ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
Paintings, Old Masters
Paintings 19th ct.
Paintings, Modern
Paintings, Post War/Contemp
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, Modern
Berlin Private Collection
Graphic works, Post War/Contemp
Photography
Sculptures
Porcelain figures
European Porcelain
European Glass
Silverware
Jewellery / Accessoires
Clocks / Watches
Miscellanea
Furniture / Interior
Asian Art
more search options | |
271 Jean-Etienne Liotard (Kopie nach) "Das Schokoladenmädchen". 19. Jh. / Vorlage um 1744.
Jean-Etienne Liotard 1702 Genf – 1789 ebenda
Rudolf Weigang 1877 Bautzen – 1960 Menden, Sauerland (?)
Pastel crayons in colours , sparsam weiß gehöht, auf Papier. In Blei ligiert signiert u.li. "R. Vetter", u.re. irrtümlich bezeichnet "n. Raph. Mengs". An den Blatträndern auf festen Karton kaschiert. Hinter Glas in einem gold- und silberfarbenen Rahmen gerahmt.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Sammlung Rudolf Weigang, Bautzen, Dresden.
Das Wiener Schokoladenmädchen, eine Pastellmalerei auf Pergament von Jean-Étienne Liotard, entstand um 1744 und wird heute in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister bewahrt, InvNr.: Gal.-Nr. P 161.
Die äußersten Blattränder etwas gedunkelt, vereinzelt mit Löchlein und kleinsten Materialverlusten. Im Hintergrund o.li. und o.re. mit bogenförmigen Feuchtefleckchen.
85 x 55 cm, Ra. 93,5 x 62 cm.
Hans Brosamer 1495 Fulda – 1554 Erfurt
Wood cuts auf Bütten, zum Teil mit Wasserzeichen. Buchillustrationen. "Lukas" im Stock monogrammiert und datiert "HB 1536". An den o. Blattecken auf Untersatzkarton aufgelegt.
Blattränder minimal griffspurig und vereinzelt stockfleckig.
Stk. je 11,8 x 14 cm, Bl. je ca. 12,5 x 14,7 cm.
Homanns Erben 1702 Nürnberg – 1848 ?
Friedrich Zollmann 1690 Gotha – 1762 Weimar
Philipp Heinrich Zollmann vor 1690 ? – 1748 London
"... prout illorum conditio hodierna est Geographice consignati per Phil. Henr. et Frid. Zollmann in lucem prolati ab Homannianis Heredibus. Geographis Norib. MDCCXXXI. Tab. I. Cum Privil. S. Caes. & Reg. Polon. Maj.".
Kupferstich auf Bütten, alt grenz- und flächenkoloriert. Mit einer großen Titelkartusche u.re. mit thronendem Kurfürsten Friedrich August I., auf eine Karte zeigend, umgeben von Putten und allegorischen Figuren, der Stadtansicht von Joachmistal sowie einer Bergwerksszene.
...
> Read more
Pl. 58,8 x 96,8 cm, Bl. ca. 72 x 110 cm, Ra. 80,5 x 117 cm.
274 Giovanni Battista Piranesi "Vue des restes du derrière du Pronaos du Temple de Neptune". 1778.
Giovanni Battista Piranesi 1720 wohl Mogliano – 1778 Rom
Etching auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen "BRACCIANO" re. und "Bekröntes Wappen mit Löwen" (undeutlich) li. (Robison Wz 59 / 64). In der Platte signiert "Cav. Piranesi F.". Blatt XIV der Folge "Differentes Vues De Quelques Restes De Trois Grands Édifices Qui Subsistent Encore Dans Le Milieu De L'Ancienne Ville De Pesto autrement. Posidonia qui est située dans la Lucianie", Rom, 1778–1779. Im Passepartout hinter Glas in einer hochwertigen, über rotem Bolus vergoldeten Modellleiste gerahmt.
WVZ Ficacci 865; Focillon 596 ; Wilton-Ely 731; Hind S. 87.
Blatt mit Säurerand und vertikalem Mittelfalz, verso mit Resten einer Büttenhinterlegung. Vereinzelt kleinste Stockfleckchen, im o.re. Randbereich mit vereinzelten leichten Kratzspuren. Verso minimal gebräunt und angeschmutzt.
Pl. 47 x 66,3 cm, Bl. 53 x 74,7 cm, Ra. 70 x 87 cm.
275 Rembrandt Harmenszoon van Rijn "Sitzender nackter Mann, ein Bein ausgestreckt". 1646.
Rembrandt Harmenszoon van Rijn 1606 Leiden – 1669 Amsterdam
Werkstatt Henri Louis Basan 1751/58 – 1811/12
Etching auf Bütten. In der Platte signiert und datiert "Rembrandt. f. 1646" u.li. Späterer Abzug der Basan-Werkstatt. Verso mit Skizzen in Blei von fremder Hand. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in einem hochwertigen Modellrahmen gerahmt.
Bartsch 196; Biörklund 46–C II (von II); Hollstein (White and Boon) B 196 II (von II); New Hollstein 234 III (von III, Basan-Werkstatt).
Blatt bis an die Plattenkante geschnitten, die Ränder etwas ungerade. Verso am o. Rand mit zwei kleinen Resten einer älteren Montierung
Pl. 9,6 x 16,4 cm, Bl. 10 x 16,7 cm, Ra. 32,3 x 38,3 cm.
277 Diana Scultori (Diana Mantovana) "Die Heilige Familie". Nachdruck von 1774 / Erstdruck 1577.
Diana Scultori (Diana Mantovana) 1547 Mantua – 1612 Rom
Antonio Allegri Correggio 1489 Correggio – 1534 ebenda
Carlo Losi vor 1757 – letzte Erw. 1805
Copper engraving auf Bütten mit Wasserzeichen "Fleur de Lis im Kreis". Späterer Nachdruck von Carlo Losi. In der Platte u.li. bezeichnet und datiert "ANT. DE CORRIGIO INVENT / DIANA MANTVANA INCIDEBAT ROMAE 1577", Mi. "GREGORII XIII PM PRIVILEGIO". Ursprünglich herausgegeben von Horatius Pacificus. Verso in Farbstift bezeichnet "Diana".
Gemäldevorlage: Antonio da Corregio "Die Madonna mit dem Korb", ca. 1524, Öl auf Holz, 33,7 x 25,1 cm, National Gallery, London, Inv.Nr.
...
> Read more
Pl. / Bl. 37,3 x 27,9 cm.
278 Johann Elias Ridinger "S. Cecilia". 1st half 18th cent.
Johann Elias Ridinger 1698 Ulm – 1767 Augsburg
Mezzotint engraving auf "WANGEN"-Bütten. In der Platte signiert "Ioh. El. Ridinger excud. A.V." u.re. und in der Muschelkartusche betitelt. Verso mit Sammlerstempel (L.1388, nicht identifiziert). Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Stillfried 1420; nicht im WVZ Thienemann.
Breitrandiges Blatt mit deutlicher horizontaler Mittelfalte, partiell knickspurig und etwas angeschmutzt. Rand re. mit Stockflecken und mittig hinterlegtem Einriss sowie kleiner Einriss u.Mi. Verso deutlicher angeschmutzt.
Pl. 51,2 x 38,2 cm, Bl. 57,8 x 43,5 cm, Ra. 74 x 54 cm.
279 Deutscher Künstler, Vor dem Aufspüren / Apportierender Jagdhund. 18th cent.
Covering colours auf Pergament. Unsigniert. Jeweils hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Bildträger gewölbt und mit minimalen Randläsionen. Malschicht mit vereinzelten kleinen Farbverlusten.
Je 16 x 25 cm, Ra. je 28 x 34 cm.