. 90 cm, B. 70 cm.

Schätzpreis
280 €

011   Kleiner Rokoko-Konsoltisch. Sachsen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert.

Weichholz grün gefaßt, Rand vergoldet. Weiß-grau marmorierte Platte auf hohen, geschweiften Beinen. Zargen in Schweifung gesägt, die Platte in der Schweifung den Beinen folgend. Fassung erneuert, minimale Fehlstellen im Beinbereich. Bruch in Platte.

H. 75 cm, B. 63 cm, T. 42 cm.

Schätzpreis
850 €

012   Franz Schütz "Felslandschaft mit Wasserfall, Brücke und Reisenden". 1775.

Franz Schütz 1751 Frankfurt a. M. – 1781 Genf

Öl auf Leinwand, signiert in der Brücke u.li.: F. Schuetz fec. à. Frankfort. Rahmen. Min. Fehlstelle in der Malschicht im Bereich des Weges.

90,7 x 107,5 cm

Schätzpreis
5.500 €

013   Vier Teller. Meißen, 2. Hälfte 19. Jh.

Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Dekor "Deutsche Blume" in Unterglasurblau, Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach gestrichen. Ein Teller mit kleinem Chip an der Unterseite des Rands. Dazu: 2 Teller aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Dekor "Deutsche Blume", Meißen, nach 1945. D. 18 und 20,5 cm.

D. 21 cm.

Schätzpreis
330 €

014   Black Basalt-Teekännchen. England, um 1820.

Schwarzes Steinzeug (black basalt ware). Bauchiger, gedrückter Korpus mit sehr feinem, flächigen Netzdekor und Blatt-Stab-Fries. Henkel und Schnabelausguß mit Blattrelief. Deckel mit flach gedrücktem, offenen Kugelknauf. Ungemarkt. Chip am Deckel, minimaler Chip am Ausguß.

H. 9 cm.

Schätzpreis
220 €

015   Zwei Tassen und Untertassen. Meißen, um 1880.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
90 €

016   Fünf flache Teller. Meißen, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.

Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Weiss mit Goldrand und rot-goldenem Monogramm "J E C" in der Fahne der Teller. Schwertermarke in Unterglasurblau.

D. 25 cm.

Schätzpreis
250 €

017   Kaffeekanne. Meißen, um 1820.

Zylindrischer, glatter Körper mit Purpurmalerei, eckig gebrochener Vierkanthenkel, schnabelförmiger Ausguß. Knauf am Deckel in Form einer Eichel. Schwertermarke mit Beizeichen "II" in Unterglasurblau. Schnabelausguß restauriert, Deckel mit zwei restaurierten Chips.

H. 19 cm.

Schätzpreis
250 €

018   Mokkakännchen. Meißen, um 1820.

Zylindrischer, glatter Körper mit Purpurmalerei, eckig gebrochener Vierkanthenkel, schnabelförmiger Ausguß. Knauf am Deckel in Form einer Eichel. Schwertermarke mit Beizeichen "II" in Unterglasurblau. Kleiner Brandriss aus der Entstehungszeit am Henkel, Schnabelausguß restauriert. Deckel mit restauriertem Chip.

H. 13,5 cm.

Schätzpreis
175 €

019   Schale. Meißen, 2. Häfte 19. Jahrhundert.

Ovale Form mit durchbrochenem Rand, dieser reliefartig ausgeführt als Weinrankendekor, Goldrand, teilweise leicht berieben. Schwertermarke in Unterglasurblau mit Beizeichen, zweifach gestrichen, Prägezeichen.

H. 6,5 cm, D. 30,5 cm x 20 cm.

Schätzpreis
320 €

020   Sauciere. Meißen, um 1880.

Aus dem Service "Neuer Ausschnitt" mit manieristischer Blumenmalerei, Kornblume und Streublümchen. Goldrand. Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach gestrichen, Prägezeichen.

H. 8,5 cm.

Schätzpreis
140 €

021   Reliefteller. Deutsch, 2. Hälfte 19. Jh.

Bronze,gegossen, grünlich-braun patiniert. Im Spiegel Relief mit der Darstellung eines griechischen Bacchanal, auf der Fahne umlaufendes Dekor aus Arabesken, Tier- und Maskendarstellungen.

D. 30,5 cm

Schätzpreis
230 €

022   Reliefteller. Deutsch, 2. Hälfte 19. Jh.

Bronze, gegossen, grünlich-braun patiniert. Im Spiegel Relief mit der Darstellung einer mythologischen Szene, auf der Fahne umlaufendes Dekor aus Arabesken, Tier- und Maskendarstellungen.

D. 31 cm

Schätzpreis
230 €

023   Kokosnusspokal. Kopenhagen, um 1802.

Kokosnuss, Silber, getrieben, ziseliert und graviert. Der Glockenfuß mit drei plastischen Kartuschen mit Portraitdarstellungen und floralem Beiwerk. Relativ kurzer Schaft, Nodus mit zwei Engelsköfpen, darüber drei s-förmige Spangen. Drei senkrechte Spangen halten den Nusskörper, dieser ist sehr fein beschnitzt mit der Darstellung der Belagerung von Ostende durch die spanischen Truppen. Die Kokosnusskuppa wird bekrönt von einem Zierring mit der Inschrift „Graave Belegerd door Prinse ...
> Mehr lesen

H. 24,3 cm.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

024   Paar Girandolen. Dresden, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.

Silber. Zweiflammige Tischleuchter im Rokoko-Stil. Mehrpassig geschweifter Fuß mit reliefiertem Balusterschaft und geschweiftem Leuchterarmen, die als Zweige ausgeführt sind. Tüllen als Muschelnund Akanthusblätter gearbeitet. Schaft und Fuß reich mit Muscheln, hochstrebenden Lanzett-Blättern und Rocaillen besetzt. Ungemarkt, dem Dresdner Hofjuwelier Moritz Elimeyer zugeschrieben. Wohl für den Dresdner Hof gefertigt (Vgl. Rosenberg). Gewicht je ca 1.250 g.

H. 26 cm.

Schätzpreis
4.500 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.

025   Teekanne. Frankreich, 2. Hälfte 19. Jahrhundert.

Silber. Runde, gebauchte Form, geschweifte Tülle. Fuß, Korpus und Deckel mit Blattfriesen. Gemarkt. 736 g.

H. 17 cm

Schätzpreis
750 €

026   Zuckerdose. Stockholm, um 1870.

Silber. Ovaler Korpus auf Klauenfüßen. Der Korpus umlaufend mit Rippendekor und Blattfriesen. Aufgewölbter Deckel mit Henkel und der Darstellung eines liegenden Löwen. 517 g.

H. 11 cm, B. 14,5 cm T. 10,6 cm

Schätzpreis
420 €
Zuschlag
380 €

027   Deckelkanne. Joseph B. Mayo,wohl USA, 1883.

Zinn (?), versilbert. Wandung mit reichem floralem Dekor und Widmung unterhalb der Schneppe "1858 presented 1883 to Mr. & Mrs. Louis Noll on the 25th Anniversary of their Marriage by Squad B of the Newark N. J. P. D. 1st Precinct. Stempel im Boden.

H. 36 cm.

Schätzpreis
175 €

028   Paar Pokalgläser. Wohl Friedrich Egermann, Haida, um 1830.

Farbloses Glas, rot lasiert, Wandung sehr reich mit Golddekor verziert mit der Darstellung eines Schlosses und springenden Hirschen sowie Kartuschen und ornamentalem Dekor. Gold teilw. min. berieben.

H. 14,5 cm

Schätzpreis
480 €

029   Paar Pokalgläser. Böhmen, 2. Hälfte 19. Jh.

Farbloses Glas, gelb lasiert. Kuppa, Schaft und Nodus achtfach facetiert. Kuppa verziert mit eingeschnittenen, rot lasierten Rhomben. Abgesetzter Rand, vergoldet. Fuß mit Sternschnitt im Boden, ebenfalls mit Vergoldung, stark berieben.

H. 18,3 cm

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
190 €

030   Schale. Damon & Delente, Paris, um 1890.

Farbloses Glas mit umlaufender polychromer Emailmalerei, Dekor asiatisch beeinflußt, Darstellung von Päonien und einem Vogel. Im Boden signiert, Aufkleber der Sammlung Giorgio Silzer.

H. 6,3 cm, D. 21 cm

Schätzpreis
290 €

031   Deckenkrone. Deutsch, um 1870.

Bronze, 5-armig. In Form von naturalistischen Blättern und Blüten. Geschweifte Arme mit Blättern besetzt, leicht gewundener Mittelstab mit Blättern und Blüten. Abschlußrosette in form von Voluten. Mit Kristallglas-Behang. Nicht elektrifiziert.

H. 73 cm, D. 55cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
750 €

032   Vase. Wohl Böhmen. 2. Hälfte 19. Jahrhundert.

Rauchtopasfarben-opakes Glas. Bauchige Form mit zylindrischem, sich nach oben leicht weitendem Hals. In ein sehr filigranes, oriental anmutendes Messingnetz geblasen. Wandung mit einem umlaufenden Ring aus 13 rubinroten, geschliffenen Glassteinen dekoriert.

H. 17 cm.

Schätzpreis
125 €

033   Paar Gläser. Sachsen, 2. Hälfte 19. Jh.

Farbloses Glas, florale Emaillemalerei, mit dem Schriftzug "Dresden" bzw. "Zum Wohle". Goldrand, teilweise berieben.

H. 14,2 bzw. 14,5 cm.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
10 €

034   Schale. Wohl Josephinenhütte, Böhmen, um 1860/70.

Farbloses Glas mit mattgeschliffenem Blütendekor in sehr feiner Ausführung und Steinelschnitt, gebogte Kante. Reste einer Blattvergoldung auf den Blüten und der Bogenkante.

D. 22,3 cm, H. 7 cm

Schätzpreis
120 €

035   Schale. WMF, Geislingen, um 1890.

Farbloses Eisglas. Ovaler Korpus mit ornamental gedrückter Wandung, Lippenrandmontierung aus Messing und Engelshenkeln aus Zinn. Bez.: WMF B.

H. 13,7 cm.

Schätzpreis
160 €
Zuschlag
140 €

036   Deckenkrone. Empire-Stil, 19. Jahrhundert.

9-flammig, Messing. Die geschweiftem Arme an rundem Teller mit herabhängendem Zapfen und Godronierung sowie mittig hoch steigendem Balusterschaft mit drei Widderköfen. Deckenrosette mit Haken. Elektrifiziert.

H. 65 cm, D. 82 cm.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
700 €

037   Sebastian Habenschaden "Landschaft mit Bach und Weide". 1840.

Sebastian Habenschaden 1813 München – 1868 ebenda

Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Signiert und datiert u.re. Rahmen.

27,1 x 38 cm

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

038   Monogrammist AB "Junges Paar". 1840.

Öl auf Leinwand, monogrammiert und datiert u.re. Doubliert. Rahmen

38 x 40 cm.

Schätzpreis
950 €
Zuschlag
850 €

039   Joseph Karl Stieler „Portrait J.W. v. Goethe“. Ohne Jahr (um 1828).

Joseph Karl Stieler 1781 Mainz – 1858 München

Miniatur. Gouache auf Elfenbein, rechts seitlich signiert. Gerahmt. Vgl.: Josef Karl Stieler "Goethe". 1828. Aquarell und farbige Kreide über Bleistift mit Weißhöhungen. 36,3 * 27,9 cm. München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen.

9x7 cm.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
240 €

040   R.v. Rufsdorf "Blick auf Lago Maggiore". 1869.

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Rahmen.

46,8 x 73 cm

Schätzpreis
850 €
Zuschlag
550 €

041   Unbekannter Maler "Reiterszene". 19. Jahrhundert.

Öl auf Leinwand. Kleinere Fehlstellen in der Malschicht, Abdrücke des Keilrahmens in der Leinwand. Rahmen.

26,3 x 22,5 cm.

Schätzpreis
700 €

042   Bernhard Mühlig „Interlaken“. 1891.

Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden

Öl auf Leinwand, signiert u.li., verso datiert und bezeichnet. Rahmen.

17 x 26 cm.

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
650 €

043   Bernhard Mühlig „Gebirgslandschaft“. um 1890

Bernhard Mühlig 1829 Eibenstock – 1910 Dresden

Öl auf Leinwand, signiert. u.li. Rahmen.

26 x 29,6 cm.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
700 €

044   Karl Wahler "Mürztal in der Steiermark". Um 1900.

Karl Wahler 1863 Esslingen – 1931 Stuttgart

Öl auf Holz, signiert u.re. Verso alter Klebezettel mit Bezeichnung. Rahmen.

20,4 x 31,6 cm.

Schätzpreis
450 €
Zuschlag
300 €
Schätzpreis
500 €
Zuschlag
350 €

046   Gustav Meißner "Gebirgslandschaft mit Bergsee". Um 1850/60.

Gustav Meißner 1830 Marienwerder – ?

Öl auf Malpappe, signiert u.re. Rahmen.

36,5 x 60,5 cm.

Schätzpreis
850 €

047   Albert Dünz „Wetterhorn. Blick nach Grindelwald“. um 1880

Albert Dünz 1811 – 1904

Öl auf Leinwand, signiert .u.re., verso bezeichnet. Rahmen.

12x17,8 cm.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

048   Bonheur du jour. Empire-Stil, Berlin, 19. Jahrhundert.

Mahagoni auf Weichholz furniert. Auf vier schlanken, sich nach unten verjüngenden Vierkantbeinen sitzt ein Zargenkasten mit Frontschub. Darauf, zurückgesetzt, ein leicht hochrechteckiger, zweitüriger Aufbau mit ausklappbarer Schreibplatte und inneliegenden Fächern. Alle Flächen werden durch filigrane Ketten-Bandeinlagen gefeldert, in denen leicht erhabene, ebonisierte Rauten sitzen. Oberer Abschluß mit eingelegter weiss-grauer Marmorplatte. Filzbelag der Schreibplatte ergänzt.

H. 136 cm, B. 72 cm, T. 44 cm.

Schätzpreis
1.350 €
Zuschlag
1.500 €

049   Nähtischchen. Süddeutsch, um 1840.

Kirschbaum auf Weichholz furniert. Doppelschübiger Zargenkasten mit Sechskant-Säule auf dreipassig eingebogter Fußplatte. Schloß und Beschlag alt ergänzt.

H. 76 cm, B. 55,5 cm, T. 46 cm.

Schätzpreis
780 €

050   Toilettenhocker. Deutsch, um 1840.

Nussbaum und Nussbaum auf Weichholz furniert. Über drei geschweiften Beinen mit dazwischengesetzter Dreipassplatte ein zylindrischer Porzellantopf eingesetzt in eine kräftige Kreisplatte mit daraufliegendem originalen Lederring. Minimaler Chip am Rand des Porzellantopfes, geringe Fehlstellen am Furnier der Zarge.

H. 48 cm, D.45 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

051   Stuhl. Berlin, um 1820.

Mahagoni. Seitenrahmenkonstruktion. Breites, geformtes Lehnenbrett, gekanntete Ecken, doppelte Fadenintarsien in Ahorn. Gesägte Mittelsprosse, ebenfalls mit Fadenintarsien in Ahorn.

H. 82,5 cm.

Schätzpreis
380 €

052   Kommode. Norddeutschland (Berlin?), um 1825.

Mahagoni auf Weichholz furniert. Drei Schübe, von Vollsäulen mit ionischen Kapitellen flankiert. Der untere Schub mit geschweifter Front, die oberen Schübe mit Blendrahmen mit eingetieftem Rechteck- bzw. Rautenfeld. Der Gesimsgurt in der Front gegiebelt. Sehr schönes Furnierbild. Originale Schlösser. Restaurierter Zustand.

H. 86 cm, B.97 cm, T. 51 cm.

Schätzpreis
2.800 €

053   Harfe. Wohl deutsch, um 1840.

Gerader Klangkörper aus verschiedenen Hölzern. Gerade Vorderstange, Birke furniert, Fadenintarsien in Ahorn und Mahagoni (?) eingelegt. Hals ebonisiert. 36 Seiten, zum überwiegenden Teil gerissen bzw. fehlend. Kleinere Fehlstellen im Furnier. Standeinsatz fehlt.

H. 133 cm.

Schätzpreis
900 €

054   Spiegel. Deutschland, um 1860.

Messingblech getrieben, facettiert geschliffenes Glas.

58,5 x 32 cm

Schätzpreis
400 €

055   Biedermeier-Tagesbett. Süddeutsch (Karlsruhe?), um 1825.

Nussbaum Nussbaum auf Weichholz furniert. Elegant gschwungene Seitenlehnen mit Akanthusblatt-Reliefam Sockel, in einer stilisierten Blüte endend, auf mehrfach profiliertem Sockelgesims und leicht hervortretenden Vierkantfüßen. Gepolstert, hintere Zarge später ergänzt. Guter, unrestaurierter Zustand.

L. 213 cm, B. 94,5 cm, H. 93,5 cm.

Schätzpreis
2.500 €

056   Tisch. Süddeutsch, um 1840.

Kirschbaum massiv, Plattenzarge Kirschbaum furniert. Runde Platte mit ebonisierter Kante, Balusterschaft auf drei ausgestellten Volutenfüßen.

H. 73,5 cm, D. 99 cm.

Schätzpreis
850 €

057   Guèridon. Wohl Deutsch, 19. Jahrhundert.

Korkenzieher-Schaft auf gestuftem Stand, drei Volutenfüße. Kleine, runde Platte. Holz geschnitzt, ebonisiert und polimentvergoldet. Ebonisierung und Vergoldung teilweise berieben.

H. 105 cm

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
150 €

058   Kleines Kästchen. Wohl deutsch, um 1825.

Kirschbaum auf Weichholz furniert, im Deckel intarsierte Raute mit Arabeske in Ahorn und Mahagoni . Schloss defekt.

H. 14,5, B. 29 cm, T. 19 cm.

Schätzpreis
280 €

059   Beistelltisch. Deutsch, 1. Häfte 19. Jahrhundert.

Mahagoni und Mahagoni auf Weichholz furniert. Schlichter Zargenkasten mit verstecktem Schub, leicht überstehender Platte und abgerundeten Ecken auf vier schlanken, sich nach unten verfüngenden Vierkantbeinen. Altersbedingte Gebrauchsspuren.

H. 77 cm, B. 58,5 cm, T. 43 cm.

Schätzpreis
480 €

060   Tisch. Deutschland, um 1835.

Nußbaum und Nussbaum auf Weichholz furniert. Runde Platte sternfurniert mit Zarge. Runde Mittelsäule auf drei ausgestellten Volutenfüßen.

H. 77 cm, D. 109 cm.

Schätzpreis
950 €

061   Beistelltisch. Frankreich, Napoléon III, um 1860.

Holz, schwarz lackiert, mit Krakelee - Lack auf der Platte. Diese mit gebogtem, goldenem Rand und Blumenmalerei (starke Abnutzungsspuren). Runde Säule auf geschweiftem Dreifuß, Randvergoldungen. Ein Füßchen leicht beschädigt.

H. 79 cm, D. 46 cm.

Schätzpreis
850 €

062   Sekretär und Kommode. Louis Philippe, deutsch, um 1860.

Nussbaum auf Weichholz furniert. Hochrechteckiger Korpus mit abgeschrägten Ecken. Über drei Schüben Schreibklappe, dahinte dunkel gebeiztes Eingerichte mit Fächern und Schüben. Unter dem geschweiften Profilgiebel zwei weitere Schübe. Sekretär: Alle Schübe und Schreibklappe mit Blendrahmen mit eingetieften Ovalfeldern. Ecken mit Baluster-Vorlagen. Originale Beschläge (einer ergänzt), Schlüssel vorhanden. Kleine Stoßbeschädigung an der linken Ecke.Nussbaum auf Weichholz furniert. ...
> Mehr lesen

Schätzpreis
2.250 €

063   Paar Stühle. Dresden, um 1870.

Gestell in Nußbaum und Nußbaum furniert. Beine geschweift, in die geschweiften Zargen einlaufend. Sitz und Rückenlehnen gepolstert, Lehnen in geschweifter Rahmenform mit halbmondförmiger Bekrönung. Zierbeschläge aus vergoldeter Bronze an den Ecken und der Bekrönung der Lehne sowie an den Beinen und der Zarge. Stoffbezug teilweise stark beschädigt.

H. 97 cm.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
400 €

064   Salongruppe. Dresden, um 1870.

Bestehend aus Tisch, Sofa und 4 Stühlen. Nussbaum und Nussbaum furniert. Mit reicher Beschnitzung und Golddekor. Grüne Stoffbezüge erneuert. Stühle restaurierungsbedürftig.

Schätzpreis
2.500 €

065   Sitzbank. Sachsen, um 1870.

Nussbaum und Nussbaum furnier. Silhouettiert geschweifte Rückenlehne und Zargenfront. Geschweifte, schräg gestellte Füße, Armlehnen mit Voluten-Enden. Reiche Bronzeverzierungen. Neuerer Stoffbezug.

B. 144 cm, H. 111 cm, T. 60.

Schätzpreis
950 €

066   Bonheur du jour. Dresden, um 1870.

Aufbau in Weichholz und Eiche, in Nussbaum und Nusswurzel furniert, Fadenintarsien in Ahorn. Vier elegante, geschweifte Beine laufen in einen in der Front geschweiften Zargenkasten ein, dieser mit Schub. Darauf eine leicht überstehende Platte, der Schweifung folgend. Zurückgesetzt ein leicht hochrechteckiger, doppeltüriger, dreiseitig verglaster Aufsatz mit zurückschwingendem Abschlußgesims, bekrönt von einer durchbrochenen Bronzegalerie. Die Kanten der Beine mit Bronzebeschlägen verziert, ovale Plakette mit Darstellung eines geflügelte Putto auf dem Schub.

H. 124 cm, B. 77 cm, T. 45,5 cm

Schätzpreis
1.900 €

067   Standuhr. England, um 1840.

Eichengehäuse, abnehmbarer Aufsatz mit gesprengtem Giebel. Bemaltes Bogenziffernblatt mit arabischen Stunden, römischen Sekunden und Datum. Ankerwerk mit Stundenschlag. Funktionstüchtig.

H. 202 cm, B. 48,5 cm, T. 27 cm.

Schätzpreis
1.950 €

068   Portaluhr. Frankreich, um 1810.

Holzgehäuse, schwarz lackiert, mit verschiedenen vergoldeten Bronzebeschlägen verziert. Rechteckiger, gestufter Aufsatz über 2 Rundsäulen. Emaillziffernblatt mit arabischen Stunden. Ankerwerk mit Halbstundenschlag auf Tonfeder.

H. 43 cm.

Schätzpreis
680 €
Zuschlag
650 €

069   Portaluhr. Frankreich, Napoleon III, um 1860.

Dunkel gebeiztes Gehäuse mit floralen Intarsien in Ahorn. Bogig ausgeschnittener Giebel über vier gedrehten Säulen und getrepptem Sockel. Die Kapitelle und Basen der Säulen in Messing. Weißes Emailzifferblatt mit blauen arabischen Stunden. Ankerwerk mit Halbstundenschlag auf Glocke.

H. 50,5 cm.

Schätzpreis
680 €
Zuschlag
650 €

070   Rahmenuhr. Wohl deutsch, um 1860.

Ebonisierter Holzrahmen mit Verglasung. Geprägtes Messingblech, Emailziffernblatt, darüber Kartusche mit der Darstellung eines jungen Schmetterling-Fängers. Ungemarktes Holz-Werk m. Haken-Pendelaufhängung u. Halbstundenschlag auf Tonfeder. 1 Eisen-Gewicht. Geringe Altersspuren. Verglasung ergänzt, eine Kette defekt.

H. (Rahmen) 29 cm, B. 25 cm, T. 14 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
180 €

071   Bildnis des Philosophen Denis Diderot. Deutsch, 19. Jh.

Elfenbein geschnitzt, bezeichnet. Rahmen.

5,8 x 5,8 cm.

Schätzpreis
125 €

072   Bildnis des Philosophen Jean le Rond d'Alembert. Deutsch, 19. Jh.

Elfenbein geschnitzt, bezeichnet. Rahmen.

5,8 x 5,8 cm.

Schätzpreis
125 €

073   Reiseuhr. Wohl Frankreich, 2. Hälfte 19. Jh.

Messinggehäuse mit Tragebügel. Allseitige Facetteverglasung, durch welche das Werk sichtbar ist. Emailziffernbaltt mit römischen Ziffern für die Stunden, arabischen für die Minuten, arabische Ziffern für die Weckereinstellung. Schlag funktioniert nicht, sonst voll funktionstüchtig.

H. 14,2 cm

Schätzpreis
500 €

074   Reiseikone. Russland, 19. Jahrhundert.

Bronze. In Form eines flachen Klappaltärchens mit Reliefdarstellungen aus dem Leben Christi und Mariens.

H. 18 cm.

Schätzpreis
650 €

075   Reiseikone. Russland, 19. Jahrhundert.

Bronze, mit blauer Emaillierung. In Form eines flachen Klappaltärchens mit Reliefdarstellungen aus dem Leben Christi. Rechter Flügel fehlt.

H. 18 cm.

Schätzpreis
450 €

076   Kleine Reiseikone. Russland, 19. Jahrhundert.

Bronze. Reliefierte Darstellung des predigenden Christus . Darüber Christus als Weltenherrscher, bekrönt von 6 Engeln. Rückseite mit Hängeöse.

13,5 x 8,3 cm.

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
30 €

077   Kleines Kreuz. Russland, 19. Jahrhundert.

Bronze. Mit der Reliefdarstellung Christus am Kreuz. Die Rückseite vollständig mit kyrillischen Schriftzeichen graviert.

11,5 x 7 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

078   Kleine Reiseikone. Russland, 19. Jahrhundert.

Bronze, mit blauer und weisser Emaillierung. Reliefierte Darstellung des Christus als Heiler eines Kranken. Kleine Hängeöse.

6 x 5,4 cm.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

079   Deckelpokal. Richard Klemm, Dresden, um 1885.

Pokal, Deckel und Postament in Aufglasurmalerei sehr reich dekoriert mit Blumenbouquets, Blütenfestons und Schleifen. Goldstaffage. Knauf als Pinienzapfen ausgeführt. Marke in Aufglasurblau.

H. 26 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
190 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

080   Maestoso. Pferdekopf. Meißen, 1949.

Erich Oehme 1898 Meißen – 1970 ebenda

Majestätischer Pferdekopf aus weißem Porzellan. Entwurf: Erich Oehme. Signiert und datiert, Schwertermarke in Unterglasurblau,zweifach geschliffen, Pressmarke. Auf schwarzem Holzsockel montiert.

H. 22,5 cm

Schätzpreis
280 €

081   Schale. Meißen, um 1900.

Ovale Obstschale mit durchbrochenem Rand und vier mit kleinen Blumenbouquets verzierten Kartuschen. Bunte Blumenmalerei. Schwertermarke in Unterglasurblau, Prägezeichen, Reste einer Inventarisierungsnummer.

H. 5 cm, D. 26,8 x 20 cm.

Schätzpreis
300 €

082   Prunkteller. Meißen, nach 1950.

Königsblauer Rand und Streublümchen, Golddekor. Schwertermarke inunterglasurblau, 3fach geschliffen.

D. 28,5 cm

Schätzpreis
45 €
Zuschlag
60 €

083   Jahresteller. Meißen, 1974.

Entwurf Heinz Werner (?). Darstellunge des Grimmschen Märchens "Dornröschen" in Unterglasurblau. Schwertermarke und Jahreszahl in Unterglasurblau

D. 26 cm.

Schätzpreis
150 €

084   Ovale Servierplatte. Meißen, um 1900.

Kobaltblauer Rand, Blumen- und Schmetterlingsdekor. Schwertermarke inunterglasurbalau, 2fach geschliffen.

D. 49,3 cm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
70 €

085   Art Déco - Speiseservice für 12 Personen. F. Thomas, Marktredwitz, um 1930.

Glatte, weisse Ausführung mit schwarz-goldenem Dekorrand, Henkel goldstaffiert, 69 Teile. Dazu 4 Teile Jäger & Co., Marktredwitz.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
250 €

086   Schale. Meißen, um 1890.

Bauchige, gedrungene Form. Wandung dekoriert mit floralen und muschelähnlichen Reliefs, teilweise purpur und lindgrün bemalt und goldstaffiert. Ausgestellter Rand mit innenliegendem breiten Goldrand. Geschnürter, leicht ausgestellter Standring, Goldrand.

H. 10,4 cm, D. 23,5 cm.

Schätzpreis
380 €

087   Paar Orchideen-Vasen. Meißen, nach 1950.

Füllhornartiger Körper mit weit ausgestelltem Rand auf einem ovalen, zweifach getreppten Sockel, Zwiebelmusterdekor in Unterglasurblau. Schwertermarke in Unterglasurblau, dreifach gestrichen, Prägezeichen.

H. 12 cm.

Schätzpreis
340 €

088   Zwei Kaffeeservice-Gedecke. Meißen, 19./20 Jahrhundert.

Reliefierte Ausführung mit Golddekor.

Schätzpreis
150 €

089   Drei Teller. KPM Berlin, 3. Viertel 20. Jh.

Spiegel mit Blumenbouquet und Früchten in Aufglasurmalerei, mit durchbrochenem Rand, welcher durch 4 Kartuschen unterteilt wird. Goldstaffage. Marke unterglasurblau, Präge- u. Malerzeichen.

D. 22,5 cm.

Schätzpreis
360 €

090   Jugendstil-Rauchgarnitur. WMF, Geislingen, um 1900.

Vierteilige Rauchgarnitur bestehend aus Tablett, Aschenschale, Zigarettenbecher und Streichholzhalter, Messing versilbert. Mohnblumen-Reliefdekor. Bez.: WMF M 1/0 as.

L. (Tablett) 18,9 cm

Schätzpreis
250 €

091   Vase. Persien, um 1900.

Silber getrieben und ziseliert. Bauchige gedrungene Form mit kurzem Hals und weit ausgestellter Mündung. Wandung mit vier Medaillons mit Tierdarstellungen, davon zwei in Flachrelieftechnik und zwei fast vollplastisch

H. 10,5 cm

Schätzpreis
230 €

092   Konvolut von 4 Servierplatten. Wohl Dresden, um 1900.

Messing versilbert. Dresdner Hofmuster. Starke Benutzungsspuren.

Verschiedene Maße.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
10 €

093   Konvolut von 38 Teilen Besteck. Deutsch, 19./20. Jahrhundert.

Silberauflage bzw. Alpacca. Verschiedene Muster.

Schätzpreis
10 €
Zuschlag
10 €

094   Zwei Paar Leuchter. Wohl deutsch, Art Déco, um 1920.

Kupfer versilbert bzw. vermessingt, Hammerschlag-Dekor. Kannelierter Säulenschaft mit zylindrischer Basis über einem getreppten Sockel, dessen Ecken abgeschrägt sind. Auf quaderförmige Füße gesetzt. Kapitellartiger, achtfach gebogter Ring unterhalb der ausladenden Tülle. Gebrauchsspuren.

H. 66 cm und 33 cm.

Schätzpreis
850 €

095   Tafelaufsatz. WMF, Wien, um 1900.

Vierseitige, zum Stand ausschwingende Wandung mit Blattrelief, in der Mitte offen gearbeitet. Schauseiten mit dem Relief eines Damenkopfes in einer ovalen Kartusche. Messing versilbert. Bez.: A.K.& Cie (= WMF- Zweigbetrieb Albert Köhler & Cie., Wien). Glasaufsatz aus hellgrün- und rotopakem Glas, zehnfach gewellter Rand.

H. 25,3 cm, D. 25,5 cm (Glasaufsatz).

Schätzpreis
350 €

096   Kleiner Humpen. Deutsch, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.

Zinn. Wandung graviert mit der Darstellung eines Segelschiffes und floralem Beiwerk, Deckel mit graviertem Anker und Monogramm "S". Zinnmarke: Bekrönte Rose "W" im Deckel.

H. 15,6 cm.

Schätzpreis
25 €

097   Becher. Persien, 19./20. Jahrhundert.

Messing verzinnt. Wandung graviert mit umlaufendem floralem Dekor.

H. 15,6 cm.

Schätzpreis
40 €

098   Petschaft. Ende 19. / Anf. 20. Jahrhundert.

Silber. Griff in Form einer Raubvogelkralle, die eine Kugel mit dem biblischen Verweis 2 Cor. 11.11 ("...Warum? Etwa weil ich euch nicht liebe? Gott weiß es."...) hält. Runde Siegelplatte mit altgriechischer Inschrift.

H. 9 cm.

Schätzpreis
85 €
Zuschlag
70 €

099   Schale. Josef Rindskopf's Söhne, Teplitz-Schönau, um 1900.

Grün getöntes Glas mit dicht aufgeschmolzenen Silbergelbkröseln. Netzartige, weitmaschige grüne Bandaufschmelzungen. Silbrig matt irisiert. Flach gedrückte Form. Weit ausgestellte, achtfach wellig gekniffene Mündung. Wandung achtfach gedellt.

H. 10,8 cm, D. 24,7 cm

Schätzpreis
720 €

100   Vase. Carl Goldberg (zugeschr.), Haida, um 1900.

Farbloses Glas, Wandung mit floralem Dekor in Gold, mit Reliefemailkonturen in Weiß und Bordeaux versehen. Trompetenform, weit ausgestellte Mündung, zum Stand flach ausgestellt. Golddekor min. berieben.

H. 35,6 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
230 €

101   Vase. Murano, 1. Häfte 20. Jahrhundert.

Farbloses Glas mit überwiegend roten, wenig weißen und grünen eingeschmolzenen, gekämmten Glasbändern. Konische Form mit unregelmäßig wellig gekniffener Mündung

H. 35 cm.

Schätzpreis
150 €

102   Glas. Murano, 2. Hälfte 20. Jahrhundert.

Farbloses Glas. Relativ kurze, weit geöffnete Kuppa auf einem langen Schaft mit eingeschmolzenem Filigranglas-Stab und sechs kranzförmig eingestochene Luftblasen.

H. 23,8 cm

Schätzpreis
100 €

103   Vase. Böhmen, um 1900.

Farbloses Glas, mit gelborangen Kröseln dicht beschmolzen, matt irisiert. Gedrungene, bauchige Balusterform, leicht ausgestellter Mündungsrand. Auf dem Boden Etikett der Sammlung Langer.

H. 21 cm.

Schätzpreis
125 €

104   Vase. Unbekannte Glashütte, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.

Grünlich-gelborange-opakes Glas, hellgrauopak überfangen. Zylindrische Form mit gebauchter Wandung, Mündung dreimal zipfelartig ausgezogen und umgebogen.

H. 18,5 cm.

Schätzpreis
90 €

105   Vase. Wohl Böhmen, 1. Hälfte 20. Jahrhundert.

Blauopakes Glas. Bauchige Form mit langem zylindrischen Hals. Mündung fünffach wellig gekniffen.

Schätzpreis
35 €
Zuschlag
30 €

106   Schale. Wohl Böhmen, um 1910.

Violettopakes Glas, irisiert. Innere Wandung und Spiegel der Schale mit floralem Dekor. Sechsfach gewellter Rand. Boden mit Etikett der Sammlung Langer.

H. 5,7 cm, D. 20,3 cm

Schätzpreis
95 €
Zuschlag
80 €

107   Vase. E. Val & Cie, Paris, um 1928.

Gebauchter, hemathitfarbener Glaskörper mit geätzten Rechteckfeldern und Blattdekor in Silberauflage. Rand mit Silbermontierung, 3 Henkel mit geometrischem Dekor. Signiert: D'ARGYL.

H. 14 cm.

Schätzpreis
260 €
Zuschlag
220 €

108   Kronleuchter. Deutsch, um 1920.

Neun geschweifte Glasarme, gebauchter Glasbaluster mit inneliegender Messingstange, Hängung an Kette, in einer Glasrosette endend. Elektrifiziert.

H. 54 cm, D. 79 cm

Schätzpreis
350 €

109   Vase. WMF, Geislingen, um 1930.

Farbloses, dickwandiges Glas (Ikora-Glas) mit blauen Einschmelzungen am Boden und im Sockelbereich des Korpus. Zylindrische Form, zur kleinen wulstigen Mündung eingezogen, sehr kurzer Hals.

H. 16 cm.

Schätzpreis
150 €

110   Vase. WMF, Geislingen, um 1935.

Farbloses Glas (Ikora-Glas), Wandung mit drei blattartigen Oxideinschmelzungen in Grün, Grau und Braun mit ausgeprägter Bläschenbildung. Hochovale Form mit ausgewölbter Schulter. Ausgestellter Rand.

H. 23,8 cm.

Schätzpreis
180 €

111   Vase. Maurice Marinot, Frankreich, um 1920.

Farbloses Glas, in Emailmalerei polychrom verziert mit der Darstellung von Birnen und kleinen Blumen. Trichterförmig ausgestellter Hals, Mündung sechsfach gewellt. In der Wandung signiert. Boden mit dem Etikett der Sammlung Giorgio Silzer.

H. 10,3 cm

Schätzpreis
240 €

112   Badende. Unbekannte Manufaktur, 2. Hälfte 20. Jahrhundert.

Farbloses Glas, teilweise geätzt. Ein an einem Beckenrand sitzendes unbekleidetes Mädchen, welches die Füße in das Wasser taucht und verträumt nach oben blickt. Am Boden geätzte Marke: Drei an den Scheitelpunkten zusammengesetzte C.

H. 10 cm, B. 7 cm, T. 15 cm.

Schätzpreis
280 €

113   Hallenlaterne. Deutsch, um 1900.

Messing, verkupfert, Eisen. Vierseitig eisverglast, auf den Glasscheiben Ovalfelder mit filigranen, schmiedeeisernen Rosenzweigen. Pagodenähnliche Haube. Elektrifiziert.

H. 55 cm (ohne Kette).

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
300 €

114   Adolf Fischer-Gurig "Norddeutsche Stadtansicht". Um 1910.

Öl auf Leinwand. Signiert u.re.: Fischer-Gurig. Rahmen.

70,3 x 62,5 cm

Schätzpreis
2.200 €

115   Maler der Münchner Sezession "Kartoffelschälerin". Um 1900.

Öl auf Leinwand, undeutlich signiert u.re. Rahmen. Umkreis Fritz von Uhde?

91 x 105 cm.

Schätzpreis
2.000 €

116   Karl Hahn "Die Eltern des Künstlers". Um 1925.

Öl auf Leinwand. Verso bezeichnet.
Beigegeben: Karl Hahn "Dame im roten Sessel". Aquarell auf Papier. BA 55,5 x 41,5 cm, Passepartout, Rahmen.

90 x 95 cm.

Schätzpreis
750 €

117   E. Lewiki "Selbstportrait". Um 1915.

Pastellkreide auf Malpappe, undeutlich signiert und datiert o.re. Verso zeitgenössische Fotografie der Künstlerin

39,5 x 30 cm.

Schätzpreis
10 €

118   Johannes Nikolaus Türk „Liegender weiblicher Akt“. um 1920.

Johann Nikolaus Türk 1872 Kulmbach – 1942 Niederwartha bei Dresden

Öl auf Leinwand, unsigniert, verso Klebezettel mit Echtheitsbestätigung der Witwe Türk.

60 x 100 cm.

Schätzpreis
580 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

119   Hanns Herzing "Scheidender Winter im Erzgebirge". 1921.

Hanns Herzing 1890 Dresden – 1971 ebenda

Öl auf Leinwand. Signiert u.li. Verso nochmals signiert, datiert, bezeichnet und numeriert. Rahmen.

53 x 85 cm.

Schätzpreis
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

120   Regina Zepnick Arthur Rudolph" Winterlandschaft". 1914.

Regina Zepnick 1950 Plauen – Lebt in Dippoldiswalde

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. Rahmen.

40,5 x 45,5 cm.

Schätzpreis
2.600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

121   Johannes Fischer "Der Schauer". Ohne Jahr.

Johannes Heinrich Fischer 1904 Dresden – 1993 ebenda

Öl auf Holz. Signiert u.re. Verso alter Klebezettel einer Dresdner Kunstausstellung. Rahmen. Zwei horizontale Risse in Malschicht.

64 x 91 cm.

Schätzpreis
580 €

122   Wilhelm Claudius " Herbstmorgen". Um 1913.

Wilhelm Claudius 1854 Altona – 1942 Dresden

Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso Klebezettel der Englisch-Deutschen Ausstellung 1913. Rahmen.

36 x 46 cm

Schätzpreis
650 €
Zuschlag
500 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

123   Gustav Alfred Müller "Waldstudie mit Ausblick". 1940.

Gustav Alfred Müller 1895 Dresden – 1978 Löbau

Öl auf Leinwand, auf Malpappe aufgezogen. Monogrammiert und datiert u.re. Verso Klebezettel mit Bezeichnung. Rahmen.

31,5 x 24 cm

Schätzpreis
450 €

124   Maler des 19./20. Jh. "Landschaft mit See im Morgengrauen".

Öl auf Holz. Undeutlich signiert u.re. Rahmen.

60 x 80 cm.

Schätzpreis
380 €
Zuschlag
350 €

125   Alexander Reich-Staffelstein "Seestück mit Segelboot". Um 1920.

Alexander Reich-Staffelstein 1878 Bremen – 1952 ebenda

Öl auf Leinwand, signiert u.re. Rahmen.

70 x 100 cm

Schätzpreis
600 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

126   Heinrich Burghardt "Stute und Fohlen". 1946.

Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin

Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re.

58 x 63 cm.

Schätzpreis
180 €

127   Rudolph Hentschel "Elbaue". Ohne Jahr.

Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen

Öl auf Malpappe, monogrammiert u.re. Rahmen.

43,5 x 53 cm.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
350 €

128   Rudolph Hentschel "Die Elbe bei Rathen". Ohne Jahr.

Hans Rudolf Hentschel 1869 Cölln b. Meißen – 1951 Meißen

Öl auf Malpappe. Monogrammiert u.re. Verso Nachlasstempel des Künstlers. Rahmen.

38,3 x 51 cm.

Schätzpreis
350 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

129   Otto Müller-Eibenstock "Stilleben mit Krug und Früchten". Ohne Jahr.

Otto Müller-Eibenstock 1898 Dorfstadt/Falkenstein – 1986 Zwickau

Wasserfarbe auf Seide. Monogrammiert u.re. Passepartout, Rahmen.

BA 16,5 x 23 cm.

Schätzpreis
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

130   Hans Kinder "Ohne Titel". um 1960.


Fatal error: Uncaught mysqli_sql_exception: User 'o13904913' has exceeded the 'max_user_connections' resource (current value: 40) in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php:56 Stack trace: #0 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(56): mysqli_connect() #1 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php(50): Query->open() #2 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_artikel_liste.php(760): Query->__construct() #3 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #4 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutSub.php(91): ContentVar->fillInContent() #5 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/contentvars.php(25): include('/homepages/22/d...') #6 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/layoutBase.php(336): ContentVar->fillInContent() #7 /homepages/22/d109175053/htdocs/content/12_katalog_online.php(164): include('/homepages/22/d...') #8 {main} thrown in /homepages/22/d109175053/htdocs/content/scripts/db.php on line 56