ONLINE-KATALOG
AUKTION 58 | 08. Dezember 2018 |
Bildende Kunst 16.-18. Jh.
Bildende Kunst 19. Jh.
Bildende Kunst 20.-21. Jh.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Europäisches Glas
Studioglas
Schmuck / Accessoires
Silberwaren
Zinn / Unedle Metalle
Asiatika
Miscellaneen
Uhren
Rahmen
Lampen
Mobiliar / Interieur
Teppiche / Textilien
![]() |
mehr Suchoptionen |
980 Großes Becherglas. Böhmen. Spätes 17. Jh. oder 1. H. 18. Jh.
Farbloses, schlieriges, blasiges und manganstichiges Glas mit Einschlüssen. Konische Form, unterhalb des Lippenrandes mit einem alternierend gerutschten, stilisierten asiatischen Architektur- und Sonnenblumendekor, flankiert durch zwei schmale Bordüren. Boden mit Abriss.
Vgl. Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas 1700-1950, Bd. I, Passau 1995, Abb. Nr. I.3, S. 45 und I.8, S. 48.
Boden stärker kratzspurig, die Innenwandung teils mit feinen Kratzspuren.
H. 16,9 cm.
981 Kelchglas. Böhmen. Wohl um 1720 /1730.
Farbloses, leicht blasiges Glas. Konische Kuppa über balusterförmigem Schaft, flankiert von Ringnodi. Scheibenfuß mit Abriss. Die Wandung mit einem alternierenden Kugel- und Oliveschliff in Form von Blüten. Der Scheibenfuß am Rand mit Facettenschliff.
Fuß mit minimalen Chips, die Unterseite etwas kratzspurig. Stand etwas uneben. Facetten teils etwas berieben.
H. 16,4 cm.
Farbloses, leicht blasiges, dickwandiges Glas. Konische Kuppa über partiell geschältem, von Ringnodi flankierten Balusterschaft. Scheibenfuß mit Abriss. Auf der Wandung ein Blütendekor im Schälschliff und ein Sterndekor im Kerbschliff.
Etwas kratzspurig.
H. 14,2 cm.
983 Kelchglas mit Blütendekor. Wohl Mitteldeutsch. 18. Jh./19. Jh.
Farbloses, schlieriges und blasiges Glas, partiell mit Einschlüssen. Konische Kuppa über einem schlanken Schaft mit Scheibennodus und eingestochener Luftblase über umgeschlagenem, leicht ansteigenden Scheibenfuß mit Abriss. Auf der Wandung ein matt gearbeiteter Blütenzweig mit goldfarbener Staffierung.
Scheibenfuß mit Masseunebenheit und unterseits unscheinbaren Kratzspuren. Goldfassung beinahe vollständig berieben.
H. 14,6 cm.
985 Weinflasche mit einem bekrönten Spiegelmonogramm. Wohl Böhmen oder Schlesien. Um 1749.
Leicht blasiges Glas, partiell mit Einschlüssen. Vierseitiger Korpus mit quadratischem Querschnitt mit gerundeter Schulter und eingesetzter, enger, zylindrischer Mündung. Auf der Wandung ein von gekreuzten Palmzweigen flankiertes Spiegelmonogramm im Mattschnitt, unterhalb mit einer Datierung "1749". Die Kanten und die Mündung mittels Oliveschnittdekor akzentuiert. Boden mit Abriss.
Wandung etwas kratzspurig, der Boden deutlicher.
H. 23,3 cm.
986 Nabelflasche. Deutschland oder Böhmen. Um 1750.
Gelblich-grünes, partiell schlieriges Glas, montierter Zinnschraubverschluss. Seitlich gebauchter Korpus mit abgerundeter Schulter und stark eingezogenem, zylindrischen Hals. Mittig ein beidseitig eingestochener Nabel. Der Boden mit hochgestochenem Abriss.
Vgl. Spiegl, W., Glas vom 15.Jh. bis 1930, Augsburg 1996, S. 138.
Leicht unregelmäßiger, gebrauchsspuriger Stand, die Zinnmontierung etwas gelockert und gebrauchsspurig.
H. 28,5 cm.
988 Freundschafts-Pokalglas. Böhmen. 18. Jh.
Farbloses, blasiges und schlieriges Glas. Kelchförmige Kuppa über über zwei kleinen Ringnodi über einem gedrücktem Kugelnodus mit eingestochener Luftblase, von je zwei Ringnodi flankiert. Unterhalb ein spiralig gedrehter Balusterschaft mit eingeschmolzenen blauen und roten Fäden. Auf der Kuppa ein bekröntes Spiegelmonogramm, unterhalb monogrammiert "FB", flankiert von zwei sich kreuzenden Zweigen. Verso ein von Efeu umrankter Obelisk. Unterhalb des Lippenrandes der Sinnspruch: "Ruff wenn
...
> Mehr lesen
H. 22 cm.
989 Pokalglas mit Reiterdekor. Böhmen. 18. Jh.
Farbloses, schlieriges und leicht blasiges Glas, teils mit Einschlüssen. Kelchförmige Kuppa über Balusterschaft mit spiralig eingeschmolzenen, roten Fäden. Kuppaansatz mit zwei Ringnodi. Auf der Kuppa eine bekrönte, kreisrunde Kartusche mit einer Reiterfigur, flankiert von einem reichen Blattranken- und Füllhorndekor. Überwiegend mattgeschnittenes Dekor. Scheibenfuß oberseitig mit einem umlaufenden Blattrankendekor, die Unterseite mit Abriss.
Chip am Stand (2 x 0,6 cm).
H. 18 cm.
Farbloses, leicht blasiges und schlieriges Glas. Konische Kuppa über einem Balusterschaft mit eingestochener Blase auf Scheibenfuß mit umgeschlagenem Rand und Abriss. Schauseitig ein bekröntes Spiegelmonogramm Friedrich IV., König von Dänemark, Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730. Verso mit einem gerutscht ausgeführten Blütenornament. Boden mit Abriss.
Unterseite des Standrings mit leichteren Kratzspuren.
H. 18,2 cm.
991 Becherglas. Wohl Werkstatt Georg Friedrich Knye. Wohl Lauscha/Rudolstadt. Um 1750/1760.