ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Berlin Private Collection
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Miscellanea
Furniture / Interior
Asian Art
![]() |
more search options |
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cuts in colours auf doppelt aufkaschiertem Japan bzw. Bütten. Eine Arbeit im Stock u.Mi. monogrammiert "SB". Jeweils unter dem Stock in Blei signiert "Berndt". Eine Arbeit bezeichnet "Eigenhanddruck".
Vgl. motivisch "Flusslandschaft im Winter", um 1912, Farbholzschnitt auf Bütten, 24,6 x 29,3 cm, abgebildet in: Albert, Andreas: Künstler und Lehrer auf dem Weg zur Selbstfindung und Weltentdeckung. Husum 2013, S. 33.
Partiell etwas angeschmutzt, farbspurig und stockfleckig, mit teils deutlichen Knickspuren. Ein Licht- bzw. Schmutzrand im u. bzw. re. Randbereich.
Stk. 19,5 x 30 cm / Bl. 23,4 x 31,4 cm / Stk. 25 x 29,8 cm, Bl. 40 x 45,5 cm.
454 Siegfried Berndt "Winterlandschaft mit dem Berghotel". 1916.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf Japanbütten. Im Stock u.re. monogrammiert "SB". Unter der Darstellung in Blei signiert und datiert "Berndt 1916", betitelt und bezeichnet "Eigenhanddruck".
Ganz leicht angeschmutzt, mit unscheinbaren Randmängeln sowie vereinzelten Fleckchen und Knitterspuren.
Stk. 13,2 x 20 cm, Bl. 17,4 x 26,1 cm.
455 Siegfried Berndt, Drei Segler vor felsiger Küste / "Vier Boote". Wohl um 1911/ 1919.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbholzschnitt auf feinem Japan / Holzschnitt auf wolkigem Bütten. Jeweils unter dem Stock in Blei signiert "Berndt" und nummeriert, eine Arbeit datiert und am u.li. Blattrand betitelt.
Partiell leicht gestaucht, wellig und knickspurig mit kleineren Randmängeln. "Drei Seegler" mit seitlichen Spuren des Druckstocks aus dem Werkprozess. "Vier Boote" leicht stockfleckig, ein Ausriss (ca. 2 x 1 cm) in der o.li. Ecke.
Stk. 23,5 x 25,5 cm, Bl. 26,1 x 29,2 cm / Stk. 20 x 24,6 cm, Bl. 31 x 42,7 cm.
456 Siegfried Berndt "Liegende Kuh". Um 1920.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf Japanbütten. Unter dem Stock in Blei signiert "Berndt" und betitelt. Am o. Blattrand im Passepartout klebemontiert, darauf ausführlich werkdatenbezeichnet.
Eine Farbvariante abgebildet in: Albert, Andreas: Künstler und Lehrer auf dem Weg zur Selbstfindung und Weltentdeckung. Husum 2013, S. 54, dort betitelt "Schlafende Kuh".
Partiell etwas finger- und atelierspurigen, mit unscheinbaren Knitterspuren und Stauchungen. Die o. Ecken mit montierungsbedingten, ausgerissenen Materialverlusten.
Stk. 20 x 27,5 cm, Bl. 25,9 x 31,5 cm.
457 Siegfried Berndt "Nordischer Hafen". 1919.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Wood cut in colours auf feinem Japanbütten. Im Stock u.re. monogrammiert "SB". In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Berndt", li. betitelt sowie mittig bezeichnet "Eigenhanddruck". Verso am o. Rand im Passepartout montiert.
Vgl. Albert, Andreas: Siegfried Berndt. Künstler und Lehrer auf dem Weg zur Selbstfindung und Weltentdeckung. Husum, 2013. S. 30 mit Abb.
Deutlich gegilbt, fleckig und fingerspurig. Mit einigen senkrechten Stauchungen in der Blattmitte sowie an den Rändern.
Stk. 15,3 x 17,8 cm, Bl. 25,5 x 41,4 cm.
458 Siegfried Berndt (zugeschr.), Blick ins Tal (Bayrischer Wald?). 1930's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert.
Bildträger mit kleineren Druckstellen. Malschicht partiell leicht krakeliert, im u. Bildbereich mit Fehlstellen im Falzbereich und teils aufstehenden Farbschollen.
49,4 x 39 cm.
459 Siegfried Berndt, Hohe Dünen / Rotes Fischerhaus. 1929/ Wohl 1920er- 1930's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Farbige Pastellkreidezeichnung auf "P. M. Fabriano"-Bütten / Aquarell über Blei auf gelblichem Aquarellkarton. Jeweils u.re. signiert "Berndt" und nummeriert u.li., eine Arbeit datiert.
Insgesamt etwas angeschmutzt und (stock-)fleckig mit leichten Randmängeln, vereinzelte Knickspuren im Randbereich und Montierungsresten.
46,7 x 56 cm / 30,2 x 42,5 cm.
460 Siegfried Berndt, Zwei Spaziergänger im Mordgrund, Dresden-Loschwitz. 1920er/ 1930's.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Willy Jahn 1898 Laußnitz b. Königsbrück – 1973 Dresden
Oil on canvas , vollflächig auf Malpappe montiert. U.re. signiert "Berndt".
Provenienz: Nachlass Willy Jahn, Dresden.
Kleinste Malschichtverluste im Falzbereich, einige wenige Verpressungen in den pastosen Farbpartien.
69,8 x 60,1 cm.
461 Siegfried Berndt (zugeschr.), Bildnis einer Dame nach rechts. Wohl um 1905 - 1915.
Siegfried Berndt 1889 Görlitz – 1946 Dresden
Oil on canvas , vollflächig auf Malpappe montiert. Unsigniert.
Bildträger mit mehreren kleinen Fehlstellen, retuschiert. Malschicht mit Krakalee im Bereich des Kleides.
31,1 x 30,6 cm.
462 Pol Cassel "Landschaft mit zwei Männern" (Sachsen). Um 1932.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Watercolour auf gelblichem Velinkarton. Unsigniert. U.li. mit dem Nachlass-Stempel "Pol Cassel". Verso nochmals gestempelt, darunter wohl von Susanna Cassel in Blei nummeriert "No. 53" und verkürzt betitelt. Eine weitere Nummerierung "237" in Tusche u.re.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.
Gesamtflächig leicht gebräunt und leicht stockfleckig, in den bearbeiteten Bereichen kaum wahrnehmbar. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Verso insbesondere am re. und o. Rand gebräunt und etwas angeschmutzt, insgesamt etwas stockfleckig, am o. Rand mit Resten einer früheren Klebemontierung.
35,5 x 41,7 cm.
463 Pol Cassel, Hockende Katze. Wohl 1923.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Etching in Graubraun mit leichtem Plattenton auf Bütten. Unsigniert. U.re. in Blei von Susanna Cassel bezeichnet "Cassel", am u.re. Blattrand "Unikat!". Verso mehrfach nummeriert, u.a. "Nr. 19".
Unikaler Abzug.
Wir danken Herrn Franz-Carl Diegelmann, Zürich, für freundliche Hinweise.
Leicht berieben, griffspurig und minimal angeschmutzt.
Pl. 29,3 x 27,6 cm, Bl. 53,3 x 43 cm.
Pol Cassel 1892 München – 1945 Kischinau, UdSSR
Linocuts auf chamoisfarbenem Papier. Teils im Stock monogrammiert. "Junghase" und "Frühlingszauber" in Blei signiert und datiert. Die anderen Arbeiten posthume Abzüge, signiert vom Sohn des Künstlers Constantin Cassel bzw. mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. "Nachdenklich" verso mit einem weiteren Linolschnitt.
Teils minimal gegilbt, atelier- und griffspurig, im Bereich der Druckfarbe sehr vereinzelte Kratzspuren.
Bl. max. 60 x 40 cm.
465 Heinrich Ehmsen "Frauen am Brunnen". 1908.
Heinrich Ehmsen 1886 Kiel – 1964 Berlin
Linocut auf Japan. U.re. in Blei signiert "Heinz Ehmsen", ortsbezeichnet "D[üssel]d[o]rf", datiert und technikbezeichnet "Handdruck". U.li. in Kugelschreiber betitelt und bezeichnet "Flechtheim V / 923". Mit dem Sammlungstempel von Heinrich Stinne (1867– 1932) versehen (Lugt 4436). Am o. Blattrand auf Untersatz montiert.
WVZ Lang 11.
Provenienz: Galerie Flechtheim.
Minimal gegilbt, partiell stockfleckig und leicht knickspurig. Eine Bereibung in der u.li. Ecke nahe des Stempels.
Pl. 22,4 x 30,5 cm, Bl. 28 x 38 cm.
466 Erich Fraaß "Dorfstraße 2". Um 1925.
Erich Fraaß 1893 Glauchau – 1974 Dresden
Etching mit Plattenton auf Velin. U.re. in Blei signiert "Erich Fraaß", Mi. betitelt und li. nummeriert "5/50".
Einige wenige Griffknicke, mit teils deutliche Randläsionen. Ein größerer, fachmännisch hinterlegter Einriss Mi.re.
Pl. 23,4 x 25,9 cm, Bl. 51 x 50 cm.
467 Bruno Krauskopf, Verschleierte Dirne. 1920's.
Bruno Krauskopf 1892 Marienburg – 1960 Berlin
Drypoint etching auf Büttenkarton. U.re. in Blei signiert "Krauskopf". Verso nummeriert "IV".
Eine sehr unscheinbare Bereibung im Randbereich u.re.
Pl. 29,6 x 23,5 cm, Bl. 48 x 34,4 cm.
468 Fidus "The pilgrim". 1899.
Fidus 1868 Lübeck – 1948 Woltersdorf/ Berlin
Watercolourover pen and ink drawing on white, light cardboard, trimmed and mounted over the entire surface on grey backing cardboard. Monogrammed "F’ lower right. Titled on the backing card.
Illustrated in: Jugend. 4th year, 27 May 1899, no. 22, p. 351.
Minimal toning along the lower edge of the backing board and in the upper left corner. Slightly bumped at the edges and inconspicuous foxing.
26,5 x 20 cm, Unters. 35,2 x 23,1.
469 René Halkett "Surrealistische Szene" (Interieur). 1944.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Pen drawing in brauner Tusche auf feinem, chamoisfarbenem Velin. U.re. in Kugelschreiber signiert und datiert "René Halkett 44". Freigestellt im Passepartout hinter Plexiglas gerahmt, verso ein Etikett mit Werkangaben.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 39.
Leicht kncikspurig, mit sehr vereinzelten Stockfleckchen.
33 x 20,4 cm, Ra. 51,3 x 41,3 cm.
470 René Halkett "Rossitten" (Segelflug über die Kurische Nehrung). Um 1926– 1927.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 25.
Malschicht minimal angeschmutzt.
34,5 x 46,3 cm, Ra. 36,4 x 48,4 cm.
471 René Halkett "Surrealistische Szene" (Roter Kopf). Um 1940.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Oil on canvas. Unsigniert. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 48.
Restaurierter Zustand. Bildträger leicht gewölbt. Malschicht mit unscheinbarem Krakelee und sehr vereinzelten, winzigen Farbausbrüchen.
50,5 x 49 cm, Ra. 52 x 51,2 cm.
472 René Halkett "Wanderer und Vögel". Um 1925.
René Halkett 1900 Weimar – 1983 Camelford, Großbritannien
Watercolour und Federzeichnung in Tusche auf dünnem Velin-Karton. Unsigniert. Freigestellt im Passepartout montiert.
Abgebildet in: Archiv Klaus Spermann / Bassenge: René Halkett 1900–1983. Dresden 2014, S. 32.
Leicht stockfleckig, in den Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
20,9 x 26,5 cm.
Paul Herrmann (Henri Héran) 1864 München – 1944 Berlin
Maurice Dumont 1869 Coutances – 1899 Avranches
Farblithografie / zwei Radierungen / farbiger Reliefdruck. "Paar" u.re. in Blei signiert "Paul Herrmann (Heran)" und li. nummeriert "2/5". Die Radierungen bezeichnet und teils nummeriert "Juni 10". Der Reliefdruck verso von fremder Hand werkdatenbezeichnet.
"Paar" nicht im WVZ Singer.
Teils knickspurig, stockfleckig und angeschmutzt, mit ganz leichter, partieller Bräunung und Montierungsresten.
Farblithografie St. 23,3 x 18 cm, Bl. max. 40,5 x 28 cm.
474 Hans Jüchser "Mutter und Kind". 1924.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Etching mit Plattenton auf gelblichem Papier. Unter der Platte in Blei signiert und undeutlich datiert "Hans Jüchser 24 [?]" sowie bezeichnet "Probedruck". Verso betitelt und von fremder Hand künstlerbezeichnet. Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in einer breiten goldfarbenen Leiste gerahmt, dort verso nochmals künstlerbezeichnet.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden.
Etwas angeschmutzt, finger- und knickspurig mit leichten Randmängeln. Passepartout lichtrandig, Rahmen kratzspurig mit Fehlstellen in der Farboberfläche.
Pl. 14,2 x 10 cm, Bl. 26,5 x 22 cm, Ra. 39,6 x 32,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
475 Hans Jüchser, Stillende Mutter. Um 1930.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Watercolour über Tusche und Bleistift auf kräftigem Aquarellkarton. Unsigniert. Verso mit einer Tuschezeichnung mit der Darstellung einer knienden Frau bei der Toilette, am u. Rand mit der Annotation "Umstehendes Aquarell + diese Zeichnung sind Arbeiten von Hans Jüchser und wurden von mir unmittelbar aus dem Besitz seiner Witwe, Frau Helga Jüchser übernommen. Johannes Kühl, Kunstausstellung Kühl". An den o. Ecken freigestellt im Passepartout klebemontiert und hinter Glas gerahmt.
In den o. Ecken Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Ein winziger Einriss am Blattrand Mi.re., eine kleine Stauchung u.Mi. Die Malschicht partiell leicht berieben, mit sehr vereinzelten Farbspuren. Rahmen mit Läsionen.
22,3 x 19 cm, Ra. 54,7 x 45,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
476 Bernhard Kretzschmar, Auf der Straße. 1920.
Bernhard Kretzschmar 1889 Döbeln – 1972 Dresden
Drypoint etching und Pinselätzung auf Bütten. In der Platte u.re. monogrammiert "BK". Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Bernh Kretzschmar" und datiert.
Nicht im WVZ Schmidt vgl. jedoch stilistisch und motivisch "Dampferpartie", 1920, Kaltnadel und Pinselätzung, WVZ Schmidt R 43 sowie "Kabarett", 1920, Kaltnadel und Pinselätzung, WVZ Schmidt R 46.
Selten!
Leicht angeschmutzt, mit punktuellen, sehr unscheinbaren Bereibungen und Griffknicken. Unscheinbar lichtrandig.
Pl. 26,4 x 30 cm, Bl. 45,6 x 52 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
477 Wilhelm Lachnit, Porträt eines Mädchens. 1927.
Wilhelm Lachnit 1899 Gittersee/Dresden – 1962 Dresden
Etching in Graubraun mit leichtem Plattenton auf kräftigem Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "Lachnit 27".
Minimal griffspurig und angeschmutzt, der o. und u. Blattrand ganz leicht gewellt.
Pl. 16,5 x 13,1 cm, Bl. 38,8 x 29 cm.
478 August Lange-Brock, Gespiegelte Kreise. 1920's.
August Lange-Brock 1891 Hamburg – 1979 ebenda
Collage (farbige Papiere). Unsigniert, verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen. Am o. Rand im Passepartout klebemontiert.
Knitterspurig, partiell etwas berieben. Verso mit Montierungsresten.
45 x 59,2 cm.
479 August Lange-Brock "Liebestragödie – Teleosteus und Narkomedusa". 1942.
August Lange-Brock 1891 Hamburg – 1979 ebenda
Watercolour über Bleistift auf Malpappe. Mit dem Signaturstempel u.re. Verso bezeichnet und nochmals mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen.
Leicht atelierspurig. In den Ecken partiell gestaucht, teils mit Farbverlust. Unauffällige Schnittkerben entlang des li. und re. Randes.
51,2 x 37 cm.
480 Reinhold Langner "Belehrung" / Vertriebene / Mädchen im Hemd. 1948 / 1940er Jahre/ 1940's.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Drypoint etchings auf chamoisfarbenem Bütten. Jeweils in Blei signiert "Reinhold Langner" bzw. mit der Stempelsignatur des Künstlers versehen. Ein Blatt datiert und betitelt, teils verso mit einem roten Sammlerstempel (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt). Eine Arbeit im Passepartout.
Teils leicht randgebräunt. Partiell etwas knickspurig mit kleineren Randmängeln und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
Pl. 32,3 x 24,4 cm / Pl. 31,6 x 24,8 cm / Pl. 24,5 x 15,9 cm, Bl. max. 50 x 35 cm.
481 Reinhold Langner "Leben" / Verzweiflung / Frauenkopf (Fragment). 1946 / 1946/ 1940's.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Farblithografie / Lithografie / Holzschnitt auf verschiedenen Papieren. Die Lithografie in Blei signiert und datiert "Reinhold Langner 46", die beiden anderen Arbeiten mit der Stempelsignatur des Künstlers versehen. "Leben" verso von fremder Hand werkdatenbezeichnet.
Der vollständige Holzschnitt abgebildet in: Reinhold Langner, Plastik, Zeichnung, Malerei, Graphik. Gedächtnisausstellung im Albertinum. Dresden 1958, S. 6.
Teils etwas angeschmutzt, knickspurig, mit partiellen Randmängeln. "Leben" mit einigen, teils fachmännisch hinterlegten Einrissen. "Kopf eines Mannes" in der Darstellung beschnitten3 mit Stockfleckchen sowie einem waagerechten Falz und zwei Ausrissen im o. Randbereich.
St. 48,3 x 36,6 cm / St. 48,9 x 36,4 cm / Stk. 44,7 x 25 cm, Bl. max. 64 x 47,8 cm.
482 Reinhold Langner "Der Untertan" / "Grüßender Bauer". 1940's.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Lithographs in colours. U.re. in Blei signiert "Reinhold Langner" bzw. mit der Stempelsignatur des Künstlers versehen. Beide Arbeiten betitelt, eine verso mit einem roten Sammlerstempel (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt).
Partiell leicht knickspurig mit unschienbaren Randmängeln, verso ein Säureschaden.
St. 52 x 38,5 cm / St. 51,3 x 34,5 cm, Bl. je ca. 58 x 43,5 cm.
483 Reinhold Langner "Aufschauender Kopf". Wohl um 1933.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Red chalk drawing auf grünlichem "INGRES"-Maschinenbütten. U.Mi. mit der Stempelsignatur "Reinhold Langner" versehen. Verso nochmals gestempelt sowie in Blei betitelt und nummeriert "8". An den o. Ecken freistehend im Passepartout montiert.
Vgl. motivisch das Rollbild "Mann im Mondschein", 1933, Holzschnitt, abgebildet in: Eberhard Hempel: Reinhold Langner – Holzschnitte. Dresden 1960, Nr. 10.
Wir danken der Enkeltochter des Künstlers, Frau Constanze Herrmann, sowie Herrn Holger Herrmann, Dresden, für freundliche Hinweise.
Blattkanten teils beschnitten. Insgesamt etwas knickspurig und angeschmutzt mit leichten Randmängeln. Psp. unscheinbar lichtrandig.
48 x 30,5 cm.
484 Reinhold Langner "Leben" / "Singende Mutter" / Gefesselte. 1946 / 1946/ 1946.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Zwei Lithografien und eine Schablithografie auf gelblichem Papier. Jeweils in Blei signiert "Reinhold Langner", teils datiert und betitelt. Eine Arbeit verso mit einem roten Sammlerstempel (nicht aufgelöst, nicht bei Lugt). "Singende Mutter" u.Mi. mit dem Prägestemepel "Akademie der Bildenden Künste – Akademiedruck" (mit sächsischem Wappen).
Sehr vereinzelte Knickspuren und unscheinbare Bereibungen. Eine Blattkante beschnitten.
St. 47,5 x 36,5 cm / St. 21,5 x 34,7 cm / St. 32 x 28 cm, Bl. max. 56,8 x 43 cm.
485 Reinhold Langner "Der Schrei (nach Munch)". Wohl 1948.
Reinhold Langner 1905 Weinböhla – 1957 Dresden
Wood cut auf olivbräunlich grundiertem Papier. U.re. mit der Stempelsignatur "Reinhold Langner" versehen. Verso nochmals gestempelt und in Blei betitelt. Im Pappumschlag.
Abgebildet in: Eberhard Hempel: Reinhold Langner – Holzschnitte. Dresden 1960, Nr. 28, dort als Farbholzschnitt mit dem Titel "Rufende Frau".
Selten.
Etwas knick- und kratzspurig, mit kleineren Randmängeln, Fehlstellen in der Grundierung, Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
Stk. 53,5 x 25 cm, Bl. 64,5 x 41,5 cm.
486 Hermann Nonnenmacher, Bildnis einer Dame nach links. 1927.
Hermann Nonnenmacher 1892 Coburg – 1988 London
Brush drawing in schwarzbrauner Tusche. U.li. in Blei monogrammiert und datiert "H. N. 1927".
Knitterspurig, mit längeren Knickspuren, kleinen Randmängeln und einem schmalen Bräunungsstreifen am li. Blattrand.
37 x 50 cm.
487 Hans Theo Richter "Sitzender Junge, geradeaus blickend". 1924.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Crayon lithograph auf grauem Papier. U.re. in Blei monogrammiert und datiert "R 24". Verso mehrfach nummeriert. Einer von mindestens 25 Abzügen.
WVZ Schmidt 132.
Mit Randläsionen, leicht lichtrandig. Die Blattkanten teilweise knickspurig. Vereinzelte Stockfleckchen.
St. 46,5 x 28,6 cm, Bl. 68,5 x 49,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
488 Hans Theo Richter "Flachlandschaft mit Windmühle bei Westerland auf Sylt". 1924.
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Drypoint etching auf gelblichem Papier. Unter der Platte in Blei signiert "H. T. Richter" und nummeriert "80 / 100".
WVZ Schmidt 25.
Minimal knickspurig, mit winzigen Stockfleckchen.
Pl. 17,7 x 24,2 cm, Bl. 26,5 x 37,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
489 Wilhelm Rudolph, Schlafende Raubkatze. 1922.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Etching mit leichtem Plattenton auf kräftigem Papier. U.re. in Blei signiert und datiert "Wilhelm Rudolph 1922", darunter nummeriert "866". Verso von fremder Hand nummeriert "12/1412/7", betitelt und bezeichnet. Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in einer goldfarbenen Profilleiste gerahmt.
Seltene Radierung des Künstlers.
Wir danken Herrn Dr. Martin Schmidt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Unscheinbar lichtrandig und knickspurig, die Randbereiche etwas gewellt. Mehrere kleine Fleckchen, ein größerer nahe der Blattkante Mi.li. Insgesamt ganz leicht angeschmutzt. Rahmen stellenweise oxidiert und kratzspurig.
Pl. 18,3 x 23,9 cm, Bl. 28,2 x 35 cm, Ra. 41,8 x 56,7 cm.
490 Wilhelm Rudolph "Katze". Wohl um 1930.
Wilhelm Rudolph 1889 Hilbersdorf b. Chemnitz – 1982 Dresden
Wood cut auf chamoisfarbendem "Bergisch Gladbach"-Maschinenbütten. Unter dem Stock in Blei signiert "Wilhelm Rudolph", betitelt und bezeichnet "Handdruck".
Selten.
Ein weiterer Abzug befindet sich im Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden.
Wir danken Herrn Dr. Martin Schmidt, Berlin, für freundliche Hinweise.
Leicht knickspurig, mit einer senkrechten Stauchung im Randbereich o.Mi.
Stk. 32,1 x 49,5 cm, Bl. 45,3 x 62,4 cm.
491 Kurt Scheele "Pferde, gegeneinanderstehend". 1935.
Kurt Scheele 1905 Frankfurt – vor 1944 Smolensk
Wood cut in colours auf glattem, gelblichen Papier. Unter dem Stock in Blei signiert und datiert "Kurt Scheele 35", betitelt und bezeichnet "Einzeldruck". U.re. mehrfach nummeriert. An den Ecken im Passepartout klebemontiert.
Unikaler Abzug.
Knitterspurig, mit unauffälligen Randmängeln und einem schwachem Lichtrand. Ein hinterlegter Einriss o.Mi. Teils recto sichtbare Montierungsreste.
Stk. 36 x 56,4 cm, Bl. 45 x 62,8 cm.
492 Kurt Völker (zugeschr.) "Spielplatz". 1921.
Kurt Völker 1891 Giebichenstein b. Halle a. d. Saale – 1972 Halle a. d. Saale
Watercolour über Blei auf Malpappe. U.re. in Blei signiert "K. Völker" und datiert. Verso in Tusche betitet und mit einem fragmentarisch erhaltenen Etikett der Großen Berliner Kunstausstellung 1921, Abteilung Novembergruppe, Nr. 1970 (?).
Wir danken Herrn Klaus Völker, Halle / Saale, für freundliche Hinweise.
Ecken und Kanten der Malpappe partiell gestaucht, dort mit kleineren Farbverlusten. Malschicht vereinzelt kratzspurig und berieben. Verso gebräunt und stellenweise fleckig, mit Resten einer Montierung.
34 x 28,8 cm.
493 Martel Schwichtenberg "Auf der Dorfstraße" / "Rast auf dem Felde". 1923.
Martel Schwichtenberg 1896 Hannover – 1945 Sulzburg
Lithographs auf chamoisfarbenem Papier. Jeweils u.re. in Blei signiert "M Schwichtenberg". Blatt 1 und 6 der Mappe "Aus Pommern", IV. Kestner-Mappe. Hannover, Verlag Ludwig Ey, 1923, Gesamtauflage 50 Exemplare.
WVZ Schapire 72 und 76: Söhn HDO 71304–1 und 71304–4.
Sehr vereinzelte Fleckchen und Griffknicke.
St. 53,5 x 36 cm / St. 37,5 x 52,5 cm, Bl. je 60 x 44 cm.
496 Jürgen Brodwolf "Wunde" (Komposition der Folge Theresienstadt). 1994.
Jürgen Brodwolf 1932 Dübendorf – lebt in Kandern
Assemblage (Pappe) und Bleistiftzeichnung auf dem Vordereinband der gebundenen Ausgabe Jürgen Brodwolf – Theresienstadt – 15 Arbeiten auf Papier. Radius-Verlag, Stuttgart 1994. U.li. in Blei signiert und datiert "Brodwolf 94". Exemplar Nr. "48" von 50 mit vom Künstler gestalteten Einband, Gesamtauflage 800 Exemplare. In einer schwarz lasierten Holzleiste gerahmt.
Einband etwas fleckig, verso o.li. mit einem durch ein entferntes Etikett verursachten Materialverlust (4,5 x 10 cm).
Bucheinband 23,6 x 32,3 cm, Ra. 26 x 34,5 cm.
497 Steffen Fischer "Vom Tiger zum Haken (zu Remirow: Das Los der Elenden – Träume)" / "Dualunion". 1985–86/ 1987.
Steffen Fischer 1954 Dohna
Kohlestiftzeichnung / Farbradierung auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "fischer" und datiert, die Radierung zudem betitelt und nummeriert "5/7 II". Die Zeichnung verso von Künstlerhand betitelt und nochmals datiert.
Die Zeichnung wisch- und knickspurig, mit kleineren Randmängeln. Die Radierung mit sehr unscheinbaren Griffknicken.
60,8 x 50,2 cm / Pl. 53,4 x 42,4 cm, Bl. 67,7 x 53,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
498 Steffen Fischer, Große Liegende. 1988.
Steffen Fischer 1954 Dohna
Tempera , Acryl und Kohle auf Papier. U.re. in Blei signiert und ausführlich datiert "fischer V 88". Aus der Serie "Agonie". Verso von fremder Hand bezeichnet und mehrfach nummeriert sowie einer weiteren, unvollendeten Skizze.
Knickspurig, gewellt, fleckig und wischspurig, mit teils deutlichen Randmängeln, u.a. ein hinterlegter Einriss am Blattrand o.li. Mehrere Löchlein im Darstellungsbereich.
75 x 100 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
499 Klaus Fußmann "Island". 1982.
Klaus Fußmann 1938 Velbert
Etching in colours auf Bütten. Unter der Platte in Blei signiert "Klaus Fußmann", betitelt und mit einer persönlichen Widmung versehen. Verso mit der Werkverzeichnisangabe versehen. Abzug außerhalb der Auflage.
WVZ Spielmann 93.
Druckfrischer Zustand, mit vereinzelten sehr unscheinbaren Griffknicken.
Pl. 37,5 x 53,2 cm, Bl. 53,5 x 63,8 cm.
500 Peter Graf "Jetti mit Sommerhut". 1972.
Peter Graf 1937 in Crimmitschau – lebt in Radebeul
Pencil drawing auf ockerfarbenem Papier. Unsigniert. U.re. in Blei ausführlich datiert "19.11.72". Verso von fremder Hand bezeichnet. Am o. und u. Blattrand mittig im Passepartout montiert.
Wir danken dem Künstler Peter Graf, Radebeul, für freundliche Hinweise.
Leicht berieben und knickspurig mit kurzen, teils hinterlegten Einrissen (Länge max. 3 cm).
29,5 x 20,9 cm.
501 Herta Günther "Der Stammgast" / "Kopf" / "Am Strand" / Zwei Akte. 1981 / 1983 / 1987/ 1980's.
Herta Günther 1934 Dresden – 2018 ebenda
Algrafie / Tuschelithografie / Farblithografie / Lithografie. Eine Arbeit im Stein signiert. Jeweils in Blei signiert "Herta Günther" sowie überwiegend datiert, nummeriert und betitelt.
WVZ Schmidt 408; 442, dort mit der abweichenden Auflagenzahl 10; nicht mehr im WVZ Schmidt; nicht im WVZ Schmidt.
Vereinzelte, sehr unscheinbare Knickspuren. "Kopf" mit einem Fleck im Randbereich u.re.
a) St. 22 x 25 cm, Bl. 40,9 x 30,8 cm / Bl. max. 44,8 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
502 Angela Hampel, Weiblicher Akt, mit einem Tier ringend. 1988.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Pencil drawing auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Angela Hampel 88". Verso mit einer beschnittenen Lithografie zur Ausstellung der Künstlerin in der Galerie Mitte, Dresden 1884. Nummeriert "23".
Blattkanten teils beschnitten. Vereinzelte Griffknicke und wohl werkimmanente Wischspuren.
30 x 42,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
503 Angela Hampel / Gudrun Trendafilov / Steffen Fischer / Christine Schlegel und Wolfgang Smy, Ohne Titel. 1985.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Elke Erb 1938 Scherbach, Rheinland – 2024 Berlin
Steffen Fischer 1954 Dohna
Uwe Kolbe 1957 Ost-Berlin – lebt in Hamburg
Christine Schlegel 1950 Crossen – lebt in Dresden
Wolfgang Smy 1952 Dresden
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Oil painting , Wasserfarben und Tusche auf leichtem Karton, beidseitig bearbeitet. Leporello, sechsfach unterteilt, doppellagig montiert. Jeweils in Blei signiert, teilweise datiert und in der ersten Arbeit nummeriert "6 / 40". Mit Texten von Elke Erb und Uwe Kolbe.
Leicht atelierspurig, Montierungen stellenweise gelöst.
213 x 50,5 cm, 50,5 x 35,5 cm (gefaltet) .
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
504 Angela Hampel / Gudrun Trendafilov, Fünf Aktdarstellungen. 1980er/ 1990's.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert bzw. monogrammiert, überwiegend datiert und bezeichnet.
a) Gudrun Trendafilov "Paar". 1987. Farbserigrafie auf kräftigem Papier. Künstlerexemplar.
b) Gudrun Trendafilow, Umschlungenes Paar. Wohl 1980er Jahre. Radierung auf Bütten.
c) Gudrun Trendafilov "August" (Kalenderblatt mit Akt). 1993. Farbserigrafie auf Transparentpapier.
d) Angela Hampel, Weiblicher Akt mit Tier. Wohl 1980er Jahre.
...
> Read more
Bl. max. 79 x 60,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
505 Angela Hampel, Zwei Akte mit Känguru. Wohl 1989.
Angela Hampel 1956 Räckelwitz – lebt in Dresden
Gouache mit Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf gelblichem Japan. U.Mi. in Blei signiert und undeutlich datiert "Angela Hampel 89".
Knitterspurig und wellig, mit leichten Randmängeln und Mittelfalz, das Papier stellenweise gebrochen. Mehrere Reißzwecklöchlein entlang des re. Blattrandes. Verso mit Kleberesten einer früheren Montierung, recto durchscheinend.
31,5 x 48,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
506 Matthias Jackisch, Galoppierendes Pferd / Kreuzförmige Figur. 1988/ 2007.
Matthias Jackisch 1958 Oschatz – lebt in Golberode
Aquarell auf braunem Papier / Aquarell über Blei auf gelblichem Transparentpapier. Jeweils u. signiert "Matthias Jackisch" bzw. "Jackisch" und datiert. "Kreuzförmige Figur" in der Darstellung in Kugelschreiber bezeichnet "Zucker macht Flecke".
Knitterspurig. Punktuelle Materialanhaftungen. Die Blattkanten beschnitten, mit einigen wenigen Randmängeln.
50,2 x 49 cm / 49,9 x 37,5 cm.
507 Willy Jahn, Eruption. Mid 20th cent.
Willy Jahn 1898 Laußnitz b. Königsbrück – 1973 Dresden
Gouache auf kräftigem, ockerfarbenen Papier. Unsigniert.
Provenienz: Sammlung Thomas Jahn, Sohn des Künstlers.
Knick- und atelierspurig, mit Randläsionen und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
70 x 99,5 cm.
508 Hans Körnig "Hecht – Vorstadt" (Dresden – Bahnunterführung am Bischofsplatz). 1957.
Hans Körnig 1905 Flöha – 1989 Niederwinkling
Aquatint und Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. Unter der Platte re. in Blei signiert und datiert "Körnig 57", am u.li. Blattrand betitelt und u.re. mit einer Werkverzeichnisabgabe versehen. Einer von 13 Abzügen.
WVZ der Aquatinten 199.
Abgebildet in: Hans Körnig. Dresdner Aquatinten der Fünfziger Jahre, Galerie Döbele, Ravensburg 1988, S. 14.
Stellenweise unscheinbar berieben, in den Randbereichen leicht wellig. Eine waagerechte Stauchung Mi.li. Verso am o. Rand mit montierungsbedingten Materialverlusten, recto nicht sichtbar.
Pl. 32,7 x 39 cm, Bl. 41 x 60 cm.
509 Gerda Lepke "Hohen Wippel". 1985.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Gouache und Deckweiß auf hauchdünnem Transparentpapier. U.re. in Faserstift signiert "Lepke", ausführlich datiert "9.8.85" und betitelt.
Knitterspurig, die Ecken mit teils eingerissenen Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
36,3 x 51,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
510 Gerda Lepke, Grüner Hügel. 1970er/ 1980's.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Watercolour über Feder- und Pinselzeichnung in Tusche auf feinem Japan. U.re. in Blei signiert "Gerda Lepke".
Leicht knitterspurig, die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
50,8 x 45,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
511 Gerda Lepke, Weiblicher Akt von vorn. 1987.
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Watercolour , Deckfarben und Pinselzeichnung in Tusche auf hauchfeinem Japan. O.re. in Blei signiert und datiert "Gerda Lepke 1987", u.li. nochmals ausführlich datiert "28.11.87". An den Ecken freigestellt im Passepartout klebemontiert.
Leicht knitterspurig.
25,4 x 19,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
512 Armin Sandig, Abstrakte Komposition (Hommage an Kandinsky). 1950.
Armin Sandig 1929 Hof/Saale – 2015 Hamburg
Wassily Kandinsky 1866 Moskau – 1944 Neuilly-sur-Seine
Casein tempera auf kräftigem Büttenkarton. U.re. in blauem Farbstift signiert und datiert "Armin Sandig 1950". Verso von fremder Hand bezeichnet.
Wir danken Frau Annette Bätjer, Hamburg, für freundliche Hinweise.
Nahe der Blattkanten etwas wellig mit unscheinbaren Randmängeln und Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
42 x 55,4 cm.
513 Walter Nessler "Flowers & Houses". 1975.
Walter Nessler 1912 Leipzig – 2000 London
Collage , Zeichnung und Aquarell auf Papier, vollflächig auf Hartfaser montiert und mit klarem Polyestherharz beschichtet. U.li. signiert "Nessler". Verso nochmals signiert, ausführlich datiert "N75 / August", betitelt und mit einer Stempelung versehen.
Vgl. motivisch "Land of Promise", Mischtechnik und Collage, 50 x 75 cm, angeboten am 22.03.2023 bei Bonhams, London.
Provenienz: John Denham Gallery, London; Privatbesitz Niederrhein.
Wir danken Frau Sabine
Schubert, Walter Nessler-Stiftung, Pulsnitz, für freundliche Hinweise.
Partielle Materialverluste im Falzbereich. Beschichtung ganz leicht gegilbt, mit einigen Rissen, Kratzspuren, Löchlein und Unebenheiten.
61,2 x 50,5 cm.
514 Günther Torges "Steilküste I" / Sieben Druckgrafiken. 1991/ 1980's.
Günther Torges 1935 Dresden – 1993 ebenda
Gouache auf Karton / sieben Farblithografien bzw. Lithografien auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei signiert "Torges" und datiert, überwiegend bezeichnet und nummeriert. Zwei Arbeiten mit einer persönlichen Widmung versehen.
Die Druckgrafiken mit den Arbeiten:
a) "Spätsommer im Erzgebirge", 1982.
b) Feldweg, 1984.
c) "Rote Erde", 1985.
d) "Insellandschaft", 1986.
e) "Landschaft bei Frauenstein", 1988.
f) Illustrationen zu Bulgakows "Der Meister und
...
> Read more
58,8 x 67 cm / St. max. 38 x 51,5 cm, Bl. max. 41 x 55 cm.
515 Gudrun Trendafilov, Köpfe / Claus Weidensdorfer "Ein durchweg altmodischer Kalender" / Verschiedene Künstler "Brackwasser". 2004 / 1984/ 2001.
Gudrun Trendafilov 1958 Bernsbach/Erzgebirge
Dorothée Billard 1975 Paris – lebt in Berlin und Dresden
Fabian Hickerthier 20. Jh. – lebt in Berlin
Kerstin Hille 20. Jh. – lebt in Berlin
Charlotte Moatti 20. Jh. – lebt in Berlin
Thomas Richter Eigenhufe 20. Jh. – lebt in Berlin
Makoto Watanabe 1971 Kawasaki, Japan – lebt in Berlin
Claus Weidensdorfer 1931 Coswig/Sachsen – 2020 Radebeul
Drei Künstlerkalender. Jeweils auf dem Deckblatt in Blei signiert, überwiegend datiert und nummeriert. "Köpfe" mit einer persönlichen Widmung versehen. Erschienen im Eigenverlag bzw. Edition Hammeraue, Berlin. Leim- bzw. Ringbindung.
a) 13 Lithografien auf Karton, inklusive Deckblatt, jeweils signiert und datiert 2003. Nummeriert "46/65".
b) 14 Lithografien auf Karton, inklusive Deckblatt und Zusatzmonat "Zweezember", jeweils monogrammiert und datiert. Nummeriert "17/150".
...
> Read more
Kalender 60 x 23 cm / 43,7 x 30,3 cm / 40 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
516 Max Uhlig "Rosenkohlernte (1. Fassung)" / "Abendgesellschaft". 1960 / 1967– 1968.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithographs auf chamoisfarbenem Bütten bzw. Maschinenbütten. Jeweils unter dem Stein in Blei signiert "Uhlig" und datiert. "Rosenkohlernte" nummeriert "1 – 20" und verso technikbezeichnet, "Abendgesellschaft" bezeichnet "Vorzugsdruck".
Nicht im WVZ Oesinghaus, zu "Rosenkohlernte" vgl. jedoch "Hopfenernte", 1961, Lithografie, WVZ Oesinghaus 10.
Leicht knickspurig, mit vereinzelten Fleckchen.
St. 30 x 41 cm, Bl. 37,8 x 55,8 cm / St. 29,7 x 36,1 cm, Bl. 48,8 x 62,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
517 Max Uhlig "Bildnis Werner Raschke" / Bildnis eines Mannes. 1969/ 1971.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithographs auf Maschinenbütten bzw. Johannot"-Bütten. Jeweils u.re. in Blei signiert "Uhlig" und datiert, eine Arbeit am u.li. Blattrand vom Künstler bezeichnet "Bildnis (Auftrag)". "Bildnis Werner Raschke" Blatt 1 der Folge "Mathematikstudenten der TU Dresden".
WVZ Oesinghaus 30, Blattmaß und Bezeichnung leicht abweichend; nicht im WVZ Oesinghaus, vgl. jedoch motivisch WVZ Oesinghaus 44 und 46.
"Bildnis Werner Raschke" Verzeichnet in: Christian Dittrich: Max Uhlig – Gemälde,
...
> Read more
St. 48,8 x 38,5 cm, Bl. 75 x 49,7 cm / St. 51,5 x 42 cm, Bl. 64,5 x 50 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
518 Max Uhlig "Landschaft III" / "Bäume am Wasser". 1975/ 1985.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Lithografie auf Bütten / Radierung mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. Jeweils unter der Darstellung in Blei signiert "Uhlig", datiert, betitelt und technikbezeichnet.
WVZ Oesinghaus 78, dort mit abweichendem Blattmaß; WVZ Oesinghaus 232.5, dort abweichend betitelt "Bäume am Fluss".
"Landschaft III" verzeichnet in: Christian Dittrich: Max Uhlig – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Skizzenbücher. Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen. Dresden 1993, Nr. 358.
Stellenweise leicht berieben, knick- und atelierspurig.
St. 24,4 x 36 cm, Bl. 36,5 x 46 cm / Pl. 42,6 x 57 cm, Bl. 56,4 x 78,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
519 Woty Werner, Zwei abstrakte Textilentwürfe. Wohl 1950er - 1970's.
Woty Werner 1903 Berlin – 1971 Nürnberg
Pastel crayons in colours auf Karton. Unsigniert. Eine Arbeit verso künstler- und adressbezeichnet sowie nummeriert "III".
Provenienz: Sammlung Calábria.
Wenige unauffällige Randläsionen, die zweite Arbeit mit einem Griffknick Mi.li. Malschicht partiell leicht kratzspurig.
38,5 x 33 cm / 17,5 x 60,5 cm.
520 Dresdner Künstler, Elf Druckgrafiken und Arbeiten auf Papier. 1960er - 1990's.
Otto Andersson 1934 Klütz – lebt in Dresden
Klaus Dennhardt 1941 Dresden
Annelise Hoge 1945 Gießmannsdorf
Max Lachnit 1900 Dresden – 1972 ebenda
Marlies Lilge 1945 Halbe – 1983 Dresden
Maja Nagel 1965 Bautzen
Stefan Plenkers 1945 Ebern/Bamberg – 2024 Kreischa
Thomas Ranft 1945 Königsee (Thüringen) – lebt in Amtsberg (Sachsen)
Hans Theo Richter 1902 Rochlitz – 1969 Dresden
Various printing techniques. Mit Arbeiten von Stefan Plenkers, Thomas Ranft, Klaus Dennhardt, Hans Theo Richter, Otto Andersson, Marlies Lilge, Annelise Hoge, Maja Nagel und Max Lachnit. Jeweils in Blei signiert und überwiegend datiert, teils nummeriert und bezeichnet. Die Arbeiten von Lachnit und Richter unsigniert, letztere verso mit dem Nachlass-Stempel versehen.
Atelier-, knick- und griffspurig. Eine Arbeit Hoges unregelmäßig beschnitten.
Bl. max. 72 x 50 cm.
521 Verschiedene Künstler "MM 2000". 1999.
Dimitar Vasilev Diankov 1953 Sovlievo/ Bulgarien
Kerstin Grimm 1956 Oranienburg
Matthias Jackisch 1958 Oschatz – lebt in Golberode
Gerda Lepke 1939 Jena – lebt in Wurgwitz und Gera
Frank Seidel 1959 Berlin – lebt in Berlin
Tobias Stengel 1959 Grimma
Künstlerkalender mit zwölf Originaldruckgrafiken (zwei Farbholzschnitte, vier Radierungen, zwei Holzschnitte, zwei Algrafien und zwei Siebdrucke) von Dimitar Diankov, Kerstin Grimm, Matthias Jackisch, Gerda Lepke, Frank Seidel und Tobias Stengel. Alle Arbeiten in Blei jeweils signiert, datiert und nummeriert "44 / 50". Edition der Galerie Klaus Spermann, Berlin. Jeweils an den o. Ecken auf Untersatzpapier mit Kalendarium in Ringbindung montiert und mit Titelblatt versehen.
Titelblatt leicht angeschmutzt. Leicht finger- und knickspurig.
Bl. 89 x 62 cm.
531 Max Ackermann "Nächtliche Umgebung (Aktive Linien / Kapriolen)". 1973.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Serigraph in colours auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Max Ackermann 1973", u.li. bezeichnet "E.A." In einem silberfarbenen Rahmen gerahmt.
WVZ Bayer / Enßlin-List S 7336.
Leicht lichtrandig.
Med. 48,1 x 31,2 cm, Ra. 79 x 58 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
532 Max Ackermann "Morgensonne (Glückliche Begegnung I)". 1973.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Serigraph in colours auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Max Ackermann 1973", u.li. bezeichnet "E.A.". In einem dunklen Holzrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Bayer / Enßlin-List S 7301.
Med. 32,6 x 25 cm, Ra. 66,5 x 56 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
533 Max Ackermann "Herabkunft der Musik". 1945/ 1975.
Max Ackermann 1887 Berlin – 1975 Unterlegenhardt
Serigraph in colours auf Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Max Ackermann 1975", u.li. nummeriert "87/150". In einem silberfarbenen Rahmen gerahmt.
WVZ Bayer / Enßlin-List S 7501.
Med. 45,8 x 32 cm, Ra. 74 x 56 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
534 Leonore Adler "November an der Elbe". 2016.
Leonore Adler 1953 Plauen – lebt in Dresden
Farbige Tusche und Acryl auf "Hahnemühle"-Bütten. In Tusche signiert "Leo" und datiert u.li. Verso in Blei nochmals signiert "Leonore Adler" sowie datiert und betitelt o.li.
Technikbedingt leicht gewellt. Ecke u.re. unscheinbar knickspurig. Verso leicht atelierspurig.
53 x 78 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
535 Elisabeth Ahnert, Stillleben mit Veilchen. Wohl 1950's.
Elisabeth Ahnert 1885 Chemnitz – 1966 Ehrenfriedersdorf
Gouache und Federzeichnung in Tusche, weiß gehöht, auf faserigem Papier. U.li. in Kugelschreiber signiert "EAhnert". Freigestellt im Passepartout montiert.
Technikbedingt leicht wellig. Der li. Blattrand gefalzt und ungerade. O.re. eine unscheinbare Knickspur. Die Weißhöhungen im re. Bereich etwas berieben.
22,5 x 17,3 cm.
536 Gerhard Altenbourg "Es waren drei" / "Flur-Begehung". 1964/ 1965.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Lithographs auf kräftigem, gelblichen Papier. Jeweils in Tusche u.Mi. signiert "Altenbourg" und datiert, u.li. nummeriert "11/12" bzw. "4/14", und u.re. betitelt. Beide Arbeiten mit dem Blindstempel des Künstlers. "Flur-Begehung" verso mit einer Widmung von 1966.
WVZ Janda L 95 und L 100, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
"Es waren drei" u.li. mit einem unscheinbaren Knick. "Flur-Begehung" mit zwei kleinen Fleckchen im li. Bereich.
St. 31 x 22,5 cm, Bl. 38,4 x 29 cm / St. 10,7 x 27,5 cm, Bl. 19,9 x 36,7 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
537 Gerhard Altenbourg "Erich dressiert seinen Vogel" / "Mekönkchen entschreitet". 1968/ 1969.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
a) Holzschnitt auf grauem Bütten. U.Mi. in Tusche signiert und datiert "Altenbourg 1968". Am u.re. Rand betitelt und mit Blindstempel versehen. U.li. nummeriert "25/30".
WVZ Janda H 99.
b) Farbholzschnitt auf "CM-Fabriano 100/100"-Bütten. U.re. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1969", u.MI. betitelt und u.li. nummeriert "5/25" und mit dem Blindstempel des Künstlers versehen.
WVZ Janda H 140 / 3 (von 5).
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
a) Minimal knitterspurig. Ein kleines Fleckchen am u.re. Rand.
St. 32,9 x 21,5 cm, Bl. 50,1 x 34 cm / St. 12,7 x 15 cm, Bl. 24,3 x 33,1 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
538 Gerhard Altenbourg "Ahnung, Erinnerung: erzgebirgisch" / "Erzgebirge – 20. August 1968" / "Auch ein Turnstündchen und die Abseitige". 1968– 1971.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
a) Lithografie auf grauem Bütten. U.re. in Blei monogrammiert "A", u.Mi. datiert 1968, u.li. nummeriert "127/150".
WVZ Janda L 124 I (von II).
b) Lithografie auf Zeichenkarton. Unterhalb der Darstellung Mi. in Tusche signiert "Altenbourg" und datiert "70". U.li. nummeriert "5/25" und u.re. mit einer Widmung an Werner Schmidt, datiert 1971. U.MI. betitelt und mit dem Blindstempel des Künstlers.
WVZ Janda L 124 II (von II), dort auch das Exemplar fünf mit der Widmung benannt.
...
> Read more
St. 20,5 x 28 cm, Bl. 20,7 x 41,3 cm / St. 20,5 x 28 cm, Bl. 29,9 x 42 cm / St. 24,5 x 32 cm, Bl. 30,3 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
539 Gerhard Altenbourg "taucht sie im stäubenden weichen Erlenschatten herauf". 1972.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Watercolour , Pinselzeichnung in Tusche, Bleistiftzeichnung und Holzschnitt auf der Rückseite eines Doppelbogens mit Gedichten von Johannes Bobrowski. U.Mi. monogrammiert "A" und datiert "72". O.re. mit einer Widmung vom 10. Januar 1973 versehen.
Nicht im WVZ Janda, zum Holzschnitt vgl. WVZ Janda H 126.
Provenienz: Nachlass Sammlung Prof. Dr. Werner Schmidt, Dresden.
Mittig gefalzt und mit kleinen Löchlein durch die ehemalige Heftung als Buch.
21,5 x 25,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
540 Gerhard Altenbourg, Figuren (Einzeichnungen in den Katalog der Ausst. Dresden). 1979.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Oil chalks und Federzeichnung in Tusche auf der Innenseite des Einbands der Publikatin: Gerhard Altenbourg. Zeichnungen und Graphik aus drei Jahrzehnten. Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Erwerbungen 33. U.li. monogrammiert und datiert "A 79". Auf der gegenüberliegenden Seite o.re. mit einer Widmung des Künstlers versehen, u.re. mit dem Blindstempel des Künstlers sowie nochmals signiert und datiert "Altenbourg 1979".
WVZ Janda 79/105, eines von mind. 30
...
> Read more
19,5 x 14,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
541 Gerhard Altenbourg "Clothildchen oder Klotho". 1982.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Etching in Blauschwarz auf kräftigem, wolkigen Papier. Unterhalb der Darstellung signiert "Altenbourg", darunter betitelt. Darunter monogrammiert "A", mit dem Blindstempel des Künstlers versehen sowie nummeriert "7/18" und datiert 1982".
WVZ Janda R 4 II 3 (von II 3).
Pl. 10,3 x 8,2 cm, Bl. 27 x 20 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
542 Gerhard Altenbourg "Wallfahrt der Bäume". 1982.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithograph auf "CM Fabriano"-Bütten. Li.Mi. signiert, datiert und monogrammiert "Altenbourg 1982 A" sowie betitelt. Darunter nummeriert "25/25" und u.re. mit dem Blindstempel des Künstlers versehen.
WVZ Janda L 173 / 2 (von 2).
St. 16,5 x 23 cm, Bl. 27,4 x 49 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
543 Gerhard Altenbourg "Abendliches Kreuz mit der Nymphe Lachen". 1979.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut in colours auf chamoisfarbenem Bütten. Komposition aus sieben Drucken des Stocks. U.li. in Blei signiert "Altenbourg", monogrammiert, datiert, nummeriert "1/1" und mit dem Blindstempel des Künstlers versehen. An den o. Ecken auf einen Untersatz montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Janda H 234 III B (von IV).
Provenienz: Dresdner Privatsammlung, 2005 Erwerb Kupferstichkabinett Dresden, Schenkung Galerie Brusberg, Berlin.
Unikaler Abzug!
Die Montierungsbereiche leicht gewellt, mehrere unauffällige Griffknicke im weißen Rand.
Stk. 18 x 22,4 cm, Bl. 26,5 x 60,8 cm, Ra. 34,3 x 68,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
544 Gerhard Altenbourg "auftaucht es". 1981.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut in colours auf chamoisfarbenem Bütten. Komposition aus zwei Drucken des Stocks. U.Mi. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1981" datiert sowie mit dem Blindstempel des Künstlers versehen. U.li. betitelt und nummeriert "1/1". An den o. Ecken auf einen Untersatz montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Janda H 265 II B (von III).
Provenienz: Dresdner Privatsammlung, 2005 erworben im Kupferstich-Kabinett Dresden, Schenkung Galerie Brusberg, Berlin.
Unikaler Abzug.
Die Montierungsbereiche leicht gewellt, ein kaum sichtbarer Griffknick Mi.re.
Stk. je 8 x 25,6 cm, Bl. 26,8 x 60,6 cm, Ra. 34,3 x 68,6 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Achim Freyer 1934 Berlin
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Philip Oeser 1929 Nordhausen – 2003 Weimar-Taubach
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Prof. Dr. Werner Schmidt 1930 Pirna – 2010 Dresden
Hanfried Schulz 1922 Guben – 2005 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Mappe mit elf Druckgrafiken auf verschiedenen Papieren. In Blei jeweils signiert und nummeriert "1/40", teils betitelt und datiert. Die Arbeit von Mörstedt mit abweichender Nummerierung "11/50". Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1971. Im originalen Flügelumschlag.
Mit Arbeiten von:
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Roger Loewig "gejagt". Steingravur.
c) Gerhard Altenbourg "Schattenblätter", Steinritzung. Mit
...
> Read more
Bl. ca. 41,8 x 30,2 cm, Mappe 43,1 x 31,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
546 Gerhard Altenbourg "Flocken, Minuten: Aufdämmern der Nacht" / "Komm, Albertine". In: "Ich-Gestein. Arbeiten aus zwei Jahrzehnten". 1970/ 1971.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cuts in colours. a) "Flocken, Minuten: Aufdämmern der Nacht". Farbholzschnitt auf kräftigem Bütten. U.re. signiert und datiert "Altenbourg 1970", nummeriert " 18/100" und mit dem Blindstempel des Künstlers versehen. U.li. betitelt.
WVZ Janda Serie A III / H 150 2 (von 2).
b) "Komm, Albertine": Farbholzschnitt auf kräftigem Bütten. U.li. signiert und nummeriert "Altenbourg 18/100", u.re. datiert "70". Li.Mi. betitelt und o.re. mit dem Blindstempel des Künstlers versehen.
...
> Read more
Einband 39,5 x 28,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
547 Gerhard Altenbourg und andere Künstler "Ateliergemeinschaft Erfurt. Findungen". 1972. 1972.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Waldo Dörsch 1928 Oberweid/Rhön, Thüringen – 2012 ebenda
Rudolf Franke 1925 Erfurt – 2002 ebenda
Joachim John 1933 Tetschen – 2018 Neu Frauenmark
Ingo Kirchner 1930 Berlin – 1983 ebenda
Roger Loewig 1930 Striegau (Schlesien) – 1997 Berlin
Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar
Philip Öser 1929 Nordhausen – lebt in Weimar
Robert Rehfeldt 1931 Stargard (Pommern) – 1993 Berlin
Hanfried Schulz 1922 Guben – 2005 Berlin
Helmut Senf 1933 Mühlhausen / Thüringen – lebt und arbeitet in Sassnitz
Peter Sylvester 1937 Saalfeld – 2007 Leipzig
Verschiedene Drucktechniken auf verschiedenen Papieren. Jeweils in Blei oder Faserstift signiert, überwiegend nummeriert "24/40", betitelt und datiert. Drei Blätter mit abweichender Nummerierung "34/50". Mit Inhaltsverzeichnis in Linolschnitt. Jahresgabe der Erfurter Ateliergemeinschaft 1972. Nr. 24 von 50 Exemplaren. Im originalen Flügelumschlag.
Mit den Arbeiten:
a) Rudolf Franke, Linolschnitt, Deckblatt.
b) Gerhard Altenbourg "Gefunden und ewig verloren", Farblithografie. Mit
...
> Read more
Bl. ca. 42 x 30,5 cm, Mappe 42 x 31,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
548 Gerhard Altenbourg "hortus amoenus". 1973.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Wood cut in colours auf dünnem "Spechthausen"-Bütten. U.Mi. in Blei signiert und datiert "Altenbourg 1973", u.li. betitelt und u.re. bezeichnet "8/8 Künstlerdruck". Mit dem Blindstempel des Künstlers versehen.
WVZ Janda H 165 / 2 (von 4).
Deutlich wellig, mit vereinzelten Griffspuren im Randbereich.
Stk. 24,5 x 43,5 cm, Bl. 42 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
549 Gerhard Altenbourg "Zweimal gepaart". 1984– 1985.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Lithograph in colours auf Bütten. U.li. in Blei monogrammiert. U.Mi. signiert und datiert "Altenbourg 1984", u.re. betitelt sowie u.li. nochmals ausführlich datiert "29. April 1985".
WVZ Janda L184 I A (von III a). Wohl ein späterer Druck außerhalb der Auflage, ohne Blindprägung und Nummerierung.
Provenienz: Galerie am Sachsenplatz, Leipzig.
Minimal griffspurig, die Blattränder partiell ganz leicht gestaucht.
St. 28,7 x 42,5 cm, Bl. 38,9 x 53,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
550 Horst Bartnig "zweihundertsechsundfünfzig striche, quadrate, rechtecke und dreiecke". 1985.
Horst Bartnig 1936 Militsch – lebt in Berlin
Serigraphs. Jeweils verso in Blei monogrammiert "Hb", nummeriert "30/300" sowie typografisch datiert und bezeichnet. In einer Flügelklappmappe.
Die Serie entstand in Zusammenarbeit mit dem Institut für Informatik und Rechentechnik der Akademie der Wissenschaften der DDR.
Mappe an o. re. Ecke mit Knick, u. li. mit bräunlichen Flecken sowie an den Kanten mit kleinen Einrissen.
15 x 15 cm.
551 Joseph Beuys / Bernhard Johannes Blume "Beuys – Blume – natürlich". 1985.
Joseph Beuys 1921 Krefeld – 1986 Düsseldorf
Bernhard Johannes Blume 1937 Dortmund – 2011 Köln
Offsetprint in Colours auf Velin. In der Darstellung in Blei von beiden Künstlern signiert "Joseph Beuys" und "BJBlume". Eines von 100 Exemplaren. Edition der Galerie Ilverich, Düsseldorf-Meerbusch, 1. Mai 1985.
WVZ Schellmann 537.
Leicht lichtrandig. Kleiner Fleck am u.re. Rand. Partiell unscheinbar gestaucht. Sehr unscheibarer Materialabriss am u. Rand.
Bl. 60 x 42 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
552 Karl von Appen "Arrangement-Skizze zu Bertolt Brechts 'Tage der Commune'". 1972.
Karl von Appen 1900 Düsseldorf – 1981 Berlin
Zincography. In Blei u.re. signiert "Appen". Blatt 1 der Mappe "Ergebnisse II", 18. Druck der Kabinett-Presse Berlin, 1972.
Eine unscheinbare senkrechte Farbspur in der o.re. Ecke.
Pl. 28 x 39 cm, Bl. 33 x 48,8 cm.
553 Helmut Brüggestraß "Clochard Paris" (Französischer Bettler). 1974.
Helmut Brüggestraß 1926 ? – 2018 Neukirchen
Crayon drawing und Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier. Monogrammiert "Brü" und datiert u.re., betitelt u.li. Im Passepartout montiert und hinter Glas in profilierter Holzleiste gerahmt.
Am u. Rand minimal fleckig.
48 x 34 cm, Ra. 68,5 x 54,5 cm.
554 Heinrich Burkhardt "Landschaft mit roter Architektur". 1982.
Heinrich Burkhardt 1904 Altenburg/Thüringen – 1985 Berlin
Watercolour und Kugelschreiberzeichnung auf Bütten. U.re. in Kugelschreiber signiert "Burkhardt" und datiert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem Holzrahmen gerahmt.
In den Ecken kleine Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess. Technikbedingt leicht gewellt.
31 x 23,5 cm, 49,5 x 40,5 cm, Ra. 52,5 x 43,2 cm.
555 Marc Chagall (nach) "Fleurs d´Amour". Late 20th cent.
Marc Chagall 1887 Witebsk – 1985 Paul de Vence
Lithograph in colours auf "ARCHES"-Bütten, nach einem Aquarell des Künstlers. Mit der Faksimile-Signatur "Marc Chagall" u.re., in Blei nummeriert "131/250" u.li. An den o. Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen Metallleiste gerahmt.
Minimal wellig.
St. 73,5 x 50,5 cm, Bl. 86,5 x 62 cm, Unters. 90 x 65 cm, Ra. 91 x 66 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
556 Hans Christoph "Stillleben mit gelber Kanne". 1947.
Hans Christoph 1901 Dresden – 1992 ebenda
Watercolour über Blei auf ockerfarbenem Velin. U.li. in Tusche signiert "Christoph". Verso mit der Werknummer "C1947–84" versehen.
Werkliste Masky 847d.
Technikbedingt leicht gewellt, mit winzigen Anschmutzungen.
33 x 48,8 cm.
557 Carlfriedrich Claus "Notiz : Es ist noch früher politischer Morgen". 1978.