ONLINE-KATALOG
AUKTION 71 | 26. März 2022 |
Gemälde 16.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-18. Jh.
Grafik 19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Europäisches Porzellan
Studio-Keramik
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Rahmen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
001 Johann Christian Klengel "Landschaft mit Bauernhaus an Teich". Mitte 1780er Jahre.
Johann Christian Klengel 1751 Kesselsdorf b. Dresden – 1824 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. "Klengel". In einem goldfarbenen Schmuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt.
Nicht im WVZ Fröhlich.
Mit einem Gutachten von Frau Dr. Anke Fröhlich-Schauseil, Dresden, vom 25.01.2016.
Vgl. Anke Fröhlich: "Glücklich gewählte Natur…" – Der Dresdner Landschaftsmaler Johan Christian Klengel (1751 – 1824) zwischen Spätbarock und Romantik. Hildesheim, Zürich, New York 2005, Nr. M 127.
Malträger doubliert, die u.li. Ecke unscheinbar deformiert. Malschicht mit feinem Alterskrakelee, partiell mit Klimakante. Retuschen im Bereich des Himmels sowie innerhalb der li. Bildhälfte im Bereich des kleinen Holzverschlags. Am o. Rand re. eine, wohl rahmungsbedingte unscheinbare Farbspur.
31,5 x 42,5 cm, Ra. 48 x 58,5 cm.
002 Ippolito Scarsella, genannt Lo Scarsellino (Umkreis), Die Ruhe auf der Flucht . Um 1585/1590.
Ippolito Scarsella, genannt Lo Scarsellino 1550 Ferrara – 1620 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten, goldfarbenen Holzleiste gerahmt.
Malträger doubliert, Bildränder geschnitten. Die Malschicht mit Alterskrakelee, teils stärker berieben, vereinzelte Kratzer und partiell durchscheinende Grundierung, Leinwandkuppen berieben. Retuschen umlaufend in den Randbereichen sowie in der u. Bildhälfte Mi., im Bereich des Kleides und des Bodens. Weitere kleinteilige Retuschen innerhalb der Darstellung. Firnis gegilbt. Der Keilrahmen seitlich mit schmalen Holzleisten versehen.
87,5 x 70 cm, Ra. 97,5 x 79 cm.
003 Frans Snyders (Kopie nach) "Vorratskammer mit Diener". Um 1900.
Frans Snyders 1579 Antwerpen – 1657 ebenda
Öl auf Leinwand. U.re. schwer lesbar signiert "Cop. Thürmhaus"(?). Verso auf der Leinwand mit der Wittelsbacher Raute und Krone "K.A.P." In einem schmalen goldfarbenen Schmuckrahmen mit Masseverzierung in plastischem Eichenlaub gerahmt.
Verkleinerte Wiederholung nach dem originalen Gemälde von 1615/20, 135 x 201 cm, Alte Pinakothek München, Inv.-Nr. 198.
Malträger an u.re Ecke leicht verwölbt. Malschicht partiell mit Alterskrakelee. Unfachmännisch restaurierte Fehlstellen u.re. sowie im Bereich der Katze. Mehrere Retuschen, deutlicher u.re. Verso u.li. ein Flüssigkeitsfleck. Rahmen mit Fehlstellen sowie verso an den Ecken unsachgemäß montiert.
111 x 178 cm, Ra. 118 x 185 cm.
004 Philips Wouwerman (Kopie nach), Rast einer Jagdgesellschaft. Spätes 18. Jh.
Philips Wouwerman 1619 Haarlem – 1668 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In Blei am u. Bildrand unleserlich bezeichnet "[...] mit Dank in Liebe [...]".
Verkleinerte Wiederholung nach Philips Wouwerman "Halt of a Hunting Party". Um 1660. Öl auf Leinwand, 55,6 x 82,9 cm. Dulwich Picture Gallery London, Inv.-Nr. DPG078.
Bildträger u.li. aufgrund einer Druckstelle deformiert, verso zwei alte Flicken. Malschicht mit Alterskrakelee sowie kleinteiligen Retuschen. Zwei deutlichere Fehlstellen u.re. im Bereich der Vegetation sowie o.re. im Bereich des Himmels. Die Kanten des Keilrahmens mit schmalen Holzleisten versehen.
47 x 62 cm.
005 Deutscher Maler, Bildnis eines Adligen mit Flöte. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten dunkelbraunen Holzleiste gerahmt.
Malträger mit Druckspuren, Materialverlust am u. Bildrand. Eine alte Hinterlegung u.li. Die Malschicht mit deutlichen Farbverlusten im u. Bildbereich, Klimakante und Alterskrakelee, Kratzspuren und Retuschen.
54 x 43 cm, Ra. 66 x 54 cm.
006 Deutscher Hofmaler, Bildnis eines Adligen. 18. Jh.
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einer profilierten beigefarbenen Holzleiste, floral ornamentiert (wohl geschnitzt) und mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
Leinwand doubliert. In den Randbereichen leicht deformiert. Alterskrakelee, partiell mit kleinen Malschichtverlusten. Ältere Malschicht-Fehlstellen durch Retuschen abgedeckt. Weitere Retuschen im Bereich des Gesichts. Großflächige Übermalungen im Hintergrund sowie in der Kleidung. Der Keilrahmen verso mit Spuren inaktiven Anobienbefalls. Der Rahmen leicht bestoßen und ganzflächig überfasst.
83 x 65 cm, Ra. 95 x 76 cm.
011 Joseph von Berres, Ausritt. Wohl Spätes 19. Jh.
Joseph von Berres 1821 Lemberg – 1912 Wien
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. "Berres". Verso zweifach mit dem Stempel " A Chramosta´s Nachf. M. Darnaut "Zur Stadt Düsseldorf" Wien Kärnthnerstr. 44" versehen.
Die Ecken und Kanten etwas gestaucht, partiell leicht aufgefasert, zwei deutlichere Stellen am u. Rand. U.re. unterhalb der Signatur eine unscheinbare Kratzspur (ca. 3 cm) sowie am re. Rand o. eine blasse Kratzspur (ca. 10 cm). Verso stockfleckig.
65 x 80 cm.
012 Gustav Daniel Budkowski "Champigny". 1859.
Gustav Daniel Budkowski 1813 Riga – 1884 Albano Laziale
Öl auf Leinwand, auf Malpappe montiert. Signiert (teils verloren) u.re. "Budkowski" sowie betitelt und ausführlich datiert "Juillet 1859". Verso von fremder Hand in Blei alt bezeichnet sowie mit einem historischen Etikett, in Tusche mit Besitzervermerk (?) versehen, betitelt und in Blei nummeriert.
Leicht angeschmutzt, die Randbereiche berieben, partiell mit Farbverlust. U.re. ein kleines Löchlein.
29,8 x 24,4 cm.
013 Carlo Dolci (ausschnitthafte Kopie nach) "Die heilige Cäcilie". 3. Viertel 19. Jh.
Carlo Dolci 1616 Florenz – 1686 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert. In einem historisierenden Schmuckrahmen gerahmt.
Das Original befindet sich in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Inv.Nr. Gal.-Nr. 509.
Malschicht in den äußersten Randbereichen und an den Ecken punktuelle rahmungsbedingte Läsionen mit kleinen Farbverlusten. Feines Alterskrakelee.
53 x 43 cm, Ra. 71 x 62 cm.
014 Christian Friedrich Gille, Schäfer vor sächsischer Landschaft. 1880.
Christian Friedrich Gille 1805 Ballenstedt/Harz – 1899 Dresden
Öl auf Malpappe. U.re. ausführlich datiert "Octb. 80" und monogrammiert "G".
Verso in Blei alt bezeichnet "G. F.Gille". Hinter Glas in einem historisierenden Schmuckrahmen mit Eckkartuschen gerahmt. Auf der Rückwand des Rahmens o.Mi ein Papieretikett, in Tusche alt künstlerbezeichnet und datiert.
Vgl. die beiden kleinformatigen Ölstudien "Hirtenjunge mit Herde", um 1865/70. Spitzer, Tafel 48 und "Landstraße mit Bäuerin", um 1870/80. Spitzer, Tafel 69.
...
> Mehr lesen
36,3 x 24,6 cm, Ra. 43,7 x 30,7 cm.
015 Robert Kaye Greville, Blick auf das Prebischtor in der Sächsischen Schweiz. Wohl um 1840.