ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
241 Leo Gestel, Sonnenblumen. 1917.
Leo Gestel 1881 Woerden – 1941 Hilversum
Kohlestiftzeichnung. U.re. signiert "LEO GESTEL" und datiert. Hinter Glas in profilierter, bronzefarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Minimale Abriebspuren am Rand.
97,5 x 79 cm, Ra. 107 x 88 cm.
242 Leo Gestel, Blick auf ein Schwarzwalddorf. 1923.
Leo Gestel 1881 Woerden – 1941 Hilversum
Kohlestiftzeichnung auf braunem "Ingres D'Arches"-Bütten. U.re. signiert "LEO GESTEL" und datiert. Im textilen Passepartout, hinter Glas in profilierter, brauner Holzleiste gerahmt.
Umlaufend mit Japanpapier angerändert. Winzige Reißzwecklöchlein in den Randbereichen.
48 x 63,5 cm, Ra. 70,5 x 86 cm.
246 Sighard Gille "auge ufer hain". 1987.
Sighard Gille 1941 Eilenburg – lebt in Leipzig
Radierungen. Mappe mit sechs Arbeiten auf Kupferdruckpapier.
Jeweils in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Gille" und abweichend mit dem Entwurfsjahr datiert "86". Jeweils mittig betitelt sowie li. nummeriert "49/110". Mit einem Text von Wassili Schukschin, herausgegeben von Lothar Lang und Hans Marquardt. Exemplar Nr. 49, erschienen im Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig (Grafik-Edition XXVII). Gesamtauflage von 110 nummerierten und signierten Exemplaren (dazu 20 Künstler- und Verlegerexemplare). In der originalen Papier-Klappmappe mit Titeloffsetdruck.
WVZ Gille 219 - 223.
Umschlag mehrfach mit Einrissen, besonders im Falz sowie leicht stockfleckig.
Pl. min. 26,6 x 29,5 cm, max. 33 x 47 cm, Bl. jew. 39 x 52,5 cm, Ma. 54,5 x 40 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
247 Hermann Glöckner "Kreise". 1958.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tempera auf "Wendlers"-Packpapier. Verso in Blei ligiert monogrammiert "HG" und signiert u.li. "Glöckner". Unter einem dünnen Anstrich mit architektonischer Zeichnung und Beschriftung in Tinte, teilweise in Blei nachgezogen, ausführlich datiert "58514/1", signiert und bezeichnet "Fo 106/3" sowie bezeichnet "Herführung von obiger Größe mit kleinerer […]".
Rückseitige Beschriftung recto u.li. durchscheinend. Zwei senkrechte und eine waagerechte, durchgehend verlaufende Knickspur. Technikbedingt knickspurig. Umlaufend leichte Randläsionen, kleine Fehlstellen im Papier am u. Rand.
30,5 x 44,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 %.
248 Hermann Glöckner, Farbfelder. Wohl 1962.